DE198961C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198961C
DE198961C DENDAT198961D DE198961DA DE198961C DE 198961 C DE198961 C DE 198961C DE NDAT198961 D DENDAT198961 D DE NDAT198961D DE 198961D A DE198961D A DE 198961DA DE 198961 C DE198961 C DE 198961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
plates
housing
furniture
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198961D
Other languages
English (en)
Publication of DE198961C publication Critical patent/DE198961C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/08Ball castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Möbelrolle mit Laufkugel, bei welcher das die Laufkugel aufnehmende Gehäuse aus drei oder mehr zweckmäßig zylindrisch gewölbten Platten besteht,. die von einem runden Blech senkrecht herabhängen und mit das Herausfallen der Laufkugel verhindernden, nach innen gebogenen Spitzen versehen sind. Die Neuerung besteht darin, daß an diesen
ίο Platten nach außen gerichtete Lappen sitzen, welche Stützrollen für die Laufkugel zwischen sich aufnehmen und den Stützrollenzapfen als Lager dienen.
In der Zeichnung zeigt:
F'gf· ! einen Aufriß,
Fig. 2 eine untere Ansicht und
Fig. 3 einen Längsschnitt der Möbelrolle, Fig. 4 einen Grundriß des zur Herstellung des Gehäuses dienenden Blechstückes.
Das zur Herstellung des Gehäuses dienende Blechstück besteht, wie aus Fig. 4 ersichtlich, aus einem runden Blech 1 und radial angeordneten Platten 2, von welchen jede in eine Spitze 3 ausläuft-. Das Gehäuse wird dadurch hergestellt, daß die Platten 2 zunächst abwärts und dann ihre Seitenränder nach außen gebogen werden, wie am deutlichsten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Zwischen die einander zugekehrten Lappen je zweier benachbarter Platten 2 werden die in der Mitte verjüngten Rollen 5 mit ihren Zapfen 4 gelagert. Die Laufkugeln 6 können aus Glas, Steingut, Metall oder irgendeinem anderen Baustoff hergestellt werden; ihr Durchmesser ist so gewählt, daß sie gegen die Unterseite der Rollen 5 drücken. Das Herausfallen der Laufkugel 6 wird in an sich bekannter Weise durch Umbiegen der Spitzen 3 nach innen erzielt, die also nur die Laufkugeln zu tragen brauchen, wenn das Möbelstück angehoben wird. Das Gehäuseblech kann dünnwandig sein, so daß es sich bei der Herstellung leicht biegen und einstellen läßt.
Das die Laufkugel aufnehmende Gehäuse ist mit einer mit Gewinde versehenen Spitze (Schraube) 7 versehen, mit deren Hilfe die Möbelrolle leicht an dem Möbelbein befestigt werden kann. Die Schraube 7 kann von einer Zwinge 8 umgeben werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Möbelrolle mit Laufkugel, deren Gehäuse aus einem runden Blech mit nach abwärts gebogenen Platten besteht, welche mit das Herausfallen der Lauf kugel verhindernden, nach innen gebogenen Spitzen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Platten (2) nach außen gerichtete Lappen sitzen, welche Stützrollen (5) für die Laufkugel (6) zwischen sich aufnehmen und den Stützrollenzapfen (4) als Lager dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT198961D Active DE198961C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198961C true DE198961C (de)

Family

ID=461721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198961D Active DE198961C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198961C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611576A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Gebr Hennig Gmbh Teleskopabdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611576A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Gebr Hennig Gmbh Teleskopabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422488A1 (de) Waelzlager mit eingesetzten laufbahnen
EP0042078A1 (de) Grosswälzlager in Leichtbauweise
CH667001A5 (de) Untermatratze.
DE289904C (de)
DE198961C (de)
DE3733990A1 (de) Aufweitwerkzeug fuer enden von duennwandigen blechrohren
DE202008013822U1 (de) Bodenstütze
DE10226058B4 (de) Teleskopführung
DE102011010931A1 (de) Stufenlos höhenverstellbares Schalungssystem zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE202009005899U1 (de) Kurvengängige Druckwalze
DE95100C (de)
DE1709306A1 (de) Fuehrung fuer Gleitschalungen
DE2605126A1 (de) Verstellbare arbeitsplatzleuchte
DE672883C (de) Gewindespindel
DE1554372A1 (de) Schubkastenfuehrung,insbesondere mit Doppelauszug
DE6605402U (de) Nichtverdrehbarer teleskopfuss fuer moebel
DE1429414C (de) Treppenhocker
DE42849C (de) Walzwerk zur Herstellung kleiner Rotationskörper
DE224733C (de)
DE20214377U1 (de) Teleskopsäule (II)
AT218797B (de) Blechkäfig für Zylinderrollenlager
DE202008009066U1 (de) Tisch
DE102010024531A1 (de) Möbelstück im Wesentlichen bestehend aus einem Papierblock
DE1818601U (de) Radial-zylinderrollenlager.
DE20318944U1 (de) Bodenstütze