DE19902236B4 - Waschanlage für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeuges - Google Patents

Waschanlage für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE19902236B4
DE19902236B4 DE1999102236 DE19902236A DE19902236B4 DE 19902236 B4 DE19902236 B4 DE 19902236B4 DE 1999102236 DE1999102236 DE 1999102236 DE 19902236 A DE19902236 A DE 19902236A DE 19902236 B4 DE19902236 B4 DE 19902236B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
washing liquid
pump
windshield
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999102236
Other languages
English (en)
Other versions
DE19902236A1 (de
Inventor
Alfred Leipziger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1999102236 priority Critical patent/DE19902236B4/de
Publication of DE19902236A1 publication Critical patent/DE19902236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19902236B4 publication Critical patent/DE19902236B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/486Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means including control systems responsive to a vehicle driving condition, e.g. speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Waschanlage (1) für eine Windschutzscheibe (14) eines Fahrzeuges mit mindestens einem Scheibenwischer (15), mit mindestens einem Behälter (2), der mit einer Waschflüssigkeit (3) gefüllt ist, mit mindestens einer Pumpe (4), die die Waschflüssigkeit (3) aus dem Behälter (2) über eine Spritzdüsenvorrichtung (6) zu der Windschutzscheibe (14) fördert, wobei die Spritzdüsenvorrichtung (6) eine Düse (11) aufweist, die verschwenkbar in einem Düsengehäuse (9) gelagert ist, wobei der Druck p der Waschflüssigkeit (3) über die Pumpe (4) so einstellbar ist, daß die Düse (11) in eine vorbestimmte Winkelstellung α verstellbar ist, bei der die Windschutzscheibe (14) zur optimalen Reinigung mit ausreichend Waschflüssigkeit (3) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Innenwand (17) eines Durchgangskanals (16) der Düse (11) eine Angriffsfläche für die von der Pumpe (4) kommende Waschflüssigkeit (3) aufweist,
dass der von der Pumpe (4) erzeugte Flüssigkeitsdruck (p) auf einen niedrigeren Druck pred einstellbar ist, so dass bei dem niedrigeren...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschanlage für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeuges, insbesondere für eine Front- und/oder Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 30 47 396 C3 ist bereits eine gattungsbildende Waschanlage für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeuges mit mindestens einem Scheibenwischer bekannt. Diese Waschanlage weist eine Spritzdüsenvorrichtung mit einer Düse auf, die verschwenkbar in einem Düsengehäuse gelagert ist. Die Düse ist in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit höhenverstellbar. Durch die bekannte Waschanlage ist es möglich, dass auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten der Waschmittelstrahl in einen vorgesehenen Bereich der Windschutzscheibe trifft und nicht durch den starken Fahrtwind nach unten abgelenkt wird.
  • Aus der DE 195 00 349 A1 ist bereits eine Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug bekannt, bei der es durch die Anordnung von zwei Düsen in einem Düsengehäuse möglich ist, unter unterschiedlich großen Spritzwinkeln einen Waschflüssigkeitsstrahl auf die zu reinigende Scheibe zu spritzen. Dabei kann die jeweilige Düse als eine Kugel-Düse ausgebildet sein, die verschwenkbar in dem Düsengehäuse gelagert ist. Dadurch können die Spritzwinkel der einzelnen Spritzöffnungen im Bedarfsfall neu ausgerichtet werden. Ferner sind die Spritzöffnungen der beiden Düsen unterschiedlich groß, wobei die größere Spritzöffnung bei der Düse mit dem kleineren Spritzwinkel vorgesehen ist, aus der bei niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten die Waschflüssigkeit gespritzt wird. Bei dieser bekannten Scheibenwaschanlage bleibt die jeweilige Düse in dem dafür vorgesehenen Spritzwinkel stehen. Nachteilig bei dieser bekannten Scheibenwaschanlage ist, daß zum Beaufschlagen der Scheibe des Fahrzeuges mit Waschflüssigkeit in unterschiedlichen Bereichen zwei Düsen und eine relativ aufwendige Steuerung zum Beaufschlagen einer der beiden Düsen erforderlich ist.
  • Aus der DE 195 37 790 A1 ist eine Scheibenwaschvorrichtung mit einer feststehenden Düse bekannt, bei der durch eine Steuerung des Pumpendruckes unterschiedliche Bereiche der Windschutzscheibe mit Waschflüssigkeit benetzt werden können. Die Pumpendrucksteuerung ist entsprechend aufwendig ausgebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Waschanlage für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeuges zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Waschanlage weist die Spritzdüsenvorrichtung eine einzige Düse auf, die verschwenkbar in einem Düsengehäuse gelagert ist. Eine Innenwand eines Durchgangskanals der Düse weist eine Angriffsfläche für die von der Pumpe kommende Waschflüssigkeit auf, so dass eine einfache Verstellung der Düse erreicht wird. Die Verschwenkung der Düse in eine vorbestimmte Winkelstellung in Abhängigkeit von Parametern wie Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder Position des Scheibenwischers erfolgt durch einen angepaßten und von der Pumpe erzeugten Flüssigkeitsdruck. Durch die erfindungsgemäße Bauweise mit einer einzigen Düse in einer Spritzdüsenvorrichtung ist nur ein geringer Bauraum erforderlich. Ferner kann die jeweilige Spritzdüsenvorrichtung, die in der Regel unterhalb des dazugehörigen Scheibenwischers vorgesehen ist, verdeckt in der dazugehörigen Karosserie angeordnet werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Waschanlage ist ein reduzierter Flüssigkeitsdruck einstellbar, so dass dadurch ein unterer Bereich der Windschutzscheibe mit Waschflüssigkeit beaufschlagbar ist. Der niedrige Flüssigkeitsdruck ist so ausgelegt, dass die Düse in eine Winkelstellung α verstellt wird, in der der Strahl der Waschflüssigkeit bogenförmig über den Scheibenwischer hinwegspritzt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist durch die Pumpe ein maximaler Flüssigkeitsdruck einstellbar, so dass dadurch ein oberer Bereich der Windschutzscheibe mit Waschflüssigkeit beaufschlagbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Einstellung des Flüssigkeitsdruckes durch eine entsprechende Veränderung der an der Pumpe anliegenden Spannung.
  • Die Verstellung der Düse erfolgt vorteilhafterweise dadurch, daß die Düse in dem Durchgangskanal für die Waschflüssigkeit eine als Angriffsfläche ausgebildete Un wucht bzw. Ausbuchtung aufweist. Über diese Angriffsfläche bewirkt die durch die Düse hindurchströmende Waschflüssigkeit ein Drehmoment um eine horizontale Achse. Die Düse dreht sich in Abhängigkeit des jeweiligen Flüssigkeitsdruckes um diese horizontale Achse und der aus der Düse heraustretende Flüssigkeitsstrahl kann entsprechend die zu reinigende Windschutzscheibe von einem oberen Bereich der Windschutzscheibe bis zu einem unteren Bereich der Windschutzscheibe benetzen.
  • Als Düse können alle bekannten, drehbaren Düsenformen verwendet werden. Vorteilhafterweise sind dies eine Kugel-Düse oder eine Fluidic-Düse oder eine Breitstrahl-Düse. Vorteilhafterweise sind auch die Austrittsöffnungen der jeweiligen Düse dem jeweiligen Anwendungszweck angepaßt. So kann eine einzige relativ große Düsenaustrittsöffnung oder mehrere kleinere Düsenaustrittsöffnungen vorgesehen sein. Die Düsenaustrittsöffnung kann in der Draufsicht kreisförmig, rechteckförmig und/oder oval sein oder eine sonstige geeignete Form aufweisen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Waschanlage für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeuges in einer teilweise geschnittenen Ansicht von der Seite, bei der der Strahl der Waschflüssigkeit aufgrund eines reduzierten Druckes bogenförmig über einen Scheibenwischer auf einen unteren Bereich einer zu reinigenden Windschutzscheibe gespritzt wird,
  • 2 eine prinzipielle Darstellung einer Waschanlage für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeuges in einer teilweise geschnittenen Ansicht von der Seite, bei der der Strahl einer aus einer Spritzdüsenvorrichtung austretenden Waschflüssigkeit aufgrund eines maximalen Druckes in etwa geradlinig auf einen oberen Bereich unterhalb eines Scheibenwischers auftrifft,
  • 3a eine vergrößerte Darstellung eines vorderen Abschnitts einer Spritzdüsenvorrichtung mit einer Kugel-Düse in einer um eine horizontale Achse nach oben verdrehten Stellung, die sich bei einem reduzierten Flüssigkeitsdruck ergibt,
  • 3b eine vergrößerte Darstellung der in der 3a gezeigten Kugel-Düse, bei der die Kugel-Düse nicht durch den Flüssigkeitsstrahl umgelenkt ist,
  • 4a eine vergrößerte Ansicht eines vorderen Abschnitts einer Spritzdüsenvorrichtung mit einer Fluidic-Düse, bei der die Fluidic-Düse um eine horizontale Achse nach oben umgelenkt ist,
  • 4b eine vergrößerte Darstellung der in der 4b gezeigten Fluidic-Düse im nicht umgelenkten Zustand bei einem maximalen Flüssigkeitsdruck,
  • 5a eine vergrößerte Darstellung eines vorderen Abschnitts einer Spritzvorrichtung mit einer Breitstrahl-Düse, die sich durch einen reduzierten Flüssigkeitsdruck in einem umgelenkten Zustand befindet und
  • 5b die in der 5a gezeigte Breitstrahl-Düse im nicht umgelenkten Zustand bei einem maximalen Flüssigkeitsdruck.
  • Die 1 zeigt eine Waschanlage 1 mit einem Behälter 2 für eine in dem Behälter 2 befindliche Waschflüssigkeit 3, beispielsweise Wasser, das gegebenenfalls mit einem Reinigungsmittel und/oder einem Frostschutzmittel versetzt ist. Die Waschflüssigkeit 3 wird über eine Pumpe 4, eine an der Pumpe 4 angeschlossenen Leitung 5 zu einer Spritzdüsenvorrichtung 6 gefördert. Die Spritzdüsenvorrichtung 6 weist eine in einem Düsengehäuse 9 um zumindest eine horizontale Achse 10 schwenkbar gelagerte Düse bzw. einen Düsenkörper 11 auf, wobei die Düse 11 an einer zu einer Windschutzscheibe 14 gerichteten Stirnseite 31 des Düsengehäuses 9 angeordnet ist. Die Pumpe 4 ist an eine Pumpendrucksteuerung oder an eine Pumpendruckregelung 7 zur Einstellung des erforderlichen Druckes der Waschflüssigkeit 3 angeschlossen.
  • Die Pumpendrucksteuerung bzw. Pumpendruckregelung 7 ist in der gezeigten Ausführungsform mit einem Bordcomputer 8 verbunden. Über den Bordcomputer 8 werden fahrzeugspezifische Parameter wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Stellung und Geschwindigkeit des Scheibenwischers usw. ausgewertet, um in Abhängigkeit von der verwendeten Düse 11 den dazu passenden Flüssigkeitsdruck p zu ermitteln, der eine entsprechende Verschwenkung der Düse 11 in der Spritzdüsenvorrichtung 6 bewirkt.
  • In der in der 1 gezeigten Ausführungsform ergibt sich aus der Verschwenkung der Düse 11 aus einer Ausgangsstellung 12, die in der 2 dargestellt ist, ein Spritzwinkel α. Der Spritzwinkel α ist so gewählt, daß ein sich in einem unteren Bereich oder einem unteren Drittel 13 der Windschutzscheibe 14, beispielsweise einer Frontscheibe, befindlicher Scheibenwischer 15 überspritzt wird. Zu diesem Zweck fördert die Pumpe 4 die Waschflüssigkeit 3 mit einem verminderten Druck pred zur Spritzdüsenvorrichtung 6. Die Waschflüssigkeit 3 spritzt durch den verminderten Druck pred bogenförmig aus einer Austrittsöffnung 22 der Düse 11 auf die Windschutzscheibe 14.
  • Die Düse 11 weist einen in den 3 bis 5 vergrößert dargestellte Durchgangsöffnung bzw. einen Durchgangskanal 16 auf, an dessen Innenwand 17 eine Unwucht oder eine Ausbuchtung 18 vorgesehen ist. Die Ausbuchtung 18 stellt eine Angriffsfläche für die von der Pumpe 4 kommende Waschflüssigkeit 3 dar, so daß sich die Düse 11 um die horizontale Achse 10 nach oben in Richtung der Windschutzscheibe 14 durch den Druck der Waschflüssigkeit 3 verschwenkt. Wie aus den 3 bis 5 hervorgeht, ist die Unwucht 18 in Höhe einer Eintrittsöffnung 21 des Durchgangskanals 16 ausgebildet. Unmittelbar an die Eintrittsöffnung 21 schließt sich ein Durchgangskanal 19 des Düsengehäuses 9 an. Durch die Verschwenkbarkeit der Düse 11 ist es möglich, die Spritzdüsenvorrichtung 6 unterhalb einer Motorhaube oder einem Karosserieblech 20 anzuordnen.
  • Im Unterschied zur 1 befindet sich in der 2 die Düse 11 in der nicht umgelenkten Ausgangsposition 12. Der mit einem Pfeil gekennzeichnete Strahl der Waschflüssigkeit 3 spritzt mit maximalem Druck pmax in etwa geradlinig auf einen oberen Bereich oder ein oberes Drittel 23 der Windschutzscheibe 14 unterhalb des Scheibenwischers 15 bzw. vor dem Scheibenwischer 15. Zusätzlich ist in der 2 in einer strichlierten Linie der bogenförmige Strahl der Waschflüssigkeit 3 bei einer Verschwenkung der Düse 11 durch den verminderten Druck pred um einen Verschwenk- oder Spritzwinkel α eingezeichnet.
  • Die 3a zeigt eine Kugel-Düse 24 in einem um die horizontale Achse 10 um einen Winkel α verschwenkten Zustand. Die Kugel-Düse 24 weist eine Austrittsöffnung 22 mit einem kreisförmigen Querschnitt auf. Am Düsengehäuse 9 ist zur Lagerung der Düse 11 ein in etwa halbkugelförmiger Lagersitz 25 ausgebildet, in dem die Düse 11 drehbar befestigt ist. Oberhalb des Lagersitzes 25 des Düsengehäuses 9 ist eine trichterförmige Öffnung 26 mit einem Öffnungswinkel β vorgesehen, wobei der Öffnungswinkel β ca. 60–70° groß ist. Innerhalb dieses Winkelbereiches β der Öffnung 26 ist die Düse 11 verschwenkbar und die Waschflüssigkeit 3 kann entsprechend unter unterschiedlichen Spritzwinkeln α auf die Windschutzscheibe 14 gespritzt werden. Der Bereich des Spritzwinkels α liegt in der gezeigten Ausführungsform zwischen 0 und 30 °.
  • In den 4a und 4b ist die Anordnung einer Fluidic-Düse 27 dargestellt, die einen zumindest halbkugelförmigen Lagerteil 28 und einen sich daran anschließenden zylindrischen Düsenteil 29 aufweist. Der Öffnungswinkel β der Öffnung 26 des Düsengehäuses 9 ist bei dieser Ausführungsform geringer als bei der in den 3a und 3b gezeigten Ausführungsform unter Verwendung einer Kugel-Düse 24 und beträgt β = ca. 30 °. Die Wandung der Öffnung 26 dient ebenfalls wie bei der Kugel-Düse 24 als Anschlag bei der Verschwenkung der Düse 11.
  • In den 5a und 5b ist die Düse 11 als eine Breitstrahldüse 30 ausgebildet, bei der die Austrittsöffnung 22 der Düse 11 oval oder rechteckförmig ist.

Claims (8)

  1. Waschanlage (1) für eine Windschutzscheibe (14) eines Fahrzeuges mit mindestens einem Scheibenwischer (15), mit mindestens einem Behälter (2), der mit einer Waschflüssigkeit (3) gefüllt ist, mit mindestens einer Pumpe (4), die die Waschflüssigkeit (3) aus dem Behälter (2) über eine Spritzdüsenvorrichtung (6) zu der Windschutzscheibe (14) fördert, wobei die Spritzdüsenvorrichtung (6) eine Düse (11) aufweist, die verschwenkbar in einem Düsengehäuse (9) gelagert ist, wobei der Druck p der Waschflüssigkeit (3) über die Pumpe (4) so einstellbar ist, daß die Düse (11) in eine vorbestimmte Winkelstellung α verstellbar ist, bei der die Windschutzscheibe (14) zur optimalen Reinigung mit ausreichend Waschflüssigkeit (3) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwand (17) eines Durchgangskanals (16) der Düse (11) eine Angriffsfläche für die von der Pumpe (4) kommende Waschflüssigkeit (3) aufweist, dass der von der Pumpe (4) erzeugte Flüssigkeitsdruck (p) auf einen niedrigeren Druck pred einstellbar ist, so dass bei dem niedrigeren Flüssigkeitsdruck pred zumindest ein unteres Drittel (13) der Windschutzscheibe (14) mit der Waschflüssigkeit (3) beaufschlagt wird und dass der niedrige Flüssigkeitsdruck pred, der die Düse (11, 24, 27, 30) in die Winkelstellung α verstellt, so ausgelegt ist, dass der Strahl der Waschflüssigkeit (3) bogenförmig über den Scheibenwischer (15) hinwegspritzt.
  2. Waschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (4) an eine Pumpenregelung oder Pumpensteuerung (7) zur Einstellung des erforderlichen Waschflüssigkeitsdruckes p angeschlossen ist.
  3. Waschanlage nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpendruckregelung (7) in Abhängigkeit von Parametern, wie die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit, die zur Reinigung erforderliche Waschflüssigkeitsmenge, die Scheibenwischergeschwindigkeit und dergleichen, den erforderlichen Waschflüssigkeitsdruck p einstellt.
  4. Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Flüssigkeitsdruckes p durch eine Veränderung der an der Pumpe (4) anliegenden Spannung erfolgt.
  5. Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Pumpe (4) erzeugte Flüssigkeitsdruck (p) auf mindestens einen hohen Druck pmax einstellbar ist, so dass bei dem hohen Flüssigkeitsdruck pmax die Waschflüssigkeit (3) auf mindestens einem oberen Drittel (23) der Windschutzscheibe (14) auftrifft.
  6. Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (11, 24, 27, 30) einen Durchgangskanal (16) aufweist, bei der eine Austrittsöffnung (22) mit einem kleineren Querschnitt als eine dazu gegenüberliegende Eintrittsöffnung (21) ausgebildet ist, daß in Höhe der Eintrittsöffnung (21) eine Unwucht oder eine Ausbuchtung (18) vorgesehen ist, die in den Durchgangskanal (16) hineinragt, so daß die durch die Düse (11, 24, 27, 30) hindurchströmende Waschflüssigkeit (3) ein Drehmoment um eine horizontale Achse (10) auf die Düse (11, 24, 27, 30) bewirkt.
  7. Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (11) eine Kugel-Düse (24) oder eine Fluidic-Düse (27) oder eine Breitstrahl-Düse (30) ist.
  8. Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite (31) des Düsengehäuses (9) ein Lagersitz (25) für die Düse (11, 24, 27, 30) ausgebildet ist und daß die sich an den Lagersitz (25) anschließenden Wände einer Öffnung (26) des Düsengehäuses (9) als Anschlag bei der Verschwenkung der Düse (11, 24, 27, 30) in eine obere oder in eine untere Position dienen.
DE1999102236 1999-01-21 1999-01-21 Waschanlage für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE19902236B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999102236 DE19902236B4 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Waschanlage für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999102236 DE19902236B4 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Waschanlage für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19902236A1 DE19902236A1 (de) 2000-07-27
DE19902236B4 true DE19902236B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=7894919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999102236 Expired - Fee Related DE19902236B4 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Waschanlage für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19902236B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208402A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Reinigungsvorrichtung für einen Sensor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813259B1 (fr) * 2000-08-31 2003-01-17 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de nettoyage d'une vitre
WO2003020559A1 (fr) * 2001-09-03 2003-03-13 Valeo Systemes D'essuyage Dispositif de nettoyage d'une vitre
DE102004007273A1 (de) * 2004-02-14 2005-09-08 Audi Ag Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge
DE102006042652A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Reinigungseinrichtung an einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, mit einer verstellbaren Spritzdüse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047396A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Scheibenwaschanlage fuer fahrzeuge
DE3638336A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Zeiser Manfred P Scheibenwaschanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3939942A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Vdo Schindling Scheibenreinigungsanlage
DE19537790A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Volkswagen Ag Scheibenwaschvorrichtung
DE19500349A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Teves Gmbh Alfred Spritzdüsenvorrichtung und Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047396A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Scheibenwaschanlage fuer fahrzeuge
DE3638336A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Zeiser Manfred P Scheibenwaschanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3939942A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Vdo Schindling Scheibenreinigungsanlage
DE19537790A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Volkswagen Ag Scheibenwaschvorrichtung
DE19500349A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Teves Gmbh Alfred Spritzdüsenvorrichtung und Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208402A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Reinigungsvorrichtung für einen Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19902236A1 (de) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728508C2 (de) Ultraweitwinkel-Düseneinheit für ein Scheinwerferreinigungsgerät
DE112012001756T5 (de) Fahrzeugwischervorrichtung
DE102005030201A1 (de) Wischvorrichtung
WO2011072809A1 (de) Anordnung einer wischanlage mit einer zugehörigen scheibenwaschanlage an einem kraftwagen
EP3526081A1 (de) Scheibenwischer und fahrzeug mit scheibenwischer
DE2844053C2 (de)
DE10343938B4 (de) Wischarm
EP1572372B1 (de) Waschdüse zum ausbringen eines flüssigen reinigungs- oder waschmediums
DE19902236B4 (de) Waschanlage für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeuges
DE19500349A1 (de) Spritzdüsenvorrichtung und Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE10232735B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1245467B1 (de) Düse für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19914122A1 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE3407545A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2945084A1 (de) Reinigungsanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE19858635A1 (de) Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10011840B4 (de) Scheibenwascheinrichtung für eine Kraftfahrzeugfrontscheibe
WO2000010843A1 (de) Wischarm
DE10342715B4 (de) Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2003033317A1 (de) Düsenanordnung für eine waschanlage für fahrzeugscheiben sowie waschanlage mit einer solchen düsenanordnung
DE10246980B4 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeugs
DE19517055A1 (de) Spritzeinrichtung zur Abgabe von Waschflüssigkeit auf eine zu reinigende Scheibe eines Fahrzeuges
DE102004058531A1 (de) Scheinwerferreinigungsanlage
DE102006006374A1 (de) Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftauslasseinrichtung zur Belüftung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs
DE102004054229B4 (de) Scheinwerferreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee