DE19715837A1 - Antriebsachse - Google Patents

Antriebsachse

Info

Publication number
DE19715837A1
DE19715837A1 DE19715837A DE19715837A DE19715837A1 DE 19715837 A1 DE19715837 A1 DE 19715837A1 DE 19715837 A DE19715837 A DE 19715837A DE 19715837 A DE19715837 A DE 19715837A DE 19715837 A1 DE19715837 A1 DE 19715837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
drive
axle support
axle
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19715837A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Von Allwoerden
Ingo Staudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Same Deutz Fahr SpA
Original Assignee
Same Deutz Fahr SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Same Deutz Fahr SpA filed Critical Same Deutz Fahr SpA
Priority to DE19715837A priority Critical patent/DE19715837A1/de
Priority to DE59807269T priority patent/DE59807269D1/de
Priority to EP19980104360 priority patent/EP0864250B1/de
Publication of DE19715837A1 publication Critical patent/DE19715837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/32Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being rockable about a horizontal pivot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/28Control mechanisms for harvesters or mowers when moving on slopes; Devices preventing lateral pull
    • A01D75/285Control mechanisms for harvesters or mowers when moving on slopes; Devices preventing lateral pull with arrangements for holding the harvesting or mowing apparatus in a horizontal position

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsachse für Fahrzeuge, vorzugsweise für selbstfahrende Erntemaschinen, wie Mähdrescher, insbesondere nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Vor allem Mähdrescher benötigen zur optimalen Funktion ihrer Ein­ zelaggregate eine waagerechte Stellung, unabhängig von der Topo­ grafie des Ackers. In der DE-41 31 433 C2 wird ein Fahrzeug mit einer Antriebsachse beschrieben, an deren Enden entweder je ein Vorgelegegetriebe direkt oder unter Zwischenschaltung einer Schwenkvorrichtung angeschraubt ist. Die Schwenkvorrichtung, die dem Hangausgleich dient, besteht aus je einem Gehäuse mit einem Lagerkörper, in dem je ein Schwenkarm schwenkbar gelagert ist, der mit dem Vorgelegegetriebe verschraubt ist. Schwenkarm und Gehäu­ se werden über einen Hydraulikzylinder gegeneinander verdreht, wo­ durch die Bodenfreiheit des Fahrzeugs variierbar ist.
Dem Vorteil der gleichen Achsen und Vorgelegegetriebe für beide Versionen steht der gravierende Nachteil teurer Zusatzteile, wie Ge­ häuse und Schwenkarme sowie deren Montage entgegen. Außerdem ändert sich beim Umrüsten die Radspur.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Antriebs­ achse für landwirtschaftliche Erntemaschinen, wie Mähdrescher, zu schaffen, die bei geringem Kostenaufwand und weitgehend gleich­ bleibender Radspur für ebenes Gelände oder mit Hangausgleich ausführbar ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beide Endgetriebe eine Befe­ stigungsfläche zur festen Verbindung mit entsprechenden Flanschflä­ chen an den Enden des Achstragkörpers sowie ein Hohlwellenstück aufweisen, das bei Hangausgleich in den Lagern des Achstragkörpers geführt ist. Auf diese Weise ist nur eine Ausführung des Endgetriebes für beide Versionen erforderlich. Es kann auch vorteilhaft sein, das Hohlwellenstück nur für die Version mit Hangausgleich zu bearbeiten und im Normalfall unbearbeitet zu lassen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Antriebsachse einen ersten Achstragkörper mit Flanschflächen an dessen Enden zur Befestigung der Endgetriebe aufweist oder alter­ nativ einen zweiten Achstragkörper mit Lagern zur Führung der Hohl­ wellenstücke sowie mit Konsolen für Lagerbolzen zur Abstützung des einen Endes der Schwenkzylinder. Dadurch sind zwar zwei unter­ schiedliche Achstragkörper erforderlich, diese sind jedoch einfach und ohne Montagebedarf gestaltet.
Dadurch, daß an den Befestigungsflächen der Endgetriebe je ein La­ gerzapfen zur Anlenkung des anderen Endes der Schwenkzylinder befestigbar ist, wird für den Lagerzapfen keine zusätzliche Befesti­ gungsfläche benötigt, was zur Kosteneinsparung beiträgt.
Von Vorteil ist auch, daß der zweite Achstragkörper, die Konsolen und die Lager eine Baueinheit bilden. Dadurch werden Bearbeitungs- und Montagekosten gespart und eine besonders steife Baueinheit er­ zielt.
Dasselbe gilt auch, wenn die Hohlwellenstücke einstückig mit den Endgetrieben ausgebildet sind.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die Hohlwellenstücke an den Endgetrieben befestigbar sind. Der Notwendigkeit einer zusätzlichen Anflanschfläche für das Hohlwellenstück und von dessen kompletter Bearbeitung steht der Vorteil eines als einfaches Drehteil ausgebilde­ ten Hohlwellenstücks gegenüber.
Eine Alternative zur Lösung von Anspruch 1 besteht darin, daß der Achstragkörper als Universalachstragkörper ausgebildet ist, der an seinen beiden Enden sowohl Flanschflächen zur Verbindung mit Be­ festigungsflächen der Endgetriebe als auch Lager zum schwenkbaren Lagern von mit den Endgetrieben verbundenen und zu deren Ein­ gangswellen koaxial angeordneten Hohlwellenstücke sowie Lagerbol­ zen zur Abstützung des einen Endes von Schwenkzylindern aufweist. Hierbei ist nur eine Ausführung des Achstragkörpers erforderlich. Die damit mögliche größere Stückzahl kompensiert den baulichen Mehr­ aufwand bei den einzelnen Achstragkörpern.
Eine Alternative zu dieser Lösung besteht darin, für ebenes Gelände anstelle des Anflanschens der Endgetriebe diese über ein starres Bauelement, das die Schwenkzylinder ersetzt, verdrehfest abzustüt­ zen. In diesem Falle können die Flanschflächen des Universalachs­ tragkörpers entfallen, bzw. ein Achstragkörper benutzt werden, der ursprünglich nur für Hangausgleich konzipiert ist.
Vorteilhaft ist auch, wenn ein Ende des Schwenkzylinders bzw. der Bauelemente mittels Schwenkgabeln an den Endgetrieben befestig­ bar ist, wobei die Endgetriebe Fixierflächen zum Befestigen der Schwenkgabeln aufweisen und wenn die Fixierflächen, die um die Hohlwellenstücke herum angeordnet sind, einen Zentrierbund für eine dazu passende Ausnehmung der Schwenkgabeln und Gewindeboh­ rungen aufweisen, wobei Zentrierbund und Gewindebohrungen kon­ zentrisch und drehsymmetrisch zum Hohlwellenstück angeordnet sind. Auf diese Weise ist die Schwenkgabel sauber geführt und kann in der für die jeweilige Seite erforderlichen Position an die Endge­ triebe angeschraubt werden. Dadurch können beide Endgetriebe und Schwenkgabeln identisch ausgeführt werden.
Dadurch, daß bei dem Universalachstragkörper zwischen dem Hohl­ wellenstück und dem Lager ein Distanzring einbaubar ist, wird zwi­ schen den Flanschflächen des Universalachstragkörpers und den Befestigungsflächen der Endgetriebe bei der Version für Hangaus­ gleich das erforderliche Bewegungsspiel gewährleistet.
Durch eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung, bei der die Abmes­ sungen aller Achstragkörper so gewählt sind, daß die Spurweite der Antriebsräder mit und ohne Hangausgleich in etwa gleich ist, wird er­ reicht, daß die für den Straßenverkehr vorgeschriebene maximale Breite der landwirtschaftlichen Erntemaschine bei allen Versionen eingehalten wird und zur Dimensionierung der Einzelaggregate für eine maximale Ernteleistung ausnutzbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be­ schreibung und der Zeichnung, in der ausgeführte Beispiele der Er­ findung schematisch dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 Antriebsachse mit Hangausgleich in Explosionsdarstellung,
Fig. 2 Antriebsachse ohne Hangausgleich in Explosionsdarstellung,
Fig. 3 Endgetriebe, wahlweise mit und ohne Hangausgleich in Ex­ plosionsdarstellung.
Fig. 1 zeigt eine Antriebsachse mit Hangausgleich, die gegenüber der Version von Fig. 2 einen modifizierten zweiten Achstragkörper 1 aufweist, an dessen beiden Enden ein Lager 2 mit einer Lagerbüchse 3 und eine Konsole 4 angeschweißt sind. Eine Platte 5 dient zur Be­ festigung der Antriebsachse am Mähdrescher und zur optimalen Be­ festigung von Lager 2 und Konsole 4 am zweiten Achstragkörper 1. In der Lagerbüchse 3 sind Lagerschalen 6 vorgesehen, die zur Lagerung eines Hohlwellenstücks 7 dienen. Dieses wird mittels eines Flansches 8 an einer Befestigungsfläche 9 eines Endgetriebes 10 angeschraubt und zwar koaxial zu einer Eingangswelle 11. Diese dient der Verbin­ dung mit einem Zentralgetriebe 12 über Verbindungswellen 13, die beide in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Die Lage der Hohlwellenstücke 7 erlaubt ein für die Verbindungswellen 13 zwangfreies Schwenken der Endgetriebe 10. An der Befestigungsfläche 9 wird ferner ein La­ gerzapfen 14 angeschraubt, an dem ein Schwenkzylinder 15 angreift, dessen anderes Ende sich an einem Lagerbolzen 16 der Konsole 4 schwenkbar abstützt.
Die Endgetriebe 10 weisen eine Ausgangswelle 17 auf, die parallel zur Eingangswelle 11 versetzt ist und an der Gegenseite zur Ein­ gangswelle 11 austritt. Sie dient zur Befestigung der nicht dargestell­ ten Räder, die mit Stehbolzen 18 an der Ausgangswelle 17 ange­ schraubt werden. Durch die Bewegung der Schwenkzylinder 15 wer­ den Endgetriebe 10 und Räder um die Achse der Hohlwellenstücke 7 in den Lagerbüchsen 3 je nach Neigung des Mähdreschers gegen­ sinnig geschwenkt, und bewirken so dessen horizontale Lage.
Für vorwiegend ebenes Gelände ist die in Fig. 2 dargestellte Ver­ sion der Antriebsachse ohne Hangausgleich geeignet. In der Mitte des ersten Achstragkörpers 1a wird ein Zentralgetriebe 19, an beiden Enden werden die Endgetriebe 10 angeschraubt. Zentralgetriebe 12, Endgetriebe 10 und die sie verbindenden Wellen 13 sind mit der Version von Fig. 1 identisch. Die Platten 5a dienen zur Befestigung der Antriebsachse am Mähdrescher.
Fig. 3 zeigt eine Version, die wahlweise mit oder ohne Hangaus­ gleich ausführbar ist. Der nicht dargestellte Achstragkörper weist le­ diglich Lager für die Hohlwellenstücke 7 der Endgetriebe 10 auf. An diesen sind um die Hohlwellenstücke 7 herum Fixierflächen 19 ange­ ordnet. Diese weisen einen Zentrierbund 21 für eine dazu passende Ausnehmung 22 einer Schwenkgabel 23 sowie Gewindebohrungen 20 auf. Der Zentrierbund 21 und die Gewindebohrungen 20 sind konzen­ trisch und drehsymmetrisch zum Hohlwellenstücke 7 angeordnet. Da­ durch können gleiche Endgetriebe 10 und Schwenkgabeln 23 für beide Enden des Achstragkörpers verwendet werden, lediglich die Anschraubposition der Schwenkgabeln muß entsprechend geändert werden.
Bei Hangausgleich werden Schwenkzylinder 15, bei starrem Betrieb hier nicht abgebildete starre Bauelemente 15a (z. B. Stangen) an den Lagerbolzen 24 der Schwenkgabeln 23 befestigt.
Die Längenabmessungen aller Achstragkörper 1a sind so gewählt, daß die Radspur die durch die Zulassungsvorschriften vorgegebene Norm ausnutzt.

Claims (12)

1. Antriebsachse für Fahrzeuge, vorzugsweise für selbstfahrende Erntemaschinen, wie Mähdrescher, die mit einem Hangausgleich aus­ rüstbar sind, mit einem Achstragkörper, einem Zentralgetriebe und zwei mit diesem durch Antriebswellen über je eine Eingangswelle verbundene Endgetriebe, die entweder an den Enden des Achstrag­ körpers fest oder bei Hangausgleich in koaxial zu den Eingangswel­ len am Achstragkörper befestigten Lagern gelagert und mittels Schwenkzylindern schwenkbar angeordnet sind, wobei an zu den Ein­ gangswellen parallel versetzten Abtriebswellen die Antriebsräder be­ festigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Endgetriebe (10) eine Befesti­ gungsfläche (9) zur festen Verbindung mit entsprechenden Flanschflächen an den Enden des Achstragkörpers sowie ein Hohl­ wellenstück (7) aufweisen, das bei Hangausgleich in den Lagern (2) des Achstragkörpers geführt ist.
2. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachse einen ersten Achs­ tragkörper (1a) mit Flanschflächen an dessen Enden zur Befestigung der Endgetriebe (10) aufweist oder alternativ einen zweiten Achstrag­ körper (1) mit Lagern (2) zur Führung der Hohlwellenstücke (7) sowie mit Konsolen (4) für Lagerbolzen (16) zur Abstützung des einen En­ des der Schwenkzylinder (15).
3. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Befestigungsflächen (9) der Endgetriebe (10) je ein Lagerzapfen (14) zur Anlenkung des anderen Endes der Schwenkzylinder (15) befestigbar ist.
4. Antriebsachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Achstragkörper (1), die Kon­ solen (4) und die Lager (2) eine Baueinheit bilden.
5. Antriebsachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwellenstücke (7) einstückig mit den Endgetrieben (10) ausgebildet sind.
6. Antriebsachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwellenstücke (7) an den End­ getrieben (10) befestigbar sind.
7. Antriebsachse für Fahrzeuge, vorzugsweise für selbstfahrende Erntemaschinen, wie Mähdrescher, die mit einem Hangausgleich aus­ rüstbar sind, mit einem Achstragkörper, einem Zentralgetriebe und zwei mit diesem durch Antriebswellen über je eine Eingangswelle verbundene Endgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß der Achstragkörper als Universal-Achs­ tragkörper ausgebildet ist, der an seinen beiden Enden sowohl Flanschflächen zur festen Verbindung mit Befestigungsflächen (9) der Endgetriebe (10) als auch Lager (2) zum schwenkbaren Lagern von mit den Endgetrieben (10) verbundenen und zu deren Eingangswellen (11) koaxial angeordneten Hohlwellenstücken (7) sowie Lagerbolzen (16) zur Abstützung des einen Endes von Schwenkzylindern (15) auf­ weist.
8. Antriebsachse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Universal-Achstragkörper zwi­ schen dem Hohlwellenstück (7) und dem Lager (2) ein Distanzring einbaubar ist.
9. Antriebsachse für Fahrzeuge, vorzugsweise für selbstfahrende Erntemaschinen, wie Mähdrescher, die mit einem Hangausgleich aus­ rüstbar sind, mit einem Achstragkörper, einem Zentralgetriebe und zwei mit diesem durch Antriebswellen über je eine Eingangswelle verbundene Endgetriebe, die in koaxial zu den Eingangswellen am Achstragkörper befestigten Lagern mittels Hohlwellenstücken gela­ gert und mittels Schwenkzylindern schwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkzylinder (15) durch starre Bauelemente (15a) ersetzbar sind, die die Endgetriebe (10) verdreh­ fest fixieren.
10. Antriebsachse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Schwenkzylinder (15) bzw. der Bauelemente (15a) mittels Schwenkgabeln (23) an den End­ getrieben (10) befestigbar ist, wobei die Endgetriebe (10) Fixierflä­ chen (19) zum Befestigen der Schwenkgabeln (23) aufweisen.
11. Antriebsachse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierflächen (19), die um die Hohlwellenstücke (7) herum angeordnet sind, einen Zentrierbund (21) für eine dazu passende Ausnehmung (22) der Schwenkgabeln (23) und Gewindebohrungen (20) aufweisen, wobei Zentrierbund (21) und Gewindebohrungen (20) konzentrisch und drehsymmetrisch zum Hohlwellenstück (7) angeordnet sind.
12. Antriebsachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen aller Achstragkörper so gewählt sind, daß die Spurweite der Antriebsräder mit und ohne Hangausgleich in etwa gleich ist.
DE19715837A 1997-03-12 1997-04-16 Antriebsachse Withdrawn DE19715837A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715837A DE19715837A1 (de) 1997-03-12 1997-04-16 Antriebsachse
DE59807269T DE59807269D1 (de) 1997-03-12 1998-03-11 Antriebsachse
EP19980104360 EP0864250B1 (de) 1997-03-12 1998-03-11 Antriebsachse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710174 1997-03-12
DE19715837A DE19715837A1 (de) 1997-03-12 1997-04-16 Antriebsachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715837A1 true DE19715837A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7823102

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715837A Withdrawn DE19715837A1 (de) 1997-03-12 1997-04-16 Antriebsachse
DE59807269T Expired - Fee Related DE59807269D1 (de) 1997-03-12 1998-03-11 Antriebsachse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807269T Expired - Fee Related DE59807269D1 (de) 1997-03-12 1998-03-11 Antriebsachse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19715837A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018294A1 (de) 1999-01-07 2000-07-12 Same Deutz-Fahr S.P.A. Antriebsachse für Fahrzeuge
DE10163573A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Claas Selbstfahr Erntemasch Landwirtschaftliche Erntemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018294A1 (de) 1999-01-07 2000-07-12 Same Deutz-Fahr S.P.A. Antriebsachse für Fahrzeuge
DE19900212A1 (de) * 1999-01-07 2000-08-10 Same Deutz Fahr Spa Antriebsachse für Fahrzeuge
DE10163573A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Claas Selbstfahr Erntemasch Landwirtschaftliche Erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807269D1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530594B1 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
EP1998930B1 (de) Positioniereinrichtung
DE2229333C2 (de) Kupplung zur schwenkfähigen Verbindung von Vorder- und Hinterteil eines Gelenkfahrzeugs
EP0434915B1 (de) Doppelkegelradwinkelgetriebe
DE3801640C1 (de)
DE3812431A1 (de) Rahmenteilkonstruktion
EP0865956A2 (de) Fahrzeug mit je einem Pedal für Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt
EP0041136A1 (de) Schwenkantrieb für schwenkbar gelagerte Maschinenteile, insbesondere bei Manipulatoren
DE4136492C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines landwirtschaftlichen Gerätes mit einem Traktor
DE3522700C2 (de)
DE4333035C2 (de) Vorrichtung zum Anbauen eines landwirtschaftlichen Gerätes an einen Traktor
EP0519256A1 (de) Fahrzeug mit einem Grundrahmen
DE3728356A1 (de) Steuerbare antriebsachse
DE60017964T2 (de) Mähmaschine
EP0723741B1 (de) Kreiselrechen für eine Heuwerbungsmaschine
EP0399256B1 (de) Laufradsteuerung für ein landwirtschaftliches Gerät,insbesondere für eine Heuwerbungsmaschine
EP0530479B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Landwirtschaftlichen Gerätes mit einem Traktor.
EP0864250B1 (de) Antriebsachse
DE1061632B (de) Einzelradaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2240415A1 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich nutzbares motorfahrzeug
DE19715837A1 (de) Antriebsachse
DE19710172A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE2434420B2 (de) Aufhaengung des triebwerkes am fahrgestellrahmen eines elektrisch angetriebenen schienenfahrzeuges
DE4141520C1 (de)
DE3914050A1 (de) Lenkung fuer ein fahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee