DE3728356A1 - Steuerbare antriebsachse - Google Patents

Steuerbare antriebsachse

Info

Publication number
DE3728356A1
DE3728356A1 DE19873728356 DE3728356A DE3728356A1 DE 3728356 A1 DE3728356 A1 DE 3728356A1 DE 19873728356 DE19873728356 DE 19873728356 DE 3728356 A DE3728356 A DE 3728356A DE 3728356 A1 DE3728356 A1 DE 3728356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
axle tube
axis
arcuate
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873728356
Other languages
English (en)
Inventor
Jack G Glaze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE3728356A1 publication Critical patent/DE3728356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/067Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/14Torque-transmitting axles composite or split, e.g. half- axles; Couplings between axle parts or sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • B60G11/113Mountings on the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4306Bracket or knuckle for rigid axles, e.g. for clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/30Constructional features of rigid axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine steuerbare Antriebsachse für ein Fahrzeug und insbesondere eine steuerbare Antriebsachse mit einem zentral ange­ ordneten Differential, das an einem Teil des Fahrzeugrahmens befestigt ist und ein Paar steuerbare Räder antreibt, die einzeln mittels Blatt­ federn aufgehängt sind.
Steuerbare Antriebsachsen mit einzeln oder unabhängig aufgehängten Rädern sind bekannt, z.B. durch die US-Patente 27 96 943 und 31 55 186. Während die aus diesen Druckschriften bekannten steuerbaren Antriebsachsen sich für einige Anwendungsfälle eignen, besteht ein Bedarf für solche Achsen, die eine relativ hohe Bodenfreiheit haben und ein stabiles Aufhänge­ system für den Gebrauch im Gelände.
Die Erfindung betrifft eine neuartige steuerbare Antriebsachse mit einer stabilen Blattfeder-Aufhängung und mit einer relativ hohen Bodenfreiheit. Die Antriebsachse nach der Erfindung eignet sich besonders für gelände­ gängige Fahrzeuge.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Differential vorgesehen, das an einem Fahrzeugrahmen angebracht ist und eine Eingangswelle hat, die mit dem Fahrzeugmotor gekoppelt ist. Ferner sind ein Paar Achsenantriebs­ wellen vorgesehen, von denen jede eine Drehachse definiert und deren inneres Ende separat mit einer eines Paares von Differential-Ausgangswellen gekoppelt ist mittels deparater Universalgelenke. Ein separates Achsrohr umgibt jede der Achsenantriebswellen und es bildet eine Längsachse, die im wesentlichen koaxial zu der Drehachse der Achsantriebswelle liegt. Das innere Ende jedes Achsenrohres ist schwenkbar am Differential befestigt.
Es sind ein Paar Räder vorgesehen, von denen jedes eine Halterung zur dreh­ baren Abstützung jedes Rades aufweist. Jede der Achsen-Triebwellen hat ein äußeres Ende, das separat eines der Räder antreibt mittels eines separaten Universalgelenkes. Ferner hat jedes Achsrohr ein äußeres Ende, das schwenk­ bar mit der Radhalterung gekoppelt ist mittels eines Achszapfens, um eine schwenkbare Bewegung des Rades um die Achse des Achszapfens zu erlauben. Steuereinrichtungen sind gekoppelt mit den Halterungen der Räder, um die Bewegung des Rades um den Achszapfen zu steuern.
Um die Größe des Differentiales gering zu halten, ist jedes Rad mit einem Planeten-Reduziergetriebe versehen, um die Drehzahl des zuge­ hörigen Rades relativ zu der zugehörigen Achsen-Triebwelle zu reduzieren.
Erfindungsgemäß ist ferner eine neuartige drehbare Federauflage zum Abstützen eines Zwischenabschnittes einer Blattfeder vorgesehen, deren äußere Enden an dem Fahrzeugrahmen befestigt sind. Die Federauflage kann an einem Achsrohr angebracht werden und sie erlaubt eine Schwenkbewegung der Blattfeder um eine erste im wesentlichen horizontale Federachse, die allgemein senkrecht zur Längsachse des Achsrohres liegt, sie wirkt jedoch einer Schwenkbewegung der Blattfeder relativ zum Achsrohr um eine zweite Federachse entgegen, die allgemein parallel zur Längsachse des Achs­ rohres liegt.
Eine steuerbare Antriebsachse des vorbeschriebenen Typs eignet sich be­ sonders für das Gelände. Durch die schwenkbare Kupplung der Achsrohre mit den Halterungen der Räder mittels eines Achszapfens unter Verwendung drehbarer Federauflagen, so daß die Achsrohre elastisch durch Blattfedern abgestützt sind, wird die Achse stark vereinfacht. Ferner wird durch das Reduziergetriebe in den Rädern die Gesamtgröße des Differentiales klein gehalten und dadurch eine maximale Bodenfreiheit erreicht.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend an­ hand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 in Seitenansicht eine steuerbare Antriebsachse nach der Erfindung zeigt.
Fig. 2 zeigt eine teilweise geschnittene Draufsicht der mechanischen Verbindung zwischen dem ortsfesten Differentialgetriebe und den inneren Enden der beweglichen Achsrohre und der Achswellen, längs der Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt teilweise geschnitten die Verbindung zwischen den Rädern und den äußeren Enden der Achswelle und des Achsrohres zusammen mit dem Planetengetriebe, das in die Räder eingebaut ist.
Fig. 4 zeigt im Schnitt längs der Linie 4-4 von Fig. 1 die Blattfederauf­ lage nach der Erfindung.
Fig. 5 zeigt in auseinandergezogener Darstellung die Blattfederauflage nach Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine steuerbare Antriebsachse 10 nach der Erfindung; die Achse 10 ist symmetrisch zu einem zentral liegenden Differential 11, weshalb nur der linke Teil von Fig. 1 im Detail erläutert wird. Bei Bezugnahme auf den identischen oder spiegelbildlichen rechten Teil werden dieselben Bezugszeichen wie für den linken Teil, jedoch mit dem Index a verwendet. Da ferner auch die internen Komponenten des Differentials 11 bekannt sind, werden sie hier nicht beschrieben.
Das Differential hat ein äußeres Gehäuse 12 und eine Eingangswelle 14 erstreckt sich nach außen von einem zentralen Abschnitt des Gehäuses 12 und sie ist mit einem Joch oder einer Gabel 16 versehen zur Verbindung mit einem Motor-Antriebselement (nicht gezeigt). Das Gehäuse 12 hat Bunde 18 und 18 a zur Befestigung am nicht-gezeigten Chassis eines Fahr­ zeuges mittels üblicher Haltemittel zur Halterung und Abstützung des Differentialgetriebes. Die äußeren Enden der Bunde 18 und 18 a sind mit festen Jochen oder Gabeln 20 und 20 a verbunden, die schwenkbar mit den inneren Enden von Achsrohren 22 und 22 a an den Verbindungsstellen 24 und 24 a gekoppelt sind. Die Schwenkverbindung an den Stellen 24 ist in Fig. 2 detailliert dargestellt.
Die Achsrohre 22 und 22 a sind mit Federauflagen 26 und 26 a versehen. Die Federauflagen 26 und 26 a dienen zum Abstützen von Blattfedern 28 und 28 a, die in Fig. 1 im Schnitt gezeigt sind und die in üblicher Weise an einem Fahrzeugchassis befestigt sind. Die Federn 28 und 28 a sind mit den Feder­ auflagen 26 und 26 a durch übliche Federbügel 30 und 30 a verbunden. Die Federauflagen 26 und 26 a sind, wie noch erläutert wird, drehbar auf den Achsrohren 22 und 22 a montiert, so daß die zugehörigen Blattfedern um horizontale Achsen schwenkbar sind, die quer den Längsachsen der Achsrohre verlaufen. Die Federn sind daher keinen Torsionskräften ausgesetzt, die durch die Schwenkbewegung der Achsrohre 22 und 22 a auftreten können.
Jedes Achsrohr 22 und 22 a dient ferner als unterer Steuerarm und es ist schwenkbar mit einer eines Paares von steuerbaren Radbaugruppen 32 und 32 a verbunden und zwar schwenkbar um die Achsen A und A a von Achszapfen. Die linke Radbaugruppe 32 umfaßt eine Radhalterung 36, die drehbar durch einen Träger 40 abgestützt ist. Der Träger 40 ist schwenkbar mit dem äußeren Ende des Achsrohres 32 um die Achse A gekoppelt und mit einem Steuerarm 42 versehen, der über eine konventionelle Kugelgelenkverbindung 44 mit einer konventionellen Verbindungsstange 43 verbunden ist. Die Verbindungsstange 43 ihrerseits ist mit einem konventionellen Steuergetriebe (nicht gezeigt) mittels konventioneller und daher nicht-gezeigter Mittel verbunden. Der Aufbau der rechten Radbaugruppe 32 a ist entsprechend dem Aufbau der Rad­ baugruppe 32. Die Einzelheiten der Baugruppe 32 sind am besten in Fig. 3 dargestellt und werden nachfolgend im Detail beschrieben. Fig. 2 zeigt die Einzelheiten der Verbindung 24 zur schwenkbaren Kopplung des inneren Endes des Achsrohres 22 mit dem festen Joch 20. Das Achsrohr 22 definiert eine Längsachse B. Das Joch 20 ist schwenkbar montiert relativ zum Achs­ rohr 22 um eine Schwenkachse C mittels Gelenkzapfen 48 und 50. Die äußeren Enden der Gelenkzapfen 48 und 50 sind mit Flanschen 52 und 54 versehen, die an einem Jochabschnitt 56 des Achsrohres 22 durch Schrauben 58 und 60 befestigt sind. In dem Jochabschnitt 56 sind fluchtende Bohrungen 62, 64 ausgebildet, durch welche sich die Zapfen 48 und 50 erstrecken. In Aus­ nehmungen 68 und 70, die im Abstand und fluchtend im Joch 20 ausgebildet sind, sitzen Gummibüchsen 65 und 66, die auf den Gelenkzapfen 48 und 50 gelagert sind. Ein derartiger Aufbau erlaubt eine ausreichende Absorption von Stoßbelastungen ohne Beschädigung der Achse.
Das Differential 11 hat eine Ausgangswelle 72 mit einem Joch 74 für ein Kardangelenk, das an ihr mittels einer Mutter 76 befestigt ist. Das Joch 74 treibt ein Kreuzstück 78 an, das seinerseits mit einem Joch 80 gekoppelt ist. Die Achsrohrachse B und die Schwenkachse C schneiden sich in der Mitte des Kreuzstückes 78.
Das Joch 80 ist mit einem Abschnitt 82 versehen, der mit den Zapfen 84 des Kreuzstückes 78 des Kardangelenkes mittels einer Kappe 86 verbunden ist. Der Abschnitt 82 hat einen Endabschnitt 88 mit reduziertem Durch­ messer, der in eine ringförmige Dichtung 90 eingreift. Ein ringförmiger Schutzdeckel 92 kann auf dem Abschnitt 88 angeordnet sein, um das Ein­ dringen von Schmutz in die Dichtung 90 zu verhindern. Der Teil 92 des Joches 80 ist mit dem inneren Ende einer Achswelle 104 gekoppelt, deren Drehachse koaxial zur Achsrohr-Achse B liegt. Die Achswelle 104 kann mit einer äußeren Verzahnung versehen sein, die in eine Innenverzahnung (nicht gezeigt) des Teiles 82 eingreift. Ein Schnappring 106 kann vorgesehen sein, um den Teil 82 auf dem inneren Ende der Achswelle 104 axial zu halten. Anhand von Fig. 3 wird nun die steuerbare Radbaugruppe 32 beschrieben. Wie Fig. 3 zeigt, ist das äußere Ende des Achsrohres 22 mit einem äußeren Jochabschnitt 21 versehen, der obere und untere Lagertaschen 122 und 124 bildet, die längs der Achszapfen-Achse A ausgerichtet sind. Die Lagertaschen 122 und 124 nehmen obere und untere Kegelrollenlager 126 und 128 auf, in welchen die inneren Enden eines oberen und eines unteren Achszapfens 130 und 132 entsprechend gelagert sind. Die Achszapfen 130 und 132 erstrecken sich durch fluchtende Bohrungen 134 und 136, die in einer Halterung 138 ausgebildet sind, um die letztere schwenkbar relativ zum äußeren Ende des Achsrohres 22 um die Achszapfenachse A abzustützen. In der bevorzugten Ausführungsform bildet die Achse A einen Winkel von etwa 10° relativ zu einer vertikalen Bezugsachse R, die sich durch den Schnittpunkt der Achse A mit der Achsrohrachse B erstreckt.
Der obere Achszapfen 130 ist relativ zum oberen Ende der Halterung 138 mittels einer Halteplatte 140 und einer Mehrzahl von Schrauben 142 ange­ bracht. Die Halteplatte 140 kann integral mit oder an einem konventionellen nicht-gezeigten Steuerarm angebracht sein. Der untere Achszapfen 132 hat ein äußeres Ende, das mit einem integralen Bund 143 versehen ist, der am unteren Ende der Halterung 38 mittels Schrauben 144 befestigt ist. Eine Spindel 158 und eine Bremsenmontageplatte 160 sind an der Halterung 138 mittels einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung in Abständen liegenden Bolzen und Muttern 162 befestigt.
Das äußere Ende der Achswelle 104 ist drehbar im äußeren Ende des Achs­ rohres 22 mittels einer Dichtung 164 abgestützt. Ein Joch 166 eines Kardangelenkes ist integral mit dem äußeren Ende der Achswelle 104 aus­ gebildet und es trägt ein übliches Kreuzstück 168. Die Achse A und die Achse B schneiden sich in der Mitte des Kreuzstückes 168. Dieses ist ge­ koppelt mit einem Joch 174, das integral mit einer Welle 176 ausgebildet ist. Das innere Ende der Welle 176 ist in der Spindel 158 mittels eines Wälzlagers 178 gelagert, das gegen Verschmutzung durch eine Dichtung 180 und eine ringförmige Schutzkappe 182 geschützt ist.
Das äußere Ende der Welle 176 ist in einem Planeten-Reduziergetriebe 184 gelagert. Das Planetengetriebe 184 dient dazu, die Drehzahl der Radnabe 36 relativ zur Drehzahl der Welle 176 zu reduzieren. Durch die Unterbringung eines Reduziergetriebes in den Rädern kann die Gesamtgröße des Differentials 11 verringert und damit eine große Bodenfreiheit für das Fahrzeug erreicht werden. Die Radnabe 36 umfaßt eine Radabstützung 185, die drehbar auf der Spindel 58 mittels eines Paares im Abstand liegender Kegelrollen­ lager 186 und 188 gelagert ist. Eine übliche Fettdichtung 190 ist zwischen dem inneren Ende der Radabstützung 185 und der Spindel 158 angeordnet. Die Radabstützung 185 ist auf der Spindel 158 mittels einer Gewindemutter 192 gehalten, die auf einen Gewindeabschnitt nahe dem äußeren Ende der Spindel 158 aufgeschraubt ist und sich gegen den Innenring des äußeren Kegelrollenlagers 186 abstützt.
Das Planetengetriebe 184 hat ein Sonnenrad 194, das auf das äußere Ende der Welle 176 drehfest mit dieser aufgekeilt ist. Mehrere am Umfang verteilte Planetenräder 196, von denen nur eines in Fig. 3 gezeigt ist, werden von einem Planetenradträger 188 gehalten und umgeben und stehen in Eingriff mit dem Sonnenrad 194. Jedes Planetenrad 196 ist auf dem Planetenradträger 198 mit Hilfe eines Haltezapfens 200 drehbar abgestützt, wobei die Haltezapfen in Bohrungen im Planetenradträger sitzen und in diesem mit Hilfe von Arretierstiften 202 gehalten sind. Es kann eine Büchse oder ein Lager 204 vorgesehen werden, um die Planetenräder 196 auf den Lagerzapfen 200 drehbar zu lagern. Das innere Ende des Planetenradträgers 198 ist mit einer Innen­ verzahnung 206 versehen, die mit einer Außenverzahnung zusammenwirkt, welche auf dem äußeren Ende der Spindel 158 ausgebildet ist, um eine relative Drehung zwischen der Spindel 158 und dem Planetenradträger 198 zu verhindern. Ein Arretierstift 208 kann in einer Bohrung in der Mutter 192 angeordnet sein, der in eine fluchtende Bohrung in der Innenfläche des Planetenrad­ trägers 198 greift, um die Mutter 192 in einer vorgegebenen eingestellten Position zu halten.
Ein Zahnring 210 umgibt den Planetenradträger 198 und er ist mit einer Innen­ verzahnung versehen, die in Eingriff mit den Planetenrädern 196 steht. Der Zahnring 210 zusammen mit einer Deckplatte 212 ist an der Radabstützung 185 mittels mehrerer am Umfang verteilten Schrauben 214 befestigt. Zentral an der Deckplatte ist eine Schraube 216 vorgesehen, die entfernt werden kann, um eine Öffnung zu bilden, zum Einführen von Schmiermittel in den Bereich um das Planetengetriebe 184 und die Rollenlager 186 und 188.
Durch das Planetengetriebe wird die Radnabe 36 in einer Richtung entgegen­ gesetzt zur Drehung der Welle 176 angetrieben.
Wie Fig. 3 zeigt, ist ein Paar konventioneller Bremsschuhe 218 und 220 vorgesehen, die in üblicher Weise relativ zu der Bremsmontageplatte 160 abgestützt und gehalten sind. An der Bremsmontageplatte sind mittels Schrauben 226 und 228 Bremsfedern 222 und 224 angebracht, die einem Rattern der Bremsen entgegenwirken. Eine übliche Bremstrommel 230 umgibt die Brems­ schuhe 218 und 220 und sie ist an der Radabstützung 185 mittels üblicher Bolzen 232 befestigt, die außerdem die Radmuttern 234 für die Montage eines Rades (nicht gezeigt) tragen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Einzelheiten der Federauflage 26. Das Achsrohr 22 hat, wie dargestellt, ein Paar bogenförmiger Flansche 240 und 242, die an der Außenseite der Rohre an den Stellen 244 und 246 ange­ schweißt sind. Die Flansche 240 und 242 haben bogenförmige Vorsprünge 248 und 250, die zusammenwirken und einen bogenförmigen Weg bilden, über welchen eine obere Federmontageplatte 252 schwenken kann.
Die Platte 252 hat einen oberen Abschnitt 254, der eine aufwärts gerichtete Fläche 256 zur Abstützung der Feder 28 bildet, der mit vier Bohrungen 258 versehen ist, eine an jeder Ecke, zur Aufnahme der Enden der in Fig. 1 ge­ zeigten Bügel 30. Ferner sind die Ecken des Plattenabschnittes 154, die im wesentlichen parallel mit einer Längsachse B des Achsrohres 22 sind, mit abwärts gerichteten Abschnitten oder Flanschen 260 und 262 versehen, die bogenförmige Nuten 264 und 266 haben, die einander gegenüberliegen. In den Nuten 264 und 266 können gleitend die bogen­ förmigen Ansätze 248 und 250 der Flansche 240, 242 aufgenommen werden, die am Achsrohr 22 angebracht sind. Die obere Federmontageplatte 252 ist somit derart abgestützt, daß sie eine Schwenk- oder bogenförmige Bewegung um eine im wesentlichen waagrechte Federachse D ausführen kann, die senkrecht zur Achse B des Achsrohres 22 verläuft, während eine Schwenkbewegung um die Achse B verhindert wird. In der unteren Fläche der Platte 254 sind Ausschnitte 268 und 270 ausgebildet, um einen vorgegebenen Bereich der Schwenkbewegung der Platte 252 relativ zum Achsrohr 22 zu ermöglichen.
Die Federauflage und/oder das Planeten-Reduziergetriebe können auch bei nicht-steuerbaren Achsen verwendet werden.
Verschiedene Komponenten eines konventionellen Aufhängesystems sind aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen worden. Beispielsweise sind keine Stoßdämpfer gezeigt, wie sie gewöhnlich bei Fahrzeugen verwendet werden.

Claims (18)

1. Steuerbare Antriebsachse für ein mit Rädern versehenes Fahrzeug, gekennzeichnet durch ein Differential, das an einem Fahrzeugrahmen befestigt ist und das eine Eingangswelle, die mit einem Antrieb koppelbar ist, sowie ein Paar Ausgangswellen hat, ein Paar Achsan­ triebswellen, von denen jede eine Drehachse definiert und deren inneres Ende separat mit einer der Ausgangswellen über jeweils ein Universalgelenk gekoppelt ist, ein Paar Achsrohre, von denen jedes separat eine der Achsenantriebswellen umgibt und eine Längsachse definiert, die im wesentlichen koaxial zur Drehachse der Achsen­ antriebswelle liegt, Einrichtungen zur Befestigung eines inneren Endes jedes Achsrohres am Differential zur schwenkbaren Verbindung des Achsrohres relativ zum Differential nur um eine im wesentlichen waagrechte Achse, die quer zu der Längsachse des Achsrohres liegt und diese schneidet, Einrichtungen, um eine Drehung des Achsrohres relativ zum Differential um diese Längsachse des Achsrohres zu ver­ hindern, ein Paar Radaufhängungen, von denen jede ein drehbares Teil umfaßt und eine Halterung zur drehbaren Abstützung des drehbaren Teiles, daß ferner jede der Achsenantriebswellen ein äußeres Ende hat, das separat mit dem drehbaren Teil der Radaufhängung über eine separate Gelenkverbindung gekoppelt ist, daß jedes der Achsrohre ein äußeres Ende hat, das schwenkbar mit der Halterung der Radauf­ hängung über einen Achszapfen gekoppelt ist, um eine Schwenkbewegung der Halterung relativ zum Achsrohr nur um eine Achse des Achszapfens zu ermöglichen und eine Drehung der Halterung relativ zu dem Achs­ rohr um die Längsachse des Achsrohres zu verhindern, wobei jedes Achsrohr ein Verbindungsglied zwischen dem Differential und einer der Radhalterungen bildet, das eine Schwenkbewegung der Halterung relativ zum Differential um die horizontale Achse und die Achse des Achszapfens erlaubt, jedoch eine Drehbewegung der Radhalterung relativ zum Differential um die Längsachse des Achsrohres verhindert, ferner durch Steuereinrichtungen, die mit jeder der Radhalterungen gekoppelt sind, um die Bewegung der Radaufhängungen um die Achszapfen­ achsen zu steuern, und durch Federn zur elastischen Abstützung jeder der Achsrohre relativ zum Fahrzeugrahmen.
2. Steuerbare Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn ein Paar Federauflagen aufweisen, von denen jede separat an einem der Achsrohre befestigt ist und die einen Mittel­ abschnitt einer Blattfeder abstützen, deren äußere Enden mit dem Fahrzeugrahmen verbunden sind, daß jede der Blattfederauflagen Einrichtungen aufweist, um eine bogenförmige Bewegung des Zwischen­ abschnittes der Blattfeder relativ zum Achsrohr um eine Federachse zu ermöglichen, die im wesentlichen quer zur Längsachse des Achs­ rohres liegt, ferner mit Einrichtungen, die einer bogenförmigen Bewegung des Zwischenabschnittes der Blattfeder relativ zu dem Achsrohr um die Längsachse des Achsrohres widerstehen.
3. Steuerbare Antriebsachse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federachse die Längsachse des Achsrohres schneidet.
4. Steuerbare Antriebsachse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der Federauflagen ein erstes Element aufweist, das am Achsrohr befestigt ist und einen ersten bogenförmigen Führungsabschnitt hat, der einen bogenförmigen Weg definiert, längs welchem der Mittelabschnitt der Blattfeder bewegbar ist, sowie ein zweites Element, das am Mittelabschnitt der Blattfeder angebracht ist und einen zweiten bogenförmigen Führungsabschnitt aufweist, der mit dem ersten bogenförmigen Führungsabschnitt zusammenwirkt, um eine bogenförmige Bewegung des Mittelabschnittes der Blattfeder relativ zu dem Achsrohr um die Federachse und längs des bogenförmigen Weges zu ermöglichen, wobei die beiden Führungs­ abschnitte ferner zusammenwirken, um eine bogenförmige Bewegung des Mittelabschnittes der Blattfeder relativ zum Achsrohr um die Längs­ achse des Achsrohres zu verhindern.
5. Steuerbare Antriebsachse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste bogenförmige Abschnitt ein Paar im Abstand liegende bogenförmige Flanschen hat, die entsprechend an gegenüberliegenden Seiten des Achsrohres befestigt sind, und daß das zweite Element eine im wesentlichen horizontale Platte aufweist, die an dem Zwischen­ abschnitt der Blattfeder angebracht ist, daß das zweite Element ferner ein Paar im Abstand liegender, nach unten gerichteter Ab­ schnitte aufweist, die an der Platte angebracht sind und bogen­ förmige Nuten haben, die einander gegenüberliegen, und daß jede der Nuten verschiebbar einen der bogenförmigen Flansche aufnimmt.
6. Steuerbare Antriebsachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Radaufhängungen ein Reduzier­ getriebe aufweist, um die Drehzahl des Rades relativ zur Achsen­ antriebswelle zu reduzieren.
7. Steuerbare Antriebsachse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduziergetriebe ein Planetengetriebe ist mit einem Sonnen­ rad, das auf dem äußeren Ende der Achsenantriebswelle sitzt, daß es ferner einen Zahnring aufweist, der mit einer Radnabe verbunden ist, sowie einen Planetenradträger, der zwischen dem Zahnring und dem Sonnenrad liegt und an der Radabstützung der Radaufhängung befestigt ist.
8. Steuerbare Antriebsachse nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zum Befestigen einer Blattfeder am Achsrohr eines Fahrzeuges, gekennzeichnet durch eine Federauflage, die am Achsrohr befestigbar ist zur Abstützung eines Zwischenabschnittes der Blattfeder, deren äußere Enden mit dem Fahrzeugrahmen verbunden sind, daß die Feder­ auflage Einrichtungen aufweist, um eine bogenförmige Bewegung des Zwischenabschnittes der Blattfeder relativ zum Achsrohr um eine Federachse zu ermöglichen, die im wesentlichen quer zu einer Längs­ achse des Achsrohres liegt, und daß die Federauflage Einrichtungen aufweist, um einer bogenförmigen Bewegung des Zwischenabschnittes der Blattfeder relativ zum Achsrohr um die Längsachse des Achsrohres zu widerstehen.
9. Steuerbare Antriebsachse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federachse die Längsachse des Achsrohres schneidet.
10. Steuerbare Antriebsachse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federauflage ein erstes Element aufweist, das am Achsrohr befestigbar ist und einen ersten bogenförmigen Führungsabschnitt hat, der eine bogenförmige Bahn bildet, längs welcher die Blattfeder bewegbar ist, sowie ein zweites Element, das an dem Zwischenabschnitt der Blattfeder befestigbar ist und einen zweiten bogenförmigen Führungsabschnitt aufweist, der mit dem ersten bogenförmigen Führungs­ abschnitt zusammenwirkt, um eine bogenförmige Bewegung des Zwischen­ abschnittes der Blattfeder relativ zu dem Achsrohr um die Feder­ achse und längs dieses bogenförmigen Weges zu ermöglichen, daß ferner die beiden Führungsabschnitte zusammenwirken, um einer bogenförmigen Bewegung des Zwischenabschnittes der Blattfeder relativ zum Achsrohr um die Längsachse des letzteren zu widerstehen.
11. Steuerbare Antriebsachse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste bogenförmige Abschnitt ein Paar im Abstand liegender bogenförmiger Flanschen aufweist, die entsprechend an gegenüber­ liegenden Seiten des Achsrohres angebracht sind, und daß das zweite Element eine im wesentlichen waagerechte Platte aufweist, die am Zwischenabschnitt der Blattfeder angebracht ist, daß das zweite Element ferner ein Paar im Abstand liegender, nach unten gerichteter Abschnitte hat, die an der Platte befestigt sind und bogenförmige Nuten haben, die einander gegenüberliegen, und daß jede der Nuten separat einen der bogenförmigen Flansche verschiebbar aufnimmt.
12. Steuerbare Antriebsachse für ein mit Rädern versehenes Fahrzeug, gekennzeichnet durch ein Differential, das an einem Fahrzeugrahmen befestigbar ist und das eine Eingangswelle hat, die mit einem Antrieb koppelbar ist, sowie ein Paar Ausgangswellen, ein Paar Achsenantriebs­ wellen, von denen jede eine Drehachse definiert und deren inneres Ende mit einer der Ausgangswellen separat gekoppelt ist, ein Paar Achsrohre, von denen jedes separat eine der Achsenantriebswellen umgibt und eine Längsachse definiert, die im wesentlichen koaxial zur Drehachse der Achsenantriebswelle liegt, wobei jedes der Achs­ rohre ein inneres Ende hat, das mit dem Differential gekoppelt ist, Federn zur elastischen Abstützung jedes Achsrohres relativ zu dem Fahrzeugrahmen, daß jede Feder eine Federauflage umfaßt, von denen jede separat an einem der Achsrohre befestigt ist und einen Zwischen­ abschnitt einer Blattfeder abstützt, deren äußere Enden mit dem Fahrzeugrahmen verbunden sind, daß jeder Satz der Federauflagen Einrichtungen aufweist, um eine bogenförmige Bewegung des Zwischen­ abschnittes der Blattfeder relativ zum Achsrohr um eine Federachse im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Achsrohres zu verhindern, während diese Einrichtungen einer bogenförmigen Bewegung des Zwischen­ abschnittes der Blattfeder relativ zu dem Achsrohr um die Längsachse des letzteren widerstehen, ferner durch ein Paar Radaufhängungen, von denen jede einen drehbaren Teil und einen Halteteil zur drehbaren Abstützung des drehbaren Teiles umfaßt, daß ferner ein äußeres Ende jeder Achsenantriebswelle separat mit dem drehbaren Teil der Radauf­ hängung gekoppelt ist, um diesen anzutreiben, und daß jedes der Achsrohre ein äußeres Ende hat, das mit dem Halteteil der jeweiligen Radaufhängung gekoppelt ist.
13. Steuerbare Antriebsachse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federachse die Längsachse des Achsrohres schneidet.
14. Steuerbare Antriebsachse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der Blattfederauflagen ein erstes Element auf­ weist, das an dem Achsrohr befestigt ist und einen ersten bogen­ förmigen Führungsteil hat, der einen bogenförmigen Weg definiert, längs welchem der Zwischenabschnitt der Blattfeder bewegbar ist, sowie ein zweites Element, das am Zwischenabschnitt der Blattfeder befestigt ist und einen zweiten bogenförmigen Führungsabschnitt hat, der mit dem ersten bogenförmigen Führungsabschnitt zusammenwirkt, um eine bogenförmige Bewegung des Zwischenabschnittes der Blattfeder relativ zum Achsrohr um die erste Federachse und längs des bogen­ förmigen Weges zu ermöglichen, und daß die beiden Führungsabschnitte zusammenwirken, um eine bogenförmige Bewegung des Zwischenabschnittes der Blattfeder relativ zum Achsrohr um die Längsachse des letzteren zu verhindern.
15. Steuerbare Antriebsachse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Führungsabschnitt ein Paar im Abstand liegender bogenförmiger Flansche aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des Achsrohres angebracht sind und daß das zweite Element eine im wesentlichen horizontale Platte aufweist, die am Zwischenabschnitt der Blattfeder befestigt ist, daß das zweite Element ferner ein Paar im Abstand liegender nach unten gerichteter Teile aufweist, die an der Platte befestigt sind und gebogene Nuten aufweist, die einander gegenüberliegen, und daß die Nuten verschiebbar separat jeweils einen der bogenförmigen Flansche aufnehmen.
16. Steuerbare Antriebsachse nach einem der Ansprüche 12-15, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Radaufhängungen einen Achszapfen zwischen dem Achsrohr und der Radhalterung aufweist, um eine Schwenkbewegung der Radaufhängungen um die Achse des Achszapfens zu ermöglichen, sowie Steuereinrichtungen, die mit jeder der Radhalterungen gekoppelt sind, zum Steuern der Bewegung der Radaufhängungen um die Achsen der Achs­ zapfen.
17. Steuerbare Antriebsachse nach einem der Ansprüche 12-16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das innere Ende jedes Achsrohres schwenkbar am Differential befestigt ist.
18. Steuerbare Antriebsachse nach einem der Ansprüche 12-17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der Radaufhängungen ein Reduziergetriebe aufweist zum Reduzieren der Drehzahl des Rades relativ zu der der Achsenantriebs­ welle, daß das Reduziergetriebe ein Planetengetriebe ist, mit einem Sonnenrad, das mit dem äußeren Ende der Achsenantriebswelle gekoppelt ist, einem Zahnring, der mit der Radnabe verbunden ist und einem Planeten­ radträger, der zwischen dem Zahnring und dem Sonnenrad liegt und an der Radhalterung der Radaufhängung befestigt ist.
DE19873728356 1986-09-02 1987-08-25 Steuerbare antriebsachse Withdrawn DE3728356A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/904,020 US4733744A (en) 1986-09-02 1986-09-02 Steerable driving axle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3728356A1 true DE3728356A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=25418395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728356 Withdrawn DE3728356A1 (de) 1986-09-02 1987-08-25 Steuerbare antriebsachse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4733744A (de)
JP (1) JPS63134318A (de)
KR (1) KR880003796A (de)
DE (1) DE3728356A1 (de)
FR (1) FR2603231A1 (de)
GB (1) GB2194492A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8540262B2 (en) 2010-02-25 2013-09-24 Man Truck & Bus Ag Commercial vehicle and device for attaching a spring element to a commercial vehicle axle

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055215A (en) * 1989-03-03 1991-10-08 Fabritec International Corporation Unit-dose drycleaning product and method
FR2692525B1 (fr) * 1992-06-19 1994-10-07 Henry Dangel Pont rigide pour véhicule tout terrain.
IT1287898B1 (it) * 1996-05-14 1998-08-26 Carraro Spa Sistema di molleggio e variabilita' di assetto di un ponte differenziale
US5865452C1 (en) * 1997-03-05 2001-02-27 Watson & Chalin Mfg Inc Steerable suspension system
ITPD980138A1 (it) * 1998-05-29 1999-11-29 Carraro Spa Assale motore sterzante
US6182984B1 (en) 1999-04-06 2001-02-06 Watson & Chalin Manufacturing, Inc. Reversible caster steerable suspension system
US6416136B1 (en) 2000-02-23 2002-07-09 Fred P. Smith Lightweight, adjustable-height, axle
DE10161207A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Achsschenkelbolzenlagerung
EP1352770A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Pankl R&D GmbH Sicherung für einen Radträger
DE10350870A1 (de) * 2003-10-31 2005-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Differenzialgetriebe für ein Fahrzeug
DE102011081693A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Halterung für eine Feder
DE102012201577A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Antriebsstrang für die lenkbare Achse eines Kraftfahrzeugs
US10589589B2 (en) * 2017-08-30 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Integrated steering yoke and spring seat for suspension systems
US10625778B2 (en) * 2017-09-07 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Steerable knuckle apparatus and related methods
EP3838719A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Dana Italia S.r.L. Achsschenkelanordnung und verfahren zur montage einer achsschenkelanordnung
DE202020104506U1 (de) * 2020-08-04 2021-11-08 Dana Italia S.R.L. Königszapfenanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1416797A (en) * 1918-01-08 1922-05-23 deschamps
US1575118A (en) * 1923-11-13 1926-03-02 Int Motor Co Cushioned connection between the spring and axle of motor vehicles
US1596321A (en) * 1925-05-21 1926-08-17 Walker H Spayd Vehicle spring clamp
US1797578A (en) * 1928-09-24 1931-03-24 Roscoe C Hoffman Front-wheel-drive motor vehicle
US2796943A (en) * 1952-12-08 1957-06-25 Ferguson Res Ltd Harry Drive for independently suspended vehicle wheels
US3155186A (en) * 1961-07-21 1964-11-03 Willys Motors Inc Driven swinging axle assemblies with steerable wheels
US3602523A (en) * 1969-05-06 1971-08-31 North American Rockwell Spring mounting
US3765698A (en) * 1972-07-13 1973-10-16 Gen Motors Corp Vehicle steering system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8540262B2 (en) 2010-02-25 2013-09-24 Man Truck & Bus Ag Commercial vehicle and device for attaching a spring element to a commercial vehicle axle

Also Published As

Publication number Publication date
US4733744A (en) 1988-03-29
FR2603231A1 (fr) 1988-03-04
KR880003796A (ko) 1988-05-30
GB8719931D0 (en) 1987-09-30
GB2194492A (en) 1988-03-09
JPS63134318A (ja) 1988-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728356A1 (de) Steuerbare antriebsachse
DE3874033T2 (de) Hinterachsenaufhaengung fuer kraftfahrzeuge.
DE3137650C2 (de) Triebwerksaufhängung für ein Kraftrad
DE3403466C2 (de)
EP1685988A1 (de) Federungssystem für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
EP0434915B1 (de) Doppelkegelradwinkelgetriebe
DE3781713T2 (de) Abfederungsanlage.
DE102008011437B4 (de) Hinterradaufhängung für einen Motorrad- und Schwenkarm-Anbringungsaufbau für ein Motorrad
DE3507432A1 (de) Aufhaengung fuer eine antriebsachse eines kraftfahrzeuges
DE2348437A1 (de) Lenkachse fuer motorgetriebene fahrzeuge
DE3507436A1 (de) Radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DE3507426A1 (de) Aufhaengung fuer eine antriebsachse eines kraftfahrzeuges
EP0812719A1 (de) Lagerung eines Achsgetriebegehäuses eines Kraftfahrzeuges
DE19711381A1 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE60012370T2 (de) Längsarmaufhängung
EP0308616B1 (de) Antriebsaggregat für Schienenfahrzeuge
DE69200865T2 (de) Lenkachse für Kraftfahrzeuge.
DE3644143C2 (de)
DE602004010651T2 (de) Radanordnung
EP2004444B1 (de) Einzelradgetriebe
EP0137931B1 (de) Antriebsaggregat für Schienenfahrzeuge
DE4342809A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Befestigung eines federnd auf einem Fahrzeugrahmen gelagerten Fahrerhauses
DE102018207616B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE10054237A1 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE3226109A1 (de) Tragvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee