DE1986604U - Andrueck- und arretierhebel. - Google Patents

Andrueck- und arretierhebel.

Info

Publication number
DE1986604U
DE1986604U DE1968S0064308 DES0064308U DE1986604U DE 1986604 U DE1986604 U DE 1986604U DE 1968S0064308 DE1968S0064308 DE 1968S0064308 DE S0064308 U DES0064308 U DE S0064308U DE 1986604 U DE1986604 U DE 1986604U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking lever
pressure
rail
lever
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968S0064308
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1968S0064308 priority Critical patent/DE1986604U/de
Publication of DE1986604U publication Critical patent/DE1986604U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

RA.n3PHU.
München, den 1tMRZ196
■■■,- . "68/2189 ■
Andruck- und Arretierhebel
Die Neuerung "betrifft einen Andrück- und Arretierhebel für elektrische Zähler an eine Prüfeinrichtung.
Anschlußvorrichtungen für die Prüfung elektrischer Zähler und sonniger elektrischer Geräte unter Yerv/endung von Kontaktvorrichtungen sind bekannt..Bei einer derartigen bekannten Torrichtung ist über Kontaktstiften ein Khiehe-* bei angeordnet, mit dem der Zähler gleichseitig gegen die Kontaktstifte gedrückt und in dieser kage arretiert wird.
9/51.2/13
21.2.1968, Gl/Scl ^ -2-
PA.9/512/13 - 2 - :
Zusätzlich ist eine Klemmvorrichtung mit einer hutartigen Fangvorrichtung zur Aufnahme einer Aufhängeöse des Zäh- -.■-.-lers vorgesehen.
Der Andrück- und Arretierhebel gemäß der Neuerung dahingegen ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel, dessen !■astarm und Kraftarm einen stumpfen Winkel miteinander einschließen, um eine Achse, drehbar und entlang zweier in seitlichen Haltevorrichtungen für den Hebel eingefrästen, einen stumpfen Winkel einschließenden Mhrungsschlitaen für- die Drehachse bewegbar ist und daß am Bnde des Lastarmes ein Schlitten, der av.f einer Schiene gleitet, über ein Gelenk befestigt ist. Me Haltevorrichtung für den Hebel ist mittels einer Schraube an der Schiene befestigt.
Ί5 Der Schlitten ist an seiner dem Gelenk gegenüberliegenden Seite mit einer Ease versehen, die über die Aufhängeöse oder dergleichen des Zählers greift. ·
Die !Teuerung v/ird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
, Pigur 1 zeigt im Seitenriß die Hebelvorrichtung mit Jndrück- und Jrretierhebel H, bestehe'nd aus Hebelarm 5 und liastärm I>, dem Schlitten S und der Schiene 1. Der Indrück und Arretierhebel H, z.B. ein Metallstab von rundeEi Querschnitt, ist in einen stumpfen Winkel geknickt und um eine Achse S kipp-
/PA 9/512/15 - . ; - 3 - ■■/" : "Λ .; ;;"; . ν- \ ν
bar (die Grundstellung dieses Hebels H ist die in der Pigur 1 abgebildete). Jm Ende des Hebelarmes 5 ist ein Kugelknauf 13 aus Metall oder Plastik aufgeschraubt und am Ende des iastarmes It befindet sich ein Gelenk G. In beiden Seitenhalterungen 2 (nur eine davon ist dargestellt) von trapezförmiger Gestalt, die senkrecht zu einer Bodenplatte B angeordnet sind, sind Pührungsschlitze Ϊ1 eingefräst. Jeder. der Führungsschlitze 3? besteht aus zwei einen stumpfen Winkel miteinander einschließenden iEoilschlitsen T^ und H^. Die Bodenplatte B ist unterhalb des Pülirungsschlitzes J? zwischen den beiden Seitenhalterungen 2 zu. einer in die Schiene 1 hineinreichenden lasche A abgewinkelt. In der senkrecht zu den Seitenhalterungen 2 und der Zeichenebene abstehenden Verlängerung der Bodenplatte B ist eine Schraube 10 oder dergleichen eingelassen, die in eine Bohrung einer Gegenplatte 3 eingreift und die Hebelvorrichtung an der Schiene haltert. Zwischen Bodenplatte B und Gegeriplatte 3 befinden sich Teile der Schiene 1. Die Schiene 1 ist ein Rohr von rechteckigem Querschnitt, wobei eine Breitseite geschlitzt ist, so daß zwei Führungsteile 3 entstehen.
Der Iastarm "L des Andrückhebels H durchdringt in einer Mittelbohrung diametral einen mit seiner Achse 8 senkrecht zur Zeichenebene stehendeil Zylinder 7» Die Achse 8. durchdringt 25. ihrerseits den lastarm Jt und greift durch die beiden 3?ührungsschlitze 3? in den Seitenhalterungen 2 hindurch.
-4-
PA 9/512/13 -.4 -
Über das Gelenk G, welches im wesentlichen von einer Achse gebildet ist, die den Lastarm L und die beiden Seitenarme. SE, des an dieser Seite u-förmig ausgebildeten Schlittens S durchdringt, ist der Schlitten S. beweglich mit dem Lastarm L" verbunden. An der Unterseite des Schlittens S ist mit den beiden Schrauben 11 ein Gegenstück 4 befestigt, welches an seiner Grenzfläche zum Schlitten S hin zwei in seine Längsseiten eingefräste !Führungsrille?! R besitzt, in die die Pührungsteile J eingreifen. Das dem Gelenk G . gegenüberliegende Ende des Schlittens S ist zu einer ITase ausgebildet, wobei in der Ausnehmung zwischen Hase6 und Schiene 1 eine Öse Ö eines Zählers Z oder dergleichen zu liegen kommt«
Wird nun der Andrück- ,und Arretierhebel H in Richtung der gestrichelt eingezeichneten Stellung bewegt, so gleitet die Achse 8 entlang derPührungsschlitze P. Der Hebelarm * 5 und der Lastarm L drehen sich dabei um diese Achse 8 und gleichzeitig führt das Ende des Lastarmes L mit dem über das Gelenk G an ihm angebrachten Schlitten S eine Translationsbewegung in Richtung Zähler Z aus. Diese Translationsbewegung erfolgt bis zum Anschlag der Achse 8 im Teilschlitz T1. Der Schlitten S schiebt bei dieser Bewegung die Öse Ö und den Zähler Z vor sich her. Der Knick zwischen den beiden Teilschlitzen T1 -und Tg der Führungsschlitze Έ gewährleistet, daß der Andrück- und Arretierhebel H in seiher Arbeitsstellung (gestrichelt gezeichnete Stellung) verbleibt,
9/512/13. - ~ 5 >/
bis er wiederum in seine Grundstellung gezogen wird. Es genügt dabei ein kurzer (in der Zeichenebene liegender) Zug senkrecht sur Schiene 1, wonach der Andrückhebel H aufgrund , seines Eigengewichts (regelbar, z.B. mit der Wahl des Gewichtes des Kügellcnaufs 13) fällt und den Schlitten S nach sich zieht. Diese Eigenschaft des Andrück- und Arretierhebels H bietet einen besonderen Vorteil gegenüber den bisher gebräuchlichen Vorrichtungen, da in seiner Grundstellung der Schlitzten S stets die öse Ö freigibt und nicht auf ihr aufliegt.
In Figur 2 ist eine Aufsicht auf die Hebelvorrichtung dargestellt. Der Hebelarm 5 ist im Querschnitt zu sehen. Der Hastarm I liegt zwischen dem u-förmig ausgebildeten Ende des Schlittens S. Das Gelenk G ist gestrichelt eingezeichnet, ebenso wie die Achse 8 für die Führung des Hebels H. Der Zylinder Z ist zwisehen den beiden Seitenhalterungen 2, durch die die Achse S hinäurchgreift, geführt. Die Bodenplatte B mit eingelassener Schraube 10 liegt, wie Seile des Schlittens S, auf den Führungsteilen J der Schiene 1 auf, wobei die Boden:
platte B darauf fest angepreßt ist, der Schlitten S aber frei beweglich entlang der;Schiene 1 bleibt. Die Stellung der Hebelvorrichtung ist gemäß dem erforderlichen Abstand zwischen unterem Hand des Zählers Z und der nicht näher dargestellten Prüfvorrichtung in ihrer Höhe leicht mit Hilfe der Schraube^ 10 und der Gegenplatte 3 verstell- bzw. feststellbar. ■
3 Schutzansprüche
1 Bl. Zeichnungen

Claims (3)

fiA.U394HU.68 PA 9/512/13 - 6 - Schutzansprüche
1. Andrück- und Arretierhebel für elektrische Zähler an eine Prüfeinrichtung, dadurch gekennzeichnet,, daß der . Andrück- und !arretierhebel (H), dessen lastarm (L) und Kraftarm (5) einen stumpfen Winkel miteinander einschließen, um eine Achse (8) drehbar und entlang zweier in seitlichen Haltevorrichtungen (2) für den Andrück- und Arretierhebel (H) eingefrästen, einen stumpfen Winkel einschließenden Führungsschlitten (P) für die Achse (8) bewegbar ist und daß am Ende des iastarraes (X1) ein Schlitten (S), der auf einer Schiene (1) gleitet, über ein Gelenk (G) befestigt ist.
2. Andrück- und Arretierhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,- daß die Haltevorrichtung (2) für den Andrücfc- und Arretierhebel (H) mittels einer Schraube (10) an der Schiene (1) befestigt ist.
3.. Andrück- und Arretierhebel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnetj daß der Schlitten (S) an seiner dem Gelenk (G) gegenüberliegenden Seite zu einer Hase (6) ausgebildet ist, die über eine Öse (Ö) oder der-. gleichen des Zählers (Z) greift
DE1968S0064308 1968-03-11 1968-03-11 Andrueck- und arretierhebel. Expired DE1986604U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968S0064308 DE1986604U (de) 1968-03-11 1968-03-11 Andrueck- und arretierhebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968S0064308 DE1986604U (de) 1968-03-11 1968-03-11 Andrueck- und arretierhebel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1986604U true DE1986604U (de) 1968-06-06

Family

ID=33383673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968S0064308 Expired DE1986604U (de) 1968-03-11 1968-03-11 Andrueck- und arretierhebel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1986604U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015102768U1 (de) Aufbau einer Klemmvorrichtung
DE1986604U (de) Andrueck- und arretierhebel.
EP2944595A1 (de) Tragbare Kabel- oder Schlauchtrommel
DE3538888C2 (de)
DE2630831C3 (de) Schrank zur Unterbringung zahnärztlicher u.a., über Versorgungsleitungen angeschlossener Instrumente
WO2019145564A1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
DE102013222135A1 (de) Gardinenhalter mit Feststellfunktion
DE930987C (de) Briefordner mit Aufreihroehrchen und einem in diese eingreifenden Umstuelpbuegel
AT158132B (de) Zapfenband für Türflügel od. dgl.
AT340272B (de) Scharnier mit einer grundplatte und einem zwischenstuck
DE6916708U (de) In profilrahmen von fenstern, tueren od. dgl. einsetzbares beschlagteil
DE930486C (de) Stoffklemme
DE1538884C (de) An der Gehäusewandung eines Elektromotors befestigtes Steckgehäuse
DE1665933B2 (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische leiter, unter verwendung eines federnden drahtbuegels
DE1603008C3 (de) Backen für Skibindungen
DE1893092U (de) Zwinge.
DE1975280U (de) Schraubenlose anschlussklemme.
DE1986695U (de) Arretierungsvorrichtung fuer klapptueren.
DE8126891U1 (de) Meßgerät für Körpermaße von Tieren, insbesondere Hunden
DE7016319U (de) Anfangsring fuer bandmasse.
DE7315039U (de) Gehaeuse fuer elektrische geraete mit befestigungselement
DE1965781U (de) Sicherheitsvorrichtung fuer steckdosen.
DD147294A1 (de) Einrichtung zum verbinden von haupt-und nebenleiter
DE1158819B (de) Kennzeichnungsschild fuer elektrische Bauelemente
DE8119017U1 (de) Kabelzugentlastung