DE19859135A1 - Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstifts, insbesondere eines Kirschnerdrahts, in Knochenmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstifts, insbesondere eines Kirschnerdrahts, in Knochenmaterial

Info

Publication number
DE19859135A1
DE19859135A1 DE19859135A DE19859135A DE19859135A1 DE 19859135 A1 DE19859135 A1 DE 19859135A1 DE 19859135 A DE19859135 A DE 19859135A DE 19859135 A DE19859135 A DE 19859135A DE 19859135 A1 DE19859135 A1 DE 19859135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wire pin
drive
bone material
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19859135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859135B4 (de
Inventor
Thomas Jerger
Dirk Bernard Egmond
Thorsten Raabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferton Holding SA
Original Assignee
Ferton Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7892036&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19859135(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ferton Holding SA filed Critical Ferton Holding SA
Priority to DE19859135A priority Critical patent/DE19859135B4/de
Priority to JP11361364A priority patent/JP2000217832A/ja
Priority to ES99125542T priority patent/ES2164479T5/es
Priority to EP99125542A priority patent/EP1013233B2/de
Priority to DE59900340T priority patent/DE59900340D1/de
Priority to AT99125542T priority patent/ATE207330T1/de
Priority to US09/467,921 priority patent/US6264661B1/en
Publication of DE19859135A1 publication Critical patent/DE19859135A1/de
Publication of DE19859135B4 publication Critical patent/DE19859135B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1697Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans specially adapted for wire insertion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00539Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated hydraulically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • A61B2017/922Devices for impaction, impact element
    • A61B2017/924Impact element driving means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Vorrichtung 1 zum Eintreiben eines Drahtstifts, insbesondere eines Kirschnerdrahts 2, in ein Knochenmaterial, mit einer an dem Drahtstift, der in die Vorrichtung 1 vom vorderen freien Vorrichtungsende her einschiebbar ist, angreifendn Vortriebsvorrichtung, die von einem in periodischer Wiederholung Anschlagstöße erzeugenden Hammerteil 9 angetrieben ist. Die Vortriebsvorrichtung greift an dem Drahtstift klemmittelfrei an, indem die Vortriebsvorrichtung als Übertragungsstück 11 ausgebildet ist, an das der Drahtstift mit seinem freien Stirnende stumpf ansetzbar ist und von dem die Anschlagstöße des Hammerteils 9 in Form von Stoßimpulsen durch die freie Stirnfläche des Drahtstifts in diesen einleitbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstifts, insbesondere eines Kirschnerdrahts, in ein Knochenmaterial, mit einer an dem Drahtstift, der in die Vorrichtung vom vorderen freien Vorrichtungsende her einschiebbar ist, angreifenden Vortriebsvorrichtung, die von einem in periodischer Wiederholung Anschlagstöße erzeugenden Hammerteil angetrieben ist.
Derartige Vorrichtungen werden in der Chirurgie, insbesondere zur Behandlung von Knochenbrüchen verwendet. Der Kirschnerdraht, d. h. ein langgestreckter Drahtstift aus z. B. Metall, kann einfach und schnell in Knochenteile eingetrieben werden, ohne daß um diese herum vorliegendes weicheres Gewebe in großem Maße geschädigt wird.
Vorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der EP 0 597 ­ 547 und aus der DE 27 35 563 bekannt. Sowohl nach der EP 0 597 ­ 547 als auch nach der DE 27 35 563 werden die von dem Hammerteil ausgeübten Anschlagstöße über eine Aufnahmehülse und eine Klemmvorrichtung auf den Drahtstift übertragen. Bei der Vorrichtung nach der EP 0 597 547 wird der Drahtstift vom hinteren Ende der Vorrichtung her durch diese hindurchgeschoben und die Stöße werden über eine Exzenterklemmvorrichtung in Form von Vibrationsschwingungen derart auf den Drahtstift übertragen, daß dieser in schwingender Weise translatorisch vorgetrieben wird. Nach der DE 27 35 563 wird der Draht, der vom vorderen Ende der Vorrichtung in diese eingeschoben und dann festgeklemmt wird, nach dem Prinzip einer Schlagbohrmaschine bei jedem Anschlagstoß zusammen mit der Aufnahmehülse translatorisch jeweils ein Stückt vorgetrieben, wonach die restliche Vorrichtung nachgerückt wird. Aufgrund der vorgesehenen translatorischen Bewegung des Drahtstifts ist es bei beiden vorstehend erläuterten Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik vorgesehen, die Vorrichtung möglichst nahe an dem Knochenmaterial anzuordnen, um die Gefahr eines Knickens des Drahtes zu reduzieren. Um trotzdem eine ausreichende Länge an Draht in das Knochenmaterial eintreiben zu können, ist die jeweilige Klemmvorrichtung als Klemmgesperre ausgebildet, welches ein Bewegen des Drahtstifts aus der Vorrichtung heraus zuläßt, jedoch ein Bewegen des Drahtstifts in die Vorrichtung hinein unterbindet. Von der jeweiligen Vorrichtung kann somit ein ausreichender Drahtvorrat aufgenommen werden, der nach und nach aus der Vorrichtung heraus in das Knochenmaterial eintreibbar ist. Diese herkömmlichen Vorrichtungen erfordern zum einen aufgrund der relativ aufwendigen Klemm- oder Greifvorrichtungen einen hohen baulichen Aufwand und zum anderen einen erhöhten Energieverbrauch, da die gesamte Klemmvorrichtung mitbeaufschlagt und translatorisch mitverlagert wird. Der Energieverbrauch ist auch deshalb erhöht, weil die Klemmvorichtung starken mechanischen Belastungen ausgesetzt ist und demnach stabil ausgelegt sein muß. Ferner kann auf den Drahtstift seinerseits auch nur ein kleiner Impuls übertragen werden.
Durch die Erfindung wird eine in eingangs erwähnter Art ausgebildete Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstifts, insbesondere eines Kirschnerdrahts, in Knochenmaterial mit einem unkomplizierten Aufbau und geringem Energieverbrauch geschaffen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung greift die Vortriebsvorrichtung an dem Drahtstift klemmittelfrei an. Hierzu ist die Vortriebsvorrichtung als Übertragungsstück ausgebildet, an das der Drahtstift mit seinem freien Stirnende stumpf angesetzt werden kann. Von dem Übertragungsstück sind ferner die Anschlagstöße des Hammerteils in Form von Stoßimpulsen durch die freie Stirnfläche des Drahtstifts in diesen einleitbar. Der jeweilige in den Drahtstift eingeleitete Stoßimpuls pflanzt sich in dem Drahtstift fort, wodurch das dem Knochenmaterial zugewandte Ende des Drahtstifts in das Knochenmaterial hinein ausgelenkt wird und in diesem stecken bleibt, so daß der restliche Teil des Drahtstifts nachgeführt wird. Die Vorrichtung wird dann nachgeschoben, bis der Drahtstift wieder an dem Übertragungsstück anschlägt und für den folgenden Vortreibvorgang wieder bereitsteht.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Vorrichtungen erfolgt demnach das Eintreiben des Drahtstiftes durch den fortlaufenden Stoßimpuls und nicht durch die translatorische Bewegung des Drahtstifts insgesamt. Ferner wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Drahtstift bei der Stoßübertragung nicht an der Vortriebsvorrichtung festgehalten, so daß konstruktiv aufwendige Einrichtungen zum automatischen Festklemmen und Loslassen des Drahts entfallen. Stattdessen liegt der Draht mit seinem Stirnende stets lose an dem Übertragungsstück an. Vorteilhafterweise erfolgt das Eintreiben des vorlaufenden Endes des Drahtstifts bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch Erzeugung einer Kompressionswelle in dem Drahtstift.
Bei den herkömmlichen Vorrichtungen ist, wie aus obigen Ausführungen ersichtlich, in der Vorrichtung ein Drahtvorrat aufgenommen, der nach und nach aus der Vorrichtung heraustransportiert wird. Hierzu greift die Vortriebsvorrichtung im Zuge des Eintreibvorgangs an unterschiedlichen Abschnitten längs des einzutreibenden Drahtstifts an. Im Gegensatz dazu greift bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Vortriebsvorrichtung stets lediglich an dem von dem Knochenmaterial abgewandten Stirnende des Drahtstifts an. Hierbei ist jedoch auch bei einem langgestreckten, evtl. leicht gekrümmten Drahtstift, wie einem Kirschnerdraht, die Gefahr eines Knickens des Drahtsstifts nicht gegeben, da dieser nicht durch eine insgesamt translatorische Stoßbewegung in das Knochenmaterial hineinbewegt wird. Der erfindungsgemäß in den Drahtstift eingeleitete Stoßimpuls pflanzt sich auch in einem langgestreckten, gekrümmten Drahtstift fort und bewirkt auch bei leichter Drahtkrümmung eine Auslenkung des knochenmaterialnahen Endes des Drahtstifts in das Knochenmaterial hinein. Der Hub, um den der Drahtstift bei jedem Stoß in das Knochenmaterial getrieben wird beträgt ca. 1 ­ mm.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient das Übertragungsstück der Übertragung eines Stoßimpulses, bevorzugt der Übertragung einer Kompressionswelle, auf den Drahtstift und erfährt selbst keine oder nur eine geringfügige translatorische Bewegung. Damit wird keine Energie zur Beschleunigung und Bewegung einer Klemmvorrichtung verbraucht, so daß der Energiebedarf verringert wird.
Aus der Lithotripsie ist es an sich bekannt, Stoßimpulse auf einen langgestreckten, drahtförmigen Wellenleiter zu übertragen, um damit z. B. Nierensteine zu zertrümmern. Die DE 196 18 972 A1 offenbart beispielsweise eine Vorrichtung mit einer an einem Wellenleiter angreifenden Schlagübertragungsvorrichtung, auf die von einem Hammerteil in periodischer Wiederholung Anschlagstöße ausgeübt werden. Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch nicht zum Eintreiben eines Drahtstifts in Knochenmaterial geeignet, da der zur Steinzertrümmerung verwendete drahtförmige Wellenleiter in der Vorrichtung festgehalten ist.
Obwohl der einzutreibende Drahtstift beispielsweise wie beim Einschlagen eines Nagels zunächst per Hand geführt an dem Knochenmaterial angesetzt werden kann und die Vorrichtung mit ihrem Übertragungsstück an dem ihr zugewandten Stirnende des Drahtstifts ebenfalls per Hand frei angesetzt werden kann, weist die Vorrichtung bevorzugt eine Führungshülse auf, in welcher der Drahtstift bis zum Anschlagen an dem Übertragungsstück frei längsverschiebbar aufgenommen werden kann. Der Drahtstift wird dann einfach in die Führungshülse eingesetzt und bis zum Anschlagen an dem Übertragungsstück in die Führungshülse hineinbewegt. Beim Bedienen der Vorrichtung muß diese dann lediglich mit dem darin eingesetzten Draht gegen das Knochenmaterial gedrückt gehalten werden. Mit der Führungshülse kann ferner eine wesentlich genauere Führung des Drahtstifts erreicht werden. Die Führungshülse ist insbesondere derart an der Vorrichtung vorgesehen, daß bei deren Gebrauch der der Vorrichtung zugewandte Endabschnitt des Drahtstifts in die Führungshülse eingesetzt ist. Hierdurch kann der Draht genau parallel zur Stoßübertragungsrichtung an das Übertragungsstück herangeführt werden, wodurch Energieverluste bei der Stoßübertragung auf den Drahtstift verhindert werden. Die Führungshülse verhindert dann ferner auch ein leichtes Knicken des Drahtstifts bei der Stoßübertragung sowie hiermit verbundene Energieverluste. Damit der Stoß von dem Übertragungsstück lediglich auf den Drahtstift und nicht auch auf die Führungshülse übertragen wird, steht das Übertragungsstück mit der Führungshülse nicht in einem stoßübertragenden Kontakt.
Das Übertragungsstück kann irgendein Bauteil sein, z. B. ein Kipphebel oder eine den Drahtstift umgebende, einseitig offene Dose, und ist vorzugsweise aus einem festen Material, in dem elastische Stoßwellen übertragen werden, wie z. B. einem Metallmaterial. Bevorzugt wird als solches Metallmaterial Stahl oder Titan oder Legierungen daraus. Das Hammerteil kann irgendein Bauteil sein, das angetrieben auf den Arbeitskolben aufschlägt, beispielsweise ebenfalls ein Kipphebel oder eine schwenkbare Platte, deren freies Ende auf das Übertragungsstück auftrifft. Bevorzugt ist das Hammerteil als Antriebskolben ausgebildet, der in einem Antriebsrohr angetrieben beschleunigbar ist. Das Übertragungsstück ist vorteilhafterweise als Übertragungskolben ausgebildet, von dem das Antriebsrohr abgedichtet ist. Die kolbenförmige Ausbildung des Hammerteils und des Übertragungsstücks hat den Vorteil, daß die nicht in adäquater Weise sterilisierbaren antriebsseitigen Teile der Vorrichtung leicht zu dem einzutreibenden Drahtstift hin abgedichtet werden können, so daß dessen Kontamination in einfacher Weise verhindert wird. Der Übertragungskolben ist vorteilhafterweise langgestreckt, so daß er genügend Außenfläche zur Anordnung von Dichtelementen hat. Bevorzugt sind der Übertragungskolben und der Antriebskolben koaxial zueinander angeordnet. Damit kann der Übertragungskolben als sich in das Antriebsrohr hineinerstreckend vorgesehen werden, so daß die Abdichtung des Antriebsrohrs weiter erleichtert ist. Im Falle daß ein Übertragungskolben vorgesehen ist, ist dieser im axialen Abstand von der Führungshülse angeordnet, so daß eine Stoßübertragung von dem Übertragungskolben auf die Führungshülse nicht auftreten kann. Der Übertragungskolben ist ferner vorteilhafterweise in beide Axialrichtungen durch einen Anschlag begrenzt, wobei ein gewisses Axialspiel vorgesehen ist, damit der Stoß von dem Übertragungskolben nicht auf das ihn aufnehmende Gehäuse übertragen werden kann.
Der Antrieb des Hammerteils kann insbesondere pneumatisch, hydraulisch, mechanisch oder elektromagnetisch erfolgen. Um die periodisch wiederholten Stöße auf das Übertragungsstück ausüben zu können, ist das Hammerteil periodisch hin und her bewegbar, und zwar bevorzugt über einen der vorstehend genannten Antriebe in die Schlagrichtung antreibbar und entgegen der Schlagrichtung, z. B. mittels einer Feder, selbstätig zurückstellbar.
Obwohl es beispielsweise möglich ist, die Führungshülse zusammen mit den antriebsseitigen Teilen, wie dem Hammerteil und dem Übertragungsstück in einer einteiligen Vorrichtung vorzusehen, ist die Führungshülse bevorzugt in einem separaten Vorrichtungskopfteil vorgesehen, während das Übertragungsstück und das Hammerteil in einem Vorrichtungsantriebsteil vorgesehen sind. Das Vorrichtungskopfteil und das Vorrichtungsantriebsteil sind über eine lösbare Befestigungskupplung aneinander befestigt.
Durch diese konstruktive Trennung der antriebsseitigen Teile und der den Drahtstift haltenden und führenden Teile ist das Sterilisieren und insbesondere das Sterilhalten der mit dem einzutreibenden Draht in Kontakt kommenden Teile erheblich erleichtert. Das Vorrichtungskopfteil kann hierzu einfach von dem Vorrichtungsantriebsteil gelöst werden und ist für Reinigungswerkzeuge und Sterilisationszwecke gut zugänglich. Das Vorrichtungsantriebsteil ist als selbständige Geräteeinheit mit über das Übertragungsstück abgedichtet gekapseltem Hammerteil vorgesehen, so daß nach dem Zusammenbau des Vorrichtungskopfteils und des Vorrichtungsantriebsteils die Gefahr einer Kontamination der vorab sterilisierten Kopfteilkomponenten nicht besteht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere als Handgerät vorgesehen, soll aber trotz der demnach erforderlichen kleinen Abmessungen und Handlichkeit ausreichend stabil sein.
Vorteilhafterweise ist das Vorrichtungsantriebsteil an seinem dem Vorrichtungskopfteil zugewandten Endabschnitt mit einer Zwischenhülse versehen, in der das Übertragungsstück aufgenommen ist und auf die das Vorrichtungskopfteil abgedichtet aufgeschraubt oder aufgesteckt ist. Ferner hat das Vorrichtungsantriebsteil ein Gehäuse, das umfangsseitig bündig zu dem Vorrichtungskopfteil auf die Zwischenhülse aufgesteckt oder aufgeschraubt ist, und zwar insbesondere ebenfalls abgedichtet.
Die lösbare Befestigungskupplung zwischen dem Vorrichtungskopfteil und dem Vorrichtungsantriebsteil wird demnach über die zwischen dem Vorrichtungskopfteil und der Zwischenhülse vorliegende Verbindung erzielt. Die Zwischenhülse ermöglicht an ihrem von dem Vorrichtungskopfteil abgewandten Abschnitt das einfache zusätzliche Anbringen des die antriebsseitigen Teile umgebenden und damit schützenden Gehäuses. Es wäre allerdings auch möglich, daß das Übertragungsstück ohne Vorsehen einer Zwischenhülse direkt in einem Gehäuseteil aufgenommen ist und daß das Vorrichtungskopfteil beispielsweise direkt an diesem Gehäuseteil befestigt ist. Das Gehäuse ist zwecks einfacher Handhabung bevorzugt rohrförmig, insbesondere als kreiszylindrisches Rohr, ausgebildet. Zur besseren Abdichtung des Gehäuses bzw. des Vorrichtungskopfteils weist die Zwischenhülse vorteilhafterweise in ihrer Längsmitte einen nach außen weisenden Ringbund auf, an dem sowohl das Gehäuse als auch das Vorrichtungskopfteil anliegen. Alternativ kann zwischen dem Vorrichtungskopfteil und dem Gehäuse ein ringförmiges Dichtungselement auf der Zwischenhülse angeordnet sein, welches Dichtungselement von dem Vorrichtungskopfteil und dem Gehäuse abdichtend eingeklemmt ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung ein elastisch nachgiebiges Reibstück auf, welches seitlich gegen den eingesetzten Drahtstift drückt. Durch dieses Reibstück wird verhindert, daß der Drahtstift bei versehentlicher Betätigung der Vorrichtung aus dieser wie ein Geschoß ausgestoßen wird, da eine solche unbeabsichtige Bewegung von dem Reibstück abgebremst wird. Als Reibstück kann beispielsweise ein Gummielement, wie ein Gummikklotz, dienen der seitlich des Drahtstifts, gegen diesen leicht vorgespannt angeordnet ist. Bevorzugt wird als Reibstück ein Dichtungselement verwendet, von dem der eingesetzte Drahtstift rings seines Umfangs gegen die Vorrichtung abgedichtet ist. Hierdurch kann die Vorrichtung zusätzlich gegen das Eindringen von Schmutzpartikeln, insbesondere Erregern, abgedichtet werden. Als Dichtungselement wird vorteilhafterweise eine Dichtungskappe aus z. B. Kunststoff eingesetzt, die am Drahtaustrittsende der Vorrichtung angeordnet ist und die ein Durchgangsloch aufweist, durch welches sich der Draht ringsum an der Kappe abgedichtet anliegend erstreckt. Mit dieser Dichtkappe ist die Vorrichtung bereits von ihrem Drahtaustrittsende her, welches das vordere Ende der Vorrichtung bildet, sicher abgedichtet.
Um zu verhindern, daß das Hammerteil seine Ausgangsposition ungewollt verläßt, ist eine Haltevorrichtung vorgesehen, mittels deren das Hammerteil in der Ausgangsposition gehalten wird. Die Haltevorrichtung kann z. B. eine Klemmvorrichtung sein, mittels deren das Hammerteil durch Klemmkräfte gehalten ist, welche von den Antriebskräften überwindbar sind. Vorteilhafterweise ist zum Halten des Hammerteils eine Magnethalterung vorgesehen, welche z. B. von einem Elektromagneten, bevorzugt aber von einem Dauermagneten gebildet ist. An dem Hammerteil kann als Gegenstück zu der Magnethalterung ein magnetisches Teil, wie ein magnetisierbares Metallteil angebracht sein. Bevorzugt ist jedoch das gesamte Hammerteil aus einem magnetisierbaren Werkstoff, wie z. B. Stahl.
Obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise zum Eintreiben eines beliebigen Drahtstifts, wie z. B. eines Nagels, in ein beliebiges Material verwendet werden kann, wird die Vorrichtung bevorzugt zum Eintreiben eines Kirschnerdrahts in Knochenmaterial verwendet. Demnach ist die Vorrichtung auch bevorzugt als medizinische Vorrichtung vorgesehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Vorrichtung zum Einbringen eines Drahtstifts in Knochenmaterial gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des vorderen Teils der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
In Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Einbringen eines Drahtstifts, insbesondere eines Kirschnerdrahts 2, in nicht dargestelltes Knochenmaterial im Längsschnitt gezeigt. Die Vorrichtung 1 ist als Handgerät ausgebildet und weist ein Vorrichtungskopfteil 3 mit einem durchbrochenen Körper 4 und einer von diesem aufgenommenen Führungshülse 5 auf, in die einen von dem Knochenmaterial abgewandten Endabschnitt 6 des Kirschnerdrahts 2 eingesetzt ist. Die Führungshülse 5 erstreckt sich ausgehend von dem dem Knochenmaterial zugewandten Stirnende 7 des durchbrochenen Körpers 4 aus fast entlang der ganzen Länge des Vorrichtungskopfteils 3. Das Vorrichtungskopfteil 3 ist, wie später noch genauer erläutert, an einem Vorrichtungsantriebsteil 8 lösbar befestigt, welches ein Hammerteil 9 in Form eines zu der Führungshülse 5 koaxial angeordneten, kreiszylindrischen Antriebskolbens aufweist, der in einem kreiszylindrischen Antriebsrohr 10 frei bewegbar aufgenommen und entlang diesem periodisch hin und her antreibbar ist.
Das Vorrichtungsantriebsteil 8 weist ferner ein Übertragungsstück 11 auf, welches zwischen dem Hammerteil 9 und der Führungshülse 5 im axialen Abstand zu der Führungshülse 5 sowie stirnseitig an dem ihm zugewandten Stirnende des Antriebsrohrs 10 anliegend angeordnet ist. Das Übertragungsstück 11 ist kolbenförmig ausgebildet und bildet einen knochenmaterialfernen axialen Anschlag für den Kirschnerdraht 2, der hierzu, wie aus den Figuren ersichtlich ist, vom vorderen freien Vorrichtungsende her in die Vorrichtung 1 eingeschoben wird, bis der Draht mit seinem knochenmaterialfernen Stirnende 12 an dem ihm zugewandten Stirnende 13 des Übertragungsstücks 11 stumpf zur Anlage kommt. Das kolbenförmige Übertragungsstück 11 ist zu der Führungshülse 5 und damit auch zu dem Hammerteil 9 koaxial angeordnet.
Das Übertragungsstück 11 ist mit seinem dem Antriebsrohr 10 zugewandten Endabschnitt 14 radial annähernd spielfrei und damit axial geführt sowie abgedichtet in einer Kupplungshülse 16 aufgenommen, wobei die Abdichtung durch einen umfangsseitig des Übertragungsstücks 11 angeordneten O-Ring 15 erfolgt, der in einer inneren Ringnut der Kupplungshülse 16 aufgenommen ist. In der Kupplungshülse 16 ist auch das Antriebsrohr 10 mit seinem dem Übertragungsstück 11 zugewandten Endabschnitt 17 abgedichtet aufgenommen. Das Antriebsrohr 10 ist hierzu mit seinem dem Übertragungsstück 11 zugewandten Endabschnitt in die Kupplungshülse 16 gesteckt und liegt mit einem äußeren Randabschnitt seines dem Übertragungsstück 11 zugewandten Stirnendes an einer als axialer Anschlag dienenden inneren Schulter der Kupplungshülse 16 an.
Die Kupplungshülse 16 ist abgedichtet in einem von der Führungshülse 5 abgewandten Endabschnitt 18 einer Zwischenhülse 19 aufgenommen und liegt mit einem äußeren Randabschnitt ihres der Führungshülse 5 zugewandten Stirnendes 20 an einer inneren Schulter 21 der Zwischenhülse 19 an.
Das Übertragungsstück 11 weist benachbart zu seinem von der Führungshülse 5 abgewandten Endabschnitt 14 einen nach außen weisenden Ringbund 22 auf, der in der Zwischenhülse 19 radial annähernd spielfrei aufgenommen ist und der axial von dem inneren Randabschnitt des der Führungshülse 5 zugewandten Stirnendes 20 der Kupplungshülse 16 und einer inneren Anschlagschulter 23 der Zwischenhülse 19 mit geringfügigem Axialspiel begrenzt wird. Damit ist das Übertragungsstück 11 relativ zu der Zwischenhülse 19 innerhalb des vorgegebenen Axialspiels axial geringfügig bewegbar. In dem Ringbund 22 des Übertragungsstücks 11 ist umfangsseitig eine Ringnut ausgebildet, in der ein O-Ring 24 angeordnet ist, von dem das Übertragungsstück 11 umfangsseitig gegen die Zwischenhülse 19 abgedichtet ist.
Die Zwischenhülse 19 ist an ihrem dem Vorrichtungskopfteil 3 zugewandten Endabschnitt 25 mit einem axialen Außengewinde versehen. An dem durchbrochenen Körper 4 ist an seinem dem Vorrichtungsantriebsteil 8 zugewandten Endabschnitt 26 ein Ringflansch 27 mit einem axialen Innengewinde angeformt, über den der durchbrochene Körper 4 und damit das Vorrichtungskopfteil 3 auf den ihm zugewandten Endabschnitt 26 der Zwischenhülse 19 abgedichtet aufgeschraubt ist. Die Abdichtung erfolgt über einen umfangsseitig der Zwischenhülse 19 angeordneten O-Ring 28, der in einer in der Zwischenhülse 19 ausgebildeten Ringnut angeordnet ist.
Der im Gebrauch der Vorrichtung 1 dem Knochenmaterial zugewandte Endabschnitt 29 des durchbrochenen Körpers 4 ist unter Ausbildung eines stirnendeseitigen Kragens 30 mit einer äußeren Ringnut 31 versehen. Auf diesen Endabschnitt 29 des durchbrochenen Körpers 4 ist eine durchbrochene Kappe 32 aus elastischem Material aufgesetzt, die mit einem in die Ringnut 31 eingreifenden, nach innen weisenden Ringbund 33 versehen ist. Der Durchbruch in der Verschlußkappe 32 ist derart, daß sich der in die Führungshülse 5 eingesetzte Kirschnerdraht 2 umfangsseitig an die Verschlußkappe 32 anliegend durch diese erstreckt. Die Verschlußkappe 32 liegt ferner sowohl an dem Stirnende 7 des durchbrochenen Körpers 4 als auch an dem Stirnende 34 der Führungshülse 5 an.
Das Vorrichtungsantriebsteil 8 weist ein als Gehäuse der antriebsseitigen Teile dienendes kreiszylindrisches Aufnahmerohr 35 auf, das auf den von dem Vorrichtungskopfteil 3 abgewandten Endabschnitt 18 der Zwischenhülse 19 abgedichtet aufgesteckt ist und in dem das Antriebsrohr 10 aufgenommen ist. Zwischen dem Aufnahmerohr 35 und dem Antriebsrohr 10 ist eine Ringkammer 36 ausgebildet, die über benachbart zu der Kupplungshülse 16 in dem Antriebsrohr 10 seitlich ausgebildete Öffnungen 37 mit dem Inneren des Antriebsrohrs 10 in Verbindung steht.
Die Ringkammer 36 wird an ihrem von dem Vorrichtungskopfteil 3 abgewandten Ende axial von einer Dichthülse 38 begrenzt, die das Antriebsrohr 10 umgebend axial in das Aufnahmerohr 35 geschraubt ist und mittels O-Ringen 39, 40 gegen das Antriebsrohr 10 und das Aufnahmerohr 35 abgedichtet ist.
Das von dem Vorrichtungskopfteil 3 abgewandte Ende des Antriebsrohrs 10 ist mit einem Verschlußdeckel 41 dicht verschlossen, der gleichzeitig einen übertragungsstückfernen Anschlag für das Hammerteil 9 bildet. Das von dem Vorrichtungskopfteil 3 abgewandte Ende des Aufnahmerohrs 35 ist mit einem Stopfen 42 dicht verschlossen, an dem ein Anschlußstutzen 43 für die Zuführung von Preßluft ausgebildet ist. Das Antriebsrohr 10 ist benachbart zu dem Verschlußdeckel 41 mit seitlichen Öffnungen 44 versehen, die über eine zwischen dem Stopfen 42, der Dichthülse 38, dem Aufnahmerohr 35 und dem Antriebsrohr 10 ausgebildete Kammer 45 mit der Öffnung des Stutzens 43 in Verbindung stehen. In dem Verschlußdeckel 41 sind eine starre Platte 46 und eine elastische Platte 47 angeordnet, die zusammen als axialer, gepufferter Anschlag für das Hammerteil 9 dienen. Hierzu sind die beiden Platten 46, 47 unmittelbar hintereinander angeordnet, wobei die starre Platte 46 zu dem Hammerteil 9 näher liegt. Die elastische Platte 47 ist aus einem elastischen Kunststoff oder aus Gummi und dient als Puffer. Die starre Platte 46 ist aus einem dauermagnetischen Material, d. h. die Platte 46 bildet einen Dauermagneten. Das Hammerteil 9 ist aus einem magnetisierbaren Material, wie z. B. Stahl. Damit bildet die starre Platte 46 für das Hammerteil 9 eine Magnethalterung, an der das Hammerteil 9 in seiner Ausgangsposition gegen ungewolltes Bewegen gesichert gehalten ist. Die magnetischen Kräfte zwischen der starren Platte 46 und dem Hammerteil 9 sind so bemessen, daß sie von den Antriebskräften überwunden werden.
Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Einbringen eines Kirschnerdrahts 2 erläutert. Zunächst wird der Kirschnerdraht 2 in die Führungshülse 5 in dem Vorrichtungskopfteil 3 bis zum stirnseitigen Anschlagen an dem Übertragungsstück 11 eingesetzt. Die Vorrichtung 1 wird dann mit dem dem Knochenmaterial zugewandten Ende des Kirschnerdrahts 2 gegen das Knochenmaterial gedrückt. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Übertragungsstück 11 mit seinem Ringbund 22 gegen die Kupplungshülse 16 gedrückt ist, wodurch auch das zur einwandfreien Stoßübertragung auf den Kirschnerdraht 2 erforderliche Axialspiel zwischen dem Ringbund 22 und der vorrichtungskopfteilseitigen Anschlagschulter 23 der Zwischenhülse 19 gewährleistet ist.
Zum Eintreiben des Kirschnerdrahts 2 in das Knochenmaterial wird der Vorrichtung 1 über den Stutzen 43 periodisch Druckluft zugeführt. Die zugeführte Druckluft gelangt durch die Kammer 45 und die Öffnungen 44 in das Antriebsrohr 10 und beschleunigt das Hammerteil 9 in den Figuren nach links in Richtung zu dem Übertragungsstück 11. Die von dem Hammerteil 9 in dem Antriebsrohr 10 verdrängte Luft wird über die Öffnungen 37 in die Ringkammer 36 verdrängt. Das Hammerteil 9 wird bis zum Anschlagen an dem Übertragungsstück 11 mit über den Stutzen 43 zugeführter Druckluft beaufschlagt. Nach dem Aufschlagen auf das Übertragungsstück 11 wird das Hammerteil 9 von der in der Ringkammer 36 komprimierten Luft, die über die Öffnungen 37 zurück in das Antriebsrohr 10 strömt, zurück bis an den von dem Verschlußdeckel 41 gebildeten Anschlag bewegt. Anschließend wird über den Stutzen 43 wieder Preßluft zugeführt, so daß sich der vorstehend erläuterte Antriebsvorgang wiederholt.
Mit jedem Aufschlagen des Hammerteils 9 auf das Übertragungsstück 11 wird auf dieses ein Stoßimpuls übertragen und auf den an dem Übertragungsstück 11 anliegenden Kirschnerdraht 2 weiterübertragen. Bevorzugt wird in dem Übertragungsstück 11 vor allem eine Kompressionswelle angeregt und auf den Kirschnerdraht 2 übertragen. Durch das Axialspiel zwischen dem Ringbund 22 des Übertragungsstücks 11 und der inneren Anschlagschulter 23 des Zwischenhülse 19 wird verhindert, daß der Stoß auf die Zwischenhülse 19 übertragen wird. Durch das Axialspiel zwischen dem Übertragungsstück 11 und der den Kirschnerdraht 2 aufnehmenden Führungshülse 5 ist gewährleistet, daß der Stoßimpuls vollständig auf den Kirschnerdraht 2 und nicht auf die Führungshülse 5 übertragen wird. Die langgestreckte Führungshülse 5 bewirkt, daß der Kirschnerdraht 2 in seinem dem Übertragungsstück 11 zugewandten Endabschnitt 6 ungekrümmt ist, wodurch sich andernfalls bei der Stoßübertragung ein mit einem Energieverlust verbundenes Verbiegen des Drahts 2 in diesem Endabschnitt ergeben kann. Der Stoßimpuls oder auch die Kompressionswelle pflanzt sich in dem Kirschnerdraht 2 fort und bewirkt ein Auslenken dessen knochenmaterialseitigen Endes in das Knochenmaterial. Das in das Knochenmaterial hinein ausgelenkte Ende des Kirschnerdrahts 2 bleibt in dem Knochenmaterial haften, da der an diesem Drahtende reflektierte Stoßimpuls stark abgeschwächt ist und das Drahtende nicht mehr aus dem Knochenmaterial herausverlagern kann. Der restliche Abschnitt des Kirschnerdrahts 2 wird durch dieses Steckenbleiben seines Drahtendes automatisch nachgeführt. Damit entsteht zwischen dem knochenmaterialfernen Stirnende 12 des Kirschnerdrahts 2 und dem Stirnende 13 des Übertragungsstücks 11 ein kleine Lücke, die aber durch das stetige Drücken der ganzen Vorrichtung 1 in die Bewegungsrichtung des Kirschnerdrahts 2 sofort geschlossen wird, so daß dieser mit seinem Stirnende 12 stets an dem Übertragungsstück 11 anliegt.
Damit wird der Kirschnerdraht 2 bei ständigem Nachführen der Vorrichtung 1 in die Eintreibrichtung des Drahts 2 durch In- Kontakt-Halten des Übertragungsstücks 11 mit dem ihm zugewandten Stirnende 12 des Kirschnerdrahts 2 sowie durch periodisch wiederholtes Anschlagen des Hammerteils 9 gegen das Übertragungsstück 11 in das Knochenmaterial eingetrieben.
Der Verschlußkappe 32 kommt eine Doppelfunktion zu. Einerseits dichtet sie die Vorrichtung 1 gegen den Kirschnerdraht 2 ab, andererseits bildet sie eine Reibstück, welches an dem Kirschnerdraht anliegt, so daß dieser bei einer versehentlichen Betätigung der Vorrichtung 1 nicht aus dieser herausschießen und evtl. ein nebenstehende Person verletzten kann, da die translatorische Bewegung des Drahts von der daran reibend anliegenden Kappe 32 gebremst wird.

Claims (7)

1. Vorrichtung (1) zum Eintreiben eines Drahtstifts, insbesondere eines Kirschnerdrahts (2), in ein Knochenmaterial, mit einer an dem Drahtstift, der in die Vorrichtung (1) vom vorderen freien Vorrichtungsende her einschiebbar ist, angreifenden Vortriebsvorrichtung, die von einem in periodischer Wiederholung Anschlagstöße erzeugenden Hammerteil (9) angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vortriebsvorrichtung an dem Drahtstift klemmittelfrei angreift, indem die Vortriebsvorrichtung als Übertragungsstück (11) ausgebildet ist, an das der Drahtstift mit seinem freien Stirnende stumpf ansetzbar ist und von dem die Anschlagstöße des Hammerteils (9) in Form von Stoßimpulsen durch die freie Stirnfläche des Drahtstifts in diesen einleitbar sind.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Führungshülse (5), in welcher der Drahtstift bis zum Anschlagen an dem Übertragungsstück (11) frei längsverschiebbar aufnehmbar ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Hammerteil (9) als Antriebskolben ausgebildet, der in einem Antriebsrohr (10) angetrieben beschleunigbar ist, und wobei das Übertragungsstück (11) als Übertragungskolben ausgebildet ist, von dem das Antriebsrohr (10) abgedichtet ist.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (5) in einem Vorrichtungskopfteil (3) vorgesehen ist, daß das Übertragungsstück (11) und das Hammerteil (9) in einem Vorrichtungsantriebsteil (8) vorgesehen sind, und daß das Vorrichtungskopfteil (3) und das Vorrichtungsantriebsteil (8) über eine lösbare Befestigungskupplung aneinander befestigt sind.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorrichtungsantriebsteil (8) an seinem dem Vorrichtungskopfteil (3) zugewandten Endabschnitt eine Zwischenhülse (19) aufweist, in der das Übertragungsstück (11) aufgenommen ist und auf die das Vorrichtungskopfteil (3) abgedichtet aufgeschraubt ist, und wobei das Vorrichtungsantriebsteil (8) ein Gehäuse (35) aufweist, das umfangsseitig bündig zu dem Vorrichtungskopfteil (3) auf die Zwischenhülse (19) aufgesteckt ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein elastisch nachgiebiges Reibstück, welches seitlich gegen den eingesetzten Drahtstift gedrückt ist.
7. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Eintreiben eines Kirschnerdrahts (2) in Knochenmaterial.
DE19859135A 1998-12-21 1998-12-21 Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstifts, insbesondere eines Kirschnerdrahts, in Knochenmaterial Revoked DE19859135B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859135A DE19859135B4 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstifts, insbesondere eines Kirschnerdrahts, in Knochenmaterial
JP11361364A JP2000217832A (ja) 1998-12-21 1999-12-20 ワイヤピンを挿入するための装置
DE59900340T DE59900340D1 (de) 1998-12-21 1999-12-21 Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstiftes, insbesondere eines Kirschnerdrahts in Knochenmaterial
EP99125542A EP1013233B2 (de) 1998-12-21 1999-12-21 Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstiftes, insbesondere eines Kirschnerdrahts in Knochenmaterial
ES99125542T ES2164479T5 (es) 1998-12-21 1999-12-21 Dispositivo para la introduccion de un clavo de alambre, especialmente de un alambre de kirschner, en material oseo.
AT99125542T ATE207330T1 (de) 1998-12-21 1999-12-21 Vorrichtung zum eintreiben eines drahtstiftes, insbesondere eines kirschnerdrahts in knochenmaterial
US09/467,921 US6264661B1 (en) 1998-12-21 1999-12-21 Device for driving a wire pin, in particular a Kirschner wire, into bone material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859135A DE19859135B4 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstifts, insbesondere eines Kirschnerdrahts, in Knochenmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859135A1 true DE19859135A1 (de) 2000-07-13
DE19859135B4 DE19859135B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=7892036

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859135A Revoked DE19859135B4 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstifts, insbesondere eines Kirschnerdrahts, in Knochenmaterial
DE59900340T Expired - Lifetime DE59900340D1 (de) 1998-12-21 1999-12-21 Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstiftes, insbesondere eines Kirschnerdrahts in Knochenmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59900340T Expired - Lifetime DE59900340D1 (de) 1998-12-21 1999-12-21 Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstiftes, insbesondere eines Kirschnerdrahts in Knochenmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6264661B1 (de)
EP (1) EP1013233B2 (de)
JP (1) JP2000217832A (de)
AT (1) ATE207330T1 (de)
DE (2) DE19859135B4 (de)
ES (1) ES2164479T5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001504U1 (de) * 2004-02-02 2005-06-09 Synthes Ag Chur, Chur Vorrichtung zum Einspannen von Knochenfixationsmitteln
DE102006062356B3 (de) * 2006-12-22 2008-04-24 Storz Medical Ag Medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stoßwellen
DE102007014730A1 (de) * 2007-03-24 2008-09-25 Hörmansdörfer, Gerd Manipulator für Rundmaterial, insbesondere für einen Kirschnerdraht
DE102013016171A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Michael Stengler Vorrichtung zum Einbringen von Befestigungselementen in Knochen sowie Befestigungselemente

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6719758B2 (en) * 2001-01-19 2004-04-13 Aesculap Ag & Co. Kg Kirschner wire with a holding device for surgical procedures
DE10156316A1 (de) * 2001-11-19 2003-06-05 Wittenstein Ag Distraktionsvorrichtung
US6955678B2 (en) * 2002-06-28 2005-10-18 Smith & Nephew, Inc. Soft tissue repair tool
DE20300988U1 (de) * 2003-01-23 2003-04-03 Stryker Trauma Gmbh Bohrwerkzeug für Knochen, insbesondere die proximale Femur
US20050192585A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Medtronic, Inc. Surgical saw collet with closed drive ring
US7704257B2 (en) * 2005-11-23 2010-04-27 Stryker Trauma S.A. Compression instrument
US8313493B2 (en) * 2008-07-10 2012-11-20 Cook Medical Technologies Llc Hydraulic guidewire advancement system
US20130079776A1 (en) * 2009-08-25 2013-03-28 Paul Zwirkoski Bone compression system
CN103815957B (zh) * 2014-03-20 2014-09-10 张英泽 一种可自动送丝的四肢长骨骨折髓内复位器
CN105496542B (zh) * 2016-01-26 2017-10-10 吕宏升 一种骨科专用的克氏针弯折装置及其使用方法
CN111839653B (zh) * 2020-07-24 2022-05-20 中南大学湘雅医院 一种可连续进针型电动骨钻
WO2022165215A1 (en) 2021-01-29 2022-08-04 Zimmer, Inc. Rotary electric surgical hammer impact tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735563A1 (de) * 1976-08-09 1978-02-16 American Safety Equip Chirurgisches geraet mit impulsmotor
EP0597547A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 Dirk Bernard Van Egmond Vorrichtung zum Einsetzen von Nägeln in Knochen
DE19527529A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-08 Marie Claire Rose Brouwer Medizinisches Nagelwerkzeug
DE19618972A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Ferton Holding Handgerät zur Verwendung bei der Lithotripsie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475628A (en) * 1966-12-28 1969-10-28 Trustees Of The Ohio State Uni Sonic transducer apparatus
DE2537815C2 (de) * 1975-08-25 1985-01-03 Grumman Aerospace Corp., Bethpage, N.Y. Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Bolzens mit Preßsitz in eine Bohrung
US4091880A (en) * 1975-10-17 1978-05-30 Concept Inc. Surgical wire inserter apparatus
US4050528A (en) * 1975-09-05 1977-09-27 Concept, Inc. Wire inserter
US4441563A (en) * 1981-11-02 1984-04-10 Black & Decker Inc. Tool collet and control means
EP0287614A1 (de) * 1986-09-26 1988-10-26 DIDECCA, Charles A. Verfahren und vorrichtung zum herausziehen und einsetzen von gegenständen einschliesslich knochenimplantaten
DE3869918D1 (de) 1987-11-18 1992-05-14 Ferton Holding Geraet zum einwirken mittels ultraschallschwingungen auf ein objekt.
WO1995022934A1 (en) 1994-02-23 1995-08-31 Synvasive Technology, Inc. Surgical chisel tool and method
US5951570A (en) 1995-04-24 1999-09-14 Karl Storz Gmbh & Co. Intracorporal treatment system
DE19624446C1 (de) 1996-06-19 1998-03-26 Ferton Holding Chirurgisches Instrument zum mechanischen Entfernen von Knochenzement, sowie Verfahren zum Erzeugen von Stoßwellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735563A1 (de) * 1976-08-09 1978-02-16 American Safety Equip Chirurgisches geraet mit impulsmotor
EP0597547A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 Dirk Bernard Van Egmond Vorrichtung zum Einsetzen von Nägeln in Knochen
DE19527529A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-08 Marie Claire Rose Brouwer Medizinisches Nagelwerkzeug
DE19618972A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Ferton Holding Handgerät zur Verwendung bei der Lithotripsie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001504U1 (de) * 2004-02-02 2005-06-09 Synthes Ag Chur, Chur Vorrichtung zum Einspannen von Knochenfixationsmitteln
US7833224B2 (en) 2004-02-02 2010-11-16 Synthes Usa, Llc Clamping device for bone fixation elements
DE102006062356B3 (de) * 2006-12-22 2008-04-24 Storz Medical Ag Medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stoßwellen
WO2008077502A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Storz Medical Ag Medizinisches gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen druck- oder stosswellen
DE102007014730A1 (de) * 2007-03-24 2008-09-25 Hörmansdörfer, Gerd Manipulator für Rundmaterial, insbesondere für einen Kirschnerdraht
DE102013016171A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Michael Stengler Vorrichtung zum Einbringen von Befestigungselementen in Knochen sowie Befestigungselemente

Also Published As

Publication number Publication date
EP1013233B2 (de) 2004-09-01
DE19859135B4 (de) 2006-07-13
EP1013233A2 (de) 2000-06-28
EP1013233A3 (de) 2000-08-02
DE59900340D1 (de) 2001-11-29
EP1013233B1 (de) 2001-10-24
ES2164479T3 (es) 2002-02-16
JP2000217832A (ja) 2000-08-08
ATE207330T1 (de) 2001-11-15
US6264661B1 (en) 2001-07-24
ES2164479T5 (es) 2005-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1013233B1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstiftes, insbesondere eines Kirschnerdrahts in Knochenmaterial
EP0354943B1 (de) Schlagwerkzeug für chirurgische instrumente
EP0910317B1 (de) Chirurgisches instrument zum mechanischen entfernen von knochenzement
DE19618972C2 (de) Handgerät zur Verwendung bei der Lithotripsie
DE19814395C2 (de) Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie
EP1013298B1 (de) Ejektionsgerät zur Hochdruckejektion insbesondere einer medizinischen Flüssigkeit
EP4175567A1 (de) Lithotripsievorrichtung und verfahren zum betrieb einer lithotripsievorrichtung
EP3388003A1 (de) Druckwellengerät
DE3522649A1 (de) Medizinisches geraet zum entfernen eines festkoerpers aus einem koerperhohlraum
EP3000420B1 (de) Gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen stössen
DE102007013288B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen
DE10215416B4 (de) Medizinisches Gerät zur Behandlung von biologischem Gewebe
DE4414342A1 (de) Handgerät zum Abtragen von Oberflächen
EP1639960A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Zahnapplikationen wie Brackets
DE102009042276A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Stosswellen in einen lebenden Körper und deren Verwendung
DE3504437A1 (de) Vorrichtung zum setzen von keilsockeln
DE19535828C2 (de) Intrakorporales Behandlungssystem
DE102022126988B3 (de) Kopfvorrichtung einer Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung und Nachrüstsatz zum Nachrüsten einer bestehenden Lithotripsievorrichtung
DE19814364C2 (de) Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie
DE102022109140A1 (de) Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen mit einem axial bewegbaren Beschleunigungsrohr und Verfahren zum Beschleunigen eines Projektils einer Lithotripsievorrichtung
EP4311510A1 (de) Medizinisches schlaginstrument
DE102022109138A1 (de) Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen mit einer Steuerhülse und Verfahren zum Beschleunigen eines Projektils einer Lithotripsievorrichtung
DE19814396A1 (de) Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithtripsie
DE102022126994A1 (de) Kopfvorrichtung einer Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen und Nachrüstsatz
DE102008051174A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Stosswellen in einen lebenden Körper und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation