DE19860797A1 - Heißkanalverteiler für eine Spritzgußeinrichtung - Google Patents
Heißkanalverteiler für eine SpritzgußeinrichtungInfo
- Publication number
- DE19860797A1 DE19860797A1 DE1998160797 DE19860797A DE19860797A1 DE 19860797 A1 DE19860797 A1 DE 19860797A1 DE 1998160797 DE1998160797 DE 1998160797 DE 19860797 A DE19860797 A DE 19860797A DE 19860797 A1 DE19860797 A1 DE 19860797A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot runner
- runner manifold
- section
- channel
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003068 static effect Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 55
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000012803 melt mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/30—Flow control means disposed within the sprue channel, e.g. "torpedo" construction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/18—Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
- B29C45/1816—Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/18—Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
- B29C45/1816—Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
- B29C2045/1841—Feeding auxiliary material, e.g. colouring material into runner channel or runner nozzle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C2045/2683—Plurality of independent mould cavities in a single mould
- B29C2045/2685—Plurality of independent mould cavities in a single mould filled with different materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/30—Flow control means disposed within the sprue channel, e.g. "torpedo" construction
- B29C2045/308—Mixing or stirring devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Heißkanalverteiler für eine Spritzgußeinrichtung zur Verarbeitung von Schmelzen, denen vor dem Einspritzen in das Spritzgußwerkzeug wenigstens eine weitere Komponente zugemischt wird, mit einem Schmelzekanal, in dem wenigstens ein Zufuhrabschnitt für die Zuführung der weiteren Komponente vorgesehen ist, wenigstens einem Komponentenkanal, der in den Zufuhrabschnitt des Schmelzekanals mündet, und wenigstens einem sich in Strömungsrichtung anschließenden Mischer. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer als Mischstrecke ausgebildet ist, die wenigstens zwei Streckenabschnitte umfaßt, deren Achsen nicht fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
Description
Die Erfindung betrifft einen Heißkanalverteiler für eine Spritzgußeinrichtung zur Verarbei
tung von Schmelzen, denen vor dem Einspritzen in das Spritzgußwerkzeug wenigstens
eine weitere Komponente zugemischt wird.
Herkömmlicherweise erfolgt die Zumischung der weiteren Komponente, z. B. einer flüssi
gen oder pulverförmigen Farbe, im Zylinder der Spritzgußmaschine. Durch Drehung ei
ner im Zylinder angeordneten Schnecke werden das Material und die weitere Komponen
te vermischt. Der Nachteil dieser herkömmlichen Spritzgußmaschine besteht darin, daß
die Einrichtung nur die Komponente, z. B. eine Farbe, verarbeiten kann, deren Zumi
schung im Zylinder stattfindet. Das bedeutet, daß bei Verwendung mehrerer Kavitäten in
jeder Kavität nur gleichfarbige Spritzlinge hergestellt werden können. Bestimmte Produk
te, wie z. B. Zahnbürsten, sollen jedoch den Marktanforderungen entsprechend in unter
schiedlichen Farben hergestellt werden. Die dazu notwendigen häufigen Farbwechsel bei
einer herkömmlichen Spritzgußmaschine sind jedoch langwierig und vergeuden Material.
Es ist daher wünschenswert, mit einer Spritzgußmaschine gleichzeitig mehrere Kompo
nenten bzw. Farben so verarbeiten zu können, daß in verschiedenen Kavitäten farblich
unterschiedliche Spritzlinge hergestellt werden können. Es ist somit wünschenswert, die
weitere Komponente nicht dem Material im Zylinder, sondern der Schmelze im Heißka
nalverteiler zuzumischen.
Eine möglichst homogene Vermischung der Schmelze und der Komponente wird durch
im Heißkanalverteiler vorgesehene Mischer angestrebt. Um eine ausreichend hohe
Mischleistung aufzubringen, werden relativ groß dimensionierte Mischer benötigt. Das
hat zur Folge, daß durch den Einbau solcher Mischer in den Heißkanalverteiler dieser
ebenfalls größer dimensioniert werden muß. Da aber ein Heißkanalverteiler möglichst
schnell auf die Prozeßtemperatur gebracht und dabei möglichst wenig Heizenergie ver
braucht werden soll, ist eine Vergrößerung des Heißkanalverteilers unerwünscht. Der
Einsatz ausreichend leistungsstarker Mischer ist deshalb nur eingeschränkt möglich.
Zwar kann ein Teil der Heizenergie durch die im Mischer erzeugte Scherwärme aufge
bracht werden. Eine Vergrößerung des Heißkanalverteilers ist aber auch aus konstrukti
ven Gründen unerwünscht.
Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, einen Heißkanalverteiler zu schaffen, der
es gestattet, eine im Heißkanalverteiler zugemischte Komponente mit der Schmelze ho
mogen zu vermischen, wobei dieser Heißkanalverteiler zudem möglichst kompakt gebaut
sein soll.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Der Vorteil dieses erfindungsgemäßen Heißkanalverteilers besteht darin, daß die Ausbil
dung des Mischers als wenigstens zweiteilige und nicht fluchtende Mischstrecke eine
äußerst flexible, an die Geometrie des Heißkanalverteilers angepaßte Anordnung des
Mischers ermöglicht.
Ausführungsformen und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Die Ausbildung des Heißkanalverteilers als Hauptverteiler bringt den Vorteil, daß ver
schiedene mit dem Hauptverteiler verbundene Unterverteiler mit Schmelzen versorgt
werden können, die mit verschiedenen Komponenten vermischt sind. Dazu sind jeweils
ein in den Zufuhrabschnitt mündender Komponentenkanal sowie ein Mischer in Strö
mungsrichtung hinter jeweils einer zu einem oder mehreren Unterverteilern führenden
Verzweigung angeordnet. Auf diese Weise können einzelne Unterverteiler oder Gruppen
von Unterverteilern flexibel mit Schmelzen, denen verschiedene Komponenten zuge
mischt sind, versorgt werden.
Eine noch flexiblere Versorgung ist möglich, wenn der Heißkanalverteiler als ein mit
mehreren Heißkanaldüsen verbindbarer Unterverteiler ausgebildet ist. Mit Hilfe eines
solchen Heißkanalverteilers können einzelne Gruppen von Heißkanaldüsen gezielt mit
Schmelzen versorgt werden, denen unterschiedliche Komponenten zugemischt sind.
Werden mehrere Mischer verwendet, so sind vorteilhafterweise die Länge und der Quer
schnitt der einzelnen Mischstrecken gleich. Dadurch werden balancierte Fließverhältnis
se erzeugt, die wiederum in gleichmäßigen Füll- und Nachdruckverhältnissen in jeder
Kavität resultieren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Austrittsöffnung
eines ersten Abschnittes mit der Eintrittsöffnung eines zweiten Abschnittes der beiden
Streckenabschnitte durch einen die Strömungsrichtung umlenkenden Teil des Schmelz
kanals verbunden. Dadurch wird erreicht, daß der erste Abschnitt in einer Richtung
durchströmbar ist, die im wesentlichen entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung des
zweiten Abschnittes ist. Durch Verwendung des umlenkenden Teils des Schmelzekanals
wird in diesem Ausführungsbeispiel die nicht fluchtende Anordnung der beiden Strecken
abschnitte verwirklicht. Durch geeignete Wahl des Umlenkwinkels können die beiden
Streckenabschnitte der Verteilerform angepaßt werden und andere Einbauten, wie z. B.
Heizdrähte oder Verschlußventile der Heißkanaldüsen berücksichtigt werden. Beträgt der
Umlenkwinkel des Schmelzekanalteils 180°, wird die Mischstrecke schleifenförmig hal
biert, so daß die beiden Streckenabschnitte parallel zueinander angeordnet sind. Auf
diese Weise läßt sich ein äußerst kompakter Heißkanalverteiler konstruieren, der auf
geringstem Raum einen Mischer mit hoher Mischleistung aufnimmt. In einer weiteren
vorteilhaften Ausführungsform kann der Heißkanalverteiler aus wenigstens zwei horizon
tal übereinander angeordneten Ebenen aufgebaut sein, wobei der erste Streckenab
schnitt in der unteren ersten Ebene und der zweite Streckenabschnitt in der oberen
zweiten Ebene vorgesehen ist. Diese symmetrische Anordnung der beiden parallelen
Streckenabschnitte erleichtert eine balancierte Kanalführung, d. h. eine Kanalführung mit
gleichlangen Fließwegen. Der Heißkanalverteiler kann entlang der beiden Ebenen in eine
untere, eine mittlere und eine obere Lage geteilt sein, wobei in jeder Lage Nuten vorge
sehen sind und wobei nach dem Verlöten der Lagen durch ein Vakuumdiffusionsverfah
ren die Nuten jeweils angrenzender Lagen eine obere und eine untere Hälfte des
Schmelzekanals bilden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die beiden Streckenabschnitte als zwei stati
sche Mischer ausgebildet sind, die auf kleinem Raum eine starke Vermischung der
Schmelze mit der Komponente bewirken. Solche statischen Mischer sind zwar aus dem
Katalog Misch- und Reaktionstechnik (1994) der Sulzer Chemtech GmbH für den Einsatz
in Spritzgießmaschinen bekannt. Diese bekannten Mischer sollen jedoch nur zusätzlich
zu einer durch einen Extruder bewirkten Vermischung der Schmelze mit der Farbe die
Schmelze hinsichtlich der Farbe weiter homogenisieren.
Um den Einbau der statischen Mischer in den Heißkanalverteiler zu vereinfachen, kön
nen die beiden statischen Mischer direkt in den Schmelzekanal eingelötet sein. Dazu
werden die statischen Mischer vor dem Verlöten der einzelnen Lagen in eine der
Schmelzekanalhälften, die in jeder der Lagen ausgebildet ist, eingesetzt.
Bevorzugte statische Mischer umfassen jeweils mehrere schraubenförmig gewundene
Ablenkbleche, die abwechselnd rechts- und linksdrehend hintereinander angeordnet
sind, wobei jedes Ablenkblech zwei senkrecht zur Strömungsrichtung stehende Kanten
aufweist, die jeweils mit der anliegenden Kante des benachbarten Ablenkbleches ver
bunden und gegenüber dieser Kante um einen bestimmten Winkel verdreht sind. Solche
statischen Mischer teilen die sie durchströmende Schmelze und vermischen diese Teil
ströme wieder miteinander. Eine besondere gute Teilung und Vermischung wird dann
erreicht, wenn die miteinander verbundenen Kanten um einen Winkel von etwa 90° zu
einander verdreht sind. Die anliegenden Kanten benachbarter Ablenkbleche können
vorteilhafterweise durch Punktschweißen miteinander verbunden werden.
Im Zufuhrabschnitt kann ein Endstück des Komponentenkanals in den Schmelzekanal
koaxial hineinragen, wodurch ein Ringspalt zwischen der Außenwand des Endstückes
und der Innenwand des Schmelzekanals für den Schmelzefluß ausgebildet ist. Dadurch
wird vorteilhafterweise erreicht, daß die Komponente mittig dem Schmelzefluß zugeführt
wird, was die erwünschte gleichmäßige Vermischung der Schmelze mit der Komponente
begünstigt. Der Durchmesser des Endstückes des Komponentenkanals kann kleiner als
der Durchmesser des sich an das Endstück anschließenden Teiles des Komponenten
kanals sein, wodurch vorteilhafterweise verhindert wird, daß Schmelze in das Endstück
eintritt. Der Komponentenkanal kann mit einem Reservoir und einer Hochdruckpumpe
verbunden sein, die aus dem Reservoir die zuzumischende Komponente in das End
stück des Komponentenkanals und weiter in den Schmelzekanal mit ausreichend hohem
Druck pumpt. Die Anordnung des Reservoirs und der Hochdruckpumpe außerhalb des
Heißkanalverteilers ermöglicht eine einfache Wartung sowie einen schnellen und einfa
chen Komponentenwechsel. Vorteilhafterweise ist der mit der Hochdruckpumpe erzeug
bare Druck dem im Schmelzekanal herrschenden Druck beim Einspritzen anpaßbar, da
die Zumischung der Komponente nur während des Füllens der Kavität erfolgt.
Das Endstück des Komponentenkanals kann zur Dosierung der Komponente durch ein
Nadelventil verschlossen werden, das durch einen Solenoid intermittierend steuerbar ist.
Mit Hilfe des Nadelventils und des Solenoids ist eine feine Dosierung der Komponente
möglich. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß der Solenoid das Nadelventil mit
einer Frequenz von 30 bis 100 Zyklen/Sekunde betätigt und der Hub des Nadelventils
auf 1,0 bis 0,01 mm begrenzt ist, was sich nach dem Anteil der weiteren Komponente
und dem Volumen des Spritzteiles richtet.
Die weitere Komponente kann gasförmig, flüssig oder fest sein.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnung im
folgenden näher beschrieben. In dieser zeigen
Fig. 1 schematisch ein Heißkanalsystem bestehend aus einem Hauptverteiler und
zwei Unterverteilern, die jeweils mit zwei Gruppen von fünf Heißkanaldüsen
verbunden sind, wobei der Hauptverteiler als erfindungsgemäßer Heißkanal
verteiler ausgebildet ist;
Fig. 2 ein Heißkanalsystem wie in Fig. 1, wobei die beiden Unterverteiler als erfin
dungsgemäße Heißkanalverteiler ausgebildet sind;
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Unterverteiler, in dem eine
Mischstrecke mit zwei statischen Mischern vorgesehen ist;
Fig. 4 eine perspektivische Detailansicht eines der beiden statischen Mischer aus
Fig. 3; und
Fig. 5 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Unterverteiler aus Fig. 3 entlang
der Schnittlinie V-V.
Den Fig. 1 und 2 ist zu entnehmen, daß ein Schmelzekanal 150 im Hauptverteiler 140
sich zu zwei Unterverteilern 130 verzweigt, die wiederum mit jeweils zwei Gruppen von
fünf Heißkanaldüsen 160 verbunden sind. In der Fig. 1 ist der Hauptverteiler 140 als er
findungsgemäßer Heißkanalverteiler 100 ausgebildet. Dazu münden zwei Komponenten
kanäle 200 in zwei Zufuhrabschnitte 151 des Schmelzekanals 150, an die sich in Strö
mungsrichtung A jeweils ein Mischer 300 anschließt. Der Schmelzekanal 150 führt nach
diesem Mischer 300 zu jeweils einem Unterverteiler 130, der wiederum mit jeweils zwei
Gruppen zu je fünf Heißkanaldüsen 160 verbunden ist. Mit dieser Anordnung können
zwei Unterverteiler 130 mit Schmelzen 101 versorgt werden, denen im Hauptverteiler
140 unterschiedliche Komponenten 102 zugemischt werden.
Eine größere Flexibilität bei der Zumischung verschiedener Komponenten 102 kann da
durch erreicht werden, indem, wie in Fig. 2 gezeigt, die Unterverteiler 130 als erfin
dungsgemäße Heißkanalverteiler 100 ausgebildet sind. Dazu werden die Zufuhrabschnit
te 151, in die die Komponentenkanäle 200 münden sowie die Mischer 300 unmittelbar
vor der Verzweigung 161 zu den einzelnen Heißkanaldüsen 160 angeordnet. Auf diese
Weise kann jede Gruppe der Heißkanaldüsen 160 getrennt mit einer Schmelze 101 ver
sorgt werden, der jeweils eine andere Komponente 102 zugemischt ist.
Um in allen Bereichen der Hauptverteiler 140 bzw. Unterverteiler 130 gleiche rheologi
sche Voraussetzungen und somit balancierte Fließverhältnisse zu schaffen, ist es vor
teilhaft jeweils gleiche Mischer 300, also Mischer 300, deren Mischstrecken die gleiche
Länge und den gleichen Querschnitt aufweisen, einzusetzen.
Für das folgende Ausführungsbeispiel ist als zuzumischende Komponente 102 eine
Flüssigfarbe gewählt. Selbstverständlich können aber auch andere Substanzen als zu
zumischende Komponente 102 gewählt werden, wie beispielsweise Reaktionsharze, die
in die Schmelze eingespritzt werden. Bei Verwendung solcher Reaktionsharze sollte eine
entsprechende Anpassung der Heißkanaltemperatur erfolgen.
Wie in der Fig. 3 gezeigt, führt ein Schmelzekanal 150 aus dem Hauptverteiler 140
kommend in den Unterverteiler 130. Im Zufuhrbereich 151 mündet in den Schmelzekanal
150 ein Endstück 201 des Komponentenkanals 200. Zwischen der Außenwandung des
Endstückes 201 und der Innenwandung des Schmelzekanals 150 ist ein Ringspalt 202
ausgebildet. Durch diesen Ringspalt 202 strömt die Schmelze 101 entlang des Endstüc
kes 201. Aus einer nicht gezeigten Öffnung an der Spitze des Endstückes 201 wird mit
Hilfe eines Nadelventils 203 fein dosiert die Farbe 102 in die Schmelze 101 eingespritzt.
Die Farbe 102 wird als dünner Strang in der Mitte der Schmelze 101 mitgeführt, bis die
Schmelze 101 und die Farbe 102 in den Mischer 300 eintreten. Nach Durchströmen des
Mischers 300 sind die Schmelze 101 und die Farbe 102 homogen vermischt und werden
den Heißkanaldüsen 160 zugeführt, die die mit der Farbe 102 vermischte Schmelze 101
in die Spritzgußwerkzeuge einspritzen.
In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Mischer 300 gezeigt, der als
Mischstrecke mit zwei Streckenabschnitten 301, 302 ausgebildet ist, deren Achsen nicht
fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Insbesondere ist eine Austrittsöffnung 303 des
ersten Steckenabschnitts 301 mit einer Eintrittsöffnung 304 des zweiten Streckenab
schnitts 302 durch einen um 180° umlenkenden Teil 305 des Schmelzekanals 150 ver
bunden. Auf diese Weise sind die beiden Steckenabschnitte 301, 302 parallel zueinander
angeordnet. Die Schmelzemischung durchströmt den ersten Steckenabschnitt 301 in der
Pfeilrichtung B, während der zweite Streckenabschnitt 302 in der Pfeilrichtung C von der
Schmelzemischung durchströmt wird. Die Durchströmungsrichtungen B, C der beiden
Streckenabschnitte 301, 302 sind, wie in Fig. 3 zu sehen, entgegengesetzt gerichtet. Die
besondere Anordnung der beiden parallelen Streckenabschnitte 301, 302 in zwei über
einander angeordneten Ebenen 170, 180 gestattet eine symmetrische Führung des
Schmelzekanals 150 zu den beiden in Fig. 3 gezeigten Heißkanaldüsen 160 und zu zwei
in der Fig. 3 nicht gezeigten Heißkanaldüsen, die bezüglich der Schnittebene symme
trisch zu den beiden gezeigten Heißkanaldüsen 160 angeordnet sind. In dem in Fig. 3
dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Streckenabschnitt 301 in der unteren
Ebene 170 und der zweite Steckenabschnitt 302 in der darüberliegenden Ebene 180
angeordnet.
Neben der in Fig. 3 gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind natürlich
auch andere Ausführungsformen denkbar, bei denen die beiden Streckenabschnitte
301, 302 nicht fluchtend zueinander ausgerichtet sind. So könnte z. B. ein die beiden
Streckenabschnitte 301, 302 verbindender um 180° umlenkender Teil 305 des Schmelze
kanals 150 verwendet werden, das um einen bestimmten Winkel verdreht ist. Somit lie
gen die beiden Streckenabschnitte 301, 302 zwar immer noch in den Ebenen 170, 180
sind aber nicht mehr parallel, sondern unter einem bestimmten Winkel zueinander ange
ordnet. Dieser Winkel könnte sich z. B. nach der Form des Unterverteilers 130 bzw. nach
Einbauten, wie z. B. Heizdrähten 131, richten.
Der Fig. 3 ist weiter zu entnehmen, daß die beiden Steckenabschnitte 301, 302 als stati
sche Mischer 450 ausgebildet sind.
Der Aufbau der beiden in Fig. 3 gezeigten statischen Mischer 450 ist in der Fig. 4 darge
stellt. Dort ist zu sehen, daß ein solcher statischer Mischer 450 aus mehreren schrauben
förmig gewundenen Ablenkblechen 451, 452 zusammengesetzt ist. Dabei sind abwech
selnd rechts- und linksdrehend gewundene Ablenkbleche 451, 452 hintereinander ange
ordnet. Jedes Ablenkblech 451 weist zwei senkrecht zur Durchströmungsrichtung D ste
hende Kanten 453 auf. Diese Kanten 453 sind jeweils mit der anliegenden ebenfalls
senkrecht zur Durchströmungsrichtung D stehenden Kante 454 des benachbarten Ab
lenkbleches 452 verbunden und gegenüber dieser Kante 454 um einen bestimmten Win
kel verdreht. In diesem Ausführungsbeispiel sind die miteinander verbundenen Kanten
453, 454 um einen Winkel von etwa 90° zueinander verdreht. Andere Verdrehwinkel sind
natürlich möglich. Die anliegenden Kanten 453, 454 benachbarter Ablenkbleche 451, 452
sind durch Punktschweißen oder Laserschweißen an den Punkten 455 miteinander ver
bunden.
In der Fig. 5 ist gezeigt, daß die beiden statischen Mischer 450 direkt in den Schmelze
kanal 150 eingelötet sind, was durch den mehrteiligen Aufbau des Heißkanalverteilers
100 ermöglicht wird. Dieser ist, wie in der Fig. 5 gezeigt, entlang der beiden Ebenen
170, 180 in eine untere, eine mittlere und eine obere Lage 190, 191, 192 geteilt. In jeder
Lage 190, 191, 192 sind Nuten vorgesehen, die nach dem Zusammenfügen der Lagen
190, 191, 192 eine obere und eine untere Hälfte 152, 153 des Schmelzekanals 150 bilden.
Das Verbinden der Lagen 190, 191, 192 erfolgt durch Verlöten mit Hilfe eines Vakuumdif
fusionsverfahren.
Zum Einbau werden die statischen Mischer 450 vor dem Verbinden der Lagen
190, 191, 192 in jeweils eine Nuthälfte 152 oder 153 eingesetzt. Das Verlöten der stati
schen Mischer erfolgt zusammen mit dem Verlöten der einzelnen Lagen 190, 191, 192.
Selbstverständlich können noch weitere statische Mischer in paralleler Anordnung über
oder neben in den Fig. 3 und 5 gezeigten statischen Mischern 450 vorgesehen sein. Der
geteilte Aufbau des Heißkanalverteilers 100, also die Anzahl seiner Lagen, richtet sich
dann nach der Anzahl der verwendeten statischen Mischern unter Berücksichtigung des
oben beschriebenen Aufbauprinzips.
Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel nur statische Mischer 450 mit Ablenkblechen
451, 452 dargestellt sind, können natürlich auch andere statische Mischer, wie z. B. stati
sche Mischer mit Stegen, verwendet werden.
Die Dosierung der Farbe 102 erfolgt, wie der Fig. 3 zu entnehmen, mit Hilfe eines Nadel
ventils 203, das das Endstück 201 verschließt und öffnet. Dabei ist die Spitze des in
Längsrichtung bewegbaren Nadelventils 203 einer in Fig. 3 nicht gezeigten Öffnung des
Endstückes 201 angepaßt. Durch die Längsbewegung des Nadelventiles 203 kann diese
Öffnung von der Spitze verschlossen oder freigegeben werden. Da die Hochdruckpumpe
im Komponentenkanal 200 und somit in dessen Endstück 201 einen permanenten Druck
von etwa 1000 bar bis 1500 bar erzeugt, wird bei geöffnetem Nadelventil 203 eine be
stimmte Menge der Farbe 102 in die Schmelze 101 eingespritzt. Zur Dosierung der Far
be 102 kann das Nadelventil 203 von einem Solenoid 204 intermittierend gesteuert wer
den. Zusammen mit einer nicht gezeigten Rückholfeder, die das Nadelventil 203 entwe
der öffnet oder verschließt, bewirkt der Solenoid 204 die Längsbewegung des Nadelventi
les 203. Der Frequenzbereich, in dem der Solenoid 204 arbeitet, liegt zwischen 30 und
100 Zyklen/sec. Der Hub, um den das Nadelventil 203 bewegt wird, ist auf 0,1 bis 0,01
mm begrenzt.
Claims (22)
1. Heißkanalverteiler (100) für eine Spritzgußeinrichtung zur Verarbeitung von Schmel
zen (101), denen vor dem Einspritzen in das Spritzgußwerkzeug wenigstens eine
weitere Komponente (102) zugemischt wird, mit
- - einem Schmelzekanal (150), in dem wenigstens ein Zufuhrabschnitt (151) für die Zuführung der weiteren Komponente (102) vorgesehen ist,
- - wenigstens einem Komponentenkanal (200), der in den Zufuhrabschnitt (151) des Schmelzekanals (150) mündet, und
- - wenigstens einem sich in Strömungsrichtung anschließenden Mischer (300),
dadurch gekennzeichnet, daß
der Mischer (300) als Mischstrecke ausgebildet ist, die wenigstens zwei Streckenab - - schnitte (301, 302) umfaßt, deren Achsen nicht fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
2. Heißkanalverteiler (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Heißkanalverteiler (100) als ein mit mehreren Unterverteilern (130) verbind barer Hauptverteiler (140) ausgebildet ist, dessen Schmelzekanal (150) sich zu den einzelnen Unterverteilern (130) hin verzweigt und
- - der in den Zufuhrabschnitt (151) mündende Komponentenkanal (200) sowie der Mischer (300) in Strömungsrichtung hinter jeweils einer zu einem oder mehreren Unterverteilern (130) führenden Verzweigung (131) angeordnet sind.
3. Heißkanalverteiler (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Heißkanalverteiler (100) als ein mit mehreren Heißkanaldüsen (160) ver bindbarer Unterverteiler (130) ausgebildet ist, dessen Schmelzekanal (150) sich zu den einzelnen Heißkanaldüsen (160) hin verzweigt und
- - der in den Zufuhrabschnitt (151) mündende Komponentenkanal (200) sowie der Mischer (300) in Strömungsrichtung hinter einer zu den Heißkanaldüsen (160) führenden Verzweigung (161) angeordnet sind.
4. Heißkanalverteiler (100) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Mischer (300) die Länge und der Quer
schnitt der einzelnen Mischstrecken zur Erzeugung balancierter Fließverhältnisse
gleich sind.
5. Heißkanalverteiler (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Austrittsöffnung (303) eines ersten Abschnittes (301) mit der Eintritts
öffnung (304) eines zweiten Abschnittes (302) der beiden Streckenabschnitte
(301, 302) durch einen die Strömungsrichtung umlenkenden Teil (305) des Schmel
zekanals (150) verbunden ist, wodurch der erste Abschnitt (301) in einer Richtung
durchströmbar ist, die im wesentlichen entgegengesetzt zur Durchströmungsrichtung
des zweiten Abschnittes (302) ist.
6. Heißkanalverteiler (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus
trittsöffnung (303) des ersten Streckenabschnittes (301) mit der Eintrittsöffnung (304)
des zweiten Streckenabschnittes (302) durch einen um 180° umlenkenden Teil (305)
des Schmelzekanals (150) verbunden ist, wodurch die beiden Streckenabschnitte
(301, 302) der Mischstrecke parallel zueinander angeordnet sind.
7. Heißkanalverteiler (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Heißkanalverteiler (100) aus wenigstens zwei horizontal übereinander angeordneten
Ebenen (170, 180) aufgebaut ist, wobei der erste Streckenabschnitt (301) in der unte
ren ersten Ebene (170) und der zweite Streckenabschnitt (302) in der oberen zwei
ten Ebene (180) vorgesehen ist.
8. Heißkanalverteiler (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Heißkanalverteiler (100) entlang der beiden Ebenen (170, 180) in eine untere, eine
mittlere und eine obere Lage (190, 191, 192) geteilt ist, wobei in jeder Lage
(190, 191, 192) Nuten vorgesehen sind und wobei nach dem Verlöten der Lagen
(190, 191, 192) durch ein Vakuumdiffusionsverfahren die Nuten jeweils angrenzender
Lagen (190, 191) und (191, 192) eine obere und eine untere Hälfte (152, 153) des
Schmelzekanals (150) bilden.
9. Heißkanalverteiler (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Streckenabschnitt (301, 302) jeweils
als statischer Mischer (450) ausgebildet sind.
10. Heißkanalverteiler (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bei
den statischen Mischer (450) in die untere oder obere Hälfte (152, 153) des Schmel
zekanals (150) eingesetzt und direkt in den Schmelzekanal (150) eingelötet sind.
11. Heißkanalverteiler (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden statischen Mischer (450) jeweils mehrere schrau
benförmig gewundene Ablenkbleche (451, 452) umfassen, die abwechselnd rechts-
und linksdrehend hintereinander angeordnet sind, wobei jedes Ablenkblech (451)
zwei senkrecht zur Durchströmungsrichtung stehende Kanten (453) aufweist, die je
weils mit der anliegenden Kante (454) des benachbarten Ablenkbleches (452) ver
bunden und gegenüber dieser Kante (454) um einen bestimmten Winkel verdreht
sind.
12. Heißkanalverteiler (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
miteinander verbundenen Kanten (453, 454) um einen Winkel von etwa 90° zueinan
der verdreht sind.
13. Heißkanalverteiler (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die an
liegenden Kanten (453, 454) benachbarter Ablenkbleche (451, 452) durch Punkt
schweißen miteinander verbunden sind.
14. Heißkanalverteiler (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zu
fuhrabschnitt (151) ein Endstück (201) des Komponentenkanals (200) in den
Schmelzekanal (150) koaxial hineinragt und ein Ringspalt (202) zwischen der Au
ßenwand des Endstückes und der Innenwand des Schmelzekanals (150) für den
Schmelzefluß ausgebildet ist.
15. Heißkanalverteiler (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der
Durchmesser des Endstückes (201) des Komponentenkanals (200) kleiner als der
Durchmesser des sich an das Endstück (201) anschließenden Teiles des Kompo
nentenkanals (200) ist.
16. Heißkanalverteiler (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Komponentenkanal (200) mit einem Reservoir und einer Hochdruckpumpe verbun
den ist, die aus dem Reservoir die zuzumischende Komponente (102) in das End
stück (201) des Komponentenkanals (200) und weiter in den Schmelzekanal (150)
mit ausreichend hohem Druck pumpt.
17. Heißkanalverteiler (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der mit
der Hochdruckpumpe erzeugbare Druck mindestens so hoch ist, wie der im Schmel
zekanal (150) herrschende Druck beim Einspritzen.
18. Heißkanalverteiler (100) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der mit
der Hochdruckpumpe erzeugbare Druck zwischen 1000 bar und 1500 bar beträgt.
19. Heißkanalverteiler (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das
Endstück (201) des Komponentenkanals (200) zur Dosierung der Komponente (102)
durch ein Nadelventil (203) verschließbar ist, das durch einen Solenoid (204) inter
mittierend steuerbar ist.
20. Heißkanalverteiler (100) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der
Solenoid (204) das Nadelventil (203) mit einer Frequenz von 30 bis 100 Zyklen/sec
betätigt.
21. Heißkanalverteiler (100) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub
des Nadelventiles (203) auf 0,1 bis 0,01 mm begrenzt ist.
22. Heißkanalverteiler (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wei
tere Komponente (102) gasförmig, flüssig oder fest ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998160797 DE19860797A1 (de) | 1998-12-30 | 1998-12-30 | Heißkanalverteiler für eine Spritzgußeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998160797 DE19860797A1 (de) | 1998-12-30 | 1998-12-30 | Heißkanalverteiler für eine Spritzgußeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19860797A1 true DE19860797A1 (de) | 2000-07-06 |
Family
ID=7893167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998160797 Withdrawn DE19860797A1 (de) | 1998-12-30 | 1998-12-30 | Heißkanalverteiler für eine Spritzgußeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19860797A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013000044A3 (en) * | 2011-05-18 | 2013-05-30 | Resilux | Hollow objects, in particular plastic preforms having a barrier layer and method of injection moulding the objects and apparatus for manufacturing objects |
CN105835314A (zh) * | 2016-05-12 | 2016-08-10 | 青岛海信模具有限公司 | 可转换进胶形式的双色注塑模具 |
WO2020068285A1 (en) * | 2018-08-17 | 2020-04-02 | Synventive Molding Solutions, Inc. | Disrupted flow through injection molding flow channel |
-
1998
- 1998-12-30 DE DE1998160797 patent/DE19860797A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013000044A3 (en) * | 2011-05-18 | 2013-05-30 | Resilux | Hollow objects, in particular plastic preforms having a barrier layer and method of injection moulding the objects and apparatus for manufacturing objects |
CN105835314A (zh) * | 2016-05-12 | 2016-08-10 | 青岛海信模具有限公司 | 可转换进胶形式的双色注塑模具 |
CN105835314B (zh) * | 2016-05-12 | 2018-01-09 | 青岛海信模具有限公司 | 可转换进胶形式的双色注塑模具 |
WO2020068285A1 (en) * | 2018-08-17 | 2020-04-02 | Synventive Molding Solutions, Inc. | Disrupted flow through injection molding flow channel |
CN113165240A (zh) * | 2018-08-17 | 2021-07-23 | 圣万提注塑工业(苏州)有限公司 | 穿过注射成型流动通道的中断流 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0853503B1 (de) | Strömungsteilungseinrichtung | |
CH654754A5 (de) | Mischkammer. | |
DE2934350A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines massiv-oder schaumstoff bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisches | |
DE3542408A1 (de) | Misch- und austragpresse fuer zwei-komponenten-medien, wie klebende isolier- bzw. abdichtungsmassen u.dgl. | |
EP1140456B1 (de) | Verfahren und spritzgiessmaschine zum herstellen von spritzlingen, insbesondere von zahnbürstenkörpern oder zahnbürsten | |
DE2905866C2 (de) | Vorrichtung zum Strangpressen eines Kunststoffes | |
DE2844753A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum strangpressen | |
DE3038580A1 (de) | Verfahren und jvorrichtung zum einbringen von zusaetzen in ein kunststoffmaterial | |
EP3645149B1 (de) | Verteiler für ein fluid | |
DE2114465A1 (en) | Injection mould distributor blocks - with uniform feed | |
WO1998054385A1 (de) | Eintragsystem für eine webmaschine | |
DE3932672A1 (de) | Rohling zur herstellung eines kraftstoffzufuhrverteilers fuer eine einspritzanlage eines motors mit interner verbrennung | |
DE19860797A1 (de) | Heißkanalverteiler für eine Spritzgußeinrichtung | |
DE3521236A1 (de) | Mischkopf zum vermischen zumindest zweier kunststoff bildender komponenten | |
DE2348608B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schaum- oder Homogenstoffen aus fließfähigen Reaktionskomponenten | |
DE3233744C2 (de) | Verfahren zum Mischen eines kunststoffhaltigen Spritzbetons und Düsenmischkörper zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3340889A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vermischen wenigstens zweier fliessfaehiger reaktions-komponenten | |
EP0249054B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines massiven oder geschäumten Kunststoff bildenden Reaktionsgemisches aus fliessfähigen Komponenten | |
EP1650002A1 (de) | Heisskanaldüse | |
CH706732A2 (de) | Statische Mischvorrichtung für fliessfähige Medien. | |
DE2458159B2 (de) | Düsenbalken für eine Musterspitz druckvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen des Farbaufbringteils eines Düsenbalkens | |
DE19860796B4 (de) | Heißkanalverteiler einer Spritzgußmaschine für die Herstellung mehrlagiger Spritzlinge | |
DE10246153B3 (de) | Vorrichtung zum Einspeisen von Additiven in einen Polymerschmelzestrom | |
DE3525004C2 (de) | ||
EP0070487B1 (de) | Einrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen, miteinander zu Massivstoff oder Schaumstoff reagierenden Komponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |