DE19900410C1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Dekorvorsatzes an einem Leuchtengehäuse - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Dekorvorsatzes an einem Leuchtengehäuse

Info

Publication number
DE19900410C1
DE19900410C1 DE1999100410 DE19900410A DE19900410C1 DE 19900410 C1 DE19900410 C1 DE 19900410C1 DE 1999100410 DE1999100410 DE 1999100410 DE 19900410 A DE19900410 A DE 19900410A DE 19900410 C1 DE19900410 C1 DE 19900410C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover ring
holding element
ring
decorative attachment
lamp housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999100410
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Halemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999100410 priority Critical patent/DE19900410C1/de
Priority to DE29900951U priority patent/DE29900951U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900410C1 publication Critical patent/DE19900410C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/168Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being resilient rings acting substantially isotropically, e.g. split rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung eines Dekorvorsatzes (20) an einem Leuchtengehäuse (28), dessen Öffnung mit einem Abdeckring (10) verblendet ist, gekennzeichnet durch ein mit dem Dekorvorsatz (20) verbundenes, im wesentlichen ringförmiges Halteelement (24), das in verformtem oder gekipptem Zustand durch den Abdeckring (10) hindurchführbar ist und dann zwischen dem Abdeckring und dem Leuchtegehäuse gehalten wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Dekorvorsatzes an einem Leuchtengehäuse, dessen Öffnung mit einem Abdeckring verblendet ist, mit einem mit dem Dekorvorsatz verbundenen und in den Abdeckring eingreifen­ den Halteelement.
Bestimmte Arten von Einbauleuchten, beispielsweise Halogen-Deckenstrahler, Möbelleuchten und dergleichen, weisen ein topfförmiges Einbaugehäuse auf, das in eine entsprechende Öffnung der Wand- oder Deckenverkleidung oder des Möbelteils eingesetzt wird. Der Rand der Öffnung dieses Einbaugehäuses und die zwischen dem äußeren Umfang des Einbaugehäuses und der Einbauöffnung gebildete Fuge werden dann mit einem Abdeckring verblendet, der, beispielsweise durch Verrastung, lösbar an dem Einbaugehäuse gehalten ist.
Häufig ist es erwünscht, vor der Lichtaustrittsöffnung einer solchen Leuchte einen Schirm, eine Blende, eine Streuscheibe, einen Reflektor oder einen sonstigen Vorsatz anzubringen, der zur Abschattung, Streuung oder Bündelung des Lichtes dient oder auch nur eine rein dekorative Funktion hat. Solche Vorsätze sollen in dieser Anmeldung kurz, als "Dekorvorsätze" bezeichnet werden.
Aus DE 297 12 603 U1 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der mehrere vom Dekorvorsatz ausgehende federnde Halteelemente an dem vom Abdeckring umgebenen Rand eines Leuchtenreflektors eingehakt sind. Bei diesem Stand der Technik liegen die oberen Enden der Halteelemente zwar (radial) zwischen dem Abdeckring und dem Leuchtengehäuse (dem Reflektor), gehalten sind sie aber ausschließlich dadurch, daß sie am Rand des Reflektors eingehakt sind. Die Halteelemente sind auch nicht (ganz) durch den Abdeckring hindurchführbar, sondern greifen lediglich mit ihren oberen Enden in den Abdeckring ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfachere Möglichkeit zu schaffen, einen Dekorvorsatz sicher am Leuchtengehäuse anzubringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Halteelement im wesentlichen ringförmig ist und in verformtem oder gekippten Zustand durch den Abdeckring hindurchführbar ist und dann zwischen dem Abdeckring und dem Leuchtengehäuse gehalten wird.
Um den Dekorvorsatz am Leuchtengehäuse zu befestigen, wird zunächst der Abdeckring abgenommen, und das Halteelement wird durch die Öffnung des Abdeckrings hindurchgeführt. Anschließend werden der Dekorvorsatz und das Halteelement in eine Position gebracht, in der das Halteelement flach auf der Innenseite des Abdeckrings anliegt. In diesem Zustand wird der Abdeckring wieder vor dem Leuchtengehäuse befestigt, so daß dann das Halteele­ ment klemmend zwischen dem Abdeckring und dem Rand des Leuchtenge­ häuses gehalten ist. Diese Befestigungsweise hat den Vorteil, daß weder an der Leuchte noch an der umgebenden Wand- oder Deckenverkleidung bzw. dem Möbelteil besondere Befestigungseinrichtungen angebracht zu werden brauchen. Der Dekorvorsatz läßt sich bei Bedarf wieder entfernen, ohne daß irgendwelche Markierungen oder Spuren zurückbleiben. Außerdem wird durch die Erfindung ein universelles Befestigungssystem geschaffen, das es gestattet, unterschiedlich gestaltete Dekorvorsätze und unterschiedlich ge­ staltete Abdeckringe auf vielfältige Weise miteinander zu kombinieren. Den­ noch kann die Befestigung des Dekorvorsatzes stets auf dieselbe Weise erfol­ gen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Wenn der Abdeckring mit Rastklauen versehen ist, die in das Innere des Leuchtengehäuses ragen und dort verrastet werden, so sind diese Rastklauen vorzugsweise gegenüber dem inneren Rand des Abdeckrings etwas nach au­ ßen versetzt, damit Platz für das Halteelement geschaffen wird. In diesem Fall können die Rastklauen zugleich zur Zentrierung des Halteelements dienen. Die Erfindung ist jedoch auch in den Fällen anwendbar, in denen der Ab­ deckring auf andere Weise befestigt wird. Beispielsweise kann der Abdeck­ ring radial außerhalb seines inneren Randes ein Innengewinde aufweisen, mit dem er auf ein entsprechendes Außengewinde des Leuchtengehäuses auf­ schraubbar ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Halteelement die Form eines an einer Stelle unterbrochenen Ringes auf. In diesem Fall lassen sich die freien Enden des Halteelements vorübergehend elastisch zusammen­ drücken, um das Halteelement durch die Öffnung des Abdeckrings hindurch­ zuführen.
In einer anderen Ausführungsform weist das ringförmige Halteelement an mindestens einer Stelle seines äußeren Umfangs eine Abflachung auf, so daß es sich in einer gekippten Stellung durch die Öffnung des Abdeckrings hin­ durchführen läßt, ohne daß es dazu elastisch verformt werden muß.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeich­ nung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Abdeckring für ein Leuchtengehäuse;
Fig. 2 einen Dekorvorsatz mit einem Halteelement;
Fig. 3 den Dekorvorsatz und das Halteelement nach Fig. 2 in der Draufsicht;
Fig. 4 den Abdeckring und den Dekorvorsatz in montierter Stellung an einem gestrichelt angedeuteten Leuchtengehäuse;
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Abdeckring, ein Halteelement und einen Dekorvorsatz gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel während des Montagevorgangs,
Fig. 6 den Dekorvorsatz und das Halteelement nach Fig. 5 in der Draufsicht;
Fig. 7 einen Schnitt durch den Abdeckring, das Halteelement und ei­ nen Dekorvorsatz gemäß einer abgewandelten Ausführungsform in montiertem Zustand; und
Fig. 8 das Halteelement und den Dekorvorsatz nach Fig. 7 in der Draufsicht.
In Fig. 1 ist ein zweiteiliger Abdeckring 10 gezeigt, der durch eine ringför­ mige, ein Zierprofil aufweisende Blende 12 und einen mit dieser Blende in Eingriff stehenden Befestigungsring 14 gebildet wird. Die Blende 12 weist am inneren Umfangsrand eine zylindrische Hülse 16 auf, die am freien Ende eine umlaufende Rastnase trägt. Die Rastnase greift in eine umlaufende Nut in der Außenfläche des Befestigungsrings 14 ein. Im gezeigten Beispiel sind die Blende 12 und der Befestigungsring 14 miteinander verrastet. Wahlweise kann jedoch auch eine bajonettartige Verbindung vorgesehen sein.
An den Befestigungsring 14 sind drei in gleichen Winkelabständen angeordnete Rastklauen 18 angeformt, die gegenüber dem inneren Umfang des Befestigungs­ rings etwas nach außen versetzt sind und dazu dienen, den Befestigungsring und damit den gesamten Abdeckring 10 an einem in Fig. 1 nicht gezeigten Leuchtengehäuse zu verrasten, so daß der Rand des Leuchtengehäuses durch die Blende 12 verdeckt wird.
Fig. 2 zeigt einen Dekorvorsatz 20, der im gezeigten Beispiel als ringförmige Scheibe aus Glas oder transparentem oder durchscheinenden Kunststoff ausge­ bildet ist. Der Dekorvorsatz 20 ist durch drei in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnete elastische Stege 22 mit einem ringförmigen Haltelement 24 verbun­ den, das an einer Stelle seines Umfangs, rechts in Fig. 2, eine Unterbrechung 26 aufweist (siehe auch Fig. 3). Auf der dem Dekorvorsatz entgegengesetzten Seite bildet das Halteelement 24 einen nach außen vorspringenden Bund 28, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Befesti­ gungsrings 14.
Die Unterbrechung 26 gestattet es, das eigenelastische, beispielsweise aus Kunststoff hergestellte Halteelement 24 vorübergehend zusammenzubiegen, so daß es sich trotz des größeren Durchmessers des Bundes 28 durch das Innere des Befestigungsrings 14 hindurchstecken läßt. Fig. 4 zeigt das Halteelement 24 in dem Zustand, in dem es in dieser Weise durch den Befestigungsring 14 hindurchgesteckt wurde. Das Halteelement hat sich elastisch wieder aufgeweitet und liegt an der Innenfläche des Befestigungsrings 14 an, während der Bund 28 hinter die Stirnseite des Befestigungsrings greift. Dies ist möglich, weil die Rast­ klauen 18 des Befestigungsrings etwas nach außen versetzt sind.
In Fig. 4 ist außerdem gestrichelt ein Leuchtengehäuse 29 angedeutet, dessen äußerer Umfangsrand durch die Blende 12 abgedeckt wird. Ein Innenteil 30 des Leuchtengehäuses bildet eine Rastkontur für den Eingriff der Rastklauen 18. Auf diese Weise ist der Abdeckring 10 so an dem Leuchtengehäuse 29 verrastet, daß der Bund 28 des Halteelements 24 klemmend zwischen dem Innenteil 30 des Leuchtengehäuses und dem Abdeckring 10 gehalten wird. Bei dieser Ausfüh­ rungsform ist es ggf. auch möglich, das Halteelement einzusetzten, ohne den Abdeckring vorher vom Leuchtengehäuse zu lösen.
Fig. 5 und 6 zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Der Abdeckring 10 hat bei diesem Ausführungsbeispiel denselben Aufbau wie in Fig. 1, ledig­ lich mit dem Unterschied, daß die Blende 12 ein etwas anders gestaltetes Profil aufweist. Das Halteelement 24 ist hier als geschlossener Ring ausgebildet, der gemäß Fig. 6 an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen seines äu­ ßeren Umfangs mit Abflachungen 32 versehen ist. Außerhalb der Abflachungen 32 ist der Außendurchmesser des Halteelements größer als der Innendurchmes­ ser des Befestigungsrings 14. An der Stelle der Abflachungen ist der Außen­ durchmesser jedoch kleiner als der Innendurchmesser des Befestigungsrings. Deshalb ist es möglich, das Halteelement in gekippter Stellung durch den Ab­ deckring 10 hindurchzuführen, wie in Fig. 5 illustriert wird. In montiertem Zu­ stand wird das Halteelement 24 dann auf dieselbe Weise zwischen dem Abdeck­ ring und dem Leuchtengehäuse gehalten wie in Fig. 4.
Der Dekorvorsatz 20 hat bei diesem Ausführungsbeispiel eine zylindrische Form und ist mit Hilfe einer Zierschraube 34 an einer stegartigen Lasche 36 des Hal­ teelements 24 befestigt. Das Halteelement 24 kann bei dieser Ausführungsform als einstückiges Stanzteil beispielsweise aus Blech hergestellt werden, bei dem die Lasche 36 aus der Ebene des ringförmigen Teils herausgebogen ist. Die La­ sche 36 ist in bezug auf die Abflachungen 32 in einer um 90° winkelversetzten Position angeordnet, und ihre Länge ist so bemessen, daß sich das Halteelement 24 auch dann durch den Abdeckring 10 hindurchführen läßt, wenn der Dekor­ vorsatz bereits an der Lasche 36 befestigt ist.
Fig. 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel, das sich von dem Ausführungs­ beispiel nach Fig. 5 und 6 nur hinsichtlich der Gestaltung des Dekorvorsat­ zes 20 unterscheidet. Der Dekorvorsatz 20 ist hier als exzentrische Ringscheibe ausgebildet und mit Hilfe der Zierschraube 34 an einem Befestigungsblock 38 ge­ halten, der seinerseits am freien Ende der Lasche 36 befestigt ist.
Bezugszeichenverzeichnis
10
Abdeckring
12
Blende
14
Befestigungsring
16
Hülse
18
Rastklaue
20
Dekorvorsatz
22
Steg
24
Halteelement
26
Unterbrechung
28
Bund
29
Leuchtengehäuse
30
Innenteil
32
Abflachung
34
Zierschraube
36
Lasche
38
Befestigungsblock

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Befestigung eines Dekorvorsatzes (20) an einem Leuchten­ gehäuse (29), dessen Öffnung mit einem Abdeckring (10) verblendet ist, mit einem mit dem Dekorvorsatz (20) verbundenen und in den Abdeckring eingreifen­ den Halteelement (24), dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (24) im wesentlichen ringförmig ist und in verformtem oder gekippten Zustand durch den Abdeckring (10) hindurchführbar ist und dann zwischen dem Abdeckring und dem Leuchtengehäuse gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeck­ ring (10) mit in das Leuchtengehäuse (29) vorspringenden Rastklauen (18) lösbar am Leuchtengehäuse verrastet ist und daß die Rastklauen (18) gegenüber dem inneren Umfang des Abdeckrings nach außen versetzt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der De­ korvorsatz (20) über mindestens einen Steg (22) oder eine Lasche (36) mit dem Halteelement (24) verbunden ist und dadurch in einem bestimmten axialen Ab­ stand zu dem ringförmigen Halteelement gehalten wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (36) in einem Stück mit dem Halteelement (24) ausgebildet und aus der Ebene des ringförmigen Teils des Halteelements herausgebogen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteelement (24) an einer Stelle seines Umfangs eine Unter­ brechung (26) aufweist und dadurch elastisch zusammendrückbar ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekorvorsatz (20) über mehrere Stege (22) mit dem Halteelement (24) ver­ bunden ist und daß mindestens einer der Stege (22) elastisch ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteelement (24) an mindestens einer Stelle seines äußeren Umfangs eine Abflachung (32) aufweist und dadurch in gekippter Stellung durch den Abdeckring (10) hindurchführbar ist.
DE1999100410 1999-01-08 1999-01-08 Vorrichtung zur Befestigung eines Dekorvorsatzes an einem Leuchtengehäuse Expired - Fee Related DE19900410C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100410 DE19900410C1 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Vorrichtung zur Befestigung eines Dekorvorsatzes an einem Leuchtengehäuse
DE29900951U DE29900951U1 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Vorrichtung zur Befestigung eines Dekorvorsatzes an einem Leuchtengehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100410 DE19900410C1 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Vorrichtung zur Befestigung eines Dekorvorsatzes an einem Leuchtengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900410C1 true DE19900410C1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7893753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999100410 Expired - Fee Related DE19900410C1 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Vorrichtung zur Befestigung eines Dekorvorsatzes an einem Leuchtengehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19900410C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101627252B (zh) * 2006-11-30 2015-07-08 科锐公司 照明灯具、照明装置及其照明部件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712603U1 (de) * 1997-07-17 1998-01-22 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Einbauleuchte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712603U1 (de) * 1997-07-17 1998-01-22 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Einbauleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101627252B (zh) * 2006-11-30 2015-07-08 科锐公司 照明灯具、照明装置及其照明部件
US9605818B2 (en) 2006-11-30 2017-03-28 Cree, Inc. Light fixtures, lighting devices, and components for the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820249C2 (de)
EP0618385A1 (de) Schallentkoppelndes Verbindungselement
DE202006012493U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE3201302A1 (de) Schraubenhaltende und ausrichtende abdeckplatte
DE1400800A1 (de) Befestiger
DE102007037242A1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE3843095A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen
DE202012010853U1 (de) Flasche
DE3132855A1 (de) Rosetten-unterteil
DE4202295C1 (en) Ceiling-mounted lamp e.g. for buildings - has holding ring with magnetic flange and magnetic locking ring, sandwiching shoulder of reflector mouth and glass
DE60210703T2 (de) Anordung zur Befestigung eines selbsttragenden Spots an einer gespannten Decke
DE69837263T2 (de) Vorrichtung zum anbringen einer beleuchtungsarmatur
DE19900410C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dekorvorsatzes an einem Leuchtengehäuse
DE3602020A1 (de) Schalteinrichtung fuer kuechengeraete, wie kochmulden oder dergleichen
EP1724523A1 (de) Leuchte, insbesondere Einbauleuchte für einen Schrank, ein Regal oder dergleichen
EP0223795B1 (de) Einrichtung zum verbinden einer spritzpistole mit einer aerosoldose
EP1400746B1 (de) Einbau-Deckenleuchte
DE19504016C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Leuchtenhohlkörpers aus transluzentem Werkstoff an einer eine Lampe aufnehmenden Fassungsarmatur
DE4113099C1 (de)
EP3574813A1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE19846779A1 (de) Einrichtung zum Abdecken eines Wandanschlusses
DE1812915A1 (de) Malkasten
DE3628473A1 (de) Wandanschlussbogen
DE19609829C2 (de) Glühlampenfassung
DE3917442A1 (de) Verschlusskappe fuer schreib-, zeichen- oder malgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee