DE19902240A1 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE19902240A1
DE19902240A1 DE19902240A DE19902240A DE19902240A1 DE 19902240 A1 DE19902240 A1 DE 19902240A1 DE 19902240 A DE19902240 A DE 19902240A DE 19902240 A DE19902240 A DE 19902240A DE 19902240 A1 DE19902240 A1 DE 19902240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
spiral spring
strip conductor
arrangement according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19902240A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Lucas
Frank Schatz
Heinz Eisenschmid
Andreas Kugler
Juergen Seiz
Achim Dieterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19902240A priority Critical patent/DE19902240A1/de
Priority to GB0001344A priority patent/GB2349512B/en
Priority to US09/488,398 priority patent/US7109820B1/en
Priority to JP2000011895A priority patent/JP2000223912A/ja
Publication of DE19902240A1 publication Critical patent/DE19902240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/10Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices for coupling balanced lines or devices with unbalanced lines or devices
    • H01P5/107Hollow-waveguide/strip-line transitions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung mit einem Kontaktelement, das mittels zweier Kontaktstellen elektrisch einen Hohlleiter (1) mit einem Streifenleiter (2) verbindet. Zur Vermeidung mechanischer Spannungen infolge thermischer Dehnungen ist das Kontaktelement als präzise, mit reproduzierbaren Eigenschaften herstellbare, vorgefertigte Biegefeder ausgebildet, die an einer der Kontaktstellen mittels eines elektrisch leitenden Klebers am Hohlleiter (1) oder am Streifenleiter (2) befestigt ist, während als zweite Kontaktstelle ein Gleitkontakt vorgesehen ist, wobei die Biegefeder vorgespannt ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von der Gattung aus, wie im unabhängigen Anspruch 1 angegeben.
Bei Höchstfrequenzschaltungen für den Frequenzbereich über 50 GHz werden bei Übergängen von Hohlleitern auf Streifenleiterschaltungsteile sogenannte Stufentransformatoren angewendet, deren Geometrie im Wesentlichen durch die Wellenlänge der eingesetzten Frequenzen bestimmt wird.
In der Regel ist eine elektrische Verbindung der letzten Stufe des Stufentransformators zur Streifenleiterschaltungsanordnung erforderlich. Diese Verbindung wird beispielsweise durch leitend geklebte Goldbändchen realisiert, wobei diese Bändchen entweder über Eck oder auf der Unterseite der letzten Stufe angebracht werden. Diese Herstellungsweise ist sehr aufwendig. Außerdem ist die elektrische Verbindung durch mögliche Relativbewegungen infolge unterschiedlicher thermischer Dehnungen vom metallischen Hohlleiter und dielektrischen Streifenleitersubstrat stark mechanisch belastet.
Vorteile der Erfindung
Der Anmeldungsgegenstand mit den Merkmalen des Anspruches 1 hat folgenden Vorteil:
Er lässt sich leicht herstellen. Unterschiedliche thermische Dehnungen werden gut ausgeglichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, deren Merkmale auch, soweit sinnvoll, miteinander kombiniert werden können.
Der Gleitkontakt kann sich bei Relativbewegungen (verursacht beispielsweise durch unterschiedliche thermische Dehnungen) der beteiligten Bauelemente mitbewegen, ohne unzulässig hoch mechanisch beansprucht zu werden. Die Bewegung wird durch die Biegefeder selbst und/oder durch den vorgespannten Gleitkontakt annähernd belastungsfrei ausgeglichen.
Relativbewegungen der Bauteile werden möglich ohne Kontaktabriss. Der Kontaktübergang ist reproduzierbar und nicht von Bondformen und -prozessen abhängig; damit wird auch die elektrische Anpassung zwischen Hohlleiter und Streifenleiter reproduzierbar.
Für Anwendungen in der Höchstfrequenztechnik ist die Biegefeder besonders klein (Länge ca. 100 bis 200 µm, Dicke ca. 50 µm) und mit sehr hoher Genauigkeit zu gestalten, insbesondere als sog MIGA-Biegefeder (MIGA = Mikro-Galvanik). Dabei eignen sich zur Herstellung der Biegefeder die UV-Tiefenlithografie oder vergleichbare Verfahren zur Strukturierung von Polymeren in Verbindung mit Mehrlagenmikrogalvanik. Laserbearbeitung oder Präzisions-Feinstanzen können ebenfalls geeignet sein.
Damit ergeben sich einfache, aber präzise Herstellungsmöglichkeiten für die Biegefeder. Mit der UV- Tiefenlithographie lassen sich für die genannten Kontaktelemente enge Toleranzen von < ±10 µm einhalten. Für die Materialauswahl besteht ein großer Rahmen, so dass beispielsweise spezielle Federkennwerte erzielt werden können. Eine automatische Montage der Biegefeder und die einfache Herstellung der elektrischen Verbindung sind möglich. Mehrere Biegefedern können in einem Batch-Prozess (das heißt im Vielfachnutzen) gleichzeitig preiswert hergestellt werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher erläutert. Schematisch ist gezeigt in
Fig. 1 ein stark vergrößerter Teilschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 ein stark vergrößerter Teilschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
Fig. 3 ein stark vergrößerter Teilschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
Fig. 4 ein stark vergrößerter Teilschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
Fig. 5 ein stark vergrößerter Teilschnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Hohlleiter 1 in Gestalt eines Stufentransformators und ein Streifenleitersubstrat 2 sitzen auf einer Metallplatte 5. Der Hohlleiter ist mit der Metallplatte 5 verschraubt. Die Ausgestaltung als Stufentransformator ist nicht näher dargestellt. Das Streifenleitersubstrat 2 ist mit Hilfe eines elektrisch leitenden Klebstoffes 6 aufgeklebt. Das Streifenleitersubstrat 2 ist auf seiner Oberseite mit einem Streifenleiter 7 versehen. Diese ist Bestandteil eines Mikrowellen-ICs (MIC). Der Hohlleiter 1 weist in der Nähe der Streifenleitung eine Koppelöffnung 8 auf.
Gemäß Fig. 1 ist nun auf dem Streifenleiter 7 an einer ersten Kontaktstelle 9 als elektrisch leitendes Kontaktelement eine Biegefeder 11 mit elektrisch leitendem Klebstoff befestigt. Zum Kleben ist silbergefüllter Epoxidharz-Klebstoff geeignet. Der Hohlleiter 1 ist nach dem Aufkleben der Biegefeder 11 so montiert worden, dass die mechanisch vorgespannte Biegefeder an einer zweiten Kontaktstelle, die einen Gleitkontakt 10 bildet, federnd gegen eine Fläche 1a des Hohlleiters 1 drückt, die im Wesentlichen senkrecht auf der Ebene des Streifenleiters 7 steht. Durch das Kontaktelement ist der niederohmige Kontakt zwischen dem Hohlleiter 1 und dem Streifenleiter 7 hergestellt. Diese niederohmige Verbindung wird benötigt, um ein optimal angepaßtes Einkoppeln der elektromagnetischen Welle vom Hohlleiter 1 in den Streifenleiter 7 zu ermöglichen. Daneben spielt auch eine angepaßte Geometrie des Überganges eine entscheidende Rolle.
Mit Hilfe des Gleitkontaktes 10 und der Federkraft der Biegefeder 11 ist es möglich, insbesondere thermisch bedingte Relativbewegungen zwischen dem Hohlleiter 1 und dem Streifenleiter 7 auszugleichen, ohne dass die Kontaktstellen unzulässig hoch mechanisch beansprucht werden.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Gestaltung einer Biegefeder 12. Dabei verlaufen die beiden von der Biegefeder 12 kontaktierten Flächen 1b, 7 im Wesentlichen parallel zueinander.
Dies ist auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 der Fall, wo sich ein Gleitkontakt 10 einer Biegefeder 13 in einer Ausnehmung 1c des Hohlleiters 1 befindet. Eine zusätzliche Sicherung des Federkontaktes in der Ausnehmung mit hochflexiblem, elektrisch leitendem Klebstoff ist möglich.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist eine Biegefeder 14 elektrisch leitend an den Hohlleiter 1 geklebt, während der Gleitkontakt 10 den elektrischen Kontakt zum Streifenleiter 7 herstellt.
In Fig. 5 ist eine U-förmig gebogene Biegefeder 15 vorgesehen, die an einer Kontaktstelle 9 elektrisch leitend auf den Streifenleiter 7 geklebt ist. Die andere Kontaktstelle der Biegefeder 15 ist als elektrisch leitende Klebestelle 16 ausgebildet. Diese Klebestelle kann auch hochflexibel sein; die Biegefeder 15 braucht dann nicht unbedingt U-förmig gestaltet zu sein.
Abwandlungsmöglichkeiten:
Die Form der Biegefeder ist lediglich schematisch dargestellt. Sie kann abweichend sein.

Claims (9)

1. Schaltungsanordnung mit einem Kontaktelement, das mittels zweier Kontaktstellen elektrisch einen Hohlleiter (1) mit einem Streifenleiter (7) verbindet, dadurch gekennzeichnet,
  • - dass das Kontaktelement eine präzise, mit reproduzierbaren Eigenschaften herstellbare, vorgefertigte Biegefeder (11 bis 15) ist, die an einer der Kontaktstellen (9) mittels eines elektrisch leitenden Klebers am Hohlleiter (1) oder am Streifenleiter (7) befestigt ist,
  • - dass als zweite Kontaktstelle
  • - entweder ein Gleitkontakt (10) vorgesehen ist, wobei die Biegefeder (11 bis 14) vorgespannt ist,
  • - oder eine elektrisch leitende Klebestelle (16) vorgesehen ist, wobei die Biegefeder (15) U- förmig gestaltet ist,
  • - oder eine hochflexible, elektrisch leitende Klebestelle (16) vorgesehen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (11 bis 15) mittels der UV-Tiefenlithographie und Mehrlagengalvanik hergestellt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (11 bis 15) mittels Laserbearbeitung hergestellt ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (11 bis 15) mittels Präzisions-Feinstanzen hergestellt ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (11 bis 15) mittels eines Batch-Prozesses hergestellt ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiter (1) als Stufentransformator ausgebildet ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifenleiter (2) auf einem Streifenleitersubstrat (5) aufgebracht ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden von dem Kontaktelement kontaktierten Flächen (1a, 7) im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehen.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden von dem Kontaktelement kontaktierten Flächen (1b, 7) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
DE19902240A 1999-01-21 1999-01-21 Schaltungsanordnung Withdrawn DE19902240A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902240A DE19902240A1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Schaltungsanordnung
GB0001344A GB2349512B (en) 1999-01-21 2000-01-20 Circuit arrangement
US09/488,398 US7109820B1 (en) 1999-01-21 2000-01-20 Circuit device with a contact element for electrically connecting a wave guide and a conductor strip in a nearly stress-free manner
JP2000011895A JP2000223912A (ja) 1999-01-21 2000-01-20 回路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902240A DE19902240A1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19902240A1 true DE19902240A1 (de) 2000-07-27

Family

ID=7894923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902240A Withdrawn DE19902240A1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Schaltungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7109820B1 (de)
JP (1) JP2000223912A (de)
DE (1) DE19902240A1 (de)
GB (1) GB2349512B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5162264B2 (ja) * 2008-01-25 2013-03-13 小島プレス工業株式会社 車両接地形アンテナアセンブリ
FR2953651B1 (fr) * 2009-12-07 2012-01-20 Eads Defence & Security Sys Dispositif de transition hyperfrequence entre une ligne a micro-ruban et un guide d'onde rectangulaire
CN111725592B (zh) * 2019-03-20 2022-10-18 华为技术有限公司 移相器、天线及基站

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59212002A (ja) 1983-05-17 1984-11-30 Mitsubishi Electric Corp マイクロストリツプ線路と立体回路との接続装置
JPH01132203A (ja) 1987-11-18 1989-05-24 New Japan Radio Co Ltd 導波管−マイクロストリップライン変換部組み立て方法
FR2754108B1 (fr) * 1996-10-01 1998-11-13 Alsthom Cge Alcatel Transition entre un guide d'ondes a crete et un circuit planaire
JP3814895B2 (ja) * 1996-10-30 2006-08-30 三浦工業株式会社 流体加熱機の台数制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7109820B1 (en) 2006-09-19
GB0001344D0 (en) 2000-03-08
JP2000223912A (ja) 2000-08-11
GB2349512A (en) 2000-11-01
GB2349512B (en) 2001-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364786C2 (de) Elektromechanische Tastsonde mit parallelen Kontaktnadeln
DE102009025408B4 (de) Hohlraumfilter
EP2038624A2 (de) Elektrisches bauelement mit einem sensorelement, verfahren zur verkapselung eines sensorelements und verfahren zur herstellung einer plattenanordnung
DE3426565C2 (de)
WO2014090356A1 (de) Kontaktelement und verfahren zu seiner herstellung
EP1883108B1 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und einer Kontakteinrichtung
DE102011109553B4 (de) Sensor und Sensorelement
DE102014117991B4 (de) Kapazitiver Kraftsensor
DE19649549C1 (de) Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät, und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2038903A1 (de) Gehäuse zur aufnahme eines elektronischen bauelements und elektronische bauelementanordnung
DE19902240A1 (de) Schaltungsanordnung
EP0692805A1 (de) Elektrisches Relais
DE19614501A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Substrates sowie Keramik-Metall-Substrat
DE102008040504A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE10043549C1 (de) Mikroschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1999006948A1 (de) Verfahren zur herstellung einer chipkarte für kontaktlose daten- und/oder energieübertragung sowie chipkarte
DE3834361A1 (de) Anschlussrahmen fuer eine vielzahl von anschluessen
DE102020119141B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem Anschlusselement und einer Verbindungseinrichtung
DE102004055955B4 (de) Anordnung zum Kontaktieren einer in einem Gehäuse integrierten Schaltung
DE102018215638B4 (de) Bondfolie, elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
DE10128579A1 (de) Tragbarer Datenträger mit einer Mehrzahl an Funktionselementen unterschiedlicher Bauhöhe
DE19947596A1 (de) Chipkarte und Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte sowie ein Halbzeug
EP0975940A1 (de) Kraftsensor
DE4208604A1 (de) Verbundmaterial zur verwendung als traeger elektrischer schaltkreise sowie unter verwendung des verbundmaterials hergestellter elektrischer schaltkreis
AT502074B1 (de) Trägerstruktur für piezo-biegewandler sowie piezo-biegewandler-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination