DE19901625A1 - Abdicht- und Verschlußelement - Google Patents

Abdicht- und Verschlußelement

Info

Publication number
DE19901625A1
DE19901625A1 DE1999101625 DE19901625A DE19901625A1 DE 19901625 A1 DE19901625 A1 DE 19901625A1 DE 1999101625 DE1999101625 DE 1999101625 DE 19901625 A DE19901625 A DE 19901625A DE 19901625 A1 DE19901625 A1 DE 19901625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
closure
section
bore
continuous casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999101625
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rattay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999101625 priority Critical patent/DE19901625A1/de
Priority to DE29901498U priority patent/DE29901498U1/de
Publication of DE19901625A1 publication Critical patent/DE19901625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/08Lubricating, cooling or heating rolls internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Ein Abdicht- und Verschlußelement zum Abdichten und Verschließen eines flüssige oder gasförmige Medien transportierenden Kanals eines Rohres oder insbesondere einer Kühlbohrung, beispielsweise in Rollen von Stranggießanlagen, besteht aus einem in die Öffnung einer Bohrung einsetzbaren und verschließbaren Dichtelement. Um bei Erfordernis eine schnelle Reparatur oder Wartung durchführen zu können, besteht das Dichtelement aus drei eine Einheit bildenden zylindrischen Abschnitten (3, 4, 5) und ist auswechselbar ausgebildet, wobei der zum Bohrungstiefsten gerichtete und mit einem Gewinde (6) versehene Abschnitt (3) den Verschlußteil und der mit dem Verschlußteil über einen Mittelteil (4) verbundene und mit einem Innensechskant (8) sowie mindestens einer umlaufenden Ringnut (9) und einem O-Ring (10) versehene, kopfartige Abschnitt (5) den Dichtteil bildet (Figur).

Description

Die Erfindung betrifft ein Abdicht- und Verschlußelement zum Abdichten und Verschließen von flüssige oder gasförmige Medi­ en transportierenden Kanälen und Rohren, insbesondere von Kühlbohrungen, beispielsweise in Rollen von Stranggießanlagen mittels eines in die Öffnung einer Bohrung einsetzbaren und verschließbaren Dichtelementes.
Vornehmlich bei wassergekühlten Rollen von Stranggießanlagen oder in Walzwerken bestehen erhebliche Probleme im Abdichten und Verschließen der insbesondere mittels Bohrungen in die Rollen eingebrauchten Kühlkanäle. Bekannterweise werden in die im Durchmesser erweiterten Öffnungen der Bohrungen zy­ lindrische Stopfen eingesetzt und anschließend mit einem dem Querschnitt der Öffnung angepaßten Plättchen verschweißt.
In einer derartigen Art, eine Abdichtung oder einen und Ver­ schluß zu gestalten, liegen erhebliche Nachteile, die letzt­ lich große wirtschaftliche Schwierigkeiten mit sich bringen können. Abgesehen davon, daß die verschweißten Verschlüsse mit der Zeit undicht werden und aufwendige Reparaturen erfor­ derlich machen, ist die größte Schwierigkeit darin zu sehen, daß eine derartige Beschädigungen vermeidende Inspektion oder Wartung vor einem tatsächlichen Schadensfall nicht durchführ­ bar ist. Auch durch z. B. Verschmutzungen im Kühlwasser her­ vorgerufene Schäden, wie die Verstopfung von Kühlbohrungen oder Kanälen und die damit verbundenen Folgeschäden können durch Wartung der Rollen nicht ermittelt werden. Dabei verur­ sachen gerade derartige Schäden, welche eine gleichmäßige Kühlung des Rollenmantels ausschließen, nicht nur eine Zer­ störung der Rollen, sondern verursachen letztlich sogar Un­ gleichmäßigkeiten, beispielsweise am herzustellenden Rohpro­ dukt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Abdicht- und Verschlußelement zum Abdichten und Verschließen von flüssige oder gasförmige Medien transportierenden Kanä­ len, Rohren oder Bohrungen zu schaffen, das insbesondere die oben beschriebenen Schwierigkeiten vornehmlich an Rollen von Stranggießanlagen vermeidet, das die Durchführung einer prä­ ventiven Überwachung und Wartung erlaubt, das einfach und schnell und ohne großen technischen Aufwand ein- und ausge­ baut werden kann, und das dazu beiträgt, insbesondere Folge­ kosten durch unnötigen Verschleiß auszuschalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Dichtelement aus drei eine Einheit bildenden zylindrischen Abschnitten besteht und auswechselbar ausgebildet ist, wobei der zum Bohrungstiefsten gerichtete und mit einem Gewinde versehene Abschnitt den Verschlußteil und der mit dem Ver­ schlußteil über ein Mittelteil verbundene und mit einem In­ nensechskant sowie mit mindestens einer umlaufenden Ringnut und einem O-Ring versehene kopfartige Abschnitt den Dichtteil bildet.
Der besondere Vorteil der Erfindung ist in der einheitlichen Gestaltung des Elements und in der einfach und schnell durch­ zuführenden Austauschbarkeit des Elementes zu sehen. Das Ab­ dicht- und Verschlußelement ist mit Hilfe eines einfachen, in den Innensechskant des nach außen gerichteten, als Dichtele­ ment ausgebildeten Abschnitts aus seiner Position zu lösen bzw. in diese einzusetzen. So stellt die Ausführung eines lösbaren oder wiederverwendbaren Elementes zum Abdichten und Verschließen insbesondere bei sogenannten im Stranggießver­ fahren verwendeten Revolverrollen eine revolutionierende Lö­ sung dar. Da die Kühlbohrungen zum Kühlen der Mantelflächen derartiger Rollen so verlaufen, daß auf beiden Stirnseiten um den jeweiligen Zapfen herum in konzentrischer Anordnung jeweils acht Öffnungen zu verschließen sind, ist es ohne wei­ teres vorstellbar, daß mit der erfindungsgemäßen Lösung er­ hebliche wirtschaftliche Vorteile erzielbar sind. Abgesehen davon, daß die bisher verschweißten Öffnungen nur mit großen zeitlichen und arbeitstechnischem Aufwand zu öffnen bzw. zu verschließen, oder grundsätzlich zu reparieren sind, so er­ lauben die lösbaren Abdicht- und Verschlußelemente eine schnelle Schadensbehebung bzw. bei Bedarf eine entsprechende präventive Wartung um z. B. durch Durchblasen der Kühlbohrun­ gen die Ablagerungen von Verschmutzungen und deren Folgen rechtzeitig zu verhindern.
Die vorteilhafte Ausgestaltung der Abdicht- und Verschlußele­ mente für den Einsatz in Stranggießrollen liegt in der beson­ deren Ausführung des den Verschlußteil mit dem Dichtteil ver­ binden Mittelteiles. Dieser verbindet einen Kühlkanal oder -bohrung mit einer abzweigenden Bohrung, wobei das über die Ab­ zweigung ankommende Kühlmittel in einen den Mittelteil umge­ benden Ringraum und von dort über mindestens eine radiale Bohrung in eine zentrale, im Mittelteil und Verschlußteil vorgehene zentrale Bohrung strömt.
Weiterhin ist es als vorteilhaft anzusehen, daß der als Dicht­ element wirkende und zum Ein- und Ausdrehen vorgesehene Teil des zylindrisch ausgebildeten Gesamtelementes einen größeren Durchmesser als der zur Kühlbohrung gerichtete und mit einem Gewinde versehene Abschnitt aufweist. Der kopfartig vergrö­ ßerte Abschnitt ist in einer entsprechend vergrößerten Aus­ nehmung untergebracht und mit mindestens einer einen O-Ring aufnehmenden Ringnut zur Abdichtung versehen. Alternativ kann auch die zum Mittelteil gerichtete Ringfläche mit einer ent­ sprechenden Dichtung versehen werden.
Das auf dem zur Kühlbohrung gerichteten Abschnitt aufge­ brauchte Außengewinde korrespondiert mit einem Innengewinde innerhalb der Kühlbohrung.
Im Rahmen der Erfindung ist es vorstellbar, das aus mehreren, eine Einheit bildenden Abschnitten bestehende Element für Zwecke der Abdichtung und Verschließens von Kanälen, Rohren und Bohrungen so abzuändern, daß es zwar auswechselbar ge­ staltet ist, daß es aber im Detail geänderten Ausgängen an­ paßbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen anhand einer teilweise und schematisiert wiedergegebenen Rol­ le dargestellt und wird im nachfolgenden näher erläutert.
Die Zeichnung gibt einen teilweisen Abschnitt 2 einer Strang­ gießrolle wieder, in dem im Schnitt und schematisiert eine von acht konzentrisch um einen Wellenzapfen 16 angeordnete, zur Kühlung vorgesehene Bohrung 1 angedeutet ist. Eine, solche Bohrung 1 weist eine abzweigende Bohrung 14 auf, über welche normaler Weise das ankommende Kühlmittel in die Bohrung 1 ge­ leitet wird.
Die Bohrung 1 weist zur Stirnseite 17 hin eine erweiterte Bohrung oder Ausnehmung 11 auf. Das Abdicht- und Verschluße­ lement ist in seiner Gestaltung der Bohrung 1 und der Ausneh­ mung 11 angepaßt ausgebildet und besteht aus drei eine Ein­ heit bildenden zylindrischen Abschnitten 3, 4 und 5.
Der zum Tiefsten der Bohrung 1 gerichtete Abschnitt 3 weist ein Außengewinde 6 auf, daß mit einem Innengewinde 7 inner­ halb der Bohrung 1 korrespondiert. Der Abschnitt 3 ist als Verschlußelement ausgebildet. Der in der Ausnehmung 11 platz­ findende Abschnitt 5, über dessen Innensechskant 8 das Gesamt­ element ein- und ausdrehbar gestaltet ist, wird aufgrund mindestens einer Ringnut 9 mit entsprechenden O-Ring 10 als Dichtteil bezeichnet. In dem in der Zeichnung wiedergebenen Ausführungsbeispiel weist der dem Abschnitt 3 mit dem Ab­ schnitt 5 verbindende Abschnitt 4 im Bereich der abzweigenden Bohrung 14 einen Ringraum 15 auf, der über mindestens eine radiale Bohrung 13 mit einer zentralen Bohrung 12 innerhalb der Abschnitte 3 und 4 verbunden ist, über welche das über die Bohrung 14 anströmende Kühlmedium in die Kühlbohrung 1 weitergeleitet wird.
Bezugszeichenliste
1
Bohrung
2
Teil einer Rolle
3
Abschnitt
4
Abschnitt
5
Abschnitt
6
Gewinde
7
Gewinde
8
Innensechskant
9
Ringnut
10
O-Ring
11
Ausnehmung
12
Bohrung
13
Bohrung
14
Abzweigende Bohrung
15
Ringraum
16
Rollenzapfen
17
Stirnseite

Claims (4)

1. Abdicht- und Verschlußelement zum Abdichten und Ver­ schließen von flüssigen oder gasförmigen Medien transpor­ tierenden Kanälen und Rohren, insbesondere von Kühlboh­ rungen, beispielsweise in Rollen von Stranggießanlagen mittels eines in die Öffnung einer Bohrung einsetzbaren und verschließbaren Dichtelementes, dadurch gekennzeich­ net, daß das Dichtelement aus drei eine Einheit bildenden zylindrischen Abschnitten (3, 4, 5) besteht, und auswech­ selbar ausgebildet ist, wobei der zum Bohrungstiefsten gerichtete und mit einem Gewinde (6) versehene Abschnitt (3) den Verschlußteil und der mit dem Verschlußteil über ein Mittelteil (4) verbundene und mit einem Innensechs­ kant (8) sowie mit mindestens einer umlaufenden Ringnut (9) und einem Ohrring (10) versehene, kopfartige Ab­ schnitt (5) den Dichtteil bildet.
2. Abdicht- und Verschließelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kopfartige, den Dichtteil bilden­ de Abschnitt (5) einen größeren Durchmesser als der Ver­ schlußteil (3) aufweist und in einer dem Durchmesser ent­ sprechenden Ausnehmung (11) Platz findet.
3. Abdicht- und Verschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (4) einen geringeren Durchmesser als der Verschlußteil (3) aufweist
4. Abdicht- und Verschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (3) und der Mit­ telteil (4) mindestens teilweise mit einer zentralen Bohrung (12) versehen sind, wobei der Mittelteil (4) mindestens eine in den Ringraum (15) abzweigende radiale Bohrung (13) aufweist.
DE1999101625 1999-01-18 1999-01-18 Abdicht- und Verschlußelement Withdrawn DE19901625A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999101625 DE19901625A1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Abdicht- und Verschlußelement
DE29901498U DE29901498U1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Abdicht- und Verschlußelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999101625 DE19901625A1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Abdicht- und Verschlußelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901625A1 true DE19901625A1 (de) 2000-07-27

Family

ID=7894526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999101625 Withdrawn DE19901625A1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Abdicht- und Verschlußelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19901625A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247239A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-21 USM Corp., 06032 Farmington, Conn. Hohlwalze, insbesondere fuer kalander

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247239A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-21 USM Corp., 06032 Farmington, Conn. Hohlwalze, insbesondere fuer kalander

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303491B1 (de) Modulare strangführungsrolle
DE60202882T2 (de) Hydraulische schnellbefestigungs- und -lösevorrichtung für walzenzapfenlager und verfahren zu ihrer verwendung
AT412327B (de) Strangführungsrolle
EP1585609B1 (de) Kühlung von rollen in stranggiessanlagen
DE2637179A1 (de) Strangfuehrung an einer stranggiessanlage
DE102004054213B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und/oder zur Demontage
DE19901625A1 (de) Abdicht- und Verschlußelement
EP1613441B1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln einer kühlmittelzuführung an eine walze
DE4000232A1 (de) Kettentrommelverlagerung im maschinenrahmen eines kettenkratzfoerderers
WO2009034173A1 (de) Walzgerüst zum walzen von metallischen bändern sowie walze oder rolle für ein solches walzgerüst
DE19521860C3 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze
EP0832365B1 (de) Durchbiegungssteuerbare walze
EP3697553A1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln einer kühlmittelzufuhr an eine walze
DE102005049666B4 (de) Wälzlager
DE3419362A1 (de) Seilrolle mit loesbaren rollenkraenzen
EP2158047A1 (de) Mehrteilige walze
EP1862681A1 (de) Lauf- und Spannrolle für Transportbänder zur Verwendung bei Bandförderern von Rotationsfalzanlagen
DE3933076C1 (en) Vertical press for forge - has double-action piston which can be withdrawn when end plate is removed
DE202016101447U1 (de) Drehdurchführung
DE102007043403B3 (de) Walzgerüst zum Walzen von metallischen Bändern sowie Walze oder Rolle für ein solches Walzgerüst
CH397330A (de) Kurbelwellenlager einer Kolbenmaschine
DE102007013917A1 (de) Walze
DD299356A7 (de) Vorrichtung zum breitendosierten schmieren von werkstuecken, insbesondere von blechbaendern vor umformarbeitsgaengen
DE102008002112A1 (de) Biegeeinstellwalze
DE2423224B2 (de) Mehrfach gelagerte, in rollenabschnitte unterteilte fuehrungsrolle fuer stranggiessanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee