DE19860204A1 - Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen textilen Materialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen textilen Materialien

Info

Publication number
DE19860204A1
DE19860204A1 DE19860204A DE19860204A DE19860204A1 DE 19860204 A1 DE19860204 A1 DE 19860204A1 DE 19860204 A DE19860204 A DE 19860204A DE 19860204 A DE19860204 A DE 19860204A DE 19860204 A1 DE19860204 A1 DE 19860204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
crosslinker
cellulose
crosslinking catalyst
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19860204A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Blauth
Friedrich Reinert
Juergen Reichert
Klaus Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19860204A priority Critical patent/DE19860204A1/de
Priority to PCT/EP1999/010004 priority patent/WO2000039384A1/de
Priority to CNB998147648A priority patent/CN1177094C/zh
Priority to JP2000591264A priority patent/JP2002533585A/ja
Priority to KR1020017007863A priority patent/KR100598664B1/ko
Priority to EP99967949A priority patent/EP1141471B1/de
Priority to DE59913133T priority patent/DE59913133D1/de
Priority to BR9916534-1A priority patent/BR9916534A/pt
Priority to AT99967949T priority patent/ATE317924T1/de
Publication of DE19860204A1 publication Critical patent/DE19860204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/419Amides having nitrogen atoms of amide groups substituted by hydroxyalkyl or by etherified or esterified hydroxyalkyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/45Shrinking resistance, anti-felting properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Herstellung von bügelfreien cellulosehaltigen textilen Materialien durch Ausrüstung mit einem N-Methylolehter-Vernetzer in Gegenwart eines Magnesiumchlorid-Vernetzungskatalysators, indem man die auszurüstenden textilen Materialien DOLLAR A (a) mit einer Ausrüstungsflotte, die den Vernetzer in höheren Mengen enthält, imprägniert, DOLLAR A (b) auf eine Restfeuchte von 3 bis 10 Gew.-% trocknet und DOLLAR A (c) bei 80 bis 145 DEG C kondensiert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen textilen Materialien durch Aus­ rüstung mit einem Vernetzer auf Basis von N-Methylolethern in Ge­ genwart eines Vernetzungskatalysators auf Basis von Magnesium­ chlorid. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können insbesondere bügelfreie textile Materialien erhalten werden.
Wesentlicher Teil der textilen Ausrüstung cellulosehaltiger Tex­ tilien ist die sogenannte Hochveredlung. Dabei wird bahnenförmige Web- oder Maschenware mit Vernetzern behandelt. Bei den Vernet­ zern handelt es sich beispielsweise und das 1,3-Bis(hydroxy­ methyl)-4,5-dihydroxyimidazolidinon-2, auch als 1,3-Dimethy­ lol-4,5-dihydroxyethylenharnstoff ("DMDHEU") bezeichnet, und seine Derivate mit Alkoholen. Wesentlicher Bestandteil eines Hochveredlungsrezeptes ist ein Katalysator. In vielen Fällen wer­ den Magnesiumchlorid oder Mischungen von Magnesiumchlorid mit Le­ wis- oder Brönsted-Säuren verwendet. Andere Katalysatoren wie Zinknitrat, Zinkchlorid oder Ammoniumchlorid sind auch üblich. Neben Vernetzern und Katalysatoren kommen bei der Hochveredlung meist noch weitere Hilfsmittel wie z. B. Weichmachungsmittel zur Anwendung.
Das wichtigste Standardverfahren ist das Trockenvernetzungsver­ fahren. Dabei wird das Textilgut mit der Ausrüstungsflotte, die den Vernetzer (typische Menge für reines Baumwollgewebe: 40-­ 45 g/l) und den Vernetzungskatalysator (typische Menge: 12 g/l) enthält, imprägniert und beispielsweise mit einem Foulard abge­ quetscht. Anschließend wird bei höheren Temperaturen getrocknet und entweder im selben Arbeitsschritt oder getrennt in einem Kon­ densationsapparat vernetzt ("kondensiert"). Man arbeitet hierbei üblicherweise bei Kondensationstemperature. von 150 bis 190°C. Die Kondensationszeit beträgt in der Regel 15 Sekunden bis 4 Minuten; je höher die Kondensationstemperatur gewählt wird, desto kürzer ist die Kondensationszeit. Die Kondensationsbedingungen müssen so gewählt werden, daß die Reaktion möglichst vollständig abläuft, es darf also nicht "überkondensiert" oder "unterkondensiert" wer­ den, sonst kommt es zu inakzeptablen Festigkeitsverlusten oder man erhält keine ausreichenden Pflegeleichteffekte bei zusätzlich sehr hohen Formaldehydwerten.
Neben dem Trockenvernetzungsverfahren hat in letzter Zeit das Feuchtvernetzungsverfahren an Bedeutung gewonnen, da bislang nur damit Textilien, insbesondere aus Baumwolle, mit höchster Ausrü­ stungsgüte, d. h. mit sehr hoher Glätte nach der Wäsche und sehr guter Knittererholung bei akzeptablen Reißfestigkeitsverlusten, herstellbar sind. Beim Feuchtvernetzungsverfahren dient eine Mi­ neralsäure (meist Salzsäure oder Schwefelsäure) als Katalysator, die gegebenenfalls noch Salze enthalten kann. Das Textil wird mit dieser stark sauren Flotte, welche bis zu 150 g/l und mehr an Vernetzer enthalten kann, imprägniert und auf eine Restfeuchte von 10 bis 12 Gew.-% getrocknet. Man läßt anschließend 20 bis 24 h bei 30 bis 35°C verweilen, neutralisiert die Säure und wäscht aus. Nach dem Trocknen werden in der Regel noch die in der Ausrü­ stung üblichen Hilfsmittel zur Griffgestaltung aufgetragen.
Das Feuchtvernetzungsverfahren hat aber folgende Nachteile:
  • - durch die stark sauren Flotten mit pH 1 oder darunter können enorme Reißfestigkeitsverluste bei den ausgerüsteten Texti­ lien entstehen;
  • - es bilden sich hohe Werte an freiem Formaldehyd auf der Ware;
  • - es ist eine äußerst aufwendige Feuchte- und Temperatursteue­ rungskontrolle notwendig;
  • - es ist ein zusätzlicher Waschprozeß zur Neutralisierung der Mineralsäure notwendig;
  • - zusätzliche Trocknungsschritte erfordern hohe Energiekosten;
  • - wegen der intensiven Waschprozesse fallen hohe Abwassermengen an;
  • - das Verfahren ist beschränkt auf Ware mit ausreichender Aus­ gangsfestigkeit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Ausrüstungsverfah­ ren für cellulosehaltige textile Materialien bereitzustellen, welches wie das Feuchtvernetzungsverfahren höchste Ausrüstungs­ güte liefert, jedoch dessen Nachteile vermeidet.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von cellulosehalti­ gen textilen Materialien durch Ausrüstung mit einem Vernetzer auf Basis von N-Methylolethern der allgemeinen Formel I
in der
R1 für eine gegebenenfalls durch nicht benachbarte Sauerstoff­ atome unterbrochene C1-C10-Alkylgruppe steht, die noch eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen kann,
R2 Wasserstoff, die Gruppe CH2OR1 oder einen C1-C8-Alkylrest be­ zeichnet, der noch zusätzlich Hydroxylgruppen und/oder C1-C4-Alkoxygruppen als Substituenten tragen und durch nicht benachbarte Sauerstoffatome und/oder C1-C4-Alkylgruppen tra­ gende Stickstoffatome unterbrochen sein kann, und
R3 Wasserstoff, einen C1-C10-Alkylrest, einen C1-C10-Alkoxyrest, der durch nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, oder die Gruppe (-NR2-CH2OR1) bedeutet,
wobei die Reste R2 und R3 zu einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring verbunden und im Falle von R3 = (-NR2-CH2OR1) außerdem zwei sol­ cher Ringe über die zu den Amidstickstoffen α-ständigen C-Atome der Reste R2 zu einem bicyclischen System kondensiert sein können,
in Gegenwart eines Vernetzungskatalysators auf Basis von Magnesi­ umchlorid gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die auszurüstenden textilen Materialien
  • a) mit 50 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die trockenen textilen Ma­ terialien, einer Ausrüstungsflotte mit 70 bis 250 g/l des Vernetzers im Falle von Gewebe aus 100% cellulosischem Mate­ rial, mit 35 bis 100 g/l des Vernetzers im Falle von Maschen­ ware aus 100% cellulosischem Material oder mit 35 bis 150 g/l des Vernetzers im Falle von Mischungen aus 30 bis kleiner 100 Gew.-% cellulosischen Fasern und größer 0 bis 70 Gew.-% Synthesefasern imprägniert,
  • b) auf eine Restfeuchte von 3 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 9 Gew.-%, trocknet und
  • c) bei einer Temperatur von 80 bis 145°C, vorzugsweise 100 bis 140°C, insbesondere 120 bis 135°C, in Gegenwart des Ver­ netzungskatalysators die Vernetzung der cellulosehaltigen textilen Materialien durchführt.
Die Schritte Trocknung (b) und Kondensation (c) können getrennt oder gemeinsam, d. h. in einem Reaktionsapparat durch Aufheizen und gleichzeitiges Entfernen des Wasserdampfes, durchgeführt wer­ den.
Das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich sowohl auf Gewebe als auch auf Maschenware anwenden, wobei bei letzterer die Einsatzmengen an Vernetzer und an Vernetzungskatalysator zu redu­ zieren sind. Das erfindungsgemäße Verfahren kann neben reiner Baumwolle auch auf andere cellulosehaltige Materialien übertragen werden. In Abmischung mit Synthesefasern wie Polyester ist es aufgrund des Faserschutzes und der Energieeinsparung von Inter­ esse. Auch hier können wegen des niedrigeren Anteils an cellulo­ sischen Fasern die Vernetzer- und Katalysatormenge reduziert wer­ den.
Bevorzugte Mengen an Vernetzer sind im Falle von Gewebe aus 100% cellulosischem Material 90 bis 175 g/l, insbesondere 110 bis 160 g/l, im Falle von Maschenware aus 100% cellulosischem Mate­ rial 40 bis 70 g/l, insbesondere 45 bis 60 g/l, und im Falle von Mischungen aus 30 bis kleiner 100 Gew.-% cellulosischen Fasern und größer als 0 bis 70 Gew.-% Synthesefasern 45 bis 120 g/l, insbesondere 55 bis 100 g/l. Die zuletzt angegebenen Vernetzer­ mengen sind besonders geeignet bei Polyester-Baumwoll-Mischungen im Gew.-% von ca. 50 : 50. Bei allen vor- und nachstehenden Angaben beziehen sich die Vernetzermengen stets auf den entsprechenden Feststoffgehalt in g pro Liter Ausrüstungsflotte. Die Vernetzer werden üblicherweise als wäßrige Lösungen mit einem Feststoff­ gehalt von 30 bis 80 Gew.-%, insbesondere 50 bis 75 Gew.-%, ein­ gesetzt.
Die als Vetnetzer zu verwendenden N-Methylolether I sind durch übliche Umsetzung, meist in wäßriger Lösung, der entsprechenden N-Methylolverbindungen der allgemeinen Formel II
mit Alkoholen der allgemeinen Formel III
R1-OH (III)
leicht erhältlich.
Der Rest R1 steht für eine gegebenenfalls durch nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochene C1-C10-Alkylgruppe wie -CH2CH2OOH3, -CH2CH2OOH2CH3 oder -CH2CH2OCH2CH2OOH3. Als weitere Beispiel für R1 sind zu nennen: n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n- Pentyl, n-Hexyl, 2-Ethylhexyl und 2-Methoxyethyl; von besonderem Interesse sind die C1-C3-Alkylgruppen Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl und insbesondere Methyl. Weiterhin von Interesse sind solche Al­ kylgruppen und durch Sauerstoffatome unterbrochene Alkylgruppen, die ein, zwei, drei oder noch mehr Hydroxylgruppen tragen.
Der Rest R2 bezeichnet Wasserstoff, die Gruppe CH2OR1 und ins­ besondere einen C1-C8-Alkylrest, der noch zusätzliche Hydroxyl­ gruppen und/oder C1-C4-Alkoxygruppen als Substituenten tragen und durch nicht benachbarte Sauerstoffatome und/oder durch C1-C4-Alkylgruppen tragende Stickstoffatome unterbrochen sein kann.
Der Rest R3 bedeutet Wasserstoff, einen C1-C10-Alkylrest, einen C1-C10-Alkoxyrest, der durch nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, und insbesondere die Gruppe (-NR2-CH2OR1).
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind insbesondere diejenigen N-Methylolether I geeignet, bei denen die Reste R2 und R3 zu einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring verbunden sind. Im Falle von R3 = (-NR2-CH2OR1) können außerdem zwei solcher Ringe über die zu den Amidstickstoffen α-ständigen C-Atome der Reste R2 zu einem bicyclischen System kondensiert sein.
Als Beispiele für N-Methylolether I, die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind zu nennen:
  • - Amide von C1-C11-Carbonsäuren, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure oder Valeriansäure, welche am Stickstoff ein oder zwei CH2OR1-Gruppen tragen,
  • - Carbamate mit C1-C10-Alkylgruppen im Esterrest, die durch nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein können, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, 2-Meth­ oxyethyl oder n-Butyl, welche am Stickstoff zwei CH2OR1-Gruppen tragen,
  • - Harnstoff mit 1 bis 4 CH2-OR1-Gruppen an den Stickstoffatomen,
  • - cyclische Ethylenharnstoffe der allgemeinen Formel Ia
    in der die Reste X verschieden oder vorzugsweise gleich sind und für Wasserstoff, Hydroxylgruppen oder C1-C4-Alkoxygruppen, beispielsweise Methoxy oder Ethoxy, stehen,
  • - cyclische Propylenharnstoffe der allgemeinen Formel Ib
    in der Y für CH2, CHOH, C(CH3)2, ein 0-Atom oder ein eine C1-C4-Alkylgruppe tragendes N-Atom steht und Z Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkoxygruppe, beispielsweise Methoxy oder Ethoxy, bezeichnet, bicyclische Glyoxaldiharnstoffe der allgemeinen Formel Ic
  • - bicyclische Malondialdehyddiharnstoffe der allgemeinen Formel Id
Ganz besonders als Vernetzer für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind Derivate von 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxyethylen­ harnstoff ("DMDHEU"), bei denen beide Stickstoffatome des Imida­ zolidinon-Ringes symmetrisch oder insbesondere unsymmetrisch sub­ stituiert (verethert) sind. Vorzugsweise ist die eine der beiden Methylolgruppen des DMDHEU mit einem Methylrest verethert, wäh­ rend die andere Methylolgruppe durch Umsetzung mit einem Polyol, ausgewählt aus der Gruppe, umfassende Ethylenglykol, Diethylen­ glykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, 1,2-, 1,3- und 1,4-Butylen­ glykol, Glycerol und Polyethylenglykole der Formel HO(CH2CH2O)nH mit 3 ≦ n ≦ 20, bevorzugt Diethylenglykol, derivatisiert ist. Derartige unsymmetrisch substituierte DMDHEU sind in der WO-A 98/29393 beschrieben.
Der Vernetzungskatalysator basiert auf Magnesiumchlorid als al­ leiniger Komponente oder als Hauptkomponente. In einer bevorzug­ ten Ausführungsform setzt man eine Ausrüstungsflotte ein, die 10 bis 40 g/l, insbesondere 20 bis 30 g/l des Vernetzungskatalysa­ tors im Falle von Gewebe aus 100% cellulosischem Material, 5 bis 15 g/l, insbesondere 8 bis 13 g/l, des Vernetzungskatalysators im Falle von Maschenware aus 100% cellulosischem Material oder 5 bis 30 g, insbesondere 8 bis 25 g/l, des Vernetzungskatalysators im Falle von Mischungen aus 30 bis kleiner 100 Gew.-% cellulosi­ schen Fasern und größer 0 bis 70 Gew.-% Synthesefasern enthält. Die vorstehenden Mengenangaben in g beziehen sich hinsichtlich der Anteile von Magnesiumchlorid auf Magnesiumchlorid-Hexahydrat, bei anderen Katalysatorkomponenten auf den Feststoffgehalt an handelsüblicher Form.
Vorzugsweise setzt man als Vernetzungskatalysator praktisch rei­ nes Magnesiumchlorid oder Mischungen aus Magnesiumchlorid und or­ ganischen und/oder anorganischen Säuren wie Citronensäure, Gly­ kolsäure oder sauer reagierenden anorganischen Salzen, z. B. Natriumtetrafluoroborat, ein. Bei Verwendung solcher säurehalti­ gen ("akzellerierenden") Katalysatoren können die Kondensations­ bedingungen milder gestaltet werden.
Es hat sich beim erfindungsgemäßen Verfahren als besonders gün­ stig herausgestellt, wenn die den Vernetzer und den Vernetzungs­ katalysator enthaltende Ausrüstungsflotte bei (a) einen pH-Wert von 3 bis 6,5, insbesondere 4 bis 5,5, aufweist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können weitere in der Textilaus­ rüstung übliche Additive und Hilfsstoffe mitverwendet werden, beispielsweise aminofunktionelle Polysiloxanemulsionen, Disper­ sionen von anoxidiertem Polyethylen und nichtionische Netzmittel.
Insbesondere die letztgenannten Hilfsmittel können gegebenenfalls die Ausrüstungsgüte nochmals signifikant steigern.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht bei relativ niedrigen und damit schonenden Temperaturen eine rasche und vollständige Kondensation des Vernetzers auf dem Textilgut. Normalerweise er­ wartet man bei den Temperaturen des Schrittes (c) des erfindungs­ gemäßen Verfahrens deutlich längere Kondensationszeiten. Die Kon­ densation gemäß Schritt (c) ist - abhängig von der jeweils einge­ stellten Temperatur - üblicherweise nach 15 Sekunden bis 4 Minu­ ten, insbesondere nach 30 Sekunden bis 3 Minuten, vollständig er­ folgt.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hochveredelte cellulose­ haltige Textilgut weist sehr hohe Glättenoten sowie eine sehr gute Knittererholung bei unerwartet niedrigen Reißfestigkeitsver­ lusten und niedrigen Formaldehydwerten auf. Solche Resultate er­ hielt man bislang nur mit dem Feuchtvernetzungsverfahren, wobei dort jedoch die Formaldehydwerte trotz Nachwäsche sehr hoch lie­ gen. Beim Trockenvernetzungsverfahren führt eine derart hohe Ver­ netzermenge, wie sie beim erfindungsgemäßen Verfahren und beim Feuchtvernetzungsverfahren eingesetzt wird, normalerweise zur Zerstörung der Ware wegen der auftretenden enormen Reißfestig­ keitsverluste.
Das insbesondere bei reiner Baumwolle eine ausgezeichnete Pflege­ leichtigkeit und nahezu vollständige Bügelfreiheit gewährlei­ stende erfindungsgemäße Verfahren wird als "Advanced Performance Finish" der BASF Aktiengesellschaft bezeichnet.
Die nachfolgenden Beispiele in Tabellenform sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken. Bei den Prozen­ tangaben handelt es sich, sofern nichts anderes angegeben ist, um Gewichtsprozent.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen textilen Ma­ terialien durch Ausrüstung mit einem Vernetzer auf Basis von N-Methylolethern der allgemeinen Formel I
in der
R1 für eine gegebenenfalls durch nicht benachbarte Sauer­ stoffatome unterbrochene C1-C10-Alkylgruppe steht, die noch eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen kann,
R2 Wasserstoff, die Gruppe CH2OR1 oder einen C1-Cg-Alkylrest bezeichnet, der noch zusätzlich Hydroxylgruppen und/oder C1-C4-Alkoxygruppen als Substituenten tragen und durch nicht benachbarte Sauerstoffatome und/oder C1-C4-Alkyl­ gruppen tragende Stickstoffatome unterbrochen sein kann, und
R3 Wasserstoff, einen C1-C10-Alkylrest, einen C1-C10-Alkoxy­ rest, der durch nicht benachbarte Sauerstoffatome unter­ brochen sein kann, oder die Gruppe (-NR2-CH2OR1) bedeu­ tet,
wobei die Reste R2 und R3 zu einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring verbunden und im Falle von R3 = (-NR2-CH2OR1) außerdem zwei solcher Ringe über die zu den Amidstickstoffen α-ständi­ gen C-Atome der Reste R2 zu einem bicyclischen System konden­ siert sein können,
in Gegenwart eines Vernetzungskatalysators auf Basis von Magnesiumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß man die auszu­ rüstenden textilen Materialien
  • a) mit 50 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die trockenen textilen Materialien, einer Ausrüstungsflotte mit 70 bis 250 g/l des Vernetzers im Falle von Gewebe aus 100% cellulosi­ schem Material, mit 35 bis 100 g/l des Vernetzers im Falle von Maschenware aus 100% cellulosischem Material oder mit 35 bis 150 g/l des Vernetzers im Falle von Mi­ schungen aus 30 bis kleiner 100 Gew.-% cellulosischen Fa­ sern und größer 0 bis 70 Gew.-% Synthesefasern imprä­ gniert,
  • b) auf eine Restfeuchte von 3 bis 10 Gew.-% trocknet und
  • c) bei einer Temperatur von 80 bis 145°C in Gegenwart des Vernetzungskatalysators die Vernetzung der cellulosehal­ tigen textilen Materialien durchführt.
2. Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen textilen Ma­ terialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei (a) eine Ausrüstungsflotte einsetzt, die 10 bis 40 g/l des Vernetzungskatalysators im Falle von Geweben aus 100% cellulosischem Material, 5 bis 15 g/l des Vernetzungskataly­ sators im Falle von Maschenware aus 100% cellulosischem Ma­ terial oder 5 bis 30 g/l des Vernetzungskatalysators im Falle von Mischungen aus 30 bis kleiner 100 Gew.-% cellulosischen Fasern und größer 0 bis 70 Gew.-% Synthesefasern enthält.
3. Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen textilen Ma­ terialien nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vernetzungskatalysator praktisch reines Magnesium­ chlorid oder Mischungen aus Magnesiumchlorid und organischen und/oder anorganischen Säuren einsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen textilen Ma­ terialien nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die den Vernetzer und den Vernetzungskatalysator enthaltende Ausrüstungsflotte bei (a) einen pH-Wert von 3 bis 6,5 aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen textilen Ma­ terialien nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß man einen Vernetzer auf Basis von an den beiden Methylolgruppen symmetrisch oder unsymmetrisch verethertem 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxyethylenharnstoff einsetzt.
DE19860204A 1998-12-24 1998-12-24 Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen textilen Materialien Withdrawn DE19860204A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860204A DE19860204A1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen textilen Materialien
PCT/EP1999/010004 WO2000039384A1 (de) 1998-12-24 1999-12-16 Verfahren zur herstellung von cellulosehaltigen textilen materialien
CNB998147648A CN1177094C (zh) 1998-12-24 1999-12-16 含纤维素纺织材料的生产方法
JP2000591264A JP2002533585A (ja) 1998-12-24 1999-12-16 セルロース含有繊維材料の製法
KR1020017007863A KR100598664B1 (ko) 1998-12-24 1999-12-16 셀룰로오스계 직물 재료의 제조 방법
EP99967949A EP1141471B1 (de) 1998-12-24 1999-12-16 Verfahren zur herstellung von cellulosehaltigen textilen materialien
DE59913133T DE59913133D1 (de) 1998-12-24 1999-12-16 Verfahren zur herstellung von cellulosehaltigen textilen materialien
BR9916534-1A BR9916534A (pt) 1998-12-24 1999-12-16 Processo para a produção de materiais têxteis celulósicos
AT99967949T ATE317924T1 (de) 1998-12-24 1999-12-16 Verfahren zur herstellung von cellulosehaltigen textilen materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860204A DE19860204A1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen textilen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19860204A1 true DE19860204A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892757

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19860204A Withdrawn DE19860204A1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen textilen Materialien
DE59913133T Expired - Lifetime DE59913133D1 (de) 1998-12-24 1999-12-16 Verfahren zur herstellung von cellulosehaltigen textilen materialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913133T Expired - Lifetime DE59913133D1 (de) 1998-12-24 1999-12-16 Verfahren zur herstellung von cellulosehaltigen textilen materialien

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1141471B1 (de)
JP (1) JP2002533585A (de)
KR (1) KR100598664B1 (de)
CN (1) CN1177094C (de)
AT (1) ATE317924T1 (de)
BR (1) BR9916534A (de)
DE (2) DE19860204A1 (de)
WO (1) WO2000039384A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15711192T1 (de) 2014-03-24 2017-06-29 Basf Se Formulierungen und verfahren zur textilveredelung
KR101629252B1 (ko) * 2014-09-30 2016-06-10 (주)약진통상 염색방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469273A1 (de) * 1965-09-25 1968-12-12 Basf Ag Verfahren zum Veredeln von Textilien
GB1243462A (en) * 1969-01-14 1971-08-18 Cotton Silk And Manmade Fibres Curing cross-linking agents on textiles
CH1147371A4 (de) * 1971-08-04 1976-01-30
US4396391B2 (en) * 1982-06-30 1993-03-16 Treating cellulose textile fabrics with dimenthylol dihydroyethyleneuree-polyol
US5160503A (en) * 1989-11-13 1992-11-03 West Point Pepperell Water-soluble blends of active methylene compounds and polyhydric alcohols as formaldehyde scavengers
DE19654739A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Basf Ag Gemischt-alkylierte bzw. -hydroxyalkoxyalkylierte methylolierte 4,5-Dihydroxy-imidazolidin-2-one

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002533585A (ja) 2002-10-08
KR20010099872A (ko) 2001-11-09
CN1177094C (zh) 2004-11-24
CN1331767A (zh) 2002-01-16
EP1141471A1 (de) 2001-10-10
DE59913133D1 (de) 2006-04-20
KR100598664B1 (ko) 2006-07-13
ATE317924T1 (de) 2006-03-15
EP1141471B1 (de) 2006-02-15
BR9916534A (pt) 2001-09-25
WO2000039384A1 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073364B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylreste enthaltenden Kondensationsprodukten, die so hergestellten Kondensationsprodukte und deren Verwendung
DE3322296A1 (de) Masse zur behandlung von textilgeweben
EP0036076B1 (de) Verfahren zur Herstellung von formaldehydfreien Ausrüstungsmitteln für cellulosehaltige Textilien und deren Verwendung
DE2639754B2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kondensationsprodukten und deren Verwendung
DE69712175T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien aus Cellulosefasern mit Harzen
DE2225934B2 (de) Flammschutzmittel für Textilien, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP1141471B1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosehaltigen textilen materialien
US4269602A (en) Buffered non-formaldehyde durable press textile treatment
DE1619072C2 (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung von Cellulosetextilien oder Papiermaterial
EP0948488A1 (de) Gemische aus alkylierten methylolierten 4,5-dihydroxy-imidazolidin-2-onen
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
DE2059890C3 (de) Verfahren zum Modifizieren keratinhaltiger Fasermaterialien
EP0392349B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Lösungen von N-Methylolethers.
DE3831093A1 (de) Verfahren zur pflegeleichtausruestung von textilen materialien
DE1594907A1 (de) Ausruestungsmittel fuer Textilgut
JPS6357550B2 (de)
DE2535598B2 (de) Verfahren zum Behandeln von CeIIulosefasern enthaltenden Fasermaterialien
DE1124465B (de) Verfahren zur Kunstharzausruestung textiler Gebilde
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
DE1928814A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien
DE1127863B (de) Verfahren zur Krumpf- und Knitterechtausruestung von Textilien
DE2127766C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Knitterfestmachen und Hydrophobieren von mindestens teilweise cellulosehaltigen Textilien
DE19859293A1 (de) Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Pflegeleicht-Ausrüstung von cellulosehaltigen Textilien
WO1998007921A1 (de) Verfahren zur herstellung von für die ausrüstung von cellulosehaltigen textilen materialien geeigneten wässrigen konzentrierten lösungen von n-methylolethern
DE1594941B1 (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal