DE19902033A1 - Drucksteuergerät - Google Patents

Drucksteuergerät

Info

Publication number
DE19902033A1
DE19902033A1 DE19902033A DE19902033A DE19902033A1 DE 19902033 A1 DE19902033 A1 DE 19902033A1 DE 19902033 A DE19902033 A DE 19902033A DE 19902033 A DE19902033 A DE 19902033A DE 19902033 A1 DE19902033 A1 DE 19902033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure control
control device
opening
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19902033A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Volz
Axel Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19902033A priority Critical patent/DE19902033A1/de
Publication of DE19902033A1 publication Critical patent/DE19902033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drucksteuergerät für radschlupfgeregelte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen, das insbesondere zum Betrieb im automatischen Bremseneingriff geeignet ist, mit einem ersten Gehäuse (1) zur Aufnahme von Druckmittelkanälen, in die Ventilelemente, wie Drucksteuerventile (10) und/oder Pumpenelemente eingesetzt sind, mit einem am ersten Gehäuse (1) angeordneten zweiten Gehäuse (2) zur Aufnahme von mit den Drucksteuerventilen (10) verbundenen elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen (3). Es ist wenigstens eine Öffnung (A, B, C, D, E) in dem ersten Gehäuse (1) vorgesehen, die vorzugsweise ein mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen (3) verbundenes Heizelement (4) aufnimmt, wobei sich die Öffnung (A, B, C, D, E) in einem Bereich des ersten Gehäuses (1) befindet, der einen hydraulischen Strömungswiderstand aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Drucksteuergerät für radschlupf­ geregelte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen, das insbe­ sondere mit Mitteln zum automatischen Bremseneingriff ausge­ stattet ist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 37 09 189 A1 ist bereits ein Drucksteuergerät für eine radschlupfgeregelte hydraulische Kraftfahrzeugbremsan­ lage bekannt geworden, die zur Beheizung der in einem block­ förmigen Gehäuse angeordneten Ventile eine Heizeinrichtung vorsieht, die entweder als elektrische Widerstandsheizung in Form einer Heizpatrone in den Ventilblock gerichtet ist oder die die Kühlwasserwärme eines Verbrennungsmotors zur Behei­ zung einer Durchflußbohrung im Ventilblock nutzt. Die vorge­ schlagenen Heizeinrichtungen erweisen sich als aufwendig und wenig praktikabel.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Drucksteuergerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mit möglichst einfachen, kostengünstigen Mitteln eine besonders effektive Beheizung bestimmter Stel­ len des Drucksteuergerätes erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Drucksteuergerät der gattungsbildenden Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden anhand der Beschreibung ei­ niger Ausführungsbeispiele hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer ersten Ausführungs­ form eines Drucksteuergerätes für radschlupfgeregel­ te hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen,
Fig. 2 eine Detaildarstellung der erfindungswesentlichen Einzelheiten für das Drucksteuergerät nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Gesamtansicht eines Drucksteuergerätes mit im Teilschnitt gezeigter Öffnung zur Aufnahme eines Heizelementes im Gehäuseblock, das parallel zu einem bereits in den Fig. 1 und 2 gezeigten Saugkanal an­ geordnet ist,
Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 4a eine Abwandlung zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines unmittelbar in den Saugkanal eingesetzten Heizelementes,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch ein Drucksteuergerät mit parallel zwischen den Drucksteuerventilen ange­ ordneten Heizelementen, die mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen im deckelförmi­ gen Gehäuse des Drucksteuergeräts eine eigenständig handhabbare Baugruppe bilden.
Die Fig. 1 zeigt eine räumliche Ansicht des Gehäuses 1, für eine zweckmäßige Ausführungsform des hydromechanischen Teils des Drucksteuergeräts. Die Blockverbohrung des Gehäuses 1 dient zur Aufnahme von Drucksteuerventilen 10 und einem Elektromotor 11 zum Antrieb einer Pumpe im Gehäuse 1. Der Pumpe ist eine Pumpenbohrung 7 zugeordnet. In einer ersten Ventilreihe X im Gehäuse 1 befinden sich die Ventilaufnahme­ bohrungen 8 für die elektromagnetisch betätigbaren Einlaß­ ventile. Parallel dazu sind in einer zweiten Ventilreihe Y die Ventilaufnahmebohrungen 8' für die elektromagnetisch be­ tätigbaren Auslaßventile vorgesehen. Durch die Aufnahmeboh­ rungen für die Pumpe sind beide vorgenannten Ventilreihen X,Y von einer dritten Ventilreihe z beabstandet, die mehrere Ventilaufnahmebohrungen 5 für elektrische Umschalt­ ventile und Trennventile vorsieht. Die Ventile der dritten Ventilreihe z ermöglichen mit der gezeigten Blockverbohrung eine Antriebsschlupfregelung als auch einen automatischen Bremsenbetrieb, beispielsweise zur Fahrdynamikregelung. In die rechte Seitenfläche des Gehäuses 1 münden für beide durch die Blockverbohrung gebildeten Bremskreisabschnitte entsprechende Bremsdruckgeberanschlüsse 6 ein, die über die Druckmittelkanäle im Gehäuse 1 eine Verbindung zu den Venti­ laufnahmebohrungen 8, 8' der Ventilreihe X, Y als auch zu den Ventilaufnahmebohrungen 5 der Ventilreihe z herstellen. Der für die Erfindung besonders relevante Kanalverlauf wird im nachfolgenden anhand der Fig. 2 beschrieben.
In der Fig. 2 sind in einer gegenüber der Fig. 1 um etwa 180 Grad gedrehten Ansicht des ersten Gehäuses 1 lediglich die Komponenten dargestellt, welche vornehmlich beheizt werden sollen. Hiervon betroffen ist vor allem das in der Ventil­ aufnahmebohrung 5 der Ventilreihe Z einzusetzende elektri­ sche Umschaltventil, dessen Aufnahmebohrung zu beiden Seiten von Öffnungen B, C flankiert ist, die sich als Sackbohrungen möglichst weit in das blockförmige Gehäuse 1 erstrecken. Nicht dargestellt sind die zur Beheizung in die Öffnungen B, C einzusetzenden Heizelemente 4, die den nachfolgenden Dar­ stellungen zu entnehmen sind. Im einzelnen ist hierbei ent­ sprechend der Darstellung nach Fig. 2 eine Anordnung der Öffnungen B, C vorgesehen, die eine möglichst gute Wärme­ übertragung sowohl in Richtung der Ventilaufnahmebohrung 5 als auch in Richtung des zur Ventilaufnahmebohrung 5 führen­ den Saugkanals 9 gewährleistet. Aus dieser räumlichen Gehäu­ sedarstellung geht ferner eine dritte Öffnung D hervor, die parallel und etwas oberhalb der Öffnung C in Nähe des von der Ventilaufnahmebohrung 5 zur Pumpenbohrung 7 führenden Pumpensaugkanal 12 gelegen ist. Die Nähe der Öffnung D zum Pumpensaugkanal 12 sorgt zwangsläufig auch für ein entspre­ chendes Beheizen des Pumpensaugbereichs, so daß sämtliche viskositäts- und damit temperaturrelevante Strömungsab­ schnitte im Gehäuse 1, die im Betrieb des Drucksteuergeräts einen ausgeprägten hydraulischen Strömungswiderstand dar­ stellen, gezielt beheizt werden können. Besonders vorteil­ haft zeigt sich bei der vorgeschlagenen Gehäuseverbohrung die Tatsache, daß sich die Öffnung B nur durch eine geringe Gehäusewandstärke vom Saugkanal 9 getrennt über die gesamte hänge des Saugkanals 9 erstreckt, womit durch die Kanalnähe dieser beheizten Öffnung B eine gleichmäßige Wärmeübertra­ gung auf den Saugkanal 9 gewährleistet ist. Um auch den kur­ zen Saugkanalabschnitt zwischen dem Bremsdruckgeberanschluß 6 und dem parallel zur Öffnung B verlaufenden Saugkanal 9 beheizen zu können, schlägt die Erfindung ferner eine Öff­ nung A vor, die sich in etwa senkrecht zu den vorangenannten Achsen der Öffnungen B, C, D erstreckt und die, wie auch aus Fig. 1 ersichtlich ist, zwischen der ersten Ventilreihe X und der zweiten Ventilreihe Y in das Gehäuse 1 einmündet. Die Darstellung nach Fig. 2 offenbart somit eine optimale Blockverbohrung zur Beheizung des vom Bremsdruckgeberan­ schluß 6 abgewinkelt kommenden, unterhalb der Pumpenbohrung verlaufenden Saugkanals 9 zu der Ventilaufnahmebohrung 5 und schlägt darüber hinaus auch noch eine gezielte Beheizung der Ventilaufnahmebohrung 5 und des Pumpensaugkanals 12 vor. Wie schon aus Fig. 1 ersichtlich ist, handelt es sich um ein Drucksteuergerät für Zweikreisbremsanlagen, so daß der in Fig. 2 nicht abgebildete, spiegelsymmetrisch im Gehäuse 1 zum ersten Bremskreisabschnitt angeordnete zweite Bremskreisab­ schnitt auf gleiche Weise beheizt werden kann.
In welchem Umfang der Fachmann nunmehr von der Möglichkeit zur Anordnung und Verwendung der Öffnungen A, B, C, D Ge­ brauch macht, bleibt ihm im Einzelfall überlassen. Der Be­ stückung vorgenannter Öffnungen A, B, C, D mit den entspre­ chenden Heizelementen 4 kommt entsprechende Bedeutung zu, wenn das Drucksteuergerät im Tieftemperaturenbetrieb der Bremsanlage eingesetzt wird, da durch die hohe Viskosität der Bremsflüssigkeit zwangsläufig besonders große hydrauli­ sche Strömungswiderstände in den vorbeschriebenen Bereichen des Gehäuses 1 auftreten, die ohne eine gezielte Beheizung des Saugbereichs zu einer erheblichen Verzögerung des durch die Pumpe zu erzeugenden Druckaufbaus führen können.
Bezugnehmend auf die vorangegangenen Fig. 1, 2 zeigt die Fig. 3 eine vollständige Seitenansicht des mit dem Elektro­ motor 11 komplettierten Drucksteuergerätes, mit einem Gehäu­ seteilschnitt, der das Heizelement 4 in Form eines Heizsta­ bes in der Öffnung B offenbart, die gemäß den vorangegange­ nen Darstellungen parallel zum Saugkanal 9 angeordnet ist. Durch diese Parallelanordnung wird in kürzester Zeit eine optimale Aufheizung des Saugkanals 9 realisiert. Aus dieser Ansicht geht nur die vorgenannte Anordnung des Heizelementes 4 für eine Blockseite des Drucksteuergerätes hervor, jedoch ist diese Anordnung auf den zweiten Bremskreisabschnitt im Gehäuse 1 entsprechend übertragbar. Weiterhin zeigt die Fig. 3 ein mit elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen ausgerüstetes, deckelförmiges zweites Gehäuse 2, das auf das bereits in den Fig. 1, 2 beschriebene erste Gehäuse 1 aufgesetzt ist und über eine geeignete Außenkontaktierung die erforderliche elektrische Verbindung zur Beheizung des Heizelementes 4 herstellt. Der hierzu vorgeschlagene Winkel­ steckverbinder 13, der vorzugsweise an der Seitenfläche des blockförmigen Gehäuses 1 form- oder kraftschlüssig befestigt ist, ermöglicht eine verblüffend einfache Kontaktierung mit dem im Gehäuse 2 eingespritzten Steckverbinder, so daß sich eine sehr einfach zu montierende Baugruppe ergibt. Zweckmä­ ßigerweise nimmt das Gehäuse 2 sämtliche, für eine Steuer- und Regelfunktion des Drucksteuergerätes erforderlichen elektronischen Bauelemente auf, so daß der damit im Gehäuse 2 integrierte Regler mit seinen entsprechenden Lei­ stungstreibern und Steuerungselementen nicht nur zum Zwecke der Beheizung des Heizelementes 4, sondern auch für die im Gehäuse 1 integrierten Drucksteuerventile 10, als auch zum Antrieb des von ihm abgewandten, auf der entgegengelegenen Stirnseite des Gehäuses 1 angeordneten Elektromotors 11 ein zweckmäßiges elektronisches Steuerorgan bildet.
Selbstverständlich ist es auch möglich, losgelöst von der relativ hohen Integrationsdichte der elektronischen, elek­ trischen, hydraulischen und mechanischen Komponenten bei­ spielsweise durch eine externe Stromquelle eine vom Gehäuse 2 unabhängige Bestromung des Heizelementes 4 sicherzustel­ len. Dies würde allerdings zu einem veränderten elektrischen Anschlußbild führen, da sowohl die Heizelemente 4 als auch die Drucksteuerventile im Gehäuse 1 unabhängig voneinander kontaktiert werden müßten.
Abweichend von den vorangegangenen Darstellungen der Erfin­ dung in den Fig. 1 bis 3 soll nunmehr anhand der Fig. 4 eine besonders effektive Beheizung des Saugkanals 9 im Ge­ häuse 1 beschrieben werden, die eine unmittelbare Wärmeüber­ tragung durch das Heizelement 4 auf die Bremsflüssigkeit ge­ währleistet. Hierzu zeigt die Fig. 4 in einem Teilschnitt des ersten Gehäuses 1 eine sogenannte nasse Öffnung E, die nicht nur die Funktion der Aufnahme des Heizelementes 4 übernimmt, sondern zugleich einen Abschnitt des Saugkanals 9 bildet. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß zur Durchströ­ mung der Öffnung E das Heizelement 4 im Querschnitt derart klein bemessen ist, daß zwischen ihm und der Innenwandung der Öffnung E ein drosselfreier Ringquerschnitt verbleibt, wozu wenigstens am Ende und am Anfang des stabförmigen Hei­ zelementes 4 eine Zentrierung 14 vorgesehen ist, die inner­ halb des Strömungskanals durch entsprechende dünnwandige Führungsflossen gewährleistet ist. Die Zentrierung des Hei­ zelementes 4 sowie die Abdichtung zur Atmosphäre im Bereich der Stirnfläche des Gehäuses 1 erfolgt über eine scheiben­ förmige Hochdruckabdichtung 15. Die Anordnung des Heizele­ mentes 4 in einer nassen Öffnung E ist nicht nur hinsicht­ lich eines perfekten Wärmeübergangs auf die Bremsflüssigkeit von großer Bedeutung, sondern sie ermöglicht den Verzicht auf weitere, sogenannte trockene Öffnungen A, B, C, D, wie sie bereits in den vorangegangenen Fig. 1, 2 und 3 darge­ stellt sind. Hieraus läßt sich schlußfolgern, daß bei Wunsch oder Bedarf auf eine gesonderte, parallel zum Saugkanal 9 verlaufende trockene Öffnung B nicht nur verzichtet werden kann, sondern aufgrund der in Fig. 4 vorgeschlagenen optima­ len Wärmeübertragung auf die Bremsflüssigkeit sich je nach Einsatzart des Drucksteuergerätes der Energiebedarf des Hei­ zelementes 4 drastisch reduzieren läßt. Der für das Gehäuse 1 verwendete Werkstoff, zum Beispiel eine Leichtmetall-Le­ gierung oder auch Stahl, ist im Gegensatz zu den Ausfüh­ rungsformen nach Fig. 1-3 für die Auslegung des Heizelemen­ tes 4 von untergeordneter Bedeutung, da der Gehäusewerkstoff primär nicht mehr als Wärmeträger benötigt wird.
Ergänzend zu der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 4 zeigt die Fig. 4a im Bereich der Zentrierung 14 einen Quer­ schnitt durch die Öffnung E mit dem Heizelement 4. Die Zen­ trierung 14 wird durch sternförmig am Stab des Heizelementes 4 angeordnete Führungsflossen oder durch Streben gebildet, die das Heizelement 4 in der Öffnung E zur gleichmäßigen Wärmeübertragung und fluidischen Umströmung konzentrisch ausrichten.
Schließlich soll anhand des in Fig. 5 im Längsschnitt darge­ stellten Drucksteuergerätes eine besonders geschickte Anord­ nung von stabförmigen Heizelementen 4 zwischen den beiden Gehäusen 1,2 erläutert werden. Hierbei ist von wesentlicher Bedeutung, daß Bauteile der elektromagnetisch betätigbaren Drucksteuerventile 10 innerhalb der Ventilaufnahmebohrungen 8, 8', 5 des blockförmigen Gehäuses 1 eine hydraulische Kom­ ponente bilden, während der elektromechanische Ansteuerkreis mit den Ventilspulen Bestandteil des Gehäuses 2 sind, das auf einem plattenförmigen Trägerelement 16 elektrische als auch elektronische Bauteile 3 zum Betrieb des Drucksteuerge­ rätes aufnimmt, so daß das deckelförmige Gehäuse 2 die elek­ trische als auch die elektronische Komponente beinhaltet. Folglich ergibt sich im Gehäuse 2 eine elektromechanische als auch elektronische, vormontierte Einheit, die im Bereich des Trägerelementes 16 die in das erste Gehäuse 1 gerichte­ ten Heizelemente 4 aufnimmt. Die Kontaktierung des stabför­ migen Heizelementes 4 am Trägerelement 16 erfolgt vorzugs­ weise durch Löten oder in Form einer Steckverbindung mit der elektrischen Schaltung, die als Leiterplatte, Leiterfolie oder auch als Stanzgitter eine Verbindung zu dem seitlich am Gehäuse 2 angeordneten Stecker herstellt. In vorgeschlagener Ausführungsform werden die stabförmigen Heizelemente paar­ weise achsparallel zwischen den im stromlosen Zustand ge­ schlossenen elektromagnetischen Drucksteuerventile 10 ange­ ordnet, wobei sich die hänge der Heizelemente 4 und damit die Tiefe der Öffnungen A im Gehäuse 1 im wesentlichen nach dem Verlauf des Saugkanals 9 im Gehäuse 1 richtet. Wie auch bei den vorangezeigten Abbildungen nach Fig. 1 bis 4 können im einfachsten Fall die Heizelemente 4 als ummantelte Wider­ standsheizstäbe oder auch als Kaltleiter, sogenannte PTC-Ele­ mente, ausgeführt sein. Zur besseren Wärmeübertragung zwischen den Heizelementen 4 und den senkrecht in das Gehäu­ se 1 einmündenden Öffnungen A können überdies bei Bedarf Wärmeleitpasten in die Öffnungen A eingebracht werden. Be­ züglich der Temperaturüberwachung, Temperatursteuerung oder bei Bedarf auch zur Temperaturregelung kann die Öffnung A jeweils derart bemessen sein, daß Temperaturfühler darin aufgenommen werden können, die in Verbindung mit dem stabförmigen Heizelementen 4 und deren direkte elektrische Kontaktierung des Trägerelementes 16 im Gehäuse 2 eine opti­ male Voraussetzung zur sekundären Integration eines Hei­ zungssteuerungs- und/oder Regelkreises ermöglichen. Durch die im deckelförmigen Gehäuse 2 primär bereits integrierte Steuer- und/oder Regelelektronik läßt sich unter Umgehung aufwendiger externer Kabelstränge nicht nur die zum Betrieb des Drucksteuergerätes notwendigen Bremsdruckregelfunktionen realisieren, sondern auch die zum Betrieb der Heizelemente 4 erforderliche Elektronik oder Elektrik, womit die periphere Anschlußverbindung über den Stecker 17 am Gehäuse 2 im we­ sentlichen zur Stromversorgung und den Empfang diverser Sen­ sorsignale erforderlich ist.
Bei Wunsch oder Bedarf läßt die vorgeschlagene Anordnung der Heizelemente 4 jedoch ebenso eine Ausgliederung des Hei­ zungssteuer- und/oder Regelkreises zu, so daß die vorge­ schlagene Erfindung nicht auf die in Fig. 5 dargestellte, spezielle Ausführungsform zur Integration von Elektronikbau­ steinen im Gehäuse 2 beschränkt ist. Ebenso ist es vorstell­ bar, daß die Heizelemente 4 zunächst in die Öffnungen A im Gehäuse 1 eingesteckt werden und anschließend das Gehäuse 2 zur elektrischen Kontaktierung aufgesetzt wird.
In allen voran dargestellten Ausführungsformen der Erfindung werden im wesentlichen stabförmige Heizelemente 4 vorge­ schlagen. Dies stellt jedoch nur eine der möglichen Varian­ ten dar. Geometrische Abwandlungen des Heizelementes 4 in Form von plattenförmigen oder spiralförmigen Heizelementen 4 sind denkbar, ohne jedoch die grundlegende Idee der Erfin­ dung zu verlassen.
Zusammenfassend läßt sich somit die Erfindung wie folgt cha­ rakterisieren:
  • - Parallel oder eventuell auch senkrecht zu den Saugkanalab­ schnitten, als auch für weitere im Gehäuse 1 verlaufende Hydraulikkanäle, die große hydraulische Widerstände dar­ stellen, werden Heizelemente 4 in das blockförmige erste Gehäuse 1 eingeführt.
  • - Die Heizelemente 4 sind entweder als zwischen den ersten und zweiten Gehäusen 1, 2 des Drucksteuergeräts integrierte oder extern in Öffnungen A, B, C, D, E des Gehäuses 1 einführ­ bare Elemente ausgeführt, so daß sich im ersten Fall eine im Gehäuse 2 integrierte elektrische Kontaktstelle für die Heizelemente 4 ergibt oder es ist im zweiten Fall an der Gehäusestirnseite ein mit dem Heizelement 4 verbundener Kontaktträger vorgesehen.
  • - Die Öffnungen A, B, C, D zur Aufnahme der Heizelemente 4 im Gehäuse 1 sind vorzugsweise als sog. trockene Öffnungen ausgelegt, so daß sich keine besonderen Anforderungen hin­ sichtlich einer fluidischen Abdichtung der Heizelemente 4 im Gehäuse 1 ergeben.
  • - Alternativ oder ergänzend zu den trockenen Öffnungen A, B, C, D wird das Heizelement 4 unmittelbar in den Saugka­ nal 9 eingeführt, so daß dieser eine sogenannte nasse Öff­ nung E zur vollständigen Aufnahme des Heizelementes 4 dar­ stellt. Hierdurch ist eine besonders schnelle und effekti­ ve Aufheizung der Bremsflüssigkeit sichergestellt.
Somit bezieht sich die Erfindung im Grundgedanken auf ein Drucksteuergerät für eine radschlupfgeregelte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, das zur Antriebsschlupf- als auch zur Fahrdynamikregelung verwendet werden kann. Das Druck­ steuergerät ist mit wenigstens einer Öffnung A, B, C, D, E im blockförmigen Gehäuse 1 versehen, die ein mit elektri­ schen und/oder elektronischen Bauelementen 3 verbundenes Heizelement 4 aufnimmt, wobei sich die Öffnung A, B, C, D, E zweckmäßigerweise in einem Bereich des ersten Gehäuses 1 be­ findet, der insbesondere im Tieftemperaturbetrieb der Anlage einen besonders großen hydraulischen Strömungswiderstand aufweist. Dieser hydraulische Strömungswiderstand kann bei­ spielsweise durch ein in eine Ventilaufnahmebohrung 5 einge­ setztes Drucksteuerventil 10 verursacht werden, wobei dieses Drucksteuerventil 10 in der Regel zwischen dem am ersten Ge­ häuses 1 einmündenden Bremsdruckgeberanschluß 6 und einem im ersten Gehäuse 1 gelegenen Pumpensauganschluß (Pumpenbohrung 7) eine hydraulische Verbindung herstellt. Auch das in der Pumpenbohrung 7 befindliche Pumpensaugventil stellt unter Umständen einen unerwünschten hydraulischen Strömungswider­ stand dar, so daß nicht nur die hydraulische Verbindung zwi­ schen dem Bremsdruckgeberanschluß 6 und dem stromaufwärts zur Pumpenbohrung 7 befindliche Bereich aufzuheizen ist, sondern auch der in die Pumpenbohrung 7 einmündende Pumpen­ saugkanal. Durch den verzweigten Verlauf des am Bremsdruck­ geberanschluß 6 beginnenden Saugkanals 9, der über die Ven­ tilbohrung 5 zur Pumpenbohrung 7 führt, ergibt sich eine be­ sonders effektive Kanalaufheizung durch die räumliche Anord­ nung mehrerer Öffnungen A, B, C, D im gut den Wärmefluß lei­ tenden Werkstoff des Gehäuses 1. Zur Herstellung bedarf es lediglich einiger maschinell gut beherrschbarer und damit automatengerecht auszuführenden Bohroperationen, ohne beson­ dere Ansprüche hinsichtlich der ansonsten zur Kanalfertigung des Drucksteuergerätes erforderlichen Passungstoleranzen. Wie bereits erwähnt, kann die Ansteuerung der Heizelemente 4 entweder mit in die elektrischen bzw. elektronischen Bauele­ mente 3 des zweiten, deckelförmigen Gehäuses 2 integriert werden, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel bereits für die Bremsdruckregelfunktion vorgesehen sind. Die Ansteuerung des Heizelementes 4 kann aber auch über einen elektrischen Anschluß an eine externe Regelelektronik erfolgen.
Bezugszeichenliste
1
Erstes Gehäuse
2
Zweites Gehäuse
3
Bauelemente
4
Heizelement
5
Ventilaufnahmebohrung
6
Bremsdruckgeberanschluß
7
Pumpenbohrung
8
,
8
' Ventilaufnahmebohrung
9
Saugkanal
10
Drucksteuerventil
11
Elektromotor
12
Pumpensaugkanal
13
Winkelsteckverbinder
14
Zentrierung
15
Hochdruckabdichtung
16
Trägerelement
17
Stecker
A, B, C, D, E Öffnungen

Claims (12)

1. Drucksteuergerät für radschlupfgeregelte hydrauli­ sche Kraftfahrzeugbremsanlagen, das insbesondere zum Betrieb im automatischen Bremseneingriff geeignet ist, mit einem ersten Gehäuse zur Aufnahme von Druckmittelkanälen, in die Ventilelemente, wie Drucksteuerventile und/oder Pumpenelemente einge­ setzt sind, mit einem am ersten Gehäuse angeordneten zweiten Gehäuse zur Aufnahme von mit den Drucksteu­ erventilen verbundenen elektrischen und/oder elek­ tronischen Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Öffnung (A, B, C, D, E) in dem er­ sten Gehäuse (1) vorgesehen ist, die vorzugsweise ein mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen (3) verbundenes Heizelement (4) auf­ nimmt, und daß sich die Öffnung (A, B, C, D, E) in einem Bereich des ersten Gehäuses (1) befindet, der einen hydraulischen Strömungswiderstand aufweist.
2. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der hydraulische Strömungswiderstand durch ein in eine Ventilaufnahmebohrung (5) einge­ setztes Drucksteuerventil (10) gebildet ist, das vorzugsweise eine schaltbare hydraulische Verbindung zwischen einem am ersten Gehäuse (1) einmündenden Bremsdruckgeberanschluß (6) und einer im ersten Ge­ häuse (1) angeordneten Pumpenbohrung (7) herstellt.
3. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der hydraulische Strömungswiderstand durch ein in einer Pumpenbohrung (7) befindliches Pumpenventil gebildet ist, das stromabwärts zur hy­ draulischen Verbindung eines zur Ventilaufnahmeboh­ rung (5) führenden Bremsdruckgeberanschlusses (6) angeordnet ist.
4. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der hydraulische Strömungswiderstand durch einen zur Pumpenbohrung (7) führende Saugkanal (9) gebildet ist, der am ersten Gehäuse (1) einen Bremsdruckgeberanschluß (6) mit einer im ersten Ge­ häuse (1) befindlichen Ventilaufnahmebohrung (5) verbindet, in die ein Drucksteuerventil (10) einge­ setzt ist.
5. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnung (A, B, C, D) im trockenen Bereich des ersten Gehäuses (1) angeordnet ist und als parallel oder quer zu den Druckmittelkanälen führende Sacklochbohrung ausgebildet ist.
6. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die das Heizelement (4) aufnehmende Öffnung (E) im nassen Bereich des ersten Gehäuses (1) angeordnet ist, wozu die Öffnung (E) eine Druck­ mittelverbindung zwischen einem in das erste Gehäuse (1) einmündenden Bremsdruckgeberanschluß (6) und ei­ ner im ersten Gehäuse (1) angeordnete Ventilaufnah­ mebohrung (5) herstellt.
7. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Heizelement (4) als Wider­ standsheizung ausgeführt ist.
8. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Heizelement (4) als PTC-Element ausgeführt ist.
9. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Heizelement (4) als Heizstab aus­ gebildet ist, der am zweiten Gehäuse 2 befestigt ist und der sich beim Zusammenfügen beider Gehäuse (1,2) in die Öffnung (A) des ersten Gehäuses (1) möglichst spielfrei erstreckt.
10. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Öffnung (A, B, C, D, E) zusätz­ lich zum Heizelement (4) ein Temperaturfühler einge­ setzt ist, der mit einer Temperaturüberwachungs-, Steuer- und/oder Regelschaltung verknüpft ist, die vorzugsweise im zweiten Gehäuse 2 integriert ist.
11. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die im trockenen Bereich des ersten Gehäuses (1) angeordnete Öffnung (A, B, C, D) mit einer Wärmeleitpaste versehen ist.
12. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Heizelement (4) mit dem zweiten Gehäuse (2) eine funktionsfähige, eigenständig hand­ habbare Unterbaugruppe bildet.
DE19902033A 1998-09-16 1999-01-20 Drucksteuergerät Withdrawn DE19902033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902033A DE19902033A1 (de) 1998-09-16 1999-01-20 Drucksteuergerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842360 1998-09-16
DE19842361 1998-09-16
DE19902033A DE19902033A1 (de) 1998-09-16 1999-01-20 Drucksteuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19902033A1 true DE19902033A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=26048882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902033A Withdrawn DE19902033A1 (de) 1998-09-16 1999-01-20 Drucksteuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19902033A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000046089A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drucksteuergerät
DE10037842A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksteuergerät
DE10147180A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Betreiben eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems und elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
US6416141B1 (en) * 1999-02-25 2002-07-09 Kelsey-Hayes Company Methods for improving braking performance in electronically-controlled hydraulic brake systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709189A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE4107978A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum beschleunigen des bremseneingriffs im antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4135062A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum beschleunigen des bremseneingriffs im antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE19513128A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur temperaturabhängigen Einschaltung einer Druckmittel-Zusatzquelle in schlupfgeregelten Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19642193A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Lageranordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709189A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE4107978A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum beschleunigen des bremseneingriffs im antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4135062A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum beschleunigen des bremseneingriffs im antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE19513128A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur temperaturabhängigen Einschaltung einer Druckmittel-Zusatzquelle in schlupfgeregelten Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19642193A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Lageranordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000046089A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drucksteuergerät
US6428121B1 (en) 1999-02-01 2002-08-06 Continental Teves Ag & Co., Ohg Pressure control device
US6416141B1 (en) * 1999-02-25 2002-07-09 Kelsey-Hayes Company Methods for improving braking performance in electronically-controlled hydraulic brake systems
DE10037842A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksteuergerät
DE10147180A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Betreiben eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems und elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152936B1 (de) Drucksteuergerät
EP1230500B1 (de) Automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges mit elektrischer steckverbindung
DE4344584C2 (de) Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
EP2513987B1 (de) Thermoelektrische einheit
DE19921301A1 (de) Hydrauliksteuersystem
DE10220582B4 (de) Elektrohydraulisches Steuermodul für eine Automatikgetriebesteuerung
DE3136975C2 (de)
EP0524440A1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19902033A1 (de) Drucksteuergerät
DE19920171A1 (de) Drucksteuergerät
EP0708716A1 (de) Fahrzeugheizung mit zwei kreisläufen
EP1556649A1 (de) Glühstiftkerze mit stark verkürzter regelwendel
EP0814985B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat
DE102019217494A1 (de) Ventilblock, hydraulische Steuereinheit, Schaltautomat, automatisiertes Synchrongetriebe und landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug
DE4324371C2 (de) Fahrzeugheizung mit zwei Kreisläufen
EP2430732A1 (de) Gehäuseteil, verfahren zur herstellung eines gehäuseteils sowie fensterheberantriebseinheit
DE102005028201B4 (de) Betätigungsaggregat
DE10037842A1 (de) Drucksteuergerät
WO2002053435A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102005010743A1 (de) Hydraulikaggregat
WO2022175067A1 (de) Düsensystem zum reinigen eines fahrzeugteils, insbesondere einer scheibe eines kraftfahrzeugs, und reinigungsverfahren
EP3382254A1 (de) Beheizte rohrleitung mit stecker sowie ein verfahren zum betrieb dieser rohrleitung
DE19524114C2 (de) Hydraulik- oder Pneumatikkupplung
DE102005047916A1 (de) Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2023169888A1 (de) Potentialverteiler sowie verfahren zur elektrischen kontaktierung von mehreren abisolierten leiterenden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal