DE198593C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198593C
DE198593C DENDAT198593D DE198593DA DE198593C DE 198593 C DE198593 C DE 198593C DE NDAT198593 D DENDAT198593 D DE NDAT198593D DE 198593D A DE198593D A DE 198593DA DE 198593 C DE198593 C DE 198593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
mercury vapor
spark
spark gap
vapor lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198593D
Other languages
English (en)
Publication of DE198593C publication Critical patent/DE198593C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B11/00Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit
    • H03B11/04Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit excited by interrupter
    • H03B11/08Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit excited by interrupter interrupter being discharge tube

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 198593 KLASSE 21«. GRUPPE
in BERLIN.
Zusatz zum Patente 198592 vom 30. Januar 1907.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. März 1907 ab. Längste Dauer: 29. Januar 1922.
.■'■-. ,Durch das Patent 198592 i'st::ein Verfahren bekannt geworden, um mittels eines eine Funkenstrecke enthaltenden Erregerkreises in einem Sekundärkreise Schwingungen von der Eigendämpfung dieses letzteren Kreises zu erzeugen, bei welchem die Funkenstrecke aus einem Medium mit geringerer Durchschlagsfestigkeit als Luft (verdünnte Gase oder Dämpfe) besteht und gleichzeitig die Kopplung beider Kreise einerseits so fest gemächt wird, daß eine Wellenzerlegung unter Benutzung einer gewöhnlichen Funkenstrecke eintreten würde und, andererseits noch so lose ist,, daß beim ersten nach Einsetzen eines Funkens auftretenden Energieminimum im Primärkreis ein Erlöschen des Funkens herbeigeführt wird, zum Zwecke, ein Zurückfließen der Energie aus dem Sekundär- in den Primärkreis zu vermeiden.
Es wurde schon in der obengenannten Beschreibung darauf hingewiesen (Seite 2, Zeile 86 ü. f.), daß die Funk'enstrecken, aus Metalldämpfen bestehend, ganz besonders für
. Vdiesen Zweck geeignet sind.
Es hat sich herausgestellt', daß die Quecksilberdampflampe in einer solchen Anordnung eine sehr gute Wirkung ergeben kann. Es sind jedoch hierbei gewisse Bedingungen notwendig.
Es muß der Gasdruck einerseits innerhalb gewisser Grenzen konstant gehalten werden; es muß andererseits das Vorhandensein von jeder Spur von einem anderen Gase als Metalldampf vermieden werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Ausführung der Quecksilberdampflampe, bei welcher diese Bedingungen erfüllt sind.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Quecksilberdampflampe mit Vorrichtung zur Regulierung ihrer Temperatur versehen wird.
Damit ist die Möglichkeit gegeben) einerseits den Druck im kühlen Zustande so niedrig zu machen, daß fremde Gase möglichst eliminiert werden, und andererseits, z. B. durch Erwärmung der Lampe, den Druck herzu: stellen, der für die Wirkung der in dem Patent 198592 angegebenen Anordnung sich als der günstigste herausgestellt hat. Die Temperaturreguliervorrichtung kann auf alle bekannten Weisen erfolgen.
Da im Betriebe die Temperatur des Quecksilberdampfes und damit der Druck wechselt, so ist es praktisch günstig, eine automatische Reguliervorrichtung anzuwenden.
40
45

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    55
    Ausführungsform der Funkenstrecke bei dem Verfahren zur Erzeugung wenig gedämpfter Schwingungen nach Patent 198592, dadurch gekennzeichnet, daß eine Quecksilberdampflampe verwendet wird, welche dauernd oder zeitweise mit einer selbsttätigen oder nicht selbsttätigen Temperaturreguliervorrichtung versehen ist.
DENDAT198593D Active DE198593C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198593C true DE198593C (de)

Family

ID=461378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198593D Active DE198593C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198593C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552882A1 (de) Verfahren und system zur verbrennung eines brennstoffes
DE2647088B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE2601466C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff und hierzu geeignete Zubereitungen
EP0123054B1 (de) Korrosionsbeständiger Chromstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE198593C (de)
DE2719417C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Verbrennungsabgasen
DE69928847T2 (de) Dieselmotorenbrennstoff und Verfahren zu dessen Herstellung, bestehend aus einer Wasser in viskosen Kohlenwasserstoff Emulsion
DE2750876A1 (de) Verfahren zum verbessern der waermeausbeute bei der verbrennung eines fluessigen kohlenwasserstoffbrennstoffes
DE2500836C2 (de) Vorrichtung zur Destillation von Roherdöl
DE60117790T2 (de) Verfahren zum regenerieren eines partikelfilters und vorrichtung zum durchfuhren des verfahrens
DE2410411C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Ammoniak, insbesondere von Kokereiammoniak
DE3809516A1 (de) Verfahren zum versorgen einer vertikal- oder horizontalgluehanlage mit schutz- und reaktionsgas
DE3544998C2 (de) Verfahren zur Minderung des NO¶x¶-Gehaltes von Abgasen
DE19917753A1 (de) Emulsionskraftstoff
DE19810275A1 (de) Verfahren und Anlage zur Minderung der Stickoxide im Abgas einer Gasturbine
DE2816984C2 (de) Einrichtung zum Betrieb einer Abgasturbine
DE19542219C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Bildung von Kohlenstoffablagerungen
DE671535C (de) Im Brenngas enthaltenes fluechtiges Flussmittel zum Gasschweissen oder Hartloeten
DE731535C (de) Verfahren zum Transformieren elektrischer Spannungen, insbesondere zur Erzeugung sehr hoher Spannungen
DE70500C (de) Verfahren zum einseitigen Härten von Panzerplatten
DE2164259B2 (de)
DE297814C (de)
DE230042C (de)
Mandel Process for recovering water enriched with deuterium
DE2713067C2 (de) Dextrinhaltige Öl-Wasser-Emulsion für Brennstoffzwecke