DE69119096T2 - Kupplungsvorrichtung mit elektromagnetischem Pulver als Wirkstoff - Google Patents

Kupplungsvorrichtung mit elektromagnetischem Pulver als Wirkstoff

Info

Publication number
DE69119096T2
DE69119096T2 DE69119096T DE69119096T DE69119096T2 DE 69119096 T2 DE69119096 T2 DE 69119096T2 DE 69119096 T DE69119096 T DE 69119096T DE 69119096 T DE69119096 T DE 69119096T DE 69119096 T2 DE69119096 T2 DE 69119096T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field element
cylinder
cooling
supports
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69119096T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69119096D1 (de
Inventor
Hiroshi Maji
Hidehisa Tuji
Hiroyoshi Yamaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinko Electric Co Ltd
Original Assignee
Shinko Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1990056442U external-priority patent/JP2576497Y2/ja
Priority claimed from JP5644190U external-priority patent/JP2526058Y2/ja
Application filed by Shinko Electric Co Ltd filed Critical Shinko Electric Co Ltd
Publication of DE69119096D1 publication Critical patent/DE69119096D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69119096T2 publication Critical patent/DE69119096T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/002Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders comprising a medium with electrically or magnetically controlled internal friction, e.g. electrorheological fluid, magnetic powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D37/02Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive the particles being magnetisable
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/108Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with an axial air gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/002Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by a single substantially axial gap in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0212Air cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Kupplungsvorrichtung mit elektromagnetischem Pulver als Wirkstoff und insbesondere ein auf eine Kupplungsvorrichtung mit elektromagnetischem Pulver, die eine Kupplung oder eine Bremse umfaßt, anwendbares Kühlsystem.
  • Hauptbestandteile des allgemeinen Typs von industriellen Kupplungsvorrichtungen mit elektromagnetischem Pulver sind eine Feldanordnung, umfassend eine Magnetspule, ein als Zylinder bezeichnetes antreibendes Kupplungselement, einen Rotor als angetriebenes Kupplungselement und Magnetpulver, das lediglich als "Pulver" bezeichnet wird, das in einem Spalt eingefüllt ist, der zwischen dem Zylinder als Antriebskupplungselement und dem angetriebenen Kupplungselement definiert ist und üblicherweise als Antriebs- bzw. Betätigungsspalt bezeichnet wird.
  • Bezug nehmend auf Fig. 1 wird nun die allgemeine Funktionsweise der Kupplungsvorrichtung mit elektromagnetischem Pulver beschrieben.
  • Wenn ein Zylinder 5 rotiert, indem er durch eine externe Antriebswelle oder durch eine befestigte Antriebswelle 4 angetrieben wird, wobei die Spule 8 eines Feldelements 9 nicht erregt wird, wird das Pulver im Spalt durch Zentrifugalkraft gegen die Innenwand des Zylinders 5 gedrückt, wodurch sich ein ringförmiger Raum zwischen der zusammengewachsenen Oberfläche des Magnetpulvers und einem Rotor 10 bildet. Daher kann in diesem kontaktlosen Zustand zwischen dem Pulver und dem Rotor 10 kein großes Drehmoment vom Zylinder auf den Rotor übertragen werden.
  • Wenn die Feldspule 8 hingegen erregt ist, wird ein geschlossener Weg des Magnetflusses Φ gebildet, wie dies durch die Strichlinie in Fig. 1 gekennzeichnet ist.
  • Feldelement → Zylinder → Rotor → Zylinder → Feldelement.
  • Dann richtet sich das Magnetpulver im Spalt entlang des Wegs des Magnetflusses Φ in der Anordnung aus und kuppelt den Zylinder 5 an den Rotor 10, wodurch die Antriebskraft durch den Scherwiderstand des magnetischen Pulvers vom Zylinder 5 auf den Rotor übertragen werden kann.
  • Da Fig. 1 als elektromagnetische Pulverbremse dargestellt ist, wird der Rotor 10 durch eine fixierte Rotorbosse 10c stationär gehalten; wenn jedoch diese Kupplungsvorrichtung als Kupplung verwendet werden soll, ist der Rotor 10 mit einer nicht dargestellten Antriebswelle verbunden, die einstückig mit dem Rotor drehbar sein kann.
  • Da die Kupplungsvorrichtung magnetisches Pulver als kraftübertragendes Medium verwendet, können die Kupplungsvorrichtungen dieser Art selbst unter Schlupfbedingungen ein konstantes Drehmoment verleihen, wozu andere Kupplungsmittel nicht imstande sind. Sie können unter kontinuierlichen Schlupfbedingungen mit stabiler Steuerung betrieben werden. Das größte Problem jedoch, das es zu lösen gilt, liegt darin, wie die durch den obigen kontinuierlichen Schlupf erzeugte Wärme abzukühlen und abzuleiten ist, ein Problem, das in allen anderen Kupplungsvorrichtungen des Reibscheibentyps nicht auftritt.
  • Angesichts des obigen Problems wurden bislang einige Kühlsysteme vorgeschlagen, z. B. die Wasserkühlung, natürliche Kühlung oder Zwangssaugluftkühlung unter Verwendung eines oder mehrerer Gebläse, wobei sich von diesen die Wasserkühlung in bezug auf ihre Kühlungseffizienz als zufriedenstellend erwies. Die Wasserkühlung weist jedoch zahlreiche Nachteile auf, z. B. Schwierigkeiten bei der Bereitstellung von Rohrleitungen, der Wasseraustritt während des Betriebs oder die mögliche Kondenswasserbildung an zugehörigen Teilen der Vorrichtung.
  • Zur Lösung der im Wasserkühlungssystem des Stands der Technik auftretenden Probleme wurde ein in Fig. 1 dargestelltes natürliches Kühlungsmittel vorgeschlagen, das sowohl Reibungswärme als auch Joule-Wärme, die durch einen Rotor 10 und einen Zylinder 5 erzeugt werden, durch die Oberflächen eines Trägers 2 und eines die Umgebungsatmosphäre kontaktierenden Trägers 3 hindurch abstrahlt. Es verteilt auch die durch das Feldelement 9 erzeugte Joule-Wärme durch die Oberfläche des Feldelements 9 hindurch.
  • US-A-4085344, das den im Oberbegriff von Anspruch 1 angeführten Stand der Technik darstellt, offenbart eine Magnetkupplung mit einem Zwangssaugluftkühlungsmittel. Die Kupplung besitzt eine Vielzahl axial und radial verlaufender Rinnen durch das Statorelement.
  • In Fig. 2 sieht man ein Zwangssaugluftkühlungsmittel in einer elektromagnetischen Pulverbremse, das das Feldelement 9 und die Träger 22 zum Halten des Feldelements 9 kühlen kann und keine derartig großen Nachteile wie das obige Wasserkühlungssystem aufweist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, umfaßt das Kühlungsmittel ein Gebläse 1, das am Träger 22 befestigt ist, der an der Ausgangsseite der Kupplungsvorrichtung positioniert ist, und eine Kühlrippe 5a, die durch einen Träger 26 gestützt wird, der einstückig mit der Antriebswelle 4 drehbar ist und axial außerhalb des Zylinders 5 und im Abschnitt zwischen dem Gebläse 1 und dem Zylinder 5 positioniert ist.
  • Das Kühlungsmittel umfaßt weiters ein Wärmerohr 20a aus stark wärmeleitendem Material, enthaltend eine Kühlrippe 20b, die am Rotor 20 an seinem axial mittleren Abschnitt befestigt ist und mit ihm in festem Kontakt steht und sich hin zum Auslaß des obigen Gebläses 1 axial erstreckt.
  • An der Eingangsseite befindet sich eine Antriebswelle 4, die üblicherweise eine an der Benutzerstelle zu verbindende externe Antriebswelle ist.
  • Der Zylinder 5 ist durch eine Seitenplatte 7 an der Antriebswelle 4 befestigt und durch die Außenperipherie des Rotors 20 durch einen Spalt einer bestimmten Größe beabstandet.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein solches Kühlungssystem, das die durch Wärmeleitung erzeugte Wärme durch den Kontakt mit Luft an der oder den Oberflächen des Trägers an beiden axialen Enden und der Oberfläche des Feldelements verteilt, nichts anderes als ein natürliches Kühlungssystem. Daher ist zu erwarten, daß die Wirkung eines solchen Kühlsystems nicht hoch genug und sein Wirkungsgrad bei Schlupf gering ist, was zu einer niedrigeren zulässigen Arbeitsleistung führt als bei wassergekühlten Systemen.
  • Bezüglich des in Fig. 2 dargestellten Zwangssaugluftkühlungssystems sind die zum Kühlen geeigneten Teile das Wärmerohr 20a und die Rippe 20b zum Kühlen des Rotors 20 und des Trägers 22 sowie die Rippe 5a zum Kühlen des Zylinders 5. Demzufolge strömt die Kühlungsluft vom Gebläse 1 als gleichmäßiger Strom durch die Rippe 20b und fließt dann etwas schräg in radialer Richtung nach außen. In der Folge wird die im Antriebsteil der Kupplungsvorrichtung erzeugte Wärme durch den Träger 22 auf das Feldelement 9 übertragen. Außerdem gelangt auch die an der Spule erzeugte Joule- Wärme zum Feldelement 9, wodurch es zu einer unzulänglichen Kühlungsleistung kommt. Dadurch ist der Schlupfwirkungsgrad im Vergleich zum wassergekühlten System gering.
  • Die vorliegende Erfindung berücksichtigt die obigen Nachteile im herkömmlichen Kühlsystem und zielt darauf ab, diese Nachteile zu vermeiden und ein verbessertes Kühlsystem bereitzustellen.
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Kühlwirkung der Kupplungsvorrichtung des Stands der Technik zu steigern, die sich nur auf die natürliche Kühlung verließ (siehe Fig. 1), deren Kühlwirkung unzulänglich war.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kupplungsvorrichtung mit elektromagnetischem Pulver als Wirkstoff bereitgestellt, die als Kupplung oder Bremse zum Übertragen oder Bremsen des Drehmoments zu verwenden ist, das durch eine externe Antriebswelle erzeugt wird, umfassend:
  • ein Trägerpaar an der Eingangs- bzw. der Ausgangsseite der Vorrichtung;
  • ein Feldelement, das aus einem Joch und einer Spulenanordnung besteht und an beiden axialen Enden fest durch die Träger aufgenommen ist;
  • einen Hohlzylinder, der koaxial im Innenraum des Feldelements angeordnet ist und durch ein Paar Seitenplatten abgestützt wird, von denen jede an jeweils einem axialen Ende des Zylinders angeordnet ist, um einstückig mit der Antriebswelle drehbar zu sein;
  • einen koaxial um die Rotationsachse und axial zwischen den Seitenplatten positionierten Rotor;
  • einen kreisringförmigen, den Magnetfluß abschirmenden Ring aus nichtmagnetischem Material, der im wesentlichen im mittleren Teil des Zylinders durch diesen hindurch radial eingesetzt ist;
  • Magnetpulver, das einen Raum zwischen dem Zylinder und dem Rotor ausfüllt, zur Erzielung magnetischer Kupplung zwischen dem Zylinder und dem Rotor, wenn das Feldelement erregt ist, und zur Lösung der magnetischen Kupplung, wenn das Feldelement nicht erregt ist;
  • ein Gebläse zur Erzeugung eines Kühlungszugs und eine Vielzahl an Lüftungskanälen zum Lenken des Kühlungszugs;
  • wobei die Kühlung der Wärme, die durch die Joule-Wärme und die Reibungswärme den zugehörigen Teilen der Kupplungsvorrichtung erzeugt wird, mittels natürlicher Kühlung durch die Außenfläche der Teile oder Komponenten hindurch erzielt wird;
  • wobei die Träger an jedem axialen Ende radial verlaufen, so daß sie zumindest einen Luftraum mit ausreichendem Innenvolumen definieren;
  • worin:
  • dieses Gebläse am radial äußeren peripheren Ende der Träger angeordnet ist, um einen Kühlluftzug zum Feldelement zu blasen, und worin die Vielzahl an Lüftungskanälen aus zwei Arten von Luftwegen besteht, die durch das Feldelement hindurch ausgebildet sind, wobei ein erster Weg im allgemeinen durch das Innere des Feldelements entlang der Außenflächen der Spulenanordnung an den axialen Enden an der Eingangs- und der Ausgangsseite und schräg zum axialen Mittelpunkt des Zylinders und sodann axial durch das Innere des Zylinders in entgegengesetzten Richtungen zur Eingangs- und Ausgangsseite führt, und wobei ein zweiter Weg radial durch das Feldelement an der Stelle angrenzend zu den beiden axialen Enden an der Eingangs- und der Ausgangsseite und gerade zum Auslaß hinunterführt, der an der Gegenseite des Feldelements angrenzend zu den Auslässen des ersten Wegs geöffnet ist;
  • wodurch der Kühlluftzug durch ein Paar Ausgangslüftungen strömt, die Öffnungen an jedem der Träger an der Eingangs- und der Ausgangsseite und im Abschnitt, der im wesentlichen mit den Auslässen der zwei Arten von Luftwegen korrespondiert, aufweisen.
  • Es folgt eine ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen und unter Bezugnahme auf die beigelegten Abbildungen, worin:
  • Fig. 1 eine halbe Querschnittvorderansicht einer elektromagnetischen Pulverbremse des Typs nach dem Stand der Technik ist, bei der ein natürliches Kühlsystem verwendet wird;
  • Fig. 2 eine halbe Querschnittvorderansicht einer elektromagnetischen Pulverbremse eines weiteren Typs des Stands der Technik ist, bei der ein Zwangssaugluftkühlsystem verwendet wird;
  • Fig. 3 eine halbe Querschnittvorderansicht einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung mit elektromagnetischem Pulver als Wirkstoff ist;
  • Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht entlang der Pfeilmarkierung IV von Fig. 3 ist.
  • Bezug nehmend auf Fig. 3 und 4 sind ein oder mehrere Gebläse 31, die ein Antriebsmittel wie z. B. einen nicht dargestellten Motor umfassen, auf der durch die Träger 32 und 33 definierten radialen Außenperipherie angeordnet.
  • Träger 32 und 33 zum Abstützen eines Hohlzylinders 35, von denen jeder an einem jeweiligen gegenüberliegenden axialen Ende der Kupplungsvorrichtung befestigt ist, verlaufen radial nach außen, und eine obere Platte, d. h. eine äußere periphere Wand, die die radial äußeren Enden der sich so erstreckenden zwei Träger 32 und 33 verbindet, ist vorgesehen.
  • Eine obere Abdeckung 39e, die die Innenkammer abdeckt, in der sich die Spulenanordnung 8 befindet, ist radial von einer oder mehreren Gruppen an Lüftungskanälen durchsetzt, wobei jeder Kanal aus einer Lüftungsöffnung 39b mit großem Durchmesser im axial mittleren Teil der oberen Abdeckung 39e und einem Paar kleiner Lüftungen 39c besteht, von denen sich jede an jeweils einem axialen Ende der oberen Abdeckung 39e öffnet.
  • Die Lüftungsöffnung 39b öffnet sich durch die obere Abdeckung 39e, so daß sie in Kommunikation mit dem Innenteil des Feldelements 39 durch zumindest ein Paar an Lüftungsnuten 39d stehen kann, von denen jede im Spulenelement 8 an einer geeigneten Position axial ausgebildet ist (z. B. im Feldelement 39), und nimmt dann entlang der Außenfläche der Spule an beiden axialen Enden einen etwas komplizierten Verlauf, wobei diese Lüftungsnuten 39d schräg und axial nach innen zu einem Ring 35' zur Abschirmung des Magnetflusses (nachstehend einfach als Abschirmungsring bezeichnet) führen, der den Magnetfluß daran hindert, eine Abkürzung durch den Zylinder 35 zu nehmen, was weiter unten beschrieben wird.
  • Das Paar an kleinen Lüftungen 39c, von denen sich jede in der Nähe jedes axialen Endes der oberen Abdeckung 39e öffnet, führt direkt radial nach innen zum inneren Ende des Feldelements 39 und hin zum axialen Ende des Zylinders 35. Die Lüftungsöffnung 39b und das Paar an kleinen Lüftungen 39c sind in axialer Richtung miteinander ausgerichtet.
  • Der Zylinder 35 besitzt im allgemeinen eine hohlzylindrische Form und ist zumindest mit einem und vorzugsweise mit einer Vielzahl an axial geöffneten Lüftungsdurchgängen 35b versehen, die als Löcher oder in Abschnitte unterteilte Öffnungen am Umfang beabstandet sind. Jeder dieser Lüftungsdurchgänge 35b führt axial durch die periphere Wand des Zylinders 35.
  • Die Abschirmungsringe 35', die radial im axial mittleren Teil des Zylinders eingesetzt sind, sind teilweise weggeschnitten, so daß sie eine Vielzahl an Lüftungsausnehmungen 35c bilden, von denen jede die obigen axial geöffneten Lüftungsdurchgänge 35b des Zylinders 35 schneidet, so daß jeder der Lüftungsdurchgänge 35b mit dem Paar an Lüftungsnuten 39d und schließlich mit dem am Auslaß des Gebläses 31 definierten Luftraum 31c kommunizieren kann.
  • Da die Lüftungsdurchgänge 35b durch die periphere Wand des Zylinders 5 hindurch geöffnet sind und jedes axiale Ende des Lüftungsdurchgangs 35b der Seitenwand der Träger 32 und 33 jeder axialen Seite der Kupplungsvorrichtung gegenübersteht, und da jede Seitenwand der Träger 32 und 33 geöffnet ist, um ein Durchgangsloch als Ausgangslüftung 32b oder 33b in Kommunikation mit den Räumen 32e bzw. 33e aufzuweisen, die zwischen der Seitenplatte 6 und dem Träger 32 selbst und in ähnlicher Weise zwischen der Seitenplatte 7 und dem Träger 33 selbst ausgebildet sind, kann jede dieser Ausgangslüftungen 32b und 33b mit den kleinen Lüftungen 39c an beiden axialen Enden des Feldelements 9 und schließlich mit dem vom Gebläse 31 kommenden Luftzug kommunizieren.
  • Jede der obigen Lüftungsöffnungen 39b im Mittelteil der oberen Abdeckung 39e des Feldelements 39 kann andererseits in Kommunikation mit einer der beiden Ausgangslüftungen 32b oder 33b stehen, indem der Fluß durch eine der beiden axialen Hälften des Lüftungsdurchgangs 35b erfolgt.
  • Nun wird die Funktionsweise des Kühlungsmittels erklärt.
  • Zur Erläuterung des Luftstroms geht die folgende Erklärung nur von einem Gebläse in der Kupplungsvorrichtung aus, wobei zugehörige Lüftungskanäle aus mehreren unterschiedlichen Arten an Öffnungen bestehen, die für den aus dem Gebläse 31 eingeblasenen Kühlungsluftstrom vorgesehen sind.
  • Die radial von jedem Gebläse 31 geblasene Luft wird in drei radiale Ströme eingeteilt, die alle durch das Feldelement 39 gelangen, d. h. einen mittleren Hauptstrom B, der durch die mittlere Lüftungsöffnung 39b des Feldelements fließt, und zwei Zweigseitenströme A, die jeweils radial durch das Paar kleiner Lüftungen 39c fließen, die in der Nähe der gegenüberliegenden axialen Enden des Feldelements 39 geöffnet sind.
  • Die als Hauptstrom B in die Lüftungsöffnung 39b eingeblasene Luft fließt durch die Lüftungsöffnung 39b, dann wird der Luftfluß in zwei radiale Ströme geteilt, die jeweils durch zwei etwas gewundene Wege entlang der Außenfläche der Spulenanordnung und zum Mittelteil des radial inneren Teils des Feldelements fließen, wo sich der Abschirmungsring 35' befindet.
  • Die Luft strömt durch die gewundenen Ausnehmungen entlang beider Randaußenflächen der Spulenanordnung, vereint sich in der Lüftungsausnehmung 35c des gebohrten Teils des Abschirmungsrings 35' wieder zu einem einzelnen Strom, doch die Luft, die durch die Lüftungsausnehmung 35c strömte, teilt sich sofort wieder in zwei axiale Ströme auf, einen in Richtung zur Eingangsseite und einen anderen in Richtung Ausgangsseite, und jeder fließt axial durch jede der zwei Hälften des Lüftungsdurchgangs 35 hinunter zum Auslaß, wo die durch den Lüftungsdurchgang 35b in zwei entgegengesetzte Richtungen strömende Kühlluft aus jeder der Ausgangslüftungen 32b und 33b austreten kann, die durch jede Seitenwand der Träger an beiden Seiten geöffnet sind.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Luftkühlungssystem problemlos mit den folgenden Bestandteilen ausgestattet werden: mit radial verlaufenden Trägern an beiden axialen Enden, mit einem oder mehreren Gebläsen auf der peripheren Wand der so verlaufenden Träger und mit einer Vielzahl an Lüftungskanälen, die in zwei Wege eingeteilt werden können, einen ersten mittleren Weg, umfassend Lüftungsöffnung 39b, Lüftungsnuten 39d, Lüftungsausnehmung 35c und Lüftungsdurchgang 35b, wodurch die aus dem Gebläse eingeblasene Luft als Hauptstrom B radial durch den Mittelteil fließen kann und sich dann in zwei axiale Ströme zu den Ausgangslüftungen an beiden axialen Enden teilt, und einen zweiten Abzweigungsweg durch beide sowohl das axiale Ende des Feldelements als auch direkt zu den Lüftungsöffnungen, wodurch die eingeblasene Luft als zweiter Strom A fließen kann.
  • In der Folge können die Joule-Wärme am Feldelement und Reibungswärme in Verbindung mit Joule-Wärme am Zylinder und Rotor wirkungsvoll abgeführt werden, ohne daß irgendwelche Probleme in bezug auf Rohrleitungen, Wasseraustritte und Taubildung wie in Wasserkühlungssystemen auftauchen.

Claims (1)

  1. Kupplungsvorrichtung mit elektromagnetischem Pulver als Wirkstoff, die als Kupplung oder Bremse zum Übertragen oder Bremsen des Drehmoments zu verwenden ist, das durch eine externe Antriebswelle erzeugt wird, umfassend:
    ein Trägerpaar (33, 32) an der Eingangs- bzw. der Ausgangsseite der Vorrichtung;
    ein Feldelement (39), das aus einem Joch und einer Spulenanordnung (8) besteht und an beiden axialen Enden fest durch die Träger aufgenommen ist;
    einen Hohlzylinder (35), der koaxial im Innenraum des Feldelements angeordnet ist und durch ein Paar Seitenplatten abgestützt wird, von denen jede an jeweils einem axialen Ende des Zylinders (35) angeordnet ist, um einstückig mit der Antriebswelle drehbar zu sein;
    einen koaxial um die Rotationsachse und axial zwischen den Seitenplatten positionierten Rotor (10);
    einen kreisringförmigen, den Magnetfluß abschirmenden Ring (35') aus nichtmagnetischem Material, der im wesentlichen im mittleren Teil des Zylinders durch diesen hindurch radial eingesetzt ist;
    Magnetpulver (5b), das einen Raum zwischen dem Zylinder (35) und dem Rotor (10) ausfüllt, zur Erzielung magnetischer Kupplung zwischen dem Zylinder (35) und dem Rotor (10), wenn das Feldelement (39) erregt ist, und zur Lösung der magnetischen Kupplung, wenn das Feldelement (39) nicht erregt ist;
    ein Gebläse zur Erzeugung eines Kühlungszugs und eine Vielzahl an Lüftungskanälen zum Lenken des Kühlungszugs;
    wobei die Kühlung der Wärme, die durch die Joule-Wärme und die Reibungswärme aus den zugehörigen Teilen der Kupplungsvorrichtung erzeugt wird, mittels natürlicher Kühlung durch die Außenfläche der Teile oder Komponenten hindurch erzielt wird;
    wobei die Träger (33, 32) an jedem axialen Ende radial verlaufen, so daß sie zumindest einen Luftraum mit ausreichendem Innenvolumen definieren;
    dadurch gekennzeichnet, daß:
    dieses Gebläse (31) am radial äußeren peripheren Ende der Träger (33, 32) angeordnet ist, um einen Kühlluftzug zum Feldelement (39) zu blasen, und worin die Vielzahl an Lüftungskanälen aus zwei Arten von Luftwegen besteht, die durch das Feldelement (39) hindurch ausgebildet sind, wobei ein erster Weg (39d) im allgemeinen durch das Innere des Feldelements entlang der Außenflächen der Spulenanordnung (8) an den axialen Enden an der Eingangs- und der Ausgangsseite und schräg zum axialen Mittelpunkt des Zylinders (35) und sodann axial durch das Innere des Zylinders (35) in entgegengesetzten Richtungen zur Eingangs- und Ausgangsseite führt, und wobei ein zweiter Weg (39c) radial durch das Feldelement (39) an der Stelle angrenzend zu den beiden axialen Enden an der Eingangs- und der Ausgangsseite und gerade zum Auslaß hinunterführt, der an der Gegenseite des Feldelements (39) angrenzend zu den Auslässen des ersten Wegs geöffnet ist;
    wodurch der Kühlluftzug durch ein Paar Ausgangslüftungen strömt, die Öffnungen an jedem der Träger (33, 32) an der Eingangs- und der Ausgangsseite und im Abschnitt, der im wesentlichen mit den Auslässen der zwei Arten von Luftwegen korrespondiert, aufweisen.
DE69119096T 1990-05-31 1991-05-30 Kupplungsvorrichtung mit elektromagnetischem Pulver als Wirkstoff Expired - Fee Related DE69119096T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990056442U JP2576497Y2 (ja) 1990-05-31 1990-05-31 電磁パウダクラッチ・ブレーキの冷却装置
JP5644190U JP2526058Y2 (ja) 1990-05-31 1990-05-31 電磁パウダブレーキの冷却装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69119096D1 DE69119096D1 (de) 1996-05-30
DE69119096T2 true DE69119096T2 (de) 1996-10-24

Family

ID=26397384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104125T Expired - Fee Related DE69104125T2 (de) 1990-05-31 1991-05-30 Kupplungsvorrichtung mit elektromagnetischem Pulver als Wirkstoff.
DE69119096T Expired - Fee Related DE69119096T2 (de) 1990-05-31 1991-05-30 Kupplungsvorrichtung mit elektromagnetischem Pulver als Wirkstoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104125T Expired - Fee Related DE69104125T2 (de) 1990-05-31 1991-05-30 Kupplungsvorrichtung mit elektromagnetischem Pulver als Wirkstoff.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5178582A (de)
EP (2) EP0573079B1 (de)
DE (2) DE69104125T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5816372A (en) * 1994-09-09 1998-10-06 Lord Corporation Magnetorheological fluid devices and process of controlling force in exercise equipment utilizing same
JPH09126257A (ja) * 1995-10-27 1997-05-13 Shinko Electric Co Ltd 摩擦式継手の摩擦板
JP3234145B2 (ja) * 1996-02-05 2001-12-04 本田技研工業株式会社 動力伝達装置の冷却構造
US5842547A (en) * 1996-07-02 1998-12-01 Lord Corporation Controllable brake
US5823309A (en) * 1997-05-23 1998-10-20 General Motors Corporation Magnetorheological transmission clutch
US5896965A (en) * 1997-06-02 1999-04-27 General Motors Corporation Magnetorheological fluid fan clutch
JP2000018278A (ja) * 1998-07-03 2000-01-18 Sanden Corp 電磁クラッチ及びそれを備えた圧縮機
JP4044221B2 (ja) * 1998-09-28 2008-02-06 株式会社ニフコ トルクリミッタ
US7010554B2 (en) * 2002-04-04 2006-03-07 Emc Corporation Delegation of metadata management in a storage system by leasing of free file system blocks and i-nodes from a file system owner
US20020108817A1 (en) * 1999-07-19 2002-08-15 Sieber Paul Ray Drive axle assembly with rheological fluid retarder
US6371267B1 (en) * 2000-11-06 2002-04-16 General Motors Corporation Liquid cooled magnetorheological fluid clutch for automotive transmissions
US6634344B2 (en) * 2001-10-30 2003-10-21 Eaton Corporation Controlled engagement of supercharger drive clutch
US6676555B2 (en) 2001-12-14 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. Cone friction clutch
WO2005098256A2 (en) * 2004-04-01 2005-10-20 Behr America, Inc. Viscous fluid clutch assembly
US20070199784A1 (en) * 2004-04-01 2007-08-30 General Motors Corporation Clutch Assembly
CN112228469A (zh) * 2020-09-17 2021-01-15 徐甲春 一种磁粉离合器的双向驱动机构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743800A (en) * 1950-11-18 1956-05-01 Boeing Co Magnetic fluid clutch with cooling means
DE1046420B (de) * 1954-08-07 1958-12-11 Elmeg Magnetpulverkupplung oder -bremse
US2924315A (en) * 1956-06-26 1960-02-09 Gen Motors Corp Magnetic particle coupling
US3002597A (en) * 1957-11-04 1961-10-03 Jr Charles P Warman Dual air tube clutch for reversible drives
US3416016A (en) * 1965-01-11 1968-12-10 Hitachi Ltd Speed reduction apparatus for automotive vehicles
FR1543335A (fr) * 1967-08-30 1968-10-25 Mitsubishi Electric Corp Dispositif formant coupleur électromagnétique ou analogue
DE1763696C3 (de) * 1968-07-19 1978-11-23 Rothenborg Patent & Licens K/S, Kopenhagen Kupplungsmotor
CH560481A5 (de) * 1973-04-30 1975-03-27 Quick Rotan Becker & Notz Kg
US4085344A (en) * 1976-10-06 1978-04-18 W. J. Industries, Inc. Cooling for magnetic particle devices
JPS5626106A (en) * 1979-08-10 1981-03-13 Yanmar Agricult Equip Harvester
JPS60129434A (ja) * 1983-12-13 1985-07-10 Shinko Electric Co Ltd 磁気連結装置
GB8410901D0 (en) * 1984-04-27 1984-06-06 Ici Plc Phenol derivatives
DE3732799A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Mitsubishi Electric Corp Elektromagnetische kupplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0459804A2 (de) 1991-12-04
DE69104125D1 (de) 1994-10-27
EP0459804A3 (en) 1992-04-08
EP0573079A2 (de) 1993-12-08
DE69119096D1 (de) 1996-05-30
EP0459804B1 (de) 1994-09-21
EP0573079A3 (de) 1993-12-22
DE69104125T2 (de) 1995-03-09
EP0573079B1 (de) 1996-04-24
US5178582A (en) 1993-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119096T2 (de) Kupplungsvorrichtung mit elektromagnetischem Pulver als Wirkstoff
DE10209097B4 (de) Motorbetriebenes Werkzeug
WO2014090580A1 (de) Elektrisch rotierende maschine
DE112016003754T5 (de) Vertikale Lagervorrichtung
DE1538817B2 (de) Kuehlsystem fuer dynamoelektrische maschinen
DE10018642A1 (de) Drehelektromaschine
DE2757240B1 (de) Hydrodynamische Doppelbremse
CH640445A5 (de) Hydraulisch betaetigter spannzylinder fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel.
DE2944008C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplungs- und Bremseinheit
DE3732799A1 (de) Elektromagnetische kupplungsvorrichtung
DE10112532A1 (de) Luftgekühlte elektrische rotatorische Maschine
DE2025099C3 (de)
EP3729611B1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem kühlkreislauf
DE2107535C3 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit einer supraleitenden Wicklung
DE2558405C3 (de) Geschlossene, oberflächenbelüftete elektrische Maschine
DE1164455B (de) Doppelwandige Bremsscheibe fuer eine Fahrzeugbremse, insbesondere Schienenfahrzeugbremse
DE102016004936A1 (de) Elektrische Maschine
DE4413389A1 (de) Elektrische Maschine
DE9007380U1 (de) Antriebsstrang, insbesondere mit einem Zweimassenschwungrad
EP2230746B1 (de) Ständerkühlsystem für eine gehäuselose rotierende elektrische Maschine
EP3516257B1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse und scheibenbremse
DE10232555B3 (de) Umlenkstange für eine Materialbahn
DE2552920C3 (de) Elektrische Maschine
DE737092C (de) Elektromagnetische Wellenkupplung
DE102015015650A1 (de) Kühlsystem eines Elektromotors mit Lüfter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee