DE1603008C3 - Backen für Skibindungen - Google Patents

Backen für Skibindungen

Info

Publication number
DE1603008C3
DE1603008C3 DE1603008A DE1603008A DE1603008C3 DE 1603008 C3 DE1603008 C3 DE 1603008C3 DE 1603008 A DE1603008 A DE 1603008A DE 1603008 A DE1603008 A DE 1603008A DE 1603008 C3 DE1603008 C3 DE 1603008C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
recess
support part
bearing part
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1603008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1603008B2 (de
DE1603008A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERTSCH AG ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
GERTSCH AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERTSCH AG ZUG (SCHWEIZ) filed Critical GERTSCH AG ZUG (SCHWEIZ)
Publication of DE1603008A1 publication Critical patent/DE1603008A1/de
Publication of DE1603008B2 publication Critical patent/DE1603008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1603008C3 publication Critical patent/DE1603008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Backen für Skibindungen, mit einer skifesten Grundplatte, einem von der Grundplatte hochstehenden Lagerteil mit einer Rastausnehmung auf seiner in Gebrauchsstellung der Skibindung vom Skischuh abgewandten Vorderseite und einem einen Sohlerhalter tragenden Abstützteil, der eine langgestreckte, in Gebrauchsstellung der Skibindung im wesentlichen quer zum Ski verlaufende Führungsausnehmung aufweist, die den Lagerteil im Schiebesitz umgreift und derart ausgebildet ist, daß der Abslützteil sich beim Bewegen in die Freigabestellung unter Ausrasten eines in ihm parallel zur Skioberfläche gelagerten Rastelements aus der Rastausnehmung zunächst quer zum Ski verschiebt und dann verdreht.
Aus der Zusatz-Patentschrift 76 148 zur französischen Patentschrift 1 204 369 ist ein Backen der eingangs genannten Art bekannt, bei dem der Lagerteil als im Querschnitt quadratischer, um einen vertikalen, skifesten Bolzen drehbarer Zapfen ausgebildet ist. Die Führungsausnehmung ist als rechteckiger Schlitz ausgebildet, der über seine ganze Länge entlang des quadratischen Zapfens verschiebbar ist. Um zunächst eine Bewegung des Abstützteiles quer zum Ski zu erzwingen, sind an dessen Unterseite Anschlagrollen angeordnet, die an konvexen Führungsflächen der Grundplatte anliegen, wenn sich die Bindung in Gebrauchsstellung befindet. Erst wenn die Anschlagrollen seitlich von den Führungsflächen abgeglitten sind, kann sich das Abstützteil mit dem quadratischen Zapfen um den Bolzen
drehen.
Dieser bekannte Backen hat den Nachteil, daß de Abstütztcil in der Mittelstellung sehr labil gehalten isi Bei stärkeren, jedoch noch ungefährlichen seitlichei Stoßen gleiten die Anschlagrollen bereits von den kon vexen Führungsflächen ab, ohne daß eine selbsttätige Rückführung in die Gebrauchsstellung erfolgen würde Der Backen ist außerdem aufwendig gebaut, da er ir einem drehbaren Lagerteil gelagert ist und außerdeir
ίο zusätzliche Anschlagrollen und Führungsflächen auf weist. Da die Führungsflächen frei liegen, ist es häufig schwierig, den Abstützteil mit den Sohlenhaltern in dk Gebrauchsstellung zurückzuführen. Es kann sich nämlich an den Führungsflächen Eis und Schnee anlegen der ein einfaches Zurückbewegen der Anschlagrollen an die Führungsflächen unmöglich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einer Backen der eingangs beschriebenen Gattung so auszugestalten, daß er bei einfacher und flacher Bauweise eine stabile Gebrauchsstellung mit selbsttätiger Rückführung aus einem begrenzten Verschicbebereich gewährleistet, währenddessen noch keine Verschwenkung stattfindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lagerteil als langgestreckter plattenförmiger Körper ausgebildet ist. der quer zum Ski feststehend angeordnet ist. daß die Führungsausnehmung au' ihrer dem Schuh in Gebrauchsstellung näher liegendei Seite eine Erweiterung aufweist, und daß der Abstanc zwischen einem von dem seitlichen Rand der Erweiterung und einem geradlinigen Endabschnitt der Führungsausnehmung gebildeten Eckpunkt und dem Ende des in Gebrauchsstellung dem .geradlinigen Endabschnitt gegenüberliegenden Teil des Lagcrteils kürzer ist, als der zum vollständigen Ausrasten des Rastelementcs aus der Rastausnehmung erforderliche Verschiebeweg.
Der erfindungsgemäße Backen ist äußerst einfach aufgebaut. Der langgestreckte plattenförmige Lagerteil und die spezielle Form der in einem Teilbereich erweiterten Führungsausnehmung bewirken ohne irgendwelche zusätzlichen Bauteile die gewünschte Bewegung mit anfänglicher Verschiebung und anschließender Verschwenkung. Eine stabile, stoßschluckende Gebrauchsstellung des Backens ist durch entsprechende Bemessung der Überdeckung der Erweiterung durch den Lagerteil gewährleistet. Die Rastvorrichtung führt den Abstützteil mit dem Sohlenhalter selbsttätig in die Mittelstellung zurück, wenn die Verschiebung das
Überdeckungsmaß nicht überschreitet. Die Erfindung schafft einen flachen, einfach aufgebauten Backen, der in der gewünschten Weise eine stoßfeste Gebrauchslage aufweist und bei der Bewegung in die Freigabestellung zunächst eine reine Querverschiebung und erst anschließend eine gleichzeitige Verschwenkung ausführt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fi g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Backen ohne Sohlenhaltcr in Normalstellung entsprechend der Schnittlinie l-l in F i g. 2,
F i g. 2 einen Horizontalschnitt durch den Backen nach Fig. I entsprechend der Schnittlinie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Backen nach den Fig.1 und 2 mit Sohlcnhalter in Normalstcllung, F i g. 4 eine Stirnansicht des Sohlenhalters und F i g. 5 eine der F i g. 2 entsprechende Darstellung des Backens mit in Freigabestellung befindlichem Ab-
stützteil.
Der in der Zeichnung dargestellte Backen einer Skibindung weist einen Abstützteil 1 auf. Mit diesem ist auf weiter unten näher beschriebene Weise fest, jedoch höhenverstellbar ein Sohlenhalter 12 (Fig.3 und4) verbunden, der eine vertikale Stützwand für die Sohlenstirnkante und eine horizontale, die Sohlenoberkante übergreifende Wand bildet. Der Abstützteil 1 ist auf einer Grundplatte 3 gelagert, die auf der Skioberfläche, beispielsweise mit Schrauben, befestigt wird. Die Stützplatte 3 ist an einem Ende nach oben abgewinkelt und bildet eine sich quer zur Skilängsrichtung erstreckende Lagerplatte 2. Diese durchsetzt eine Ausnehmung 8 im Abstützteil 1. Der Abstützteil 1 ist gegen Abheben nach oben von der Lagerplatte 2 durch eine auf dieser befestigte Sicherungsplatte 14 gehindert. In der Vorderseite der Lagerplatte 2 ist eine Rastpfanne 7 vorgesehen, in die ein Rastelement 4 eingreift, welches in einer Horizontalbohrung des Abstützteils 1 verschieblich gelagert und durch eine Feder 5 belastet ist. Die Feder stützt so sich anderenends an einem verstellbaren Federwiderlager 6 ab.
Die Ausnehmung 8 hat eine im Prinzip grob U-förmige Gestalt mit schräg nach außen geneigten U-Schenkeln 8a. Die dem in die Bindung einzusetzenden Skischuh zugewandte Begrenzungslinie der Ausnehmung 8 besteht im Bereich des U-Stegs aus zwei geradlinigen Endabschnitten Sb und einer zwischen diesen befindlichen, dachförmigen Eindrückung 10. Der Abstand der geradlinigen Endabschnitte 8Zj und somit die Basislänge der Eindrückung 10 sind im Verhältnis zur Länge der Lagerplatte 2 so bemessen, daß der Abstützteil 1 in der Normalstellung mit den geradlinigen Endabschnitten 86 an den mit 9 bezeichneten Randstellen der Lagerplatte 2 anliegt. Aus einem Vergleich der F i g. 2 und 5 läßt sich herleiten, daß bei einer Bewegung des Abstützteils 1 aus der in F i g. 2 gezeigten Normalstellung in die Freigabestellung der F i g. 5 der Abstützteil 1 zunächst eine reine Querbewegung ausführen muß. Dies ist darauf zurückzuführen, daß zunächst die Endabschnitte 86 der Begrenzung der Ausnehmung 8 entlang der der Schuhsohle zugewandten Fläche der Lagerplatte 2 gleiten müssen. Erst wenn eine der abgerundeten Seitenkanten der Lagerplatte 2 in den Bereich der Eindrückung 10 kommt, führt der Abstützteil 1 zusätzlich zu der Querbewegung eine Schwenkbewegung um seinen verbleibenden Abstützpunkt an der dem Schuh zugewandten Seite der Lagerplatte 2 aus. Dieser Abstützpunkt wandert während dieser Bewegung entlang der Platte, so daß sich eine kombinierte Schwenkschiebe- so bewegung ergibt, bei der der Abstützteil seitlich und nach vorne ausweicht, bis die in F i g. 5 gezeigte Endstellung erreicht ist. Wie die Zeichnung erkennen läßt, setzt die Schwenkbewegung nicht erst ein, wenn das Rastelement 4 vollständig aus der Rastpfanne 7 ausgetreten ist. Vielmehr gelangt eine der Kanten 11 bereits in den Bereich der Eindrückung 10, wenn das Rastelement 4 noch zum Teil in die Rastpfanne 7 eingreift. Wichtig ist, daß der Weg, über den eine reine Querverschiebung des Abstützteils 1 entlang der Platte 2 stattfindet, so bemessen wird, daß der Schuh am Ende dieses Wegs bereits weit genug verschwenkt ist, um bei der anschließenden Schwenkbewegung des Abstützteils nicht zurückgedrängt zu werden.
Während der ganzen Bewegung bleiben die Ausnehmung 8 und die Lagerplatte 2 miteinander in Eingriff, wobei die Kraft der Feder 5 sogar für eine reibschlüssige Anlage der beiden Teile aneinander sorgt.
Aus der Stellung nach F i g. 5 kann der Abstützteil auf einfache Weise wieder in die Stellung nach F i g. 2 zurückgeschoben bzw. zurückgeschwenkt werden.
Zum Befestigen des Sohlenhalters 12 am Abstützteil 1 weist letzterer zwei vertikale T-Klemmnuten 15 auf, in die je ein Klemmstück 16 eingreift, das auf einer Klemmschraube 17 verschraubt ist, weiche den Sohlenhalter 12 durchsetzt. Der Sohlenniederhalter 12 kann durch lockern der Klemmstücke 16 in den T-Nuten höhenverschoben und an beliebiger Stelle wieder festgeklemmt werden. Diese Art der Höhenverstellung hat gegenüber den bekannten Höhenverstelleinrichtungen, die mit einem freistehenden Gewindebolzen arbeiten, den Vorteil, einen optisch geschlosseneren und besseren Eindruck zu vermitteln.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Der Backen kann grundsätzlich sowohl als Zehenbacken als auch als Fersenbacken verwendet werden. Eine Verwendung als Fersenbacken sind die in vorstehender Beschreibung jeweils mit »vorn« gekennzeichneten Teile als hintenliegende Teile anzusehen. In kinematischer Umkehr kann der Lagerteil 2 fest am Abstützteil 1 angeordnet und die Ausnehmung 8 in einem fest mit dem Ski verbundenen Teil vorgesehen sein. Das Widerlager kann auch dachförmige oder gekrümmte Ausschnitte besitzen, die mit einer ebenen Begrenzung der Ausnehmung zusammenarbeiten. Das würde eine Vertauschung der Anordnung der Eindrückung 10 darstellen. Es ist ferner denkbar, das Widerlager in Form von zwei voneinander entfernt liegenden Stiften vorzusehen, an denen sich in der Normaistellung der Abstützteil des Backens mit einer Fläche abstützt, die nur geringfügig breiter ist als die beiden voneinander entfernt liegenden Stifte. Der Ab: stützteil besteht vorzugsweise aus reibungsarmem Kunststoff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Backen für Skibindungen, mit einer skifesten Grundplatte, einem von der Grundplatte hochstehenden Lagerteil mit einer Rastausnehmung auf seiner in Gebrauchsstellung der Skibindung vom Skischuh abgewandten Vorderseite und einem einen Sohlenhalter tragenden Abstützteil, der eine langgestreckte, in Gebrauchsstellung der Skibindung im wesentlichen quer zum Ski verlaufende Führungsausnehmung.aufweist, die den Lagerteil im Schiebesitz umgreift und derart ausgebildet ist, daß der Abstützteil sich beim Bewegen in die Freigabestellung unter Ausrasten eines in ihm parallel zur Skioberfläche gelagerten Rastelements aus der Rastausnehmung zunächst quer zum Ski verschiebt und dann verdreht, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (2) als langgestreckter plattenförmiger Körper ausgebildet ist, der quer zum Ski feststehend angeordnet ist, daß die Führungsausnehmung (8) auf ihrer dem Schuh in Gebrauchsstellung näher liegenden Seite eine Erweiterung (10) aufweist, und daß der Abstand zwischen einem von dem seitlichen Rand der Erweiterung (10) und einem geradlinigen Endabschnitt (86) der Führungsausnehmung (8) gebildeten Eckpunkt und dem Ende des in Gebrauchsstellung dem geradlinigen Endabschnitt (8b) gegenüberliegenden Teil des Lagerteils (2) kurzer ist, als der zum vollständigen Ausrasten des Rastelements (4) aus der Rastausnehmung (7) erforderliche Verschiebeweg.
2. Backen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (10) von oben gesehen dachförmige Gestalt hat.
DE1603008A 1966-12-30 1967-12-29 Backen für Skibindungen Expired DE1603008C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1204266A AT288212B (de) 1966-12-30 1966-12-30 Backe für Skibindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1603008A1 DE1603008A1 (de) 1971-08-12
DE1603008B2 DE1603008B2 (de) 1974-06-27
DE1603008C3 true DE1603008C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=3631968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1603008A Expired DE1603008C3 (de) 1966-12-30 1967-12-29 Backen für Skibindungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT288212B (de)
DE (1) DE1603008C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1603008B2 (de) 1974-06-27
DE1603008A1 (de) 1971-08-12
AT288212B (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE2643223C2 (de) Langlaufbindung
EP0123820A2 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungen
DE2307427B2 (de) Skibindung mit einer Sohlenplatte
DE3927144A1 (de) Hintere bindung fuer einen alpinen ski
DE2808549C2 (de)
DE2125357A1 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
AT246629B (de) Skibindung mit einem Schwenkbacken
DE102013201723A1 (de) Fersenhalter mit Schlitten zur Querauslösung und Hilfshebel
DE1603008C3 (de) Backen für Skibindungen
DE4041402A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE3214526A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE2607539A1 (de) Schistiefelsohlenhaltevorrichtung
DE2402420C3 (de) Selbstarretierende, verstellbare Stützvorrichtung
DE20118337U1 (de) Hintere Stützvorrichtung für eine Haltegesamtheit eines Schuhs auf einem Sportgerät
DE3030836A1 (de) Skisicherheitsbindung.
DE624674C (de) In ihrer Laenge verstellbare Skibindung mit federndem Absatzhalter und an die Zehenbacken angelenkter Schwenksohle
DE3104483C2 (de) Schoner für die Laufschiene von Schlittschuhen
DE1803997C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
DE3205233A1 (de) Rueckgleitbremse fuer einen langlaufski
DE2831940A1 (de) Langlaufskibindung
DE1529750C (de) Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen
DE1578818C3 (de) Sohlenauflageplatte für Sicherheits-Skibindungen
DE1918959C (de) Einführungsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)