DE19860103A1 - Gebläse - Google Patents
GebläseInfo
- Publication number
- DE19860103A1 DE19860103A1 DE1998160103 DE19860103A DE19860103A1 DE 19860103 A1 DE19860103 A1 DE 19860103A1 DE 1998160103 DE1998160103 DE 1998160103 DE 19860103 A DE19860103 A DE 19860103A DE 19860103 A1 DE19860103 A1 DE 19860103A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall element
- blower
- fan
- fan wheel
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/582—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/04—Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/4226—Fan casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebläse mit einem
drehbaren Lüfterrad, das auf einer Antriebswelle angeordnet
ist, und mit einem das Lüfterrad im wesentlichen umschließen
den Ventilatorgehäuse, das eine Einlaß- und eine Ausflußöff
nung für Luft aufweist.
Maschinen, insbesondere Landwirtschaftsmaschinen, benötigen
oft hydraulische Kraftmittel, wie Hydraulikzylinder und Hy
draulikmotoren, um verschiedene Komponenten der Maschine zu
betätigen und anzutreiben. Die hydraulischen Kraftmittel
entwickeln jedoch Wärme, die mit dem die Kraftmittel antrei
benden Hydrauliköl abgeleitet wird. Um die Eigenschaften des
Hydrauliköls aufrechtzuerhalten, muß das Hydrauliköl gekühlt
werden.
Es ist seit langem bekannt, vor oder hinter einem Ventilator
aggregat einen Kühler oder Wärmeaustauscher anzubringen und
das Hydrauliköl durch den Kühler oder Wärmeaustauscher zu
leiten. Der Nachteil ist jedoch, daß diese Anordnung einen
großen Raumbedarf hat.
Die europäische Patentanmeldung EP-A1-0 665 379 weist ein
Gebläse mit einem inneren und einem äußeren Ventilatorgehäuse
auf. Das innere Ventilatorgehäuse umschließt ein Lüfterrad und
das äußere Ventilatorgehäuse umgibt das innere Ventilatorge
häuse. Das äußere Ventilatorgehäuse weist in einer seiner
Wände einen Kühler für Hydrauliköl auf. Ein Elektromotor
treibt das Lüfterrad und eine Hydraulikpumpe an, die das
Hydrauliköl durch den Kühler pumpt. Die Kühlluft wird durch
eine Öffnung in dem inneren und dem äußeren Ventilatorgehäuse
von dem Lüfterrad angesogen.
Das Problem bei diesem Gebläse ist, daß es zwei Ventilatorge
häuse aufweist, was zur Folge hat, daß der Raumbedarf groß
ist.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, ein Gebläse zu
schaffen, das zusammen mit einem Kühler wenige Komponenten und
einen geringeren Raumbedarf aufweist.
Dies wird mit einem Gebläse der in der Einleitung angegebenen
Art herbeigeführt, dessen Ventilatorgehäuse ein Wandelement
umfaßt, das wenigstens eine Kühlschlange enthält und für einen
von dem Lüfterrad erzeugten Luftstrom eine Führungs- und
Konvektionsbahn bildet.
Ein solches Gebläse benötigt einen erheblich geringeren Raum
als bereits bekannte Gebläse mit Kühlaggregat, da die das
Gebläse umschließende Ventilatorgehäusewand einen Teil des
Kühlers darstellt. Da der Kühler eine im Ventilatorgehäuse
integrierte Einheit darstellt, wird die Anzahl der Komponenten
des Gebläses im Vergleich zu einem konventionellen Gebläse
nicht erhöht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in beiliegenden
Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher
beschrieben werden. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gebläses
und
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Gebläse längs der Linie
A-A von Fig. 1.
In Fig. 1 und 2 wird ein Gebläse 1 gemäß der Erfindung ge
zeigt. Das Gebläse 1 umfaßt ein Ventilatorgehäuse 2, das eine
Einlaßöffnung 4 und eine Ausflußöffnung 6 für Luft aufweist.
Die Ausflußöffnung 6 kann mit einer Klappe 8 versehen sein, um
die durch das Gebläse 1 strömende Luft zu regeln. Das Ventila
torgehäuse 2 umschließt ein Lüfterrad 10, das auf einer An
triebswelle 12 eines Hydraulikmotors 14 angeordnet ist.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Schleu
dergebläse, in dem mit Hilfe von auf dem Lüfterrad 10 angeord
neten Ventilatorflügeln 16 die Luft durch die Mitte des Lüf
terrads 10 eingesogen und von dem Lüfterrad 10 radial nach
außen geblasen wird. Auf ihrem Weg zur Ausflußöffnung 6 des
Ventilatorgehäuses 2 wird die Luft von einem im Ventilatorge
häuse 2 angeordneten Wandelement 18 geführt, das sich im
wesentlichen peripher um das Lüfterrad 10 herum erstreckt.
Das Wandelement 18 enthält eine Kühlschlange 20, die gemäß dem
dargestellten Ausführungsbeispiel acht im wesentlichen par
allele Kanäle 22 umfaßt, die sich im wesentlichen peripher um
das Lüfterrad 10 herum erstrecken.
Die Kanäle 22 weisen, wie gezeigt, einen kreisförmigen Quer
schnitt auf und sind derart ausgebildet, daß man eine turbu
lente Strömung eines in den Kanälen 22 strömenden Fluids
erhält, was eine wirksamere Kühlung des Fluids zur Folge hat.
Die dem Lüfterrad 10 zugewandte Oberfläche 24 des Wandelements
18 umfaßt Rillen oder Flansche 26, die sich im wesentlichen
peripher um das Lüfterrad 10 herum erstrecken. Die Rillen oder
Flansche 26 vergrößern die Oberfläche 24 des Wandelements 18,
was zur Folge hat, daß die Konvektion erhöht wird, d. h. die
Wärme des Fluids wird auf den von dem Lüfterrad 10 erzeugten
Kühlluftstrom effektiver überführt.
Das Wandelement 18 umfaßt ein erstes Ende 28, das sich auf
einer Seite der Ausflußöffnung 6 im Ventilatorgehäuse 2 befin
det, und ein zweites Ende 30, das sich auf der anderen Seite
der Ausflußöffnung 6 im Ventilatorgehäuse 2 befindet.
Das erste Ende 28 des Wandelements 18 umfaßt eine Einlaß- und
eine Ausflußöffnung 32 bzw. 34 für das Fluid. Vorzugsweise
münden die vier Kanäle 22, die auf einer Seite einer Zentrum
linie L durch das Wandelement 18 angebracht sind, in eine
gemeinsame Einlaßöffnung 32, und die übrigen vier Kanäle 22,
die sich auf der anderen Seite der Zentrumlinie L befinden, in
eine gemeinsame Ausflußöffnung 34. Dies bedeutet, daß die
Kanäle 22 an dem anderen Ende 30 des Wandelements 18 umgelei
tet werden, so daß die äußeren Kanäle 22 miteinander Verbin
dung haben, die nächstäußeren Kanäle 22 miteinander in Ver
bindung stehen usw.
Das Wandelement 18 besteht vorzugsweise aus einem gebogenen,
extrudierten Aluminiumprofil. Der Teil des Wandelements 18,
der das zweite Ende 30 bildet, kann dann ein separates Element
36 darstellen, in welchem die Kanäle 22 umgeleitet werden. Um
das Wandelement 18 mit den Seitenstücken 38 bzw. 40 des Venti
latorgehäuses 2 zu verbinden, können auf dem Wandelement 18
Außenflansche 42 angeordnet werden, die vorzugsweise beim
Extrudieren mit dem Wandelement 18 einstückig hergestellt
werden. Das Wandelement 18 wird zweckmäßigerweise durch
Schraubverbindung 44 oder Nietverbindung oder durch eine
andere geeignete Befestigungsvorrichtung mit den Seitenstücken
38 bzw. 40 verbunden.
Wenn das erfindungsgemäße Gebläse 1 auf eine Landwirtschafts
maschine (nicht gezeigt) montiert werden soll, wird der Hy
draulikmotor 14 durch Hydrauliköl angetrieben, das von einer
an der Landwirtschaftsmaschine angeordneten Hydraulikpumpe
(nicht gezeigt) unter Druck gesetzt wird. Das Hydrauliköl wird
dann zur Kühlung durch die Kühlkanäle 22 in dem Wandelement 18
des Ventilatorgehäuses geleitet.
Es ist auch möglich, die Einlaß- und Ausflußöffnung 32 bzw. 34
für die Kühlschlange 20 an je einem Ende des Wandelements 18
anzuordnen, wie mit der Öffnung 48 angedeutet, die in Fig. 1
mit Strichlinie eingezeichnet ist. In diesem Falle entfällt
eine der Öffnungen 32 und 34. Vorzugsweise wird das Fluid
durch eine der Öffnungen 32/34 oder 48 geleitet, so daß ein
Gegenstromwärmeaustauscher errichtet wird.
Claims (11)
1. Gebläse mit einem drehbaren Lüfterrad (10), das auf einer
Antriebswelle (12) angeordnet ist, und mit einem das
Lüfterrad (10) im wesentlichen umschließenden Ventilator
gehäuse (2), das eine Einlaß- und eine Ausflußöffnung (4
bzw. 6) für Luft aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ventilatorgehäuse (2) ein Wandelement (18) umfaßt, das
wenigstens eine Kühlschlange (20) enthält und für einen
von dem Lüfterrad (10) erzeugten Luftstrom eine Führungs- und
Konvektionsbahn (24) bildet.
2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich
das Wandelement (18) im wesentlichen peripher um das
Lüfterrad (10) herum erstreckt.
3. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gebläse (1) ein Schleudergebläse ist.
4. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Wandelement (18) von einem extrudierten
Aluminiumprofil gebildet wird.
5. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kühlschlange (20) mindestens einen Kanal
(22) aufweist, der sich im wesentlichen peripher um das
Lüfterrad (10) herum erstreckt.
6. Gebläse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kanal (22) an ein und demselben Ende (28) des Wandelements
(18) eine Fluideinlaß- und eine Fluidausflußöffnung (32
bzw. 34) aufweist.
7. Gebläse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kanal (22) an je einem Ende (28 bzw. 30) des Wandelements
(18) eine Einlaß- und eine Ausflußöffnung (32/34 bzw. 48)
aufweist.
8. Gebläse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einlaß- und Ausflußöffnung (32/34 bzw. 48) des Kanals (22)
derart angeordnet ist, daß man einen Gegenstromwärmeaus
tauscher erhält.
9. Gebläse nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kanal (22) eine Form aufweist, die eine
turbulente Strömung eines Fluids, das in dem Kanal (22)
strömen soll, gestattet.
10. Gebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine dem Lüfterrad (10) zugewandte
Oberfläche (24) des Wandelements (18) Rillen oder Flansche
(26) aufweist, die sich im wesentlichen peripher um das
Lüfterrad (10) herum erstrecken.
11. Gebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (12) von einem
Hydraulikmotor (14) angetrieben wird, dessen Hydrauliköl
durch Kühlschlangen (20) im Wandelement gekühlt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9800023A SE9800023L (sv) | 1998-01-08 | 1998-01-08 | Fläkt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19860103A1 true DE19860103A1 (de) | 1999-07-15 |
Family
ID=20409811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998160103 Withdrawn DE19860103A1 (de) | 1998-01-08 | 1998-12-23 | Gebläse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19860103A1 (de) |
SE (1) | SE9800023L (de) |
-
1998
- 1998-01-08 SE SE9800023A patent/SE9800023L/ not_active Application Discontinuation
- 1998-12-23 DE DE1998160103 patent/DE19860103A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE9800023D0 (sv) | 1998-01-08 |
SE9800023L (sv) | 1999-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620669T2 (de) | Lärmdämpfungsgerät eines Lüfters | |
DE69913911T2 (de) | Spiralfluidmaschine | |
EP1703618B1 (de) | Luftgekühlter Elektromotor | |
EP1703140A1 (de) | Kühleinrichtung für ein elektromotorisch angetriebenes Radialgebläse | |
DE29822687U1 (de) | Miniatur-Wärmeableitgebläse | |
CH669431A5 (de) | ||
DE10156179A1 (de) | Kühlung einer Schraubenvakuumpumpe | |
WO2015124248A2 (de) | Kompaktaggregat | |
DE69119096T2 (de) | Kupplungsvorrichtung mit elektromagnetischem Pulver als Wirkstoff | |
DE2612734A1 (de) | Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher | |
DE10052467A1 (de) | Ventilatorsystem und Verfahren für die simultane Wärmeübertragungsanwendung undMotorumpapselungsventilation | |
DE69410377T2 (de) | Kühlkreis mit unabhängigem Leitungsystem | |
CH649350A5 (de) | Pumpe oder geblaese, insbesondere fuer heizungs- und klimaanlagen. | |
EP3194774A1 (de) | MEHRSTUFIGER KOLBENKOMPRESSOR MIT EINER ÄUßEREN KÜHLLUFTFÜHRUNG | |
DE102018214555A1 (de) | Modulares Motorpumpenaggregat | |
DE19860103A1 (de) | Gebläse | |
EP0074514A1 (de) | Anordnung aus Kühler und Antriebsmotor mit auf dessen Welle angeordnetem Ventilator, insbesondere für eine Schraubenverdichteranlage | |
DE112019006768T5 (de) | Außeneinheit und Klimaanlage | |
DE1153914B (de) | Bildprojektor mit Kuehlgeblaese | |
DE915137C (de) | Luftgekuehlter Axialverdichter | |
DE4400487C2 (de) | Pumpenträger mit integriertem Ölkühler | |
WO2015197158A1 (de) | Antrieb | |
EP1382512A2 (de) | Luftleitanordnung für den Unterbereich eines Fahrzeuges | |
DE102014009313A1 (de) | Antrieb | |
DE7522395U (de) | Schra ubenkompressoreinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |