DE19901806A1 - Digitale Steuerungsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil - Google Patents

Digitale Steuerungsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil

Info

Publication number
DE19901806A1
DE19901806A1 DE19901806A DE19901806A DE19901806A1 DE 19901806 A1 DE19901806 A1 DE 19901806A1 DE 19901806 A DE19901806 A DE 19901806A DE 19901806 A DE19901806 A DE 19901806A DE 19901806 A1 DE19901806 A1 DE 19901806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
lines
switch
switches
binary signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19901806A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Baegel
Rudolf Engl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE19901806A priority Critical patent/DE19901806A1/de
Publication of DE19901806A1 publication Critical patent/DE19901806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0226User interfaces specially adapted for seat adjustment
    • B60N2/0228Hand-activated mechanical switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/04Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument
    • G05B1/06Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument continuous sensing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/06Automatic controllers electric in which the output signal represents a continuous function of the deviation from the desired value, i.e. continuous controllers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine digitale Steuerungsvorrichtung für den Antrieb eines verstellbaren Fahrzeugteils, die mit einem Bedienelement versehen ist, das einen Sollwertgeber (10) umfaßt, der ein von dem Fahrzeugbediener verstellbares Betätigungselement aufweist, dessen Stellung den Wert eines Binärsignals (S¶B¶) bestimmt, das einem Sollwert für die Stellung des verstellbaren Fahrzeugteils entspricht. Der Sollwertgeber (10) ist so ausgebildet, daß die Stellung des Betätigungselements die Stellung der Schalter (s¶0¶-s¶15¶; s¶0'¶-s¶3'¶) einer Schaltergruppe (12) bestimmt, wobei jeder Kombination von Schalterstellungen der Schaltergruppe ein bestimmter Wert des Binärsignals (S¶B¶) zugeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine digitale Steuerungsvorrichtung für den Antrieb eines verstellbaren Fahrzeugteils gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere zur Verwendung bei einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach.
Eine solche gattungsgemäße Steuerungsvorrichtung ist aus DE 33 24 107 C2 bekannt. Dabei wird der Deckel eines Schiebehebedaches von einem Betätigungselement gesteuert, das als Drehknopf in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges integriert ist. Der Drehknopf ist dabei mit einem Schiebepotentiometer gekoppelt, so daß eine bestimmte Stellung des Drehknopfes einer bestimmten am Potentiometer abzugreifenden Spannung entspricht. Die am Potentiometer abgegriffene Spannung wird mittels eines Analog/Digitalwandlers digitalisiert und einem digitalen Regelkreis als Sollwert für die Deckelstellung zugeführt. Zwar wird in DE 33 24 107 C2 das Vorsehen eines digitalen Sollwertgebers anstelle des analogen Sollwertgebers erwähnt, jedoch werden keine Details beschrieben, wie ein solcher digitaler Sollwertgeber realisiert werden soll.
Nachteilig bei diesem bekannten Potentiometer-Geber ist, daß ein Analog/Digitalwandler zur Auswertung des Sollwertgebersignals erforderlich ist, eine große elektromagnetische Störanfälligkeit besteht und bei mehr als 10 Raststellungen des Potentionmeters und Verwendung eines 8 Bit-Analog/Digitalwandlers die Erkennung der Bedienelementstellung unsicher ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine digitale Steuerungsvorrichtung für den Antrieb eines verstellbaren Fahrzeugteils zu schaffen, die einen Sollwertgeber umfaßt, der eine sichere Positionserkennung des Bedienelements erlaubt, eine große elektromagnetische Verträglichkeit aufweist und möglichst einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine digitale Steuervorrichtung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist vorteilhaft, daß aufgrund der einfachen Erzeugung eines Binärsignals am Sollwertgeber auf einen Analog/Digitalwandler verzichtet werden kann, die elektromagnetische Verträglichkeit erhöht wird, die Sicherheit der Positionserkennung des Bedienelements vergrößert wird, ein großer Signal-Stör-Abstand erzielt wird eine einfache und kostengünstige Schaltung realisiert werden kann.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind das Betätigungselement und die Schalter der Schaltergruppe mechanisch gekoppelt. Der Verstellweg des Betätigungselements ist vorzugsweise in Raststufen unterteilt, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Zuordnung zwischen Schalterstellungskombination und Wert der Ausgangsspannung mittels einer Diodenmatrix erfolgt. Dabei ist vorzugsweise jeder Raststufe ein bestimmter Schalter der Schaltergruppe zugeordnet.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist jeder Raststufe eine bestimmte Schalterstellungskombination der Schaltergruppe zugeordnet. In diesem Fall erfolgt die Zuordnung von Raststufe zu Schalterstellungskombination vorzugsweise über eine entsprechend ausgebildete mechanische Einrichtung.
Ferner kann das Bedienelement mindestens einen Funktionstaster aufweisen, durch dessen Betätigung die Zuordnung der Schalterstellungskombinationen zu den Werten des Binärsignals veränderbar ist. Dadurch kann eine Übersteuerung der Vorgabe des Binärsignals durch die Stellung des Betätigungselements durch den Bediener erzielt werden. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Funktionstaster durch zusätzliche Schalter realisiert werden, die mit den den entsprechenden Stellungen des Betätigungselements zugeordneten Schaltern entsprechend verknüpft werden.
Im folgenden sind zwei Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Teils eines Bedienelements einer erfindungsgemäßen digitalen Steuerungsvorrichtung; und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Teils eines Bedienelements einer erfindungsgemäßen digitalen Steuerungsvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines Sollwertgebers 10 dargestellt, der eine digitale Steuerungsvorrichtung für den Antrieb eines verstellbaren Fahrzeugteils mit einem Binärsignal SB versorgt, das den Sollwert für die Stellung des verstellbaren Fahrzeugteils darstellt. Insbesondere handelt es sich dabei um eine digitale Steuerungsvorrichtung mit Mikroprozessor für den Antrieb von verstellbaren Teilen eines Fahrzeugdaches, wie z. B. einem Deckel eines Schiebedaches, eines Schiebehebedaches oder eines Spoilerdaches, oder Antriebselementen eines Lamellendaches oder eines Faltdaches. Der Sollwertgeber 10 bildet einen Teil eines Bedienelements (nicht gezeigt), das ein von dem Fahrzeugbediener verstellbares, nicht gezeigtes Betätigungselement, z. B. einen Drehknopf oder einen Schieber, aufweist, dessen Stellung der anzufahrenden Stellung des verstellbaren Fahrzeugteils entspricht. Der Verstellweg des Betätigungselements ist dabei in Raststufen unterteilt. Jeder Raststufe ist dabei ein Schalter s0 bis s15 einer insgesamt mit 12 bezeichneten Schaltergruppe zugeordnet. Bei den Schaltern s0 bis s15 handelt es sich um mechanische Schalter, die von dem Betätigungselement mechanisch betätigt, d. h. geschlossen bzw. geöffnet werden. Jeder Schalter s0 bis s15 legt eine von 16 parallelen Leitungen p0 bis p15 auf Masse, wenn er geschlossen ist. Die 16 parallelen Leitungen p0 bis p15 werden von vier parallelen Leitungen l0 bis l3 gekreuzt, welche jeweils über einen Pull-up-Widerstand R0 bis R3 an einer Versorgungsspannung UB liegen. Jede Leitung p0 bis p15 ist über eine bzw. mehrere Dioden so mit einer bis vier der Leitungen l0 bis l3 gekoppelt, daß diese Leitung(en) der Leitungen l0 bis l3 aus dem hochohmigen Zustand auf Masse gezogen wird bzw. werden, wenn der entsprechende Schalter s0 bis s15 geschlossen wird. Die Spannungspegel auf den Leitungen l0 bis l3 bilden zusammen das Binär-Ausgangssignal SB für den Mikroprozessor.
Jede der möglichen Koppelungskombinationen kommt nur einmal vor, um eine eindeutige Zuordnung zwischen dem entsprechenden Schalter so bis s,5 und einem der 16 möglichen Werte des Binärsignals SB zu gewährleisten. Diese Dioden-Matrix-Anordnung bewirkt ohne Einsatz eines Analog/Digital-Wandlers die Umwandlung von 16 Positions-Raststufen des Betätigungselements in jeweils einen von 16 möglichen Werten des Binärsignals. Das binäre Ausgangssignal SB kann somit direkt von einem Mikrocomputer weiterverarbeitet werden, um die entsprechende Verstellung des verstellbaren Fahrzeugteils zu bewirken.
Um ein Übersteuern der Sollwertvorgabe durch die Stellung des Bedienelements zu ermöglichen, können einer oder mehrere der Schalter s0 bis s15 funktionsmäßig durch Funktionstaster ersetzt werden, d. h. die entsprechenden Schalter werden dann nicht durch die Stellung des Betätigungselements betätigt, sondern direkt durch den Bediener. Vorzugsweise ist der Schalter s15 als Funktionstaster ausgebildet (in Fig. 1 mit FT angedeutet).
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sollwertgebers. Auch hier sind 16 Raststufen des Betätigungselements vorgesehen, wobei jedoch nur vier Schalter s0' bis s3' vorgesehen sind, die im geschlossenen Zustand jeweils eine von vier parallelen Leitungen l0' bis l3' aus dem hochohmigen Zustand auf Masse legen. Die Leitungen l0' bis l3' sind jeweils über einen Pull-up-Widerstand R0 bis R3 an eine Versorgungsspannung UB angeschlossen. Jeder der 16 Raststufen ist dabei eine bestimmte der 16 möglichen Kombinationen der Stellungen der Schalter s0' bis s3' zugeordnet. Diese Zuordnung von Raststufe und Schalterstellungskombination erfolgt über eine entsprechend ausgebildete mechanische Einrichtung (nicht gezeigt). Die Spannungspegel auf den Leitungen l0' bis l3' bilden zusammen das Binär-Ausgangssignal SB für den Mikroprozessor.
Somit kann auch mittels der zweiten Ausführungsform jede von 16 möglichen Stellungen des Betätigungselements ohne Verwendung eines Analog/Digital-Wandlers in einen von 16 möglichen Werten des Binär-Ausgangssignals SB umgewandelt werden.
Zusätzlich zu den Schaltern s0' bis s3' kann ein Funktionstaster FT vorgesehen sein, welcher in seiner Schließstellung eine Leitung p0', welche die Leitungen l0' bis l3' kreuzt, auf Masse legen kann. Die Leitung p0' ist mit einer oder mehreren der Leitungen l0' bis l3' über eine bzw. mehrere Dioden gekoppelt, um bei Betätigung des Funktionstasters FT die Codierung der Stellung des Betätigungselements zu übersteuern. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Leitung p0' mit allen vier Leitungen l0' bis l3' gekoppelt. Um die Eindeutigkeit der Codierung zu gewährleisten, muß die mechanische Einrichtung, welche die Zuordnung von Raststufe und Schalterstellungskombination bewirkt, so ausgebildet sein, daß die der Codierung durch den Funktionstaster FT (d. h. der Kopplung mit p0') entsprechende Schalterstellung nicht vorkommt, d. h., daß es keine Raststufe gibt, die eine entsprechende Stellung der Schalter s0' bis s3' bewirken könnte.
Anstelle des einzigen in Fig. 2 dargestellten Funktionstasters FT können auch mehrere Funktionstaster vorgesehen sein. Statt der Dioden können auch Schaltkontakte verwendet werden.

Claims (13)

1. Digitale Steuerungsvorrichtung für den Antrieb eines verstellbaren Fahrzeugteils, mit einem Bedienelement mit einem Sollwertgeber (10; 110), der ein von dem Fahrzeugbediener verstellbares Betätigungselement aufweist, dessen Stellung den Wert eines Binärsignals (SB) bestimmt, der einem Sollwert für die Stellung des verstellbaren Fahrzeugteils entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwertgeber (10; 110) so ausgebildet ist, daß die Stellung des Betätigungselements die Stellung der Schalter (s0- s15; s0'-s3') einer Schaltergruppe (12; 112) bestimmt, wobei jeder Kombination von Schalterstellungen der Schaltergruppe ein bestimmter Wert des Binärsignals (SB) zugeordnet ist.
2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement und die Schalter (s0-s15; s0'-s3') der Schaltergruppe (12; 112) mechanisch gekoppelt sind.
3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement mindestens einen Funktionstaster (FT) aufweist, durch dessen Betätigung die Zuordnung der Schalterstellungskombinationen zu dem Wert des Binärsignals (SB) veränderbar ist.
4. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellweg des Betätigungselements in Raststufen unterteilt ist.
5. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung zwischen Schalterstellungskombination und Wert des Binärsignals mittels einer Diodenmatrix erfolgt.
6. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß n parallele erste Leitungen (l0-l3), die jeweils über einen Pull-up-Widerstand (R0-R3) an eine Versorgungspannung (UB) angeschlossen sind, von 2° parallelen zweiten Leitungen (p0- p15) gekreuzt werden, die jeweils über einen der Schalter (s0-s15) der Schaltergruppe (12) bei geschlossenem Schalter auf Masse gelegt werden, und jede der zweiten Leitungen über eine bzw. mehrere Dioden derart mit bestimmten der ersten Leitungen gekoppelt ist, daß diese ebenfalls auf Masse gelegt werden, wenn die betreffende zweite Leitung auf Masse liegt, wobei jede solche Koppelungskombination nur einmal vorkommt und die Spannungspegel auf den ersten Leitungen zusammen das Binärsignal (SB) bilden.
7. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Raststufe ein bestimmter Schalter (s0-s15) der Schaltergruppe (12) zugeordnet ist.
8. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Schalter (s15) ein separater Funktionstaster ist.
9. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Raststufe eine bestimmte Schalterstellungskombination der Schaltergruppe (112) zugeordnet ist.
10. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung von Raststufe und Schalterstellungskombination über eine entsprechend ausgebildete mechanische Einrichtung erfolgt.
11. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß parallele erste Leitungen (l0'-l3') jeweils über einen Pull-up-Widerstand (R0-R3) an eine Versorgungspannung (UB) angeschlossen sind, wobei diese parallelen ersten Leitungen jeweils über einen der Schalter (s0'-s3') der Schaltergruppe (12) bei geschlossenem Schalter auf Masse gelegt werden und die Spannungspegel auf den ersten Leitungen zusammen das Binärsignal (SB) bilden.
12. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen ersten Leitungen (l0'-l3') von mindestens einer zweiten Leitung (p0') gekreuzt werden, die jeweils über einen Funktionstaster (FT) bei geschlossenem Funktionstaster auf Masse gelegt werden kann, und die bzw. jede der zweiten Leitungen (p0') über eine bzw. mehrere Dioden oder Schaltkontakte mit bestimmten der ersten Leitungen (l0'-l3') gekoppelt ist.
13. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Fahrzeugteil ein Deckelelement eines Öffnungsfähigen Fahrzeugdaches ist.
DE19901806A 1999-01-19 1999-01-19 Digitale Steuerungsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil Withdrawn DE19901806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901806A DE19901806A1 (de) 1999-01-19 1999-01-19 Digitale Steuerungsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901806A DE19901806A1 (de) 1999-01-19 1999-01-19 Digitale Steuerungsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901806A1 true DE19901806A1 (de) 2000-07-27

Family

ID=7894639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901806A Withdrawn DE19901806A1 (de) 1999-01-19 1999-01-19 Digitale Steuerungsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19901806A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6911266U (de) * 1968-04-19 1969-07-24 Mach Andre Bechler S A Fab De Vorrichtung an langdrehautomat fuer das verschieben von stangenmaterial
DE3324107C2 (de) * 1982-09-22 1989-08-10 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6911266U (de) * 1968-04-19 1969-07-24 Mach Andre Bechler S A Fab De Vorrichtung an langdrehautomat fuer das verschieben von stangenmaterial
DE3324107C2 (de) * 1982-09-22 1989-08-10 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324107C2 (de)
DE3010396A1 (de) Anordnung zur geschwindigkeitsregelung von fahrzeugen
EP0738619A1 (de) Bediengerät für eine mit einer Heizeinrichtung und einer Kälteanlage ausgestattete Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0733001B1 (de) Stellvorrichtung für eine luftströmungsklappe
DE4301961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen
DE19824515C2 (de) Schaltelement zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE2824510C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores
DE4130360C1 (de)
EP0685914A2 (de) Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes
DE19901806A1 (de) Digitale Steuerungsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE2923505A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
AT398135B (de) Gerät, insbesondere tarifgerät
DE4337745C2 (de) Bedienelement für ein Schiebe-Hebedach mit mehreren Deckeln
DE19963191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Beleuchtung, insbesondere die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
EP0599191A2 (de) Motordrehzahlregler-Schaltkreis
DE19756041B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs
DE2654552C3 (de) Heiz- und/oder Klimagerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3111804C2 (de) Steuervorrichtung für eine elektronisch gesteuerte Nähmaschine
DE4340917C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE4410165C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE2551861C3 (de) Steuervorrichtung zum Klimatisieren von Räumen
DE10134813B4 (de) Steuerung mit einer Steuereinrichtung zum Steuern/Regeln wenigstens des Stellweges eines fremdkraftbetätigten Stellantriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verstellen eines Fensterhebers oder Schiebedachs
DE4234261C5 (de) Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004027460B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem in zwei Richtungen bewegbaren Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled