DE1989989U - Fachboden an regalen mit preisschilderschiene. - Google Patents

Fachboden an regalen mit preisschilderschiene.

Info

Publication number
DE1989989U
DE1989989U DEO9994U DEO0009994U DE1989989U DE 1989989 U DE1989989 U DE 1989989U DE O9994 U DEO9994 U DE O9994U DE O0009994 U DEO0009994 U DE O0009994U DE 1989989 U DE1989989 U DE 1989989U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
shelf
price tag
leg
shelf according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO9994U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO9994U priority Critical patent/DE1989989U/de
Publication of DE1989989U publication Critical patent/DE1989989U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/0068Shelf extensions, e.g. fixed on price rail

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

RA. 290 353*18.5.68
Patentanwälte
^ ;J@o F° iOSEMiCE Stuttgart, den 16,5/1968
~~ ' a ■ Eo/Ja
Gymnasiumsfr. 31B
Tel 0711/291133
Betr. s Gebrauchsmusteranmeldung G- 3464
ikon,,? Fritz Osterloh
Ladenbau
Müiiohingen
Da.imlerstr. 20
Fachboden an'Eegalen mit -Preisschildersoniene
Die Neuerung bezieht sich auf einen Fachboden an Eegalen ο„dgl« mit !Preisschilderschiene. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Fachboden derart auszubilden, daß beim Entfernen oder Auswechseln der Preisschilderschiene keine Beschädigungen eintreten und daß die Preisschilderschiene auch nachträglich an dem Fachboden ohne besonderen Aufwand angebracht werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß'an der- Stirnseite des Fachbodens eine .als-Fachkante dienende Schiene angeordnet wird, die zum Befestigen der Preisschilderschiene ausgebildet ist. Die erwähnte Schiene deckt die Stirnseite des Pachbodens ab und die Preisschilderschiene wird nur
an der als Fachkante ausgebildeten Schiene befestigt. Bei entfernter Preisschilderschiene bildet die Schiene einen guten Abschluß des Fachbodehs. Irgendwelche Beschädigungen des Fachbodens treten nicht auf.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Neuerung kann die Schiene einen Eöder mit Tannenbaumprofil aufweisen und kann mit diesem gegebenenfalls unter Zugabe von Leim in die Stirnseite des Fachbodens eingeklopft sein.
Die als Fachkante dienende Schiene kann sich vorteilhaft über die gesamte Höhe des Fachbodens erstrecken und kann an ihrer mit der Oberseite des Fachbodens in einer Ebene liegenden Seite mit einer Längsrille versehen sein, in die ein Schenkel der Preisschilderschiene einsetzbar ist.
Von ihrer Unterseite her kann die erwähnte Schiene eine im Querschnitt rechteckige Ausnehmung aufweisen, deren obere Seite zum. Befestigen, z.B. zum Anschrauben eines zweiten Schenkels der ; Preisschilderschiene dienen kann. Eine Preisschilderschiene kann demnach oben in :der Rille und unten an der Ausnehmung befestigt werden, so daß einerseits eine sichere und andererseits eine außerordentlich leicht lösbare Befestigung erzielt wird. Beim Entfernen der Preisschilderschiene können keine Beschädigungen des Fachbodens eintreten. Die Befestigungsstellen an- der als Fachkante dienenden Schiene sind von vorn nicht sichtbar, so daß.
ein Entfernen der Preisschilderschiene das Aussehen des Fach-"boclens nicht beeinträchtigt.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung kann von der oberen Seite der oben näher erläuterten Ausnehmung eine zusätzliche Ausnehmung in der Form einer im Querschnitt dreieckige Längsrille ausgehen, so daß der zweite Schenkel der Preisschilderschiene In die Längsrille federnd einrasten kann. Die Preisschilderschiene wird demnach mit dem ersten Schenkel: in der oberen Längsrille und mit dem zweiten Sehenkel in der unteren ■ Längsrille gehalten. Die Anordnung begünstigt das Auswechseln oder Entfernen der Preisschlldersehiene, da hierzu keinerlei Werkzeug notwendig ist.
Die als Faehkante dienende Schiene kann aus Holz oder Metall bestehen. Nach einem bevorzugten Merkmal der Neuerung kann sie aber auch aus-. Kunststoff bestehen. :
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
Nach Fig. 1 ist an der Stirnseite 1 des Dachbodens 2 die aus Kunststoff bestehende und als Fachkante ausgebildete Schiene befestigt. Diese Schiene 3 erstreckt sich in dem Ausführungsbeispiel von der Unterseite bis zur Oberseite des Fächbodens und deckt die Stirnseite vollständig ab. Im wesentlichen ist die Schiene 3 im Querschnitt rechteckig ausgebildet. An der Rückseite der Schiene 3 ist der Köder 4 mit iannenbaumprofil vorge-
sehen. Mit diesem Köder ist die Schiene 3 mit Leim in die Stirnseite 1 des Fachbodens 2 eingeklopft, so daß ein außerordentlich sicherer Halt für die Schiene 3 erzielt wird.
Zum Befestigen der Preisschilderschiene 5 an der Schiene 3 damit am Fachboden 2 ist an der Oberseite 6 der Schiene 3? die mit der Oberseite des Fachbodens in einer Ebene liegt, aber auch höher oder niedriger sein kann, die Längsrille 7 vorgesehen. In diese Längsrille 7 greift die Preisschilderschiene 5 mit dem oberen Schenkel 8 bzw. mit der an diesem Schenkel vorgesehenen Abkantung 9 ein.
Zum Befestigen des unteren.Schenkels 10 der Preisschilderschiene 5 ist an der Schiene 3'die"im Querschnitt rechteckige Ausnehmungv 11 vorgesehen,- die nach vorn.und.unten offen ist. Von der Oberseite dieser Ausnehmung aus geht die zusätzliche, im Querschnitt dreieckförmige Längsrille 12 aus. In diese Längsrille greift der untere Schenkel 10 der Preisschilderschiene mit der entsprechenden Abkantung 13 federnd, ein.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Preisschilderschiene 5 ohne weiteres von der Schiene 3 '-und damit von dem Fachboden 2 gelöst .werden- kann. Die Stirnseite 1 des Faohbodens ist durch die Schiene 3 abgeschlossen. Irgendwelche Beschädigungen treten nicht ein. Die Befestigungsmittel ander Schiene 3 sind von vorn nicht sichtbar. Die Preisschilderschiene kann leicht gegen eine andere ausgetauscht werden. -.
— 5 _ :
In dem Ausführungsbeispiel nach. Fig. 1 ist die Preisschilderschiene 5 klemmend an der als Fachkante dienenden Schiene 3 befestigt. Vorteilhaft kann der obere Schenkel 8 der Preisschilderschiene 5 so breit ausgebildet werden, daß er die Fuge zwischen der Stirnseite 1 des Dachbodens 2 und der.Stirnseite der Schiene 3 überdeckt. In Fig. 1 ist diese besondere Ausbildung gestrichelt eingezeichnet. Dabei könnte die Ausbildung auch so erfolgen, daß die obere Fläche des Schenkels 8 ohne Absatz durchläuft. Die Abkantung 9 an dem Schenkel 8 und die dazugehörige Längsrille in der Schiene 3 könnten bei einer solchen Ausführungsform nach unten konisch verlaufend bzw. spitz auslaufend ausgebildet werden, damit das Überschieben dieses Schenkels über die Schiene 3 erleichtert wird.
Für den Fall, daß die Preisschilderschiene 5 an ihrem unteren ■Schenkel 10 keine Abkantung 13 aufweist, kann die Preisschilderschiene gemäß Fig. 2 beispielsweise auch durch Schrauben 14 befestigt werden, die von unten her den Schenkel 10 an der Schiene 3 im Bereich der Ausnehmung 11 festhalten. Sollte die Preisschilderschiene nach Fig. 2 von der Schiene 3 und damit vom Fachboden 2 entfernt werden, treten keine Beschädigungen auf. Die Löcher für die Schrauben 14 sind nicht sichtbar.
-6

Claims (11)

RA. 290 3 53*18,5.68 Schutzansprüche .
1. Fachboden an Regalen o.dgl. mit Preissohilderschiene, gekennzeichnet durch eine an der Stirnseite des Fachbodens (2) angeordnete, als Fachkante dienende Schiene (3)> die zum Befestigen der Preisschilderschiene (5) ausgebildet ist..
2. Fachboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Fachkante dienende Schiene (3) einen Köder (4) mit Tannenbaumprofil aufweist und. gegebenenfalls unter Zugabe von Leim
in die Stirnseite (l) des Fachbodens (2) eingeklopft ist.
3· Fachboden nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet t da,ß sich die erwähnte Schiene (3) über die gesamte Höhe des Faehbodens (2) erstreckt und an ihrer mit der Oberseite des Faehbodens vorzugsweise in einer Ebene liegenden Seite (6) mit einer Längsrille (7) zum Einsetzen eines Schenkels (8_ der Preisschilderschiene (5) versehen ist.
4. Fachboden nach den Ansprüchen 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die er?rähnte Schiene (3) von ihrer Unterseite her eine im Querschnitt rechteckige Ausnehmung (-11) aufweist, deren obere Seite zum Befestigen, z.B. zum Anschrauben eines zFs/eiten Schenkels (10) der Preisschilderschiene (5) dient.
5· Fachboden Bach, den Ansprüchen 1 bis 4? dadurch gekennzeichnet, daß 1WOn der oberen Seite der Ausnehmung (ll) eine zusätzliche ALisnehmung in der Form einer im Querschnitt dreieckigen Längsrille (12) zum federnden Einrasten eines zweiten Schenkels (10) der Preisschilderschiene (5) ausgeht.
6. Fachboden nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Schiene (3) aus Holz besteht.
7· Fachboden nach den Ansprüchen 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Schiene (3) aus Metall besteht.
8. Fachboden nach den Ansprüchen 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Schiene (3) aus Kunststoff besteht.
9. Fachboden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Preisschilderschiene (5) einen oberen und einen unteren Schenkel (8 bzvy. 10) besitzt, mit dem sie an der als Fachkante dienenden Schiene -.
" (3) vorzugsweise kieiimiend befestigt ist.
10. Fachboden nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und der untere Schenkel (8 bzw-10) der Preis- . .- -. schild-erschieiie (.5) mit je einer Abkantung (9 bzw. 13) versehen ist, mit denen sie in Längsrillen (7?12)der als Fachkante dienendenSchiene (3) eingreifen können.
11. Fachboden nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schenkel (δ) der Preisschilderschiene (;5) so breit ausgebildet ist, daß er die Fuge zwischen der Stirnseite (l) des Dachbodens (2) und der Stirnseite der Schiene (3) überdeckt.
DEO9994U 1968-05-18 1968-05-18 Fachboden an regalen mit preisschilderschiene. Expired DE1989989U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO9994U DE1989989U (de) 1968-05-18 1968-05-18 Fachboden an regalen mit preisschilderschiene.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO9994U DE1989989U (de) 1968-05-18 1968-05-18 Fachboden an regalen mit preisschilderschiene.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1989989U true DE1989989U (de) 1968-07-25

Family

ID=33365357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO9994U Expired DE1989989U (de) 1968-05-18 1968-05-18 Fachboden an regalen mit preisschilderschiene.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1989989U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513605C1 (de) * 1995-04-10 1996-02-22 Linde Ag Kombination aus Auslageboden und Multifunktionsleiste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513605C1 (de) * 1995-04-10 1996-02-22 Linde Ag Kombination aus Auslageboden und Multifunktionsleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1989989U (de) Fachboden an regalen mit preisschilderschiene.
EP0394891B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE102010048319A1 (de) Eierbecher
DE2833398C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern o.dgl
DE732259C (de) Halter fuer Treppenstangen
DE668265C (de) Metallfuss fuer Metallschraenke o. dgl.
DE8319038U1 (de) Stapeltisch od. dgl.
DE868215C (de) Zusammensetzbarer Arbeits- oder Schreibtisch mit mehreren Unterteilen
DE1141873B (de) Anzeigetafel mit nach vorn herausnehmbaren Einsatztaefelchen
DE2750749A1 (de) Standascher
DE2159415A1 (de) Wechselrahmen fuer bilder
DE1287285B (de) Tragstueck zum Halten eines Fachbodens an Fachbodentraegern
DE1429691B2 (de) Schreibtisch mit auswechselbar angeordnetem schubfachgehaeuse
DE1895945U (de) Werbeplatte.
DE553959C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Buchstaben- und Zeichengruppen
DE595496C (de) Zerlegbare Kiste mit auswechselbaren Eckstuetzen und Kistenbrettern
DE4008557C2 (de)
DE2129436A1 (de) Boden zur Darbietung von Waren
DE202019005013U1 (de) Schneidebrett mit Fräsung, Standbeinen und Schubladen
DE102019217457A1 (de) Tisch
DE2821841A1 (de) Lateral-ablagekasten
DE1941423U (de) Untergestell fuer mobel, insbesondere tische u. dgl.
DE1910673U (de) Stehregal mit holz-seitenteilen und zwischen diesen angeordneten tragteilen.
CH352803A (de) Verwandelbarer Tisch