DE19882996B4 - Analysator für temperaturempfindliche kolloidale Mischungen - Google Patents

Analysator für temperaturempfindliche kolloidale Mischungen Download PDF

Info

Publication number
DE19882996B4
DE19882996B4 DE19882996T DE19882996T DE19882996B4 DE 19882996 B4 DE19882996 B4 DE 19882996B4 DE 19882996 T DE19882996 T DE 19882996T DE 19882996 T DE19882996 T DE 19882996T DE 19882996 B4 DE19882996 B4 DE 19882996B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colloidal
temperature
measurement
wavelength
colloidal mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19882996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19882996T1 (de
Inventor
Theodore M. Edmonton Garver
Kenneth Thunder Bay Boegh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alberta Innovates Technology Futures
Original Assignee
Alberta Research Council
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alberta Research Council filed Critical Alberta Research Council
Publication of DE19882996T1 publication Critical patent/DE19882996T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19882996B4 publication Critical patent/DE19882996B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/34Paper
    • G01N33/343Paper pulp
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/33Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Verfahren zur Identifizierung und Messung einer Kenngröße einer kolloidalen Mischung mit den folgenden Schritten:
Bestrahlen mindestens eines ersten Teils der kolloidalen Mischung mit Licht in einem ultraviolett-sichtbaren Bereich bei einer ersten Temperatur und Durchführung einer ersten Messung bei einer ersten Wellenlänge in dem ultraviolett-sichtbaren Bereich, wobei die erste Messung zur Gewinnung eines Maßes entweder der Absorption, der Emission oder der Streuung bei der ersten Wellenlänge dient;
Warten, bis sich die Temperatur der kolloidalen Mischung ändert;
Bestrahlen mindestens eines zweiten Teils der kolloidalen Mischung mit Licht in dem ultraviolett-sichtbaren Bereich bei einer zweiten, anderen Temperatur und Durchführung einer zweiten Messung bei der ersten Wellenlänge in dem ultraviolett-sichtbaren Bereich; wobei die zweite Messung zur Gewinnung eines Maßes entweder der Absorption, der Emission oder der Streuung bei der ersten Wellenlänge dient; und
Bestimmen der Kenngröße der kolloidalen Mischung aus den erhaltenen Maßen bei der ersten Messung und der zweiten...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Anwendung von Messungen von Licht im ultraviolett/sichtbaren Bereich zur Bestimmung kolloidaler Substanzen in einer flüssigen Probe und insbesondere die Anwendung von Lichtabsorptions- und/oder Streumessungen zur Bestimmung einer Eigenschaft kolloidaler Substanzen, die einen temperaturabhängigen Phasenübergang erfahren.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die Anforderungen von Papierherstellern an eine schnelle und wirksame flexible Herstellung, strenge Qualitätsstandards und die Umweltverträglichkeit in Verbindung mit neuen Entwicklungen bei der On-line-Prozeßregelung treiben die Entwicklung einer neuen Sensortechnologie für die Papiermaschinennaßpartie voran. Der Bedarf an besseren Mitteln zur Bereitstellung der Naßpartiechemiekontrolle wird durch jüngste Berichte betont, daß nur 10% der weltweit 150 Zeitungspapiermaschinen mit einem Wirkungsgrad von mehr als 88% und mehr als 60% in dem unteren Wirkungsgradbereich von weniger als 82,5% arbeiten. (Mardon, J., Chinn, G.P., O'Blenes, G,. Robertson, G., Tkacz, A. Pulp and Paper Canada, Band 99, Nr. 5, S. 43-46 (1998).
  • William E. Scott behandelte Probleme bei der Naßpartiechemieregelung. Principles of Wet End Chemistry, Tappi Press, Atlanta, 1996, S. 3, "Ablagerungen und Flocken entstehen gewöhnlich durch einen Ausfall der Regelung der Naßpartiechemie. Typische Beispiele sind eine Überdosierung chemischer Zusatzstoffe, Ladungsungleichgewichte, chemische Inkompatibilität und eine Verschiebung chemischer Gleichgewichte. Alle diese Phänomene können zu der Ausbildung von Ausfällen oder kolloidalen Aggregaten führen, die Ablagerungen und Flocken erzeugen. Obwohl es viele Ansätze zur Behandlung der Symptome der Ablagerungen gibt, besteht der beste Ansatz darin, zu bestimmen, in welchem Teil die Regelung ausgefallen ist, und den Fehler zu beheben."
  • Obwohl Schwankungen der Zusammensetzung und der Menge gelöster Feststoffe zu Problemen in der gesamten Papierherstellungsanlage führen können, ist es besonders in der Naßpartie der Papiermaschine wichtig, in dem die kolloidale Chemie für eine optimale Maschinenleistung abgestimmt werden muß. Es ist wichtig, ein Wissen und Verständnis der Beziehung zwischen Messungen sowohl am Ausgangspunkt (Zellstoffherstellungsanlagen, Bleichpunkte) und am Auftreffpunkt (Stoffauflauf, Pressenteil der Papiermaschine) zu gewinnen.
  • Die Messung und Charakterisierung kolloidaler Teilchen, die in einem flüssigen Strom verteilt sind, ist eine wichtige Funktion bei der Regelung industrieller Prozesse mit heterogenen Mischungen. Zu solchen Prozessen gehören z.B. die Zellstoff- und Papierherstellung, die Wasserbehandlung, Brauereien und die Nahrungsmittelindustrie, chemische Synthese und Produktion. Obwohl viele Verfahren zur Charakterisierung der Kolloidgröße und -konzentration verfügbar sind, sind keine Verfahren zur Messung der Menge verschiedener vermischter Kolloidbestandteile oder zur schnellen Auswertung der Temperaturstabilität der Kolloidsuspension ohne weiteres verfügbar.
  • Messungen, die die Intensität und Winkelabhängigkeit von gestreutem oder absorbiertem Licht zu der Gesamtkonzentration oder Größenverteilung von Kolloiden in Beziehung setzen, sind in vielen Formen verfügbar. Instrumente zur Charakterisierung der Menge kolloidaler Teilchen, die Streuung (Nepholometrie) und Dämpfung (Turbidimetrie) verwenden, sind als Labor-, tragbare und On-line-Instrumente im Handel erhältlich. On-line-Turbidimeter setzen ein Verhältnis von geradlinig und in einem Winkel zu einer Quelle erfaßtem Licht zu einem Trübungswert in Jackson- oder NTU-Einheiten in Beziehung. Silveston, US-Patent Nr. 4,999,514 lehrte Verfahren zur Regelung der Intensität der Lichtquelle zur Bereitstellung eines Turbidimeters, das über einen großen Bereich von Teilchenkonzentrationen hinweg arbeitet. Kubislak und Wilson ( US-Patent Nr.5,331,177 ) beschreiben eine Analog/Digital-Turbidimetervorrichtung, die ein Maß der zeitlichen Trübungsänderung liefert. Andere kompliziertere Verfahren, bei denen die zeitliche und räumliche Abhängigkeit der Lichtdämpfung und Streuung analysiert wird, können Informationen bezüglich der Teilchengrößenverteilungen liefern, siehe Strickland et al. ( US-Patent Nr. 5,576,827 und die dort zitierten Patente). Instrumente, die spezifisch für die Messung von Teilchen- und Fasergrößenverteilungen in Zellstoffsuspensionen mit geringer Konsistenz (< 1%) durch Analyse der zeitlichen und räumlichen Variation von gestreutem oder absorbiertem Licht ausgelegt sind, sind u.a. das Retentionsüberwachungssystem RET-5300 von BTG (British Technology Group). Dieses Instrument verwendet Verfahren, die von Lundgvist, Pettersson und Fladda, US-Patent Nr. 4,318,180 , gelehrt werden. Die verfügbaren Instrumente besitzen kein Mittel zur Unterscheidung zwischen Konzentrationen ähnlich großer kolloidaler Harzteilchen von kolloidalen Tonteilchen.
  • Im Bereich der Zellstoff- und Papierherstellung ist die Aufrechterhaltung eines Stabilitätsgrads und die Entfernung von kolloidalem Harz ein wichtiges Ziel von Naßpartie-Chemieprogrammen. Ablagerungen, die zu einem schlechten Papiermaschinenwirkungsgrad führen, sind ein kostspieliges Problem, das durch viele Strategien behandelt wird, darunter Zellstoffverarbeitung oder chemische Zusätze. Polymer-, Ton- und Talkzusatzstoffe werden verwendet, um eine Harzakkumulation zu verhindern, die zu Ablagerungen und Verunreinigungen der Zellstoffverarbeitungs- und Papierherstellungsgeräte führen kann. Zum Beispiel lehrte Cutts ein Verfahren zur Harzregelung, bei dem ein Zusatz von Mikroteilchen-Bentonit mit kationischer Polymerflockung verwendet wird, US-Patent Nr. 5,676,796 . Eine andere Kombination der Verwendung von Kaolin als anorganisches Kolloid und kationischem Poly(diallyldimethylammoniumchlorid)-Polymer wurde von Lamar, Pratt, Weber und Roeder gelehrt ( US-Patent Nr. 4,964,955 ). Als Alternative lehrten Dreisbach und Barton ( US-Patent Nr. 5,266,166 ) ein Verfahren zur Verhinderung von Harzablagerungen durch Zusatz eines nichtionischen polymeren Dispergierungsmittels. Ein physikalischer Prozeß zur Verminderung der Menge von Holzharz in Holz-Prozeßwasser, bei dem eine Zentrifuge verwendet wird, wurde von Allen und Lapointe ( US-Patent Nr. 5,468,396 ) gelehrt. Die Lehren der vorliegenden Erfindung geben einen Überblick über die Quellen und Probleme durch Holzharz in Papierherstellungsanlagen und liefern ferner Informationen bezüglich physikalischer Verfahren zur Verminderung der Harzmenge in Zellstoff- und Papierverarbeitungswasser.
  • Chemische und physikalische Verfahren zur Harzregelung können durch Trübungs- oder Zeta- oder Strömungspotential- oder Ladungsmessungen überwacht werden. Obwohl die Oberflächenladung oder Gesamtladung wichtige Maße der kolloidalen Stabilität sind, unterscheiden diese Messungen kolloidales Harz nicht von anderen, weniger problematischen Kolloiden wie zum Beispiel zugesetztem Ton. Die Trübung kann außerdem ein Maß zur Bewertung der Gesamtmenge kolloidaler Substanz ergeben, jedoch werden Harzkolloide bei einer Trübungsmessung normalerweise nicht von anderen Kolloiden unterschieden. In der Regel werden keine Instrumente verwendet, um chemische Verfahren zur Harzregelung zu überwachen. Trotz der Kosten chemischer Behandlungsprogramme und der potentiellen Ausfallzeit, die durch Über- und Unterdosierung verursacht wird, sind chemische Verfahren zur Harzregelung häufig in bezug auf die Zeit und wesentliche Veränderungen in der Naßpartiechemie invariant.
  • Es ist keine Messung für kolloidales Harz on-line-verfügbar. Das angenommene Laborverfahren zur Harzanalyse unter Verwendung der Mikroskopie wurde von Allen gelehrt (Allen, L.H., Trans. Tech Sect. CPPA 3(2):32 (1977)). Diese Prozedur ist zeitaufwendig, da sie noch nicht erfolgreich durch computergestützte Bildanalyseverfahren automatisiert wurde. Ein Verfahren mit Instrumenten, das einen Laserstrahl zum Zählen von eine Kapillarröhre durchfließenden Teilchen verwendet, wurde von Eisenlauer, Horn, Ditter, Eipel ( US-Patent Nr. 4,752,131 ) beschrieben. Das Laserverfahren, das als ein Harzteilchenzähler bekannt ist, erfordert kostspielige und spezielle Instrumente, die nicht ohne weiteres zur Analyse in einer industriellen Umgebung angepaßt werden können.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Identifizierung und Messung einer Kenngröße einer kolloidalen Mischung.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens und eines Mittels zur schnellen Bestimmung einer Menge von kolloidalem Harz.
  • Polychromatisches Licht, das durch eine Kolloidprobe geleitet wird und in einem Bereich von Wellenlängen erfaßt wird, ist eine komplizierte Funktion der Lichtabsorption der Flüssigkeit, der Lichtabsorption der Teilchen, der Lichtemission durch Fluoreszenz aus gelösten oder kolloidalen Bestandteilen und der Streuung, die Licht von dem Detektor weg oder auf diesen ablenken kann. Die Streuung von Teilchen im Bereich des 0,1–10-fachen der Wellenlänge von Licht (Mie-Streuung) ist eine komplizierte Funktion der Wellenlänge, Teilchengröße, Konzentration und des Brechungsindex der Teilchen und des Mediums. Bei der Untersuchung der Absorption der kolloidalen Teilchen betrachtet man daher sowohl die Streuung als auch das UV-Absorptionsvermögen der Teilchen. Die Wellenlängenabhängigkeit ist dann eine Funktion der Farbe der Teilchen und auch der Größe der Teilchen. Die Theorie der Mie-Streuung kann gelöst werden, um die Teilchengrößenverteilung aus der Wellenlängen abhängigkeit der Absorption oder der Streuung für eine reine oder gut charakterisierte Substanz zurückzugewinnen. Die Theorie und die Berechnungen sind jedoch komplex und können mit Sicherheit nicht direkt auf die Analyse heterogener industrieller oder Zellstoff- und Papierkolloide angewandt werden. Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Messungen liefern ein Mittel zur empirischen Identifizierung und Messung einer Eigenschaft, die mit der Teilchengröße, der Zusammensetzung und Konzentration einer kolloidalen Mischung zusammenhängt.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Identifizierung und Messung einer Kenngröße einer kolloidalen Mischung mit den folgenden Schritten bereitgestellt:
    Bestrahlen mindestens eines ersten Teils der kolloidalen Mischung mit Licht in einem ultraviolettsichtbaren Bereich bei einer ersten Temperatur und Durchführung einer ersten Messung bei einer ersten Wellenlänge in dem ultraviolett-sichtbaren Bereich, wobei die erste Messung zur Gewinnung eines Maßes entweder der Absorption, der Emission oder der Streuung bei der ersten Wellenlänge dient;
    Warten, bis sich die Temperatur der kolloidalen Mischung ändert;
    Bestrahlen mindestens eines zweiten Teils der kolloidalen Mischung mit Licht in dem ultraviolettsichtbaren Bereich bei einer zweiten, anderen Temperatur und Durchführung einer zweiten Messung bei der ersten Wellenlänge in dem ultraviolett-sichtbaren Bereich; wobei die zweite Messung zur Gewinnung eines Maßes entweder der Absorption, der Emission oder der Streuung bei der ersten Wellenlänge dient; und
    Bestimmen der Kenngröße der kolloidalen Mischung aus den erhaltenen Maßen bei der ersten Messung und der zweiten Messung.
  • Gemäß der Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Identifizierung und Messung einer Kenngröße einer kolloidalen Mischung mit den folgenden Schritten bereitgestellt:
    Bestrahlen mindestens eines ersten Teils der kolloidalen Mischung mit Licht in einem ultraviolettsichtbaren Bereich bei einer ersten Temperatur und Durchführung mindestens einer ersten Messung bei einer ersten und einer zweiten Wellenlänge in dem ultraviolettsichtbaren Bereich, wobei die erste Messung zur Gewinnung eines Maßes entweder Absorption, der Emission oder der Streuung bei der ersten Wellenlänge dient;
    Warten, bis sich die Temperatur der kolloidalen Mischung ändert;
    Bestrahlen mindestens eines zweiten Teils der kolloidalen Mischung mit Licht in dem ultraviolettsichtbaren Bereich bei einer zweiten, anderen Temperatur und Durchführung mindestens einer zweiten Messung bei der ersten und der zweiten Wellenlänge in dem ultraviolett-sichtbaren Bereich, wobei die zweite Messung zur Gewinnung entweder der Absorption, der Emission oder der Streuung bei der zweiten Wellenlänge dient; und
    Bestimmen der Kenngröße der kolloidalen Mischung aus den erhaltenen Maßen bei der mindestens ersten und zweiten Messung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Identifizierung und Messung einer Kenngröße einer kolloidalen Mischung bereitgestellt, die folgendes umfaßt:
    Filtrierungsmittel zur weitgehenden Entfernung von Fasern aus der kolloidalen Mischung;
    optisches Erkennungsmittel zur Gewinnung einer ersten Messung und einer zweiten Messung mittels Licht in einem ultraviolettsichtbaren Bereich, wobei die erste Messung zur Gewinnung eines Maßes entweder der Absorption, der Emission oder der Streuung bei mindestens einer ersten Wellenlänge des Lichts bei einer ersten Temperatur dient,
    und die zweite Messung zur Gewinnung eines Maßes entweder der Absorption, der Emission oder der Streuung bei der ersten Wellenlänge des Lichts bei einer zweiten, anderen Temperatur dient; und
    einen geeignet programmierten Prozessor zur Bestimmung der Kenngröße der kolloidalen Mischung aus den erhaltenen Maßen bei der ersten und der zweiten Messung, wobei die Kenngröße eine Funktion der ersten oder zweiten Ableitung nach der Temperatur der erhalenen Maße bei der mindestens ersten und zweiten Messung ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es werden nun Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines On-line-Sensors bzw. einer On-line-Vorrichtung für kolloidale Substanzen gemäß der Erfindung;
  • 2 ein ausführliches Schaltbild der Filtrierungs- und Rückspüleinheit, einer Gegenstrom-Rückspülvorrichtung für das Mott-Filtrierungssystem;
  • 3 ein Impulsdiagramm der Ventilsequenz der Filtrierungs- und Rückspüleinheit;
  • 4 die UV-sichtbaren Spektren von gelösten Fichten-/Kieferextrakten, die durch Filtrierung einer kolloidalen Mischung mit 0,45 Mikrometer entstehen;
  • 5 das UV-sichtbare Spektrum von gelösten und kolloidalen Fichten-/Kieferextrakten bei einem pH-Wert von 5,4;
  • 6 das UV-sichtbare Differenzspektrum, das das Absorptionsvermögen des kolloidalen Harzes isoliert;
  • 7 die UV-sichtbaren Spektren von gelöstem und kolloidalem Harz bei einem pH-Wert von 5,4 und verschiedenen Temperaturen;
  • 8 das UV-sichtbare Differenzspektrum, das die Differenz zwischen dem Absorptionsvermögen bei 20°C und 80°C zeigt;
  • 9 einen Vergleich des UV-Absorptionsvermögens bei verschiedenen Temperaturen im Vergleich als Verhältnisse;
  • 10a ein Diagramm der Temperaturabhängigkeit des UV-sichtbaren Absorptionsvermögens bei zwei Wellen längen;
  • 10b ein Matrixdiagramm der Temperaturabhängigkeit des UV-sichtbaren Absorptionsvermögens einer Mischung aus gelösten und kolloidalen Holzharzsubstanzen bei einem pH-Wert von 11;
  • 10c ein Diagramm des UV-Absorptionsvermögens bei 280 nm als Funktion der Temperatur, wobei die erste Ableitung der Beziehung zwischen Absorptionsvermögen und Temperatur gezeigt ist;
  • 11 ein Diagramm der Konzentrationsabhängigkeit der Steigung (dA/dT) und den Schnittpunkt aus einer linearen Regression des Absorptionsvermögens einer Holzharzsuspension, die bei 500 nm und der Temperatur gewonnen wird;
  • 12 ein UV-sichtbares Differenzspektrum von TMP-Siebwasser (TMP = thermomechanischer Zellstoff);
  • 13 ein Diagramm der Temperaturabhängigkeit des Absorptionsvermögens eines TMP-Siebwassers bei 500 nm;
  • 14 UV-sichtbare Spektren einer kolloidalen Mischung von Holzharz mit verschiedenen Mengen von zugesetztem Ton;
  • 15 ein Diagramm der Beziehung zwischen der Tonkonzentration in einer Harz-Ton-Mischung und dem Absorptionsvermögen bei 500 nm bei zwei Temperaturen;
  • 16 ein dreidimensionales Diagramm des UV-Verhältnisses A350/A280 als Funktion der Temperatur und Konzentration;
  • 17 ein dreidimensionales Diagramm der UV-Verhältnisse A279/A280 als Funktion der Temperatur und Konzentration (TDS);
  • 18 ein dreidimensionales Diagramm der UV-Verhältnisse A230/A500 als Funktion der Temperatur und Konzentration (TDS); und
  • 19 ein dreidimensionales Diagramm der UV-Verhältnisse A250/A280 als Funktion der Temperatur und Konzentration (TDS).
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung liefern On-line-Messungen kolloidaler Substanzen in einer flüssigen Probe. Die vorliegende Erfindung ist besonders nützlich zur Bestimmung oder Abschätzung der Menge kolloidaler Substanzen in Wasser oder Abwasser von Zellstoff- oder Papierherstellungsprozessen.
  • Nunmehr mit Bezug auf 1 ist ein Blockschaltbild eines solchen On-line-Sensors bzw. einer solchen On-line-Vorrichtung für kolloidale Substanzen abgebildet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Vorrichtung gemäß der Erfindung durch einen Computer/Prozessor 10 zur Probenentnahme, Filtrierung, Datenerfassung, Reinigung und Temperaturregelung gesteuert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Prozessor 10 die folgenden Eigenschaften. Der Prozessor ist ein industrieller Computer von Computer-Micro-Alliance mit einem Chassis mit 14 Steckplätzen, 300-W-Lüftern, einem industriellen 14-Zoll-Monitor mit Gestelleinschub und Software wie zum Beispiel das Entwicklungssystem Labview for Windows, das Labview PID Control Toolkit und PC-DIO- und NI-DAQ-Software. Die verwendete Eingangs- /Ausgangshardware ist ein Multifunktions-E/A-Board (ISA-Karte) AT-MIO-16XE-50 von National Instruments, ein AT-A0-6 von National Instruments; ein 6-kanaliger analoger Ausgang (ISA-Karte) (für das 4-20-mA-Ausgangssignal für die Temperaturregelung und das verteilte Regelsystem), einen NI DIO-24 von National Instruments; einen 24-kanaligen digitalen Eingang/Ausgang (ISA-Karte). Dies liefert alle Ausgangssignale für die Ventile und Eingangssignale für die Näherungssensoren, und ein A/D-Board ADC-500 von Ocean Optics mit einer Abtastfrequenz von 500 kHz. Dies dient zur Kommunikation mit dem MQ-2000-Spektrophotometer.
  • Die Probenrohre sind als dicke durchgezogene Linien, die Lichtleitfaser als dicke gestrichelte Linien, die Sequenzsteuerung als dünne gestrichelte Linien und der Wasserfluß als dünne durchgezogene Linien gezeigt. Der Prozessor 10 ist mit dem Probenrohreinlaß 12 verbunden, um den Betrieb eines Ventils oder mehrerer (nicht gezeigter) Ventile zu steuern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform betätigt der Prozessor 10 sechs Kugelventile nacheinander. Der Probenrohreinlaß 12 ermöglicht die Entnahme von Proben aus mehreren Wasser- oder Zellstoffproben on-line aus einem Prozeß. Die flüssige Probe wird aus dem Probenrohreinlaß 12 zu der Filtrierungs- und Rückspüleinheit (FBU = filtration and backflushing unit) 14 weitergeleitet. Die FBU 14 filtert die flüssige Probe und liefert eine faserfreie flüssige Probe und gibt die übrige Probe an den Prozeß zurück. Der Betrieb dieser FBU 14 wird ebenfalls durch den Prozessor 10 gesteuert und wird nachfolgend ausführlicher erläutert, siehe 2.
  • Die Nützlichkeit der Erfindung könnte gesteigert werden, indem flüssige Proben aus einer Zellstoffaufschlämmung mit hoher Konsistenz vor der letzten Entfernung der Faser in der FBU 14 entnommen werden.
  • Die FBU 14 liefert die faserfreie flüssige Probe an eine Probenverwaltungs- und Reinigungseinheit (SMCU = sample manager and cleaning unit-) 16. Der Betrieb der SMCU 16 wird durch den Prozessor 12 gesteuert. In einer Betriebsart liefert die SMCU 16 die flüssige Probe an einen temperaturgeregelten doppelten UV-Zellenhalter (DUVCH = dual UV cell holder) 18 zur Gewinnung einer UV-Messung und in einer anderen Betriebsart eine Reiniungsflüssigkeit an den temperaturgeregelten DUVCH 18 zur Reinigung des DUVCH. Sowohl die flüssige Probe als auch die Reinigungsflüssigkeit werden mittels einer Pumpe, wie zum Beispiel einer Peristaltikpumpe P-77962-10 mit variabler Geschwindigkeit von Cole Palmer, an den DUVCH 18 geliefert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der DUVCH 18 einen kundenspezifisch aufgebauten Zellenhalter von Sciencetech und eine Temperaturregelungseinheit mit einer thermoelektrischen Peltier-Effektwärmepumpe. Dies bedeutet, daß der DUVCH die Durchführung von UV-Messungen bei mehreren Temperaturen ermöglicht. Als Alternative wird die Temperatur in dem DUVCH 18 durch ein Wasserflußsystem gesteuert (siehe 1). Der DUVCH besitzt 2 UV-Zellen, eine 1,0-mm-Durchfluß-Quarz-UV-Zelle (UV-Bereich, kurze Wellenlänge) und eine weitere 10,0-mm-Durchfluß-Quarz-UV-Zelle (sichtbarer Bereich, lange Wellenlänge). Dies ist erwünscht, da das Absorptionsvermögen im sichtbaren Bereich sehr gering ist und eine Zelle mit einer größeren Weglänge erfordert und umgekehrt das Absorptionsvermögen in dem UV-Bereich sehr stark ist und eine Zelle mit einer kürzeren Weglänge wünschenswerter ist. Der Prozessor 10 steuert den Betrieb eines Temperaturreglers 20. Dieser Temperaturregler 20 ist mit dem DUVCH 18 zur Regelung der darin herrschenden Temperatur verbunden. Ein möglicher Temperaturregler zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung ist der Temperaturregler Modell Nr. LFI-3526 von Wavelength Electronics.
  • Der DUVCH 18 ist mit einer UV-sichtbaren Lichtquelle (UV-Sich.-LQ) 22, wie zum Beispiel einer Deuterium-Wolfram-Kombinationslichtquelle, und einem Spektrophotometer 24, wie zum Beispiel einem Gestelleinschubspektrometer von Ocean Optics durch Lichtleitfaserkabel verbunden, die sich für eine gute Durchlässigkeit von Licht bei 230 nm eignen. Die UV-Sich.-LQ 22 bestrahlt den DUVCH 18 zur Gewinnung einer UV-Messung der flüssigen Probe. Das Spektrophotometer 24 mißt das UV-Licht nach dem Durchlaufen der flüssigen Probe. Das optische System, d.h. die UV-Sich.-LQ 22 und das Spektrophotometer 24, werden durch eine Labview-VI-Software gesteuert.
  • Der Prozessor 10, der DUVCH 18, der Temperaturregler 20, die UV-Sich.-LQ 22 und das Spektrophotometer 24 werden in einem Konstanttemperaturgehäuse (CTE constant temperature enclosure) 26, einem Hoffmann-Gehäuse mit Klimaanlage zur Temperaturregelung angeordnet. Das CTE 26 verhindert, daß die Vorrichtung durch unerwünschte Schwankungen der Temperatur beeinträchtigt wird. Dies geschieht, um eine mögliche Beschädigung des Prozessors 10 durch übermäßige Wärme oder Feuchtigkeit in industriellen Anwendungen, wie zum Beispiel der Zellstoff- und Papierverarbeitung, zu verhindern und um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Das CTE 26 wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung benötigt, da sich das Ansprechverhalten von Spektrophotometerdetektorelementen mit der Temperatur ändert.
  • Beispielhafte Detektorspezifikationen
    • Detektor: lineares Silizium-CCD-Array mit 2048 Elementen
    • CCD-Elemente: 2048 Elemente mit 12,5 mm × 200 mm pro Element
    • Muldentiefe (bei 600 nm): 160.000 Photonen
    • Empfindlichkeit (Schätzwert): 86 Photonen/Zählwert; 2,9 × 10–17 Joule/Zählwert; 2,9 × 10–17 Watt/Zählwert (für eine Integration über 1 Sekunde)
    • Effektiver Bereich: 200–1100 nm
    • Integrationszeit: 4 Millisekunden bis 60 Sekunden (mit 500-kHz-A/D-Karte) 20 Millisekunden bis 60 Sekunden (mit 100-kHz-PCMCIA-A/D-Karte) (kürzere Integrationszeiten sind mit kundenspezifischer elektronischer Schnittstelle verfügbar)
  • Beispielhafte Optik-Spezifikationen:
    • Gitter: Mehrere Wahlmöglichkeiten für Gitter, die für UV, VIS oder kurzwelliges NIR optimiert sind
    • Schlitze: Breiten 10, 25, 50, 100, 200 mm (Schlitzhöhe 1000 nm); eine andere Möglichkeit sind keine Schlitze (Lichtleitfaser ist Eingangsöffnung)
    • Ordnungssortierung: einteilige, Mehrfach-Bandpaßdetektorbeschichtung für Anwendungen von ~20–850 nm (nur mit den 600-Linien-Gittern verfügbar) oder Schott-Glas-Langpaßfilter (installiert oder lose)
    • Auflösung: ~0,3 nm–10,0 nm Halbwertsbreite (abhängig von Rillendichte des Gitters und Durchmesser der Faser oder der Breite des Schlitzes)
    • Streulicht: < 0,05% bei 600 nm; < 0,10% bei 435 nm
    • Faseroptischer Verbinder: SMA 905 zu einadriger Lichtleitfaser (NA 0,22)
  • Beispielhafte Spezifikationen des Gestellgehäuses:
    • Breite: 175/8''
    • Tiefe: 101/6''
    • Gewicht: ~12 lb.
  • Beispiele für Computer und Datenerfassung:
    • a) Industrieller Computer von Computer-Micro-Alliance mit Chassis mit 14 Steckplätzen, 300-W-Lüftern,
    • b) Monitor. Industrieller 14-Zoll-Monitor mit Gestellmontage.
    • c) Software i) Entwicklungssystem Labview für Windows ii) Labview PID Control Toolkit iii) PC-DIO- und NI-DAQ-Software
    • d) Eingangs-/Ausgangshardware i) Multifunktions-E/A-Board (ISA-Karte) AT-MIO-16XE-50 von National Instruments ii) AT-A0-6 von National Instruments; 6-kanaliger analoger Ausgang (ISA-Karte) (für das 4-20-mA-Ausgangssignal für den Temperaturregler und das verteilte Regelsystem) iii) NI DIO-24 von National Instruments; 24-kanaliger digitaler Eingang/Ausgang (ISA-Karte). (Mit allen Ausgangssignalen für Ventile und Eingangssignalen für die Näherungssensoren.) iv) ADC-500 von Ocean Optics. A/D-Board mit 500 kHz Abtastfrequenz zur Kommunikation mit dem Spektrophotometer MQ-2000.
  • Nunmehr mit Bezug auf 2 ist die FBU 14 ausführlicher dargestellt. Die FBU in 2 ist eine Rückspülvorrichtung für das Mott-Filtrierungssystem. Die Filtrierungs- und Rückspüleinheit liefert eine faserfreie flüssige Probe. Die kolloidale Flüssigkeit wird durch Querflußfiltrierung mit einem gesinterten 5- oder 10-μm-Mott-Metallfilter 109 von der Faser getrennt. Der tangentiale Fluß durch das Filter 109 ist größer als 20 Liter/Minute und vorzugsweise > 40 Liter/Minute. Der Fluß quer über das Filter 109 beträgt 10–200 ml/Minute. Die Rückspüleinheit erlaubt die Füllung eines Reservoirs 112 mit Filtrat. Danach wird das Probenventil 104 2 Sekunden lang geöffnet, um 1–20 ml einer kolloidalen Probe an den DUVCH 18 zu liefern. Auf die Probenentnahmeperiode folgt eine Verzögerungsperiode, in der das Filter 109 geschlossen ist und temperaturabhängige UV-Messungen durch das Spektrophotometer 24 unter Verwendung der jüngst gewonnenen Probe durchgeführt werden. Nach der Meßverzögerung wird das Reservoir 112 durch Öffnen eines Luftventils 102 (mit der Kennzeichnung Ausblaslufteinlaß) und durch Zurückstoßen des Filtrats zurück durch das Filter 109 für eine angegebene Dauer von mindestens 1 Sekunde, aber nicht länger, als bis das Filtrat den unteren Näherungssensor 106 erreicht, geklärt. Der Rückimpulsdruck am Drucksender 107 ist vorzugsweise größer als der am Drucksender 108 gemessene Normaldruck. Der untere Näherungssensor 106 leitet ein Signal zu der Systemsteuerung bzw. dem Prozessor 10 weiter, um das Ausblasluftventil 102 zu schließen und das Reservoir-Belüftungsventil 101 zu öffnen. An diesem Punkt wird das Filterventil 103 geöffnet und das Reservoir 112 füllt sich, bis der obere Näherungssensor 105 das Filtrat erkennt. Das Vollprobenventil 104 öffnet sich sofort, um eine weitere Probe des Kolloidmaterials anzunehmen.
  • 3 zeigt die Ventilsequenz und ist eine ausführliche Skizze des Betriebs der Ventile 101104, des oberen Näherungssensors 105, des unteren Näherungssensors 106, des Filtratdrucksensors und des Einlaßdrucksensors für die verschiedenen Schritte in einem Filtrierungs- und Meßzyklus, wie zum Beispiel Füllen, Probenentnahme, Messung und Klärung.
  • Zur Gewinnung einer faserfreien kolloidalen Probe gibt es mehrere Verfahren. Bei einem bevorzugten Verfahren wird eine Probe gewonnen, ohne daß die Flüssigkeit durch eine Zellstoffmatte oder einen Filterkuchen gefiltert wird. Es hat sich herausgestellt, daß eine Zellstoffmatte die Probe wesentlich verändert. Zentrifugale Verfahren sind ideal, kontinuierliche Feststoffauswurfzentrifugen sind jedoch kostspielig. Ein Sandfilter entfernt Fasern, der Rückspülkreislauf müßte jedoch häufig durchgeführt werden, um eine Filtrierung durch eine Fasermatte auf der Oberseite des Sandes zu verhindern. Das Rückspülen müßte mit dem Filtrat erfolgen.
  • Die Eigenschaften der FBU sind wie folgt:
    • a) Filter: 7000-1/2-24-5,0 oder 7000-1/2-24-10,0 (10 μm) von Mott
    • b) Ventile (rostfreier Stahl): i) 4 ½-Zoll-NPT, 24-Volt-Zylinderspule, Öffner, Telktron ii) 33/8-Rohre, Kugelventil, Whitey 131SR mit Druckbetätigung, Öffner, rostfreier Stahl iii) 1 3/8-Rohre, Kugelventil, Whitey 131SR mit Druckbetätigung, Öffner, rostfreier Stahl
    • c) Sensoren: i) Drucksensor 107 und 108, Modell Nr. 68001 von Cole Parmer Instrument Co. für 0-60 psi, 4-20-mA-Ausgangssignal ii) Näherungssensor 105 und 106, kapazitiver Näherungsschalter Modell Nr. PSC20103 von Dwyer
  • Kolloidale Bestandteile werden normalerweise durch Trübungs- oder Lichtstreuverfahren gemessen, um eine Gesamtzusammensetzung oder Menge kolloidaler Bestandteile zu erhalten. Kolloidale Substanzen umfassen jedoch anorganische Kolloide, wie zum Beispiel Tonsorten, unlösliche Salze (CaSO4) oder Füllstoffe und organische Kolloide wie zum Beispiel Harz. Verfahren nach dem Stand der Technik können nicht zwischen diesen beiden Klassen von kolloidalem Material unterscheiden. Verschiedene Formen von Trübungsmessungen, Lichtstreuung und elektrokinetischer Trennung werden zur Messung einer Menge von kolloidalen Teilchen verwendet. Durch Verwendung einer hydrodynamischen elektrokinetischen Trennung oder fortschrittlicher Lichtstreuverfahren können bestimmte Informationen über die Teilchengrößenverteilung gewonnen werden. Diese Verfahren eignen sich nicht zur chemischen Unterscheidung zwischen den verschiedenen Arten von Teilchen. Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglichen die empirische Identifizierung und Messung einer mit der Größe, Zusammensetzung und Konzentration einer kolloidalen Mischung zusammenhängenden Eigenschaft.
  • Es sollte beachtet werden, daß Harz ein generischer Begriff ist und die Zusammensetzung eines einzelnen Harzteilchens von relativ reinen Mischungen aus Frischharz und Fettsäuren bis zu heterogenen Agglomerationen von Holzextrakten, von Holz abgeleitetem Lignin und Hemizellulose, Salz, kationischem Polymer und Füllteilchen schwanken kann. Der Grad, zu dem die Temperatur die Gleichgewichte zwischen kolloidalem Harz und gelösten Substanzen verändert, ist eine komplizierte Funktion der Lösungsbedingungen und der Zusammensetzung des Harzteilchens. Zum Beispiel haben die Labortests der Verfasser gezeigt, daß Temperaturänderungen an derselben Mischung bei verschiedenen pH-Werten eine andere Beziehung von ΔAbsorptionsvermögen/ΔTemperatur erzeugen. Darüber hinaus wurde berichtet, daß Hemizellulose-Bestandteile holz-kolloidales Harz stabilisieren können (Sundberg, K., Thornton, J., Holmbom, B., und Ekman, R., Journal of Pulp and Paper Science, Band 22, Nummer 7, 1996, S. J226–J230, "Effects of wood polysaccharides an the stability of colloidal wood resin"). Die Verfasser haben jedoch festgestellt, daß Schwankungen des pH-Werts und der Ionenstärke, die in einem Zellstoffverarbeitungs- oder Papierherstellungsprozeß in der Regel auftreten, nicht zu einer beträchtlichen Variation der Funktion ΔAbsorptionsvermögen/ΔTemperatur für eine kolloidale Mischung führen. Es wird erwartet, daß Konzentrationsschwankungen von Bestandteilen, die zu Koagulation und Agglomeration führen können, Harzteilchen erzeugen können, die weniger empfindlich für Temperaturänderungen sind. Die Messung von ΔAbsorptionsvermögen/ΔTemperatur kann insbesondere auf die Harzbestandteile bezogen werden, die empfindlich für Temperaturänderungen sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung erfordert die Verwendung der Variation einer optischen Eigenschaft aufgrund eines temperaturempfindlichen Phasenübergangs zur Bestimmung einer Menge einer Substanz, die zu dem den Phasenübergang fähig ist. Das Bestehen und die charakteristische Temperatur des Phasenübergangs ist wichtig genug für das Verfahren, so daß die Beschreibung dieser Eigenschaften zu einer Aufgabe der Erfindung wird. Um die kolloidale Mischung zu identifizieren oder zu messen, ist es daher wichtig, einen geeigneten Temperaturbereich für Messungen zu identifizieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Schritte bei der Analyse der Konzentration von kolloidalem Harz folgendes:
    • 1. Identifizierung eines geeigneten Temperaturbereichs und einer Wellenlänge für die Analyse 1.1 Identifizierung von Bereichen mit maximaler Änderung des Absorptionsvermögens bei einer Temperaturänderung 1.2 Identifizierung eines Bereichs eines Phasenübergangs, der einen Wechsel zwischen kolloidalen und gelösten Zuständen anzeigt;
    • 2. Messung von dA/dT bzw. der Änderung eines Absorptionsvermögens in bezug auf die Temperatur;
    • 3. Interpretation des dA/dT-Werts in bezug auf eine zuvor definierte Beziehung zwischen der Menge von kolloidalem Harz und dem dA/dT-Wert;
    • 4. Definieren einer relativen Menge von kolloidalem Harz als Funktion einer Konzentration, die durch das dA/dT-Verfahren bestimmt wird, und der Konzentration, die durch das Gesamtabsorptionsvermögen oder die Gesamttrübung bei einer gegebenen Temperatur bestimmt wird; und
    • 5. Ein System, das charakterisiert wurde, wird lediglich durch Befolgen der Schritte 2, 3 und 4 analysiert.
  • Und gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Schritte bei der Identifizierung einer Übergangstemperatur oder einer metastabilen Mischung folgendes:
    • 1. Identifizierung geeigneter Wellenlängen für die Analyse durch Identifizieren eines Bereichs mit maximaler und minimaler Änderung des Absorptionsvermögens in bezug auf die Temperatur;
    • 2. Messung des dA/dT und des d2A/dT2 zur Bestimmung des Punkts der minimalen Änderungsrate in der Steigung. Der Punkt, an dem d2A/dT2 Null ist, ist die Temperatur, die für die Phasenänderung charakteristisch ist;
    • 3. Auftragen des Verhältnisses des Absorptionsvermögens bei zwei Wellenlängen, die Maximal- und Minimalwerte in dem durch Differenz- oder Verhältnis spektren gewonnenen Vergleich des Absorptionsvermögens bei einer Temperatur von dem Absorptionsvermögen bei einer anderen Temperatur darstellen. Dieses Diagramm liefert ein Mittel zur Betonung der Änderung der optischen Eigenschaften des Kolloids in bezug auf die Zusammensetzung der Mischung als Ganzes. Eine Änderung der Steigung dieses Diagramms zeigt die Einleitung oder das Ende eines Phasenübergangs an.
  • Zum Beispiel wird durch sukzessive Extraktion einer Probe Siebwasser aus einer thermomechanischen Fichten- /Kiefer-Zellstoffherstellungsanlage ein t-Butyletherextrakt aus Holzharz gewonnen. Der Extrakt wird konzentriert und das Harz dann in einem wäßrigen Essigsäurepuffer mit einem pH-Wert von 4,85 durch Beschallung redispergiert. Eine Vorratmischung des gelösten und kolloidalen Holzharzes wird mit Puffer auf sechs verschiedene Konzentrationen verdünnt. Die UV- sichtbaren Spektren des Absorptionsvermögens der kolloidalen Mischung werden direkt aus diesen Mischungen bei Zimmertemperatur gewonnen und sind in 5 dargestellt. Die kolloidalen Mischungen verschiedener Konzentrationen werden mit einem 0,45-μm-Spritzvorsatzfilter gefiltert, um Lösungen aus gelöstem Holzharz zu gewinnen, und ihre UV-sichtbaren Spektren sind in 4 gezeigt. Das Signal von gelöstem und kolloidalem Material folgte der erwarteten linearen Beziehung mit der Konzentration. Die Dämpfung des Signals aufgrund der kolloidalen Substanz alleine wird durch Subtraktion des Signals aus der gefilterten und ungefilterten Probe gewonnnen. Ein Beispiel dafür ist in 6 dargestellt. Bei diesem Beispiel soll das Signal oberhalb von 350 nm im wesentlichen die Trübung oder Dämpfung des Lichts aufgrund der Mie-Streuung der Teilchen darstellen. Die Spitzen bei 230 und 280 nm zeigen an, daß der Farbträger, der Holzextrakte in den kolloidalen Teilchen enthält, Licht absorbiert.
  • Die Temperaturabhängigkeit von kolloidalen Holzharz mischungen wurden bei verschiedenen pH-Werten, Ionenstärkenwerten und mit verschiedenen Mengen von Ton im Verhältnis zu Harz charakterisiert. Ein Beispiel für die Temperaturabhängigkeit des UV-sichtbaren Spektrums von Holzharzkolloidmischungen ist in 7 gezeigt. Die Wellenlängenabhängigkeit der Temperaturschwankung des UV-sichtbaren Spektrums kann als eine Differenz oder ein Verhältnis der bei zwei Wellenlängen erhaltenen Spektren untersucht werden (siehe 8 oder 9). Beide Verfahren zeigen ein ähnliches Muster. In dem UV-Bereich werden die Änderungen aufgrund einer Abnahme der Streuung durch eine Zunahme des UV-Absorptionsvermögens ausgeglichen. Dies ist wahrscheinlich auf das größere Absorptionsvermögen der gelösten Materialien im Vergleich zu den kolloidalen Materialien zurückzuführen.
  • Die Temperaturabhängigkeit des UV-Absorptionsvermögens des extrahierten Harzes ist in 10a für zwei Wellenlängen aufgetragen. Die Variation bei dem Minimum bei 242 nm in dem in 8 und 9 gezeigten Differenzspektrum beträgt weniger als 3% des Gesamtabsorptionsvermögens bei dieser Wellenlänge. Andererseits beträgt die Variation bei 500 nm ungefähr 25% des Absorptionsvermögens bei dieser Wellenlänge. Die Variation des Absorptionsvermögens bei 500 nm ist im wesentlichen linear zu Änderungen der Temperaturbereiche zwischen 40°C und 80°C. In diesem linearen Bereich liefern zwei Messungen eine Steigung (dA/dT), die zu der Konzentration des kolloidalen Harzes proportional ist. Die Steigung (dA500/dT) und der Schnittpunkt
    Figure 00230001
    werden aus der Temperaturabhängigkeit mehrerer Konzentrationen von kolloidalem Harz berechnet. Die Steigung (dA/dT) und der Schnittpunkt, die als Funktion der relativen Konzentration aufgetragen sind, sind in 11 gezeigt. Diese neuen Ergebnisse zeigen zum ersten Mal, daß die Temperaturschwankung des Absorptionsvermögens oder der Trübung von kolloidalem Harz proportional zu der Menge von Harz in der Mischung ist. Die Ergebnisse, die die Variation des Schnittpunkts mit der Konzentration zeigen, bestätigen das erwartete Ergebnis, daß die Trübung eine Funktion der Kolloidkonzentration ist. Es besteht eine geringfügige Nichtlinearität von dA/dT in bezug auf die Konzentration bei ungewöhnlich hohen Konzentrationen. Messungen erfolgen normalerweise in dem Konzentrationsbereich, der dA/dT-Werte zwischen 0,0 und –0,0025 erzeugt.
  • Mehrfach-Regressionen, die an die Temperatur und die Konzentration für Messungen des Absorptionsvermögens angepaßt wurden, wurden für UV-Daten bei acht repräsentativen Wellenlängen durchgeführt. Beispielhafte Regressionen sind nachfolgend aufgeführt: A500 = 0,033499 + 0,152465·c – 0,001180·T – 0,004651·c2 A450 = 0,04060 + 0,195378·c – 0,001387·T – 0,004470·c2 A350 = 0,084676 + 0,674637·c – 0,002693·T – 0,006859·c2 A300 = 0,073323 + 1,584808·c – 0,002703·T – 0,013407·c2 A280 = 0,26034 + 3,054065·c – 0,005966·T A274 = 0,22676 + 3,007551·c – 0,006236·T – 0,019463·c2 A250 = 0,05867 + 2,893070·c – 0,003785·T – 6,039531·c2 A230 = 0,60932 + 7,328961·c – 0,019106·T – 0,141523·c2
  • Mehrfach-Regression für das UV-Absorptionsvermögen bei gewählten Wellenlängen für TMP-Siebwasserharz. Die Gleichungen sind eine Funktion der Konzentration, der Temperatur und des Quadrats der Konzentration. Es wurden Regressionskorrelationskoeffizienten von > 0,99 gefunden. Der Koeffizient für das Quadrat der Konzentration zeigt ähnlich wie ein zweiter Virialkoeffizient eine Wechselwirkung zwischen Bestandteilen an.
  • Um eine Kolloidkonzentrationsmessung unter Verwendung dieses Verfahrens durchzuführen, muß eine Temperaturänderung ein Gleichgewicht zwischen gelösten und kollodialen Bestandteilen wesentlich stören. Die gelösten und kolloidalen Bestandteile müssen meßbar unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Die Material- und Lösungsbedingungen bestimmen, ob eine solche Änderung auftritt, und der Temperaturbereich und die Wellenlänge müssen so gewählt werden, daß die Phasenänderung am besten gemessen wird. Die optimale Wellenlänge wird gewählt, indem ein Maximum oder Minimum aus dem Verhältnis oder der Differenz zweier Spektren gewählt wird, die bei zwei Temperaturen gewonnen werden (siehe 8 und 9). Der optimale Temperaturbereich wird durch Identifizieren eines Temperaturbereichs um einen Nullpunkt in der zweiten Ableitung des Absorptionsvermögens in bezug auf die Temperatur gewählt. Es folgt ein Beispiel des Verfahrens der Auswahl eines Temperaturbereichs.
  • 10b zeigt ein Matrixdiagramm der Temperaturvariation. des UV-Absorptionsvermögens bei einem pH-Wert von 11,0. Die Diagramme A–D zeigen eine Variation der Form der Kurven des Absorptionsvermögens bei verschiedenen Wellenlängen in bezug auf die Temperatur (Abszisse). Bei dieser Mischung besteht ein relativ vollständiger Übergang zwischen den gelösten und kolloidalen Bestandteilen. Insbesondere fällt die Steigung bei den Temperaturextremen für die Werte des Absorptionsvermögens bei 280 nm wesentlich ab. Das Diagramm D in 10b wird in 10c ausführlicher untersucht. Eine Betrachtung des Graphen zeigt an, daß zwei in dem Bereich zwischen 20°C und 40°C durchgeführte Messungen zu anderen Ergebnissen als Messungen zwischen 40°C und 60°C führen würden. Der beste Bereich zur Messung des Übergangs zwischen dem kolloidalen und flüssigen Zustand wird aus dem Bereich gewählt, in dem die Steigung am konstantesten ist. Dies tritt um den Mittelpunkt in dem Übergang auf, der durch das Minimum der ersten Ableitungsfunktion, die in 10c aufgetragen ist, definiert wird. Dieses Minimum der ersten Ableitung ist der Nullpunkt der zweiten Ableitungsfunktion, der für die in 10c gezeigten Daten bei 50°C auftritt. Sekundäre Nullpunkte der zweiten Ableitung treten um 23°C und 74°C auf, dies sind jedoch kleine Bereiche mit sehr geringen Änderungen des Absorptionsvermögens.
  • Das in 10b dargestellte Matrixdiagramm liefert ein weiteres Mittel zur Identifizierung von Phasenänderungen in kolloidalen Mischungen. In sechs Diagrammen (F, G, H, J, K, M) wird das Absorptionsvermögen bei einer Wellenlänge als Funktion einer anderen aufgetragen. Die lineare Beziehung in dem Diagramm G zeigt, daß der Bestandteil, der die dominante Temperaturvariation liefert, bei allen Temperaturen zu diesen beiden Wellenlängen beiträgt. Das Diagramm H zeigt andererseits, daß das relative Änderungsabsorptionsvermögen in zwei Bereichen linear ist, die Beziehung scheint sich jedoch in einem Zwischenbereich zu ändern. Das relative Absorptionsvermögen bei zwei Wellenlängen kann in einem Verhältnis erfaßt werden, das im Diagramm E als Funktion der Temperatur aufgetragen ist. Auf dem einfachsten Niveau liefert das Verhältnis von Werten des Absorptionsvermögens ein Mittel zur Betrachtung der relativen Änderung eines Bestandteils in bezug auf die Änderung eines anderen Bestandteils. Der lineare Bereich mit kleiner Steigung in dem Mittelteil des Diagramms entspricht einem Temperaturbereich, in dem Änderungen des Absorptionsvermögens bei 500 nm direkt einer Änderung des Absorptionsvermögens bei 280 nm entsprechen. Zusätzliche Verfahren zur Gewinnung genauer und reproduzierbarer Messungen ergeben sich aus der Erfahrung bei der Anwendung dieser Meßverfahren in einer Papierherstellungsanlage. Versuchsexperimente wurden in einer Papierherstellungsanlage durchgeführt, wobei Siebwasser verwendet wurde, das manuell auf einem Filterpapier Whatman 41 gefiltert wurde. Dieses Filterpapier besitzt eine nominale Größengrenze von ungefähr 20 μm. Die Ergebnisse werden durch das Differenzspektrum in 12 exemplifiziert. Dieses Spektrum wurde mit einer 1-mm-UV-Zelle auf einem Spektrophotometer Cary 1 gewonnen. Dieses Spektrum zeigt dieselben Minimalstellen wie das Differenzspektrum in 8 und 9. In diesem Fall ist jedoch das relative Absorptionsvermögen bei großen Wellenlängen wesentlich geringer. Das Differenzspektrum zeigt, daß die notwendige Temperaturänderung zur Gewinnung genauer Messungen mindestens 30 Grad C betragen muß. Weiterhin wird zur Steigerung der Genauigkeit der Messungen bei großen Wellenlängen eine UV-Zelle mit langem Weg (10 oder 20 mm) verwendet. Die Streuung der Anlagendaten, die zur Gewinnung von dA/dT erforderlich sind, sind in 13 gezeigt.
  • 14 zeigt die spektralen Auswirkungen des Zusatzes von Mehrfachen einer Tonkonzentration zu einer kolloidalen Harzlösung. Das Absorptionsvermögen ändert sich nahezu linear mit der Tonkonzentration und relativ monoton mit der Wellenlänge. Ton und Füllstoffe streuen Licht gut und absorbieren im Vergleich zu kolloidalem Harz wenig Licht.
  • 15 zeigt das Absorptionsvermögen bei 500 nm für verschiedene Konzentrationen von Ton in einer kolloidalen Harzmischung. Das Gesamtabsorptionsvermögen ist linear zu der Tonkonzentration. Die Temperaturvariation, die die konstante Menge von Harz darstellt, wird durch die Lücke zwischen dem Absorptionsvermögen bei 20°C und 80°C gezeigt. Obwohl die Größe der Lücke scheinbar bei höheren Tonkonzentrationen geringfügig zunimmt, ist sie in Anbetracht des riesigen Bereichs von Tonkonzentrationen relativ konstant. Eine normale Variation der Ton- oder Füllstoffkonzentration in einer Papierherstellungsanlage liegt gewöhnlich bei nicht mehr als einem Faktor Zwei. Die Daten in 14 und 15 können zusammen mit einem Maß der Temperatur abhängigkeit verwendet werden, um – zunächst die Gesamtmenge der Kolloide und dann die Menge von kolloidalem Harz und schließlich die Differenz zu berechnen, die kolloidalen Ton und andere Bestandteile ausmacht, die gegenüber Übergängen zwischen der kolloidalen und gelösten Phase in dem gemessenen Temperaturbereich unempfindlich sind.
  • Im Fall einer Papierherstellungsanlage ist es vorteilhaft, die Tragkapazität von Wasserressourcen maximal auszunutzen und dennoch die Gefahr plötzlicher oder katastrophaler Naßpartiechemieereignisse, die zu Ablagerungen und Verunreinigungen der Maschine führen, die einem schlechten Wirkungsgrad und einer schlechten Betreibbarkeit zugeordnet sind, möglichst gering zu halten. Eine Messung, die dem Papierhersteller ein besseres Mittel zur Vorhersage der Empfindlichkeit der Störungen des Siebwassersystems zur Verfügung stellt, kann angewandt werden, um kostspielige Fälle der Ablagerung auf der Papiermaschine zu umgehen. Unter den diversen Ursachen der Naßpartiechemiestörungen ist die plötzliche Schwankung der Siebwassertemperatur, die zu einer Naßpartiestörung führt, unter Papierherstellern als Temperaturschock bekannt. Es kann zu einer plötzlichen Änderung der Siebwassertemperatur kommen, wenn ungewöhnliche Mengen Frischwasser in das Wassersystem eingebracht werden. Bei einer Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung ein Maß der Suszeptibilität des Wassersystems gegenüber einem Temperaturschock. UV-Verhältnisse folgen dem kritischen Verhalten besser als das UV-Absorptionsvermögen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung werden Konzentrationen von gelösten und kolloidalen Substanzen identifiziert, die zu Ablagerungsereignissen führen können. Die Absicht des Papierherstellers besteht somit darin, einen metastabilen Zustand zu vermeiden, in dem gelöste Bestandteile bei einer unwesentlichen Fluktuation der Betriebsbedingungen plötzlich hervortreten können.
  • 8, 9, 10b und 12 zeigen jeweils, daß Spektraländerungen auftretende Harzphasenübergänge ertragreiche Informationsquellen über die auftretenden Übergänge sind. Ein Vergleich der Werte des Absorptionsvermögens bei verschiedenen Wellenlängen liefert ein Mittel zum Vergleich der Menge eines Bestandteils mit einem anderen Bestandteil. Beispiele dreidimensionaler Diagramme der Temperatur, relativ gelöster und kolloidaler Substanzen sind in 16 bis 19 dargestellt. Obwohl das UV-sichtbare Absorptionsvermögen zum größten Teil lineare oder nahezu lineare Beziehungen mit der Konzentration (TDS) und der Temperatur zeigt, liefert die Verwendung von UV-Verhältnissen eine Einsicht in diskrete Änderungen des Zustands der gelösten und kolloidalen Substanzen. 16 zeigt das Verhältnis A350/A280 als Funktion der Temperatur und Konzentration. Die ausgeprägteste Änderung, die aus diesem Diagramm ersichtlich ist, liegt unterhalb von 1 mg/ml. Das relative Fehlen der Steigung in diesem Diagramm bei hohen Temperaturen legt eine Zustandsänderung nahe, die diskreter als die allmähliche Änderung bei niedriger Temperatur ist. Das UV-Verhältnis A350/A280 scheint ein Vergleich der Beiträge der Trübung und des UV-Absorptionsvermögens zu sein. 17 zeigt UV-Verhältnisse von A274/A280 als Funktion der Temperatur und Konzentration (TDS). Bei hohen Konzentrationen ist dieses Verhältnis im wesentlichen konstant. Bei niedrigen Konzentrationen nimmt das Verhältnis ab. Dies wird als eine Rotverschiebung aufgrund der Vergleichseffekte der Lösung in Wasser gegenüber der Lösung in Harz interpretiert. 18 zeigt UV-Verhältnisse von A230/A500 als Funktion der Temperatur und Konzentration (TDS). Bei hohen Konzentrationen ist dieses Verhältnis im wesentlichen konstant. Die Streuung trägt proportional sowohl zu langen als auch kurzen Wellenlängen bei. Bei niedrigen Konzentrationen nimmt das Verhältnis zu, da im gelösten Zustand, aber nicht im kolloidalen, mehr Extrakte UV-absorbierend sind. 19 zeigt UV-Verhältnisse von A250/A280 als Funktion der Temperatur und Konzentration (TDS). Bei hohen Konzentrationen ist dieses Verhältnis im wesentlichen konstant, was keine wesentliche Änderung der Ionisierung anzeigt. Bei niedrigen Konzentrationen nimmt das Verhältnis zu, da mehr Extrakte ionisiert werden, wenn sie sich auflösen.
  • Bei Konzentrationen oberhalb einer kritischen Konzentration ist das UV-Verhältnis im wesentlichen konstant. Zu wichtigen Verhältnissen gehören Verhältnisse, die die Ionisierung betonen (A250/A280, A300/A280); Lösungsmittelverschiebungen (A300/A292) und ein Vergleich zwischen gestreutem und UV-absorbiertem Licht (A500/A230). Das Absorptionsvermögen bei 292 nm ist als Funktion des kolloidalen und gelösten Zustands im wesentlichen konstant.
  • Ein Durchlaufen gewählter Wellenlängenverhältnisse als Funktion der Temperatur und eine Identifizierung von Punkten, an denen sich die Steigung ändert, identifiziert Temperaturen, die einem Übergang zwischen gelösten und kolloidalen Bestandteilen entspricht. Diese Temperaturen können als Anhaltspunkte für die Systemstabilität bei einer anderen Temperatur verwendet werden.
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sollen Beispiele der vorliegenden Erfindung darstellen. Zahlreiche Modifikationen, Varianten und Anpassungen können an den konkreten Ausführungsformen der Erfindung vorgenommen werden, ohne von dem in den Ansprüchen definierten Schutzumfang und Gedanken der Erfindung abzuweichen.
  • 1
  • 1
    PROBE
    2
    LICHTLEITFASER
    3
    DATEN- ODER LOGIKSTEUERUNG
    4
    KÜHLWASSER
    26
    GEHÄUSE MIT KONSTANTER TEMPERATUR
    22
    UV-SICHTBARE LICHTQUELLE
    20
    TEMPERATURREGLER
    5
    FRISCHWASSER
    18
    TEMPERATURGEREGELTER DOPPELKÜVETTENHALTER
    6
    ZUM ABFLUSS
    24
    SPEKTROPHOTOMETER
    10
    COMPUTER FÜR DATENERFASSUNG UND STEUERUNG
    12
    PROBENROHREINLASS
    14
    FILTRIERUNGS- UND RÜCKSPÜLEINHEIT
    16
    PROBENVERWALTUNGS- UND REINIGUNGSEINHEIT
  • 2
  • 1
    INSTRUMENTEN-LUFT
    2
    PROBENPORT MIT LUER-VERRIEGELUNG
    3
    ZUM ABFLUSS
    105
    NÄHERUNGSSENSOR (T)
    102 (4)
    KLÄRLUFT
    104
    GEFILTERTE PROBE
    106
    NÄHERUNGSSENSOR (B)
    107
    DRUCKSENDER
    103
    LUFTBETÄTIGTES VENTIL
    109
    TANGENTIAL-FILTRIERUNGSELEMENT
  • 3
  • 1
    VERZÖGERUNG
    101
    BELÜFTUNGSVENTIL
    102
    KLÄRVENTIL
    103
    FILTERVENTIL
    104
    PROBENVENTIL
    105
    OBERER NÄHERUNGSSENSOR
    106
    UNTERER NÄHERUNGSSENSOR
    107
    FILTRATDRUCKSENSOR
    108
    EINLASSDRUCKSENSOR
    2
    FÜLLEN
    3
    PROBE
    4
    MESSEN
    5
    KLÄREN
    6
    EINZELZYKLUS
  • 4
  • 1
    ETHER-EXTRAHIERBARES HARZ WASSERLÖSLICHER BESTANDTEIL NOTE TO FINISHER: PLEASE CHANGE NUMBER FORMAT (on almost all other figures)
    2
    ABSORPTIONSVERMÖGEN
    3
    WELLENLÄNGE (NM)
  • 5
  • 1
    ETHER-EXTRAHIERBARES HARZ GELÖSTER UND KOLLOIDALER BESTANDTEIL
    2
    ABSORPTIONSVERMÖGEN
    3
    WELLENLÄNGE (NM)
  • 6
  • 1
    KOLLOID-DIFFERENZSPEKTREN PROBE OHNE MIKROFILTRIERUNG DURCH MIKROFILTRATION
    2
    HAUPTSÄCHLICH STREUEFFEKTE
    3
    ABSORPTIONSVERMÖGEN AUFGRUND VON STREUUNG UND TEILCHEN-ABSORPTIONSVERMÖGEN
    4
    DIFFERENZ DES ABSORPTIONSVERMÖGENS
    5
    WELLENLÄNGE (NM)
  • 7
  • 1
    GELÖSTES UND KOLLOIDALES HOLZHARZ TEMPERATURABHÄNGIGKEIT BEI EINEM PH-WERT VON 5,8
    2
    TEMPERATUR (GRAD CELSIUS)
    3
    ABSORPTIONSVERMÖGEN
    4
    WELLENLÄNGE (NM)
  • 8
  • 1
    UV-SICHTBARES DIFFERENZSPEKTRUM ABSORPTIONSVERMÖGEN BEI 20°C ABSORPTIONSVERMÖGEN BEI 80°C FICHTEN-/KIEFERHARZE BEI EINEM PH-WERT VON 5,8
    2
    DIFFERENZ DES ABSORPTIONSVERMÖGENS
    3
    WELLENLÄNGE (NM)
  • 9
  • 1
    ABSORPTIONSVERMÖGEN BEI 20°C ABSORPTIONSVERMÖGEN BEI 70°C
    2
    WELLENLÄNGE (NM)
  • 10A
  • 1
    TEMPERATURABHÄNGIGKEIT DES ABSORPTIONSVERMÖGENS BEI GEWÄHLTEN WELLENLÄNGEN
    2
    ABSORPTIONSVERMÖGEN BEI 242 NM
    3
    TEMPERATUR (°C)
    4
    ABSORPTIONSVERMÖGEN BEI 500 NM
  • 10B
  • 1
    TMP-HOLZHARZKOLLOIDE, PH 11 MATRIX-DIAGRAMM: ABSORPTIONSVERMÖGEN BEI GEWÄHLTEN WELLENLÄNGEN
    2
    TEMPERATUR
  • 10C
  • 1
    TEMPERATURABHÄNGIGKEIT DES ABSORPTIONSVERMÖGENS VON KOLLOIDALEM HOLZHARZ
    2
    ABSORPTIONSVERMÖGEN (280 NM)
    3
    ABSORPTIONSVERMÖGEN
    4
    ERSTE ABLEITUNG d(ABSORPTIONSVERMÖGEN 280nm)/dT
    5
    TEMPERATUR (GRAD C)
  • 11
  • 1
    500-NM-TEMPERATURABHÄNGIGKEIT SCHNITTPUNKT (ABSORPTIONSVERMÖGEN) (L)=-4,945e-4+0,131·x+0,012·x^2 STEIGUNG (dA/dT) (R)=-3,443e-3,789e-4·x-1,295e-4·x^2
    2
    ABSORPTIONSVERMÖGEN (SCHNITTPUNKT)
    3
    ABSORPTIONSVERMÖGEN
    4
    STEIGUNG (Da/Dt)
    5
    KONZENTRATION (MG/ML)
  • 12
  • 1
    ANLAGENDATEN DIFFERENZ DES ABSORPTIONSVERMÖGENS, 25 UND 55 GRAD C. TMP-SIEBWASSER
    2
    DIFFERENZ DES ABSORPTIONSVERMÖGENS
    3
    WELLENLÄNGE (NM)
  • 13
  • 1
    ANLAGENDATEN TEMPERATURABHÄNGIGKEIT DER LICHTDÄMPFUNG DURCH TMP-KOLLOIDE
    2
    ABSORPTIONSVERMÖGEN (500 NM)
    3
    TEMPERATUR (°C)
  • 14
  • 1
    ABSORPTIONSVERMÖGEN
    2
    HARZ
    3
    TON
    4
    WELLENLÄNGE (NM)
  • 15
  • 1
    ABSORPTIONSVERMÖGEN VON HARZ- UND TONMISCHUNGEN
    2
    ABSORPTIONSVERMÖGEN (500 NM)
    3
    RELATIVE MENGE VON ZUGESETZTEM TON
  • 16
  • 1
    VERHÄLTNIS A350/A280
    2
    KONZENTRATION (MG/ML)
    3
    TEMPERATUR (°C)
  • 17
  • 1
    VERHÄLTNIS A274/A280
    2
    KONZENTRATION (MG/ML)
    3
    TEMPERATUR (°C)
  • 18
  • 1
    VERHÄLTNIS A230/A500
    2
    KONZENTRATION (MG/ML)
    3
    TEMPERATUR (°C)
  • 19
  • 1
    VERHÄLTNIS A280/A250
    2
    KONZENTRATION (MG/ML)
    3
    TEMPERATUR (°C)

Claims (27)

  1. Verfahren zur Identifizierung und Messung einer Kenngröße einer kolloidalen Mischung mit den folgenden Schritten: Bestrahlen mindestens eines ersten Teils der kolloidalen Mischung mit Licht in einem ultraviolett-sichtbaren Bereich bei einer ersten Temperatur und Durchführung einer ersten Messung bei einer ersten Wellenlänge in dem ultraviolett-sichtbaren Bereich, wobei die erste Messung zur Gewinnung eines Maßes entweder der Absorption, der Emission oder der Streuung bei der ersten Wellenlänge dient; Warten, bis sich die Temperatur der kolloidalen Mischung ändert; Bestrahlen mindestens eines zweiten Teils der kolloidalen Mischung mit Licht in dem ultraviolett-sichtbaren Bereich bei einer zweiten, anderen Temperatur und Durchführung einer zweiten Messung bei der ersten Wellenlänge in dem ultraviolett-sichtbaren Bereich; wobei die zweite Messung zur Gewinnung eines Maßes entweder der Absorption, der Emission oder der Streuung bei der ersten Wellenlänge dient; und Bestimmen der Kenngröße der kolloidalen Mischung aus den erhaltenen Maßen bei der ersten Messung und der zweiten Messung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Teil und der zweite Teil im wesentlichen derselbe Teil sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kenngröße eine Funktion einer ersten oder zweiten Ableitung nach der Temperatur der erhaltenen Maße bei der mindestens ersten und zweiten Messung ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kenngröße der kolloidalen Mischung ein Maß einer Menge einer Substanz in der kolloidalen Mischung ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Substanz eine anorganische kolloidale Substanz oder eine organische kolloidale Substanz ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die organische kolloidale Substanz mindestens ein kolloidales Harz oder ein kolloidaler Holzextrakt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die anorganische kolloidale Substanz mindestens entweder Ton, TiO2, Ruß oder Talcum ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Maß der Menge der Substanz zur Bestimmung der Stabilität der kolloidalen Mischung dient.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Maß der Menge der Substanz zur Bestimmung der Temperaturstabilität der kolloidalen Mischung dient.
  10. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Maß der Menge der Substanz zur Identifizierung einer Zustandsänderung der Substanz ist, wobei die Änderung einen gelösten Zustand und einen kolloidalen Zustand beinhaltet.
  11. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste Schritt den Schritt des Filterns der kolloidalen Mischung zur weitgehenden Entfernung von Fasern aus dieser umfasst.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine Differenz zwischen der ersten Temperatur und der zweiten Temperatur mindestens 30°C betragt.
  13. Verfahren zur Identifizierung und Messung einer Kenngröße einer kolloidalen Mischung mit den folgenden Schritten: Bestrahlen mindestens eines ersten Teils der kolloidalen Mischung mit Licht in einem ultraviolett-sichtbaren Bereich bei einer ersten Temperatur und Durchführung mindestens einer ersten Messung bei einer ersten und einer zweiten Wellenlänge in dem ultraviolett-sichtbaren Bereich, wobei die erste Messung zur Gewinnung eines Maßes entweder der Absorption, der Emission oder der Streuung bei der ersten Wellenlänge dient; Warten, bis sich die Temperatur der kolloidalen Mischung ändert; Bestrahlen mindestens eines zweiten Teils der kolloidalen Mischung mit Licht in dem ultraviolett-sichtbaren Bereich bei einer zweiten, anderen Temperatur und Durchführung mindestens einer zweiten Messung bei der ersten und der zweiten Wellenlänge in dem ultraviolett-sichtbaren Bereich, wobei die zweite Messung zur Gewinnung eines Maßes entweder der Absorption, der Emission oder der Streuung bei der ersten und der zweiten Wellenlänge dient; und Bestimmen der Kenngröße der kolloidalen Mischung aus den erhaltenen Maßen bei der mindestens ersten und zweiten Messung.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der erste und der zweite Teil im wesentlichen derselbe Teil sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Kenngröße eine Funktion einer ersten oder zweiten Ableitung nach der Temperatur der erhaltenen Maße bei der mindestens ersten und zweiten Messung ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Kenngröße die kritische Konzentration oder die kritische Temperatur für einen Übergang zwischen einem gelösten Zustand und einem kolloidalen Zustand ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Kenngröße ein Maß der Stabilität der kolloidalen Mischung ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Kenngröße ein Maß der Zusammensetzung der kolloidalen Mischung ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die kolloidale Mischung einen anorganischen kolloidalen Bestandteil und einen organischen kolloidalen Bestandteil enthält.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der organische kolloidale Bestandteil ein kolloidales Harz oder ein kolloidaler Holzextrakt ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der anorganische kolloidale Bestandteil entweder ein kolloidaler Ton, Talcum, Ruß oder TiO2 ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die kolloidale Mischung einen temperaturempfindlichen Bestandteil und einen temperaturunempfindlichen Bestandteil enthalt.
  23. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der erste Schritt den Schritt des Filterns der kolloidalen Mischung zur weitgehenden Entfernung von Fasern aus dieser umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 14, wobei eine geeignete Temperaturdifferenz zwischen der ersten und der zweiten, anderen Temperatur durch Gewinnung einer ersten und einer zweiten Messung sowohl bei der ersten als auch der zweiten Wellenlänge bestimmt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 9, wobei eine Temperaturabhängigkeit ein Maß für eine Menge von kolloidalem Harz in der kolloidalen Mischung ist.
  26. Vorrichtung zur Identifizierung und Messung einer Kenngröße einer kolloidalen Mischung, umfassend: Filtrierungsmittel zur weitgehenden Entfernung von Fasern aus der kolloidalen Mischung; Optisches Erkennungsmittel zur Gewinnung einer ersten Messung und einer zweiten Messung mittels Licht in einem ultraviolett-sichtbaren Bereich, wobei die erste Messung zur Gewinnung eines Maßes entweder der Absorption, der Emission oder der Streuung bei mindestens einer ersten Wellenlänge des Lichts bei einer ersten Temperatur dient und die zweite Messung zur Gewinnung eines Maßes entweder der Absorption, der Emission oder der Streuung bei der ersten Wellenlänge des Lichts bei einer zweiten, anderen Temperatur dient; und einen geeignet programmierten Prozessor zur Bestimmung der Kenngröße der kolloidalen Mischung aus den erhaltenen Maßen bei der ersten und der zweiten Messung, wobei die Kenngröße eine Funktion einer ersten oder zweiten Ableitung nach der Temperatur der erhaltenen Maße bei der mindestens ersten und zweiten Messung ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, weiterhin mit Steuermitteln zur Steuerung der optischen Erkennungsmittel versehen, so dass Messungen durchgeführt werden, wenn die kolloidale Mischung eine vorbestimmte erste und eine vorbestimmte zweite Temperatur aufweist.
DE19882996T 1997-09-18 1998-09-18 Analysator für temperaturempfindliche kolloidale Mischungen Expired - Fee Related DE19882996B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002216046A CA2216046A1 (en) 1997-09-18 1997-09-18 In-line sensor for colloidal and dissolved substances
CA2,216,046 1997-09-18
PCT/CA1998/000871 WO1999014577A1 (en) 1997-09-18 1998-09-18 Analyzer for temperature sensitive colloidal mixtures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19882996T1 DE19882996T1 (de) 2002-07-11
DE19882996B4 true DE19882996B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=4161503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19882996T Expired - Fee Related DE19882996B4 (de) 1997-09-18 1998-09-18 Analysator für temperaturempfindliche kolloidale Mischungen
DE19882993T Ceased DE19882993T1 (de) 1997-09-18 1998-09-18 Analysator für gelöste Feststoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19882993T Ceased DE19882993T1 (de) 1997-09-18 1998-09-18 Analysator für gelöste Feststoffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6134952A (de)
AU (2) AU9148298A (de)
BR (2) BR9812651B1 (de)
CA (1) CA2216046A1 (de)
DE (2) DE19882996B4 (de)
FI (2) FI120636B (de)
GB (2) GB2355072B (de)
ID (2) ID25918A (de)
NO (2) NO20001327L (de)
SE (2) SE0004226D0 (de)
WO (2) WO1999014591A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6474354B2 (en) * 1997-09-18 2002-11-05 Alberta Research Council Inc. On-line sensor for colloidal substances
EP1070953A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-24 Societe D'etude Et De Realisation D'equipements Speciaux - S.E.R.E.S. Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung der Transparenz einer Flüssigkeit
JP3425717B2 (ja) * 1999-09-20 2003-07-14 株式会社村田製作所 振動ジャイロ
US6866906B2 (en) 2000-01-26 2005-03-15 International Paper Company Cut resistant paper and paper articles and method for making same
SE519951C2 (sv) * 2000-09-25 2003-04-29 Scania Cv Publ Metod för bestämning av korrosionsskyddet i en kylvätska
SE0004093D0 (sv) * 2000-11-08 2000-11-08 Btg Kaelle Inventing Ab Sätt för turbiditetsmätning on-line i fibersuspensioner
FI111734B (fi) 2001-01-03 2003-09-15 Valtion Teknillinen Menetelmä nestemuodossa olevan polymeerin tarkkailemiseksi
DE60225547T2 (de) * 2001-04-20 2009-04-23 Enzymatic Deinking Technologies, Llc Triglycerid-schnellbestimmungsverfahren zur anwendung bei der verhinderung von pechausscheidungen aus pulpen
US6647761B2 (en) * 2001-07-12 2003-11-18 Mastercool, Inc. Hand held flexible mount leak detector
GB0129668D0 (en) * 2001-12-12 2002-01-30 Procter & Gamble Method for cleaning a soiled article
SE523933C2 (sv) * 2002-09-04 2004-06-01 Btg Kaelle Inventing Ab Förfarande för mätning av ditionitkoncentration
WO2004025026A1 (en) 2002-09-13 2004-03-25 International Paper Company Paper with improved stiffness and bulk and method for making same
FI119709B (fi) * 2003-04-02 2009-02-13 Kemira Oyj Menetelmä liuenneiden ja kolloidisten häiriöaineiden määrittämiseksi paperinvalmistusprosessissa
US7775105B2 (en) * 2004-04-21 2010-08-17 Therm-O-Disc, Incorporated Multi-function sensor
US7333899B2 (en) * 2004-10-13 2008-02-19 Therm-O-Disc, Incorporated Fluid flow rate sensor and method of operation
CA2750039A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-21 International Paper Company Substrate comprising expandable microspheres
US7651865B2 (en) * 2005-04-14 2010-01-26 Superior Plus Inc. Conditioning slurry samples for quantitative instrumental analysis
TW200718833A (en) * 2005-11-02 2007-05-16 Nai-Fang Zhou Design method for operation rule curves for reservoirs
US7711488B2 (en) * 2006-12-28 2010-05-04 Schlumberger Technology Corporation Methods and apparatus to monitor contamination levels in a formation fluid
EP2015059A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Flüssigkeitssensor mit optischer und elektrischer Messung
EP2328947A1 (de) 2008-08-28 2011-06-08 International Paper Company Expandierbare mikrokügelchen sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE102009007060B4 (de) 2009-02-02 2014-07-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Statistisches Verfahren zur resistiven Bestimmung der Partikeldichte und Partikelgröße in Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2946432B1 (fr) * 2009-06-04 2011-06-24 Otv Sa Procede d'analyse d'une eau en vue d'en determiner la teneur en polluants dissous, et installation correspondante
CA2867779C (en) * 2012-03-19 2021-06-15 Banu ORMECI BECKERS Measurement of treatment agent in a process stream using ultraviolet-visible (uv-vis) spectroscopy, and related systems and processes
US20160074777A1 (en) * 2014-09-17 2016-03-17 ClearCove Systems, Inc. Method to self-clean an ifs using supernatant from another clarification tank
CN113884448A (zh) * 2021-09-29 2022-01-04 深圳市比特原子科技有限公司 水中溶解性总固体和氢离子浓度的检测装置及检测方法
CN116297280B (zh) * 2023-05-22 2023-08-01 成都博瑞科传科技有限公司 基于阵列光谱的水中有机物的uvcod系数检测方法及传感器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318180A (en) * 1978-06-15 1982-03-02 Svenska Traforskningsinstitutet Method and apparatus for indicating the size distribution of particles in a flowing medium
EP0340184A2 (de) * 1988-02-26 1989-11-02 BTG Källe Inventing Aktiebolag Verfahren und Apparat zur Bestimmung der Konzentration eines an Teilchen gebundenen Stoffes in einem durchfliessenden Medium
EP0383912A1 (de) * 1987-09-03 1990-08-29 Terumo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und verfahren zur optischen messung der konzentration an material
EP0397936A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Bizhan Rahimzadeh Feststellung der Temperatur, bei der ein Stoff von einer Phase wechselt
US4999514A (en) * 1988-09-30 1991-03-12 Claritek Instruments Inc. Turbidity meter with parameter selection and weighting
US5331177A (en) * 1993-04-26 1994-07-19 Honeywell Inc. Turbidity sensor with analog to digital conversion capability
JPH0878380A (ja) * 1994-07-04 1996-03-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 濃度制御方法及びこれを利用した基板処理装置
US5576827A (en) * 1994-04-15 1996-11-19 Micromeritics Instrument Corporation Apparatus and method for determining the size distribution of particles by light scattering

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046621A (en) * 1974-12-17 1977-09-06 The Ontario Paper Company Limited Process for treating a slurry of cellulosic material
US4012197A (en) * 1975-11-07 1977-03-15 Measurex Corporation Titration apparatus and method therefor
US4096028A (en) * 1976-11-26 1978-06-20 Nalco Chemical Company Feed forward control of dissolved solids in a countercurrent separation and washing zone
DE3412620A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Laseroptische anordnung zur messung des dispergiergrades in stroemenden systemen
FI71960C (fi) * 1984-11-09 1987-03-09 Advanced Forest Automation Ab Foerfarande foer styrning av alkalisk cellulosakokning medelst en snabb analysator, vilken maeter oorganiska och organiska kokvaetskekomponenter.
FI78561C (fi) * 1986-02-25 1989-08-10 Valmet Automation Oy Foerfarande foer att maeta egenskaper av en blandning bestaoende av vaetska och fasta partiklar och en i foerfarandet anvaendbar anordning.
US4802953A (en) * 1987-10-09 1989-02-07 Westvaco Corporation Continuous on-line conductivity probe
US4886576A (en) * 1987-12-16 1989-12-12 Boise Cascade Corporation Method and apparatus for producing uniform pulp yields by controlling the operation of a refiner
US4895618A (en) * 1987-12-28 1990-01-23 Afora Oy Method of controlling alkaline pulping process
GB9005021D0 (en) * 1990-03-06 1990-05-02 Alfa Laval Sharples Ltd Turbidity measurement
BR9106402A (pt) * 1990-05-01 1993-05-04 Auburn University Auburn Resea Processo e aparelhagem para determinar informacao caracteristica de concentracao de cada um dentre pelo menos tres componentes que sao intermisturados em uma solucao homogenea
HUT69337A (en) * 1991-03-19 1995-09-28 Welsh Water Enterprises Ltd Method, device and monitoring system for dermining organic contens in a liquid sample
US5242602A (en) * 1992-03-04 1993-09-07 W. R. Grace & Co.-Conn. Spectrophotometric monitoring of multiple water treatment performance indicators using chemometrics
US5489363A (en) * 1993-05-04 1996-02-06 Kamyr, Inc. Pulping with low dissolved solids for improved pulp strength
GB2282880B (en) * 1993-10-18 1997-07-23 Welsh Water Enterprises Ltd Apparatus for measuring characteristics of a liquid

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318180A (en) * 1978-06-15 1982-03-02 Svenska Traforskningsinstitutet Method and apparatus for indicating the size distribution of particles in a flowing medium
EP0383912A1 (de) * 1987-09-03 1990-08-29 Terumo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und verfahren zur optischen messung der konzentration an material
EP0340184A2 (de) * 1988-02-26 1989-11-02 BTG Källe Inventing Aktiebolag Verfahren und Apparat zur Bestimmung der Konzentration eines an Teilchen gebundenen Stoffes in einem durchfliessenden Medium
US4999514A (en) * 1988-09-30 1991-03-12 Claritek Instruments Inc. Turbidity meter with parameter selection and weighting
EP0397936A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Bizhan Rahimzadeh Feststellung der Temperatur, bei der ein Stoff von einer Phase wechselt
US5331177A (en) * 1993-04-26 1994-07-19 Honeywell Inc. Turbidity sensor with analog to digital conversion capability
US5576827A (en) * 1994-04-15 1996-11-19 Micromeritics Instrument Corporation Apparatus and method for determining the size distribution of particles by light scattering
JPH0878380A (ja) * 1994-07-04 1996-03-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 濃度制御方法及びこれを利用した基板処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
NO20001357L (no) 2000-05-18
DE19882993T1 (de) 2002-01-03
GB2354581A (en) 2001-03-28
FI120636B (fi) 2009-12-31
NO20001327L (no) 2000-05-18
SE0004227D0 (sv) 2000-11-17
SE0004226D0 (sv) 2000-11-17
ID25918A (id) 2000-11-09
AU9148598A (en) 1999-04-05
WO1999014591A1 (en) 1999-03-25
NO20001357D0 (no) 2000-03-15
BR9812337A (pt) 2000-09-19
AU9148298A (en) 1999-04-05
GB2355072B (en) 2002-06-12
DE19882996T1 (de) 2002-07-11
BR9812651B1 (pt) 2010-09-21
BR9812651A (pt) 2000-08-22
GB2355072A (en) 2001-04-11
FI20000605A (fi) 2000-05-10
US6134952A (en) 2000-10-24
NO326864B1 (no) 2009-03-02
GB0023649D0 (en) 2000-11-08
FI20000604A (fi) 2000-05-10
ID25722A (id) 2000-11-02
GB0023650D0 (en) 2000-11-08
CA2216046A1 (en) 1999-03-18
NO20001327D0 (no) 2000-03-14
WO1999014577A1 (en) 1999-03-25
GB2354581B (en) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882996B4 (de) Analysator für temperaturempfindliche kolloidale Mischungen
CA2780056C (en) An on-line macrocontaminant analyser and method
DE60108982T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von fasereigenschaften
EP2126561B1 (de) Verfahren zur bestimmung von hydrophoben organischen partikeln in einem papierstoff
EP0856731A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Grössenverteilung von verschiedenartigen Partikeln in einer Probe
AU2010226846B2 (en) Use of hydrophobic dyes to monitor hydrophobic contaminants in a papermaking process
US6263725B1 (en) On-line sensor for colloidal substances
EP3287763B1 (de) Harzanalyseverfahren und harzverarbeitungsverfahren
WO2006122921A1 (de) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER LEIMUNGSMITTELKONZENTRATION, DER TEILCHENGRÖßE UND DER TEILCHENGRÖßENVERTEILUNG VON LEIMUNGSMITTELN IN EINEM PAPIERSTOFF
Laitinen Utilisation of tube flow fractionation in fibre and particle analysis
AU770180B2 (en) On-line sensor for colloidal substances
WO2010107731A1 (en) Use of fluorescence to monitor hydrophobic contaminants in a papermaking process
KR102619224B1 (ko) 펄프 품질 모니터링
EP3071947B1 (de) Optische bestimmung von anionischer ladung in einem prozessstrom
DE102017128828B4 (de) Verfahren und messgerät zur messung einer suspension
DE112021000530T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer in einem Rohrfraktionator strömenden Suspension
CA2304201C (en) Analyzer for temperature sensitive colloidal mixtures
FI93902C (fi) Menetelmä ja laitteisto massasulppunäytteen pihka-ainepitoisuuden määrittämiseksi
US6841390B1 (en) Method for sensing stickies
CA2304199C (en) Dissolved solids analyzer
CN113330291A (zh) 纸浆工艺中的疏水性组分的监测和控制

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DF-MP, 80333 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP, 80333 MUENCHEN, DE

Representative=s name: DF-MP, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALBERTA INNOVATES - TECHNOLOGY FUTURES, CA

Free format text: FORMER OWNER: ALBERTA RESEARCH COUNCIL, EDMONTON, CA

Effective date: 20111017

Owner name: ALBERTA INNOVATES - TECHNOLOGY FUTURES, EDMONT, CA

Free format text: FORMER OWNER: ALBERTA RESEARCH COUNCIL, EDMONTON, ALBERTA, CA

Effective date: 20111017

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP, DE

Effective date: 20111017

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

Effective date: 20111017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403