DE19900212A1 - Antriebsachse für Fahrzeuge - Google Patents

Antriebsachse für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19900212A1
DE19900212A1 DE19900212A DE19900212A DE19900212A1 DE 19900212 A1 DE19900212 A1 DE 19900212A1 DE 19900212 A DE19900212 A DE 19900212A DE 19900212 A DE19900212 A DE 19900212A DE 19900212 A1 DE19900212 A1 DE 19900212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring accumulator
drive axle
shafts
drive
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19900212A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Staudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Same Deutz Fahr SpA
Original Assignee
Same Deutz Fahr SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Same Deutz Fahr SpA filed Critical Same Deutz Fahr SpA
Priority to DE19900212A priority Critical patent/DE19900212A1/de
Priority to EP99121943A priority patent/EP1018294A1/de
Publication of DE19900212A1 publication Critical patent/DE19900212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/28Control mechanisms for harvesters or mowers when moving on slopes; Devices preventing lateral pull
    • A01D75/285Control mechanisms for harvesters or mowers when moving on slopes; Devices preventing lateral pull with arrangements for holding the harvesting or mowing apparatus in a horizontal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsachse für einen Mähdrescher mit Hangausgleich, wobei die schwenkbaren Endgetriebe über einen Federspeicher gefedert sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Achse, insbesondere eine Antriebsachse für Fahrzeuge, vorzugsweise für selbstfahrende Erntemaschinen, wie Mähdrescher, die mit einem Hangausgleich ausgerüstet sind, mit einem Achstragkörper, einem Zentral­ getriebe und zwei mit diesem durch Ausgleichswellen über je eine Eingangswelle verbundene Endgetriebe, die in koaxial zu den Eingangswellen am Achstragkörper befestigten Lagern gelagert und mittels wenigstens eines Hydraulikzylinders schwenkbar gelagert sind, wobei an zu den Eingangswellen parallel versetzten Abtriebswellen die Antriebsräder befestigt sind. Die Erfindung betrifft außerdem eine Achse für Fahrzeuge, vorzugsweise für selbstfahrende Erntemaschinen, wie Mähdrescher, die mit einem Hangausgleich ausgerüstet sind, mit einem Achstragkörper, zwei Lagern mit Wellen, wobei die Lager mittels wenigstens einem Hydraulikzylinder schwenkbar gelagert sind, und an den Wellen die Räder befestigt sind.
Vor allem Mähdrescher benötigen zur optimalen Funktion Ihrer Einzelaggregate eine waagerechte Stellung und zwar unabhängig von der Topografie des Ackers. In der DE 197 15 837 A1 ist ein Fahrzeug mit einer Antriebsachse beschrieben, an deren Enden unter Zwischenschaltung einer Schwenkvorrichtung End- oder Vorgelegegetriebe angeschraubt sind. Die Schwenkvorrichtung, die dem Hangausgleich dient, weist je einen Hydraulikzylinder auf, über den das jeweilige Vorgelegegetriebe um dessen Eingangswelle verschwenkt werden kann. Auf diese Weise kann die Bodenfreiheit des Fahrzeugs variiert und dadurch die seitliche Neigung des Fahrzeugs werden.
Es hat sich gezeigt, dass derartige Mähdrescher auch bei unebenem Gelände optimal betrieben werden können, dass die Fahrgeschwindigkeit dieser Mähdrescher jedoch im Straßeneinsatz aufgrund der ungefederten Antriebsachse auf 20 km/h beschränkt sind. Die einzige Federung derartiger Fahrzeuge wird durch den Reifen selbst erzielt.
Bei Straßenfahrt befinden sich die Vorgelegegetriebe in ihrer einen Schwenk-Endlage, die in der Regel der abgesenkten Lage des Fahrzeugs entspricht. Fährt das Fahrzeug über einen festen Untergrund, dann belasten die Vibrationen, die aus den Stollen der Räder herrühren, sehr stark die Gleitlager der Schwenkgetriebe in der Antriebsachse. Da die Gleitlager bei Straßenfahrt nicht bewegt werden, geht nach kurzer Straßenfahrt der Schmierfilm verloren und die Lebensdauer der Lager leidet erheblich. Außerdem hat sich gezeigt, dass insbesondere bei schweren Vorsatzgeräten und bei großvolumigen Reifen das Fahrzeug während der Fahrt zum Schwingen neigt. Der Bodenkontakt der Räder geht somit verloren und die Lenkbarkeit des Fahrzeugs ist nicht mehr gegeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Fahrzeug der eingangs genannten Art die Antriebsachse derart auszugestalten, dass die Fahrsicherheit erhöht wird, dass Lagerschäden weitestgehend vermieden werden und ein besserer Komfort bei Straßenfahrt ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Hydraulikkreislauf für wenigstens einen Hydraulikzylinder ein Federspeicher vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Antriebsachse, bei der die Endgetriebe bzw. die Vorgelegegetriebe über Hydraulikzylinder um die Achse der Eingangswellen verschwenkt werden können, weist eine Federung auf, indem im Hydraulikkreis für wenigstens einen Hydraulikzylinder, insbesondere für beide Hydraulikzylinder ein Federspeicher vorgesehen ist. Dieser Federspeicher ermöglicht einen Druckausgleich im Hydraulikkreislauf und dadurch ein federndes Verschwenken der Endgetriebe um deren Schwenkachsen. Der Einbau dieser Federung hat den wesentlichen Vorteil, dass das Fahrzeug bei Straßenfahrt mit doppelter Geschwindigkeit, nämlich mit 40 km/h fahren darf und die Federung nicht nur durch die Luftfüllung des Reifens bewirkt wird. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass nun anstelle der Reifen auch Raupen an den Flanschen der Abtriebswellen der Endgetriebe befestigt werden können. Die Raupen, die selbst keinerlei Federung besitzen, werden in der Regel bei weichem Gelände eingesetzt.
Von Vorteil ist außerdem, dass, insbesondere bei Straßenfahrt, die Lager aufgrund der Federung ständig in Bewegung sind, so dass keine Lagerschäden aufgrund einseitiger Belastung zu befürchten sind. Durch die Bewegung der Lagerbolzen innerhalb der Lagerschale wird ständig Schmiermittel in den Tragbereich des Lagers transportiert. Weiterhin ist ein wesentlich verbesserter Bodenkontakt, insbesondere bei schweren Vorsatzgeräten und bei großvolumigen Reifen zu verzeichnen. Außerdem ist trotz des Gasspeichers, der keine Einschränkung des Hangausgleichs darstellt, das Fahrzeug gleichermaßen zu bedienen, wie ohne Federung.
Mit Vorzug ist der Federspeicher ein Hydrospeicher oder ein Gasfederspeicher, der im Hydraulikkreislauf vorgesehen ist.
Dabei kann der Gasfederspeicher entweder auf einen Hydraulikzylinder oder auf beide Hydraulikzylinder wirken.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Federspeicher zu- und abschaltbar ist. Insbesondere bei Straßenfahrt wird der Federspeicher zugeschaltet und während des Betriebes des Fahrzeugs auf dem Acker in der Regel abgeschaltet.
Um Schwingungen möglichst rasch abzubauen weist der Federspeicher erfindungsgemäß ein Dämpfungselement auf. Dieses Dämpfungselement kann als passives Dämpfungselement oder auch als aktives Dämpfungselement ausgebildet sein, wobei dann der Federspeicher aktiv ansteuerbar ist. Diese Ansteuerung kann u. a. auch von der Fahrsituation, von der Fahrbahnoberfläche bzw. -beschaffenheit usw. abhängig sein.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Federspeicher eine einstellbare Federkennlinie besitzt. Durch diese Maßnahme kann der Federspeicher exakt auf das Gewicht des Fahrzeugs, was insbesondere durch das Gewicht des Vorsatzgerätes stark variieren kann, eingestellt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in den Ansprüchen sowie in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Die Zeichnung zeigt eine Antriebsachse mit Hangausgleich, die einen Achstragkörper 1 aufweist, an dessen beiden Enden ein Lager 2 mit einer Lagerbüchse 3 und eine Konsole 4 angeschweißt sind. Eine Platte 5 dient zur Befestigung der Antriebsachse am Mähdrescher und zur optimalen Befestigung von Lager 2 und Konsole 4 am Achstragkörper 1. In der Lagerbüchse 3 sind Lagerschalen 6 vorgesehen, die zur Lagerung eines Hohlwellenstücks 7 dienen. Dieses wird mittels eines Flansches 8 an einer Befestigungsfläche 9 eines Endgetriebes 10 angeschraubt und zwar koaxial zu einer Eingangswelle 11. Diese dient der Verbindung mit einem Zentralgetriebe über entsprechende Verbindungswellen (nicht dargestellt). Die Lage der Hohlwellenstücke 7 erlaubt ein für die Verbindungswellen zwangfreies Schwenken der Endgetriebe 10. An der Befestigungsfläche 9 wird ferner ein Lagerzapfen 14 angeschraubt, an dem ein Hydraulikzylinder 15 angreift, dessen anderes Ende sich an einem Lagerbolzen 16 der Konsole 4 schwenkbar abstützt.
Die Endgetriebe 10 weisen eine Ausgangswelle 17 auf, die parallel zur Eingangswelle 11 und versetzt zu dieser ist und an der Gegenseite zur Eingangswelle 11 auftritt. Sie dient zur Befestigung der nicht dargestellten Räder, die mit Stehbolzen 18 an der Ausgangswelle 17 angeschraubt werden. Durch die Betätigung der Hydraulikzylinder 15 werden die Endgetriebe 10 und die Räder um die Achse der Hohlwellenstücke 7 in der Lagerbüchse 3 je nach Neigung des Mähdreschers gegensinnig verschwenkt und bewirken so dessen horizontale Lage.
Der Hydraulikzylinder 15 weist zwei Anschlüsse 19 und 20 auf, die mit Hydraulikleitungen 21 und 22 verbunden sind. In wenigstens einer der Hydraulikleitungen 21 und 22 (beim dargestellten Ausführungsbeispiel in der Hydraulikleitung 21) ist ein als Federspeicher 23 ausgeführter Gasfederspeicher 24 angeschlossen, wobei der Gasfederspeicher 24 in seiner Kennlinie einstellbar ist und eine Dämpfung aufweist. Auf diese Weise kann die Schwenkbewegung der beiden Endgetriebe 10 gefedert und gedämpft werden.
Während der Straßenfahrt befinden sich die beiden Endgetriebe 10 z. B. in einer Mittelstellung und der Gasfederspeicher 24 ist zugeschaltet. Beim Arbeitseinsatz auf dem Acker nehmen die Engetriebe 10 die jeweils erforderliche Lage ein, so dass das Fahrzeug ausbalanciert ist. Dabei ist der Gasfederspeicher 24 ausgeschaltet.

Claims (9)

1. Antriebsachse für Fahrzeuge, vorzugsweise für selbstfahrende Erntemaschinen, wie Mähdrescher, die mit einem Hangausgleich ausgerüstet sind, mit einem . Achstragkörper (1), einem Zentralgetriebe und zwei mit diesem durch Antriebswellen über je eine Eingangswelle (11) verbundene Endgetriebe (10), die in koaxial zu den Eingangswellen (11) am Achstragkörper (1) befestigten Lagern (2) gelagert und mittels wenigstens einem Hydraulikzylinder (15) schwenkbar gelagert sind, wobei an zu den Eingangswellen (11) parallel versetzten Abtriebswellen (17) die Antriebsräder befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Hydraulikkreislauf für wenigstens einen Hydraulikzylinder (15) ein Federspeicher (23) vorgesehen ist.
2. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicher (23) ein Hydrospeicher oder ein Gasfederspeicher (24) ist.
3. Antriebsachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicher (23) zu- und abschaltbar ist.
4. Antriebsachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicher (23) ein Dämpfungselement aufweist.
5. Antriebsachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicher (23) eine einstellbare Federkennlinie besitzt.
6. Antriebsachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicher (23) aktiv ansteuerbar ist.
7. Antriebsachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicher (23) einen begrenzbaren Federbereich aufweist.
8. Achse für Fahrzeuge, vorzugsweise für selbstfahrende Erntemaschinen, wie Mähdrescher, die mit einem Hangausgleich ausgerüstet sind, mit einem Achstragkörper (1), zwei Lagern (2) mit Wellen (17), wobei die Lager (2) mittels wenigstens einem Hydraulikzylinder (15) schwenkbar gelagert sind, und an den Wellen (17) die Räder befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Hydraulikkreislauf für wenigstens einen Hydraulikzylinder (15) ein Federspeicher (23) vorgesehen ist.
9. Achse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder über einen Radnabenantrieb angetrieben werden.
DE19900212A 1999-01-07 1999-01-07 Antriebsachse für Fahrzeuge Withdrawn DE19900212A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900212A DE19900212A1 (de) 1999-01-07 1999-01-07 Antriebsachse für Fahrzeuge
EP99121943A EP1018294A1 (de) 1999-01-07 1999-11-08 Antriebsachse für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900212A DE19900212A1 (de) 1999-01-07 1999-01-07 Antriebsachse für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900212A1 true DE19900212A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7893639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900212A Withdrawn DE19900212A1 (de) 1999-01-07 1999-01-07 Antriebsachse für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1018294A1 (de)
DE (1) DE19900212A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222254A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Deere & Company Gefederte Hinterachsanordnung einer Erntemaschine
EP2939518A1 (de) 2014-04-29 2015-11-04 Deere & Company Die fahrzeugdynamik berücksichtigendes kontrollsystem zur positionssteuerung eines geräts für ein landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201311024D0 (en) 2013-06-20 2013-08-07 Agco As Suspension system for a self-propelled harvesting machine with tracks

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601616A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Boge Gmbh Hydropneumatische federung mit einer daempfungskraftsteuerung
US4921080A (en) * 1989-05-08 1990-05-01 Lin Chien H Hydraulic shock absorber
DE3936034A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Hemscheidt Maschf Hermann Hydropneumatisches federungssystem
DE4131433A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Deere & Co Schwenkvorrichtung fuer ein getriebegehaeuse
EP0634298A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Kildalkey Limited Hydrostatische Feder mit veränderbarer Federrate für Aufhängungen von Strassen- oder Schienenfahrzeugen
DE4444549C1 (de) * 1994-12-14 1996-01-18 Daimler Benz Ag Pneumatisches Federungsaggregat
DE19715837A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Same Deutz Fahr Spa Antriebsachse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2080242A5 (de) * 1970-02-27 1971-11-12 Int Harvester Co
DE3337789A1 (de) * 1982-10-25 1984-04-26 Hesston Corp., 67062 Hesston, Kan. Hydraulische schwebeanordnung
DE3780303T2 (de) * 1987-04-16 1993-01-07 Ford New Holland Inc Maehtisch-querschwingungsvorrichtung fuer landwirtschaftliche maschine.
EP0864250B1 (de) * 1997-03-12 2003-02-26 Same Deutz-Fahr S.P.A. Antriebsachse
DE19823347A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Claas Ohg Einrichtung zur Steuerung und Einstellung von Arbeitszylindern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601616A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Boge Gmbh Hydropneumatische federung mit einer daempfungskraftsteuerung
US4921080A (en) * 1989-05-08 1990-05-01 Lin Chien H Hydraulic shock absorber
DE3936034A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Hemscheidt Maschf Hermann Hydropneumatisches federungssystem
DE4131433A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Deere & Co Schwenkvorrichtung fuer ein getriebegehaeuse
EP0634298A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Kildalkey Limited Hydrostatische Feder mit veränderbarer Federrate für Aufhängungen von Strassen- oder Schienenfahrzeugen
DE4444549C1 (de) * 1994-12-14 1996-01-18 Daimler Benz Ag Pneumatisches Federungsaggregat
DE19715837A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Same Deutz Fahr Spa Antriebsachse

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Hydrop Hydrop-Feder, Frieseke & Hoepfner GmbH, Erlangen-Bruck, FHL 736/0,5/12/72, 15.12.1972 *
REIMPELL,Jörnsen, STOLL,Helmut: Fahrwerktechnik: Stoß- und Schwingungsdämpfer, Vogel Buchverlag Würzburg, 1989, 2.Aufl., S.239-244 *
REIMPELL,Jörnsen: Fahrwerktechnik 1, Vogel- Verlag Würzburg, 1982, 5.Aufl., S.370,371,443,444 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222254A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Deere & Company Gefederte Hinterachsanordnung einer Erntemaschine
DE102013222254B4 (de) 2013-10-31 2022-06-02 Deere & Company Erntemaschine mit gefederter Hinterachsanordnung
EP2939518A1 (de) 2014-04-29 2015-11-04 Deere & Company Die fahrzeugdynamik berücksichtigendes kontrollsystem zur positionssteuerung eines geräts für ein landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug
DE102014208070A1 (de) 2014-04-29 2015-12-17 Deere & Company Die Fahrzeugdynamik berücksichtigendes Kontrollsystem zur Positionssteuerung eines Geräts für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
US9510508B2 (en) 2014-04-29 2016-12-06 Deere & Company Monitoring system for controlling the position of an implement for an agricultural vehicle while taking the vehicle dynamics into account

Also Published As

Publication number Publication date
EP1018294A1 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776268B1 (de) Fahrwerk für landwirtschaftliche maschinen und geländegängige fahrzeuge mit endlos-gurtbandlaufwerk sowie entsprechendes gurtbandlaufwerk
DE19639777C2 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
EP2921378B1 (de) Raupenfahrzeug
DE60218137T2 (de) Aufgehängte antriebsachse und landwirtschaftliche zugmaschine mit dieser achse
DE1580295A1 (de) Gelenkfahrzeug
WO2011154533A1 (de) Gurtbandlaufwerk und laufwerksachse mit gurtbandlaufwerken
DE19919959A1 (de) Fahrwerkanordnung
DE4021059A1 (de) Luftgefederte kurbelachse
EP3603374A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE1605126C3 (de) Triebgestell für Schienenfahrzeuge
DE19900212A1 (de) Antriebsachse für Fahrzeuge
DE102016118479A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP0736244B1 (de) Erntemaschine mit Seitenhangausgleich
DE102015220630A1 (de) Fahrzeug mit Achsaufhängung
DE102013111426A1 (de) Zusatzgerät für ein landwirtschaftliches Fahrzeug und landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102018118907A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP3971066B1 (de) Traktor mit raupenlaufwerk
EP1394021B1 (de) Stützradanordnung für Fahrzeug
EP0698338B1 (de) Erntemaschine mit Seitenhangausgleich
DE102017123091A1 (de) Geländegängiges Fahrzeug
DE2907977B2 (de) Anhänger, insbesondere für Landmaschinen
DE102019008209B4 (de) Kettenlaufwerkmodul mit geschützten Feder-Dämpfer-Einheiten
DE202020001646U1 (de) Transportfahrzeug mit gefedertem Fahrwerk
DE202016102709U1 (de) Laufwerk für ein Kettenfahrzeug
DE102016125063A1 (de) Raupenlaufwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee