DE102022126988B3 - Kopfvorrichtung einer Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung und Nachrüstsatz zum Nachrüsten einer bestehenden Lithotripsievorrichtung - Google Patents

Kopfvorrichtung einer Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung und Nachrüstsatz zum Nachrüsten einer bestehenden Lithotripsievorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022126988B3
DE102022126988B3 DE102022126988.4A DE102022126988A DE102022126988B3 DE 102022126988 B3 DE102022126988 B3 DE 102022126988B3 DE 102022126988 A DE102022126988 A DE 102022126988A DE 102022126988 B3 DE102022126988 B3 DE 102022126988B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse opening
lithotripsy
plunger
probe tube
head device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022126988.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Krattiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE102022126988.4A priority Critical patent/DE102022126988B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022126988B3 publication Critical patent/DE102022126988B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B2017/22005Effects, e.g. on tissue
    • A61B2017/22011Combined types of vibration, e.g. ultrasonic and electrohydraulic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • A61B2017/22014Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement the ultrasound transducer being outside patient's body; with an ultrasound transmission member; with a wave guide; with a vibrated guide wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22079Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with suction of debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopfvorrichtung einer Lithotripsievorrichtung, insbesondere für eine intrakorporale Lithotripsievorrichtung, mit einer Sonotrode, wobei die Sonotrode einen Grundkörper, ein langgestrecktes Sondenrohr mit einer Sondenrohr-Längsmittelachse, und eine Aufnahmeeinheit zum Aufnehmen des Sondenrohres aufweist, und der Grundkörper einen durchgehenden Querdurchbruch mit zwei sich gegenüberliegenden Öffnungen aufweist, wobei der Querdurchbruch eine Längsmittelachse abweichend von der Sondenrohr-Längsmittelachse aufweist und der durchgehende Querdurchbruch direkt oder indirekt über eine Umlenkstelle mit dem proximalen offenen Ende des Sondenrohres verbunden ist, wobei ein Zerkleinerungsstößel mit einem Stoßende an und/oder in einer der beiden sich gegenüberliegenden Öffnungen und/oder zumindest teilweise in dem durchgehenden Querdurchbruch angeordnet ist, sodass bei einer Verwendung der Kopfvorrichtung in der Lithotripsievorrichtung über den Hohlraum des Sondenrohrs zum proximalen offenen Ende, über die Umlenkstelle und in den durchgehenden Querdurchbruch gelangende Körpersteinkerne mittels einer Bewegung des Zerkleinerungsstößels mit seinem Stoßende durch den durchgehenden Querdurchbruch zu der gegenüberliegenden Öffnung drückbar und/oder zerkleinerbar sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Lithotripsievorrichtung und einen Nachrüstsatz.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopfvorrichtung einer Lithotripsievorrichtung, insbesondere für eine intrakorporale Lithotripsievorrichtung, mit einer Sonotrode, wobei die Sonotrode einen Grundkörper, ein langgestrecktes Sondenrohr mit einer Sondenrohr-Längsmittelachse, einem Hohlraum, einem distalen offenen Ende und einem proximalen offenen Ende und eine Aufnahmeeinheit zum Aufnehmen des Sondenrohres aufweist, wobei das Sondenrohr mit seinem proximalen offenen Ende und/oder seinem proximalen Endabschnitt mittels der Aufnahmeeinheit an und/oder in dem Grundkörper angeordnet ist, und der Grundkörper einen durchgehenden Querdurchbruch mit zwei sich gegenüberliegenden Öffnungen aufweist, wobei der Querdurchbruch eine Längsmittelachse abweichend von der Sondenrohr-Längsmittelachse aufweist und der durchgehende Querdurchbruch direkt oder indirekt über eine Umlenkstelle mit dem proximalen offenen Ende des Sondenrohrs verbunden ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Lithotripsievorrichtung und einen Nachrüstsatz zum Nachrüsten einer bestehenden Lithotripsievorrichtung.
  • Die Lithotripsie ist ein bekanntes Verfahren zum Zertrümmern von Körpersteinen, welche sich z.B. durch Kondensation und/oder Auskristallisation von Salzen und Eiweißen als sogenanntes Konkrement in Körperorganen, wie beispielsweise in der Blase oder Niere, bilden. Wenn die Körpersteine zu groß für einen natürlichen Abgang sind und Beschwerden verursachen, müssen diese mit einem Lithotripter zerkleinert werden, sodass die zerkleinerten Steine durch natürliche Ausscheidung und/oder mittels einer Saug-Spül-Pumpe entfernt werden können. Die zu zertrümmernden Körpersteine sind häufig inhomogen mit unterschiedlichen Bestandteilen und/oder Festigkeiten aufgebaut.
  • Beispielsweise beruhen pneumatische Lithotripter auf dem Schlaghammer-Prinzip, bei dem ein Projektil innerhalb eines Beschleunigungsrohrs beschleunigt und die kinetische Energie des Projektils über einen elastischen Stoß auf das proximale Ende einer Sonde und/oder Sonotrode und weiter auf deren distales Ende zum Fragmentieren des Körpersteins übertragen wird. Unabhängig von der Erzeugung der Stoßwellen oder Verformungswellen, beispielsweise mittels Laser, pneumatischen Energiequellen und/oder Ultraschall, sind entstehende Steinfragmente bei der Zertrümmerung möglichst sofort bei ihrem Entstehen zu entfernen, damit diese Fragmente nicht unkontrolliert im Organ zirkulieren und gegebenenfalls nicht mehr wiedergefunden werden können.
  • Um Steinfragmente bei der Zertrümmerung direkt aus dem Organ zu entfernen, werden üblicherweise Hohlsonden in Lithotripsievorrichtungen eingesetzt, um durch den Hohlraum der jeweiligen Hohlsonde Steinfragmente auszutragen und/oder abzusaugen. Hohlsonden können jedoch in ihrem inneren Hohlraum entlang ihrer Längsrichtung durch Rauigkeit, Produktionstoleranz und/oder mechanischer Verformung Querschnittseinengungen aufweisen, an welchen Stein-Fragmente und/oder Bohrkerne hängen bleiben und/oder sich verklemmen können. Derartige Verstopfungen im Inneren einer Hohlsonde verursachen einen nachteiligen Zeitverlust aufgrund der notwendigen Durchführung von Entstopfungsmaßnahmen und verlängern dadurch möglicherweise die Operationsdauer. Des Weiteren sind übliche Hohlsonden meist nicht verdrehgesichert, sodass nach dem aufwändigen Zerlegen und manuellen Freistochern des Hohlraumes von Bruchstücken, beispielsweise mittels eines Drahtes, die Hohlsonde wieder aufwändig eingebaut werden muss.
  • Zudem kann es bei bestehenden Lithotripsiesonden aufgrund von Fehlbedienung, beispielsweise bei einem zu langen, unabgesetzten Betrieb der Hohlsondenspitze an einem Körperstein, zu überlangen Bohrkernen im Inneren der Hohlsonde kommen, welche nachfolgend an weiter proximal gelegenen Stellen der Hohlsonde und/oder der Absaugleitung zu Verstopfungen führen können. Diese überlangen Bohrkerne aufgrund eines unabgesetzten, pausenlosen Betriebes bleiben vor allem in engen Umlenkungen des Spülkanals hängen und verstopfen diesen. Aus konstruktiven Gründen kann üblicherweise auf enge Umlenkungen im Absaugkanal nicht verzichtet werden.
  • Neben Bedienungsfehlern und einem zu langen unabgesetzten Betrieb können überlange Bohrkerne im Inneren der Hohlsonde auch aufgrund der Form der distalen Spitze der Hohlsonde leichter entstehen, beispielsweise bei einem sich konisch verjüngenden distalen Endabschnitt der Hohlsonde mit einer Keilwirkung im Körperstein, wodurch ebenfalls proximalseitige Verstopfungen begünstigt werden.
  • Aus der DE 195 00 893 A1 ist eine Vorrichtung zur Zertrümmerung von Konkrementen mit einer Hohlsonde bekannt, wobei die Hohlsonde aus einem Rohr, einem Sondenfuß und einer Hohlsondenspitze besteht, wobei diese drei Bauelemente ineinander steckbar und über eine Lötverbindung zueinander festgelegt sind. Durch das Ineinanderstecken und Fügen der der Hohlsondenspitze in das Sondenrohr wird eine Verengung der Eintrittsöffnung ermöglicht und es kann dadurch ein Verstopfen des Sondenrohrs vermieden werden. Des Weiteren weist die Hohlsonde eine Austrittsöffnung außerhalb des Gehäuses des Lithotripters zum Absaugen von zertrümmerten Konkrementen auf. Nachteilig hierbei ist, dass eine Anschlussvorrichtung zur Aufnahme eines Absaugschlauches distalseitig des Gehäuses aufgesetzt ist und somit den Arbeitsbereich einschränkt sowie dass aufgrund der rotierbaren Anschlussvorrichtung bei Nichtübereinstimmung der Bohrungen erhöhte Verstopfungsgefahr vorliegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Kopfvorrichtung einer Lithotripsievorrichtung, insbesondere für eine intrakorporale Lithotripsievorrichtung, mit einer Sonotrode, wobei die Sonotrode einen Grundkörper, ein langgestrecktes Sondenrohr mit einer Sondenrohr-Längsmittelachse, einem Hohlraum, einem distalen offenen Ende und einem proximalen offenen Ende und eine Aufnahmeeinheit zum Aufnehmen des Sondenrohres aufweist, wobei das Sondenrohr mit seinem proximalen offenen Ende und/oder seinem proximalen Endabschnitt mittels der Aufnahmeeinheit an und/oder in dem Grundkörper angeordnet ist und der Grundkörper einen durchgehenden Querdurchbruch mit zwei sich gegenüberliegenden Öffnungen aufweist, wobei der Querdurchbruch eine Längsmittelachse abweichend von der Sondenrohr-Längsmittelachse aufweist und der durchgehende Querdurchbruch direkt oder indirekt über eine Umlenkstelle mit dem proximalen offenen Ende des Sondenrohrs verbunden ist, wobei ein Zerkleinerungsstößel mit einem Stoßende an und/oder in einer der beiden sich gegenüberliegenden Öffnungen und/oder zumindest teilweise in dem durchgehenden Querdurchbruch angeordnet ist, sodass bei einer Verwendung der Kopfvorrichtung in der Lithotripsievorrichtung über den Hohlraum des Sondenrohrs zum proximalen offenen Ende, über die Umlenkstelle und in den durchgehenden Querdurchbruch gelangende Körpersteinkerne mittels einer Bewegung des Zerkleinerungsstößels mit seinem Stoßende durch den durchgehenden Querdurchbruch zu der gegenüberliegenden Öffnung drückbar und/oder zerkleinerbar sind.
  • Somit wird eine Kopfvorrichtung bereitgestellt, in welcher in einer Lithotripsievorrichtung proximalseitige Verstopfungen effizient mittels des Zerkleinerungsstößels beseitigbar und dadurch die Anwendungsdauer der Sonotrode und/oder eine durchgehende Operationszeit verlängerbar ist oder sind. Dadurch wird auch eine Fehlbedienung, wie ein überlanger unabgesetzter Betrieb der Sonotrode am Körperstein, und/oder die Nutzung einer Sonotrode mit konischer Sondenspitze zur Spaltwirkung ermöglicht, ohne dass der Betrieb unterbrochen, die Sonotrode auseinandergenommen und/oder mit konventionellen manuellen Entstopfungsmaßnahmen, beispielsweise eines Drahtes, wieder durchgängig gemacht werden muss.
  • Durch die Anordnung eines Entstopfungsstößels in der Kopfvorrichtung und somit bevorzugt im distalen Teil des Handgriffes der Lithotripsievorrichtung sind auch überlange, zylindrische Bohrkerne im Hohlraum des Sondenrohres durch einmaliges oder wiederholtes Drücken mit einem Finger auf den Zerkleinerungsstößel stückweise fragmentierbar und die Kernfragmente über eine der beiden gegenüberliegenden Öffnungen auswerfbar. Somit wird bei einer proximalseitigen Verstopfung der Entstopfungsstößel so lange wiederholt gedrückt, bis der durchgehende Querdurchbruch wieder freigestanzt ist. Dadurch, dass im Betrieb üblicherweise eine permanente Absaugung des Hohlraums des Sondenrohrs erfolgt, wird ein überlanger Bohrkern von dem distalen offenen Ende durch den Hohlraum in proximaler Richtung stückweise zur fortlaufenden Kappung und/oder Stanzung in Bruchstücke mittels des Zerkleinerungsstößels am proximalen Ende des Sondenrohres vorgeschoben.
  • Durch das Entstopfen mittels des Zerkleinerungsstößels und die dadurch bedingte Abflussverbesserung mit einer kontinuierlichen Fortbewegung von entstandenen Bohrkernen und/oder Kernfragmenten in proximaler Richtung durch den Hohlraum des Sondenrohres und dem Auswerfen durch eine der gegenüberliegenden Öffnungen des durchgehenden Querdurchbruches wird sichergestellt, dass zertrümmerte Körpersteine und/oder entstandene Bohrkerne direkt am Ort des Entstehens über den Hohlraum des Sondenrohres sicher und verstopfungsfrei entfernbar sind, ohne dass die Gefahr besteht, dass zertrümmerte Körpersteine im Körper zurückbleiben und diese in dem Organ herumwandern. Somit wird durch das Zerkleinern von Bohrkernen und eine gezielte Entfernung von fragmentierten Körpersteinen das Patientenrisiko deutlich reduziert und eine Verzögerung der Operationsdauer aufgrund von aufwändigen, konventionellen manuellen Entstopfungsmaßnahmen vermieden.
  • Neben der Fragmentierung von Bohrkernen und somit dem Entstopfen stellt der Zerkleinerungsstößel im unbetätigten Zustand zusätzlich eine Verdrehsicherung der Sonotrode dar, sodass der durchgehende Querdurchbruch jederzeit in der richtigen Position zum Zerkleinerungsstößel steht und der Zerkleinerungsstößel jederzeit bedienbar ist. Somit wird dem Anwender durch die Position des Zerkleinerungsstößels stets vorgegeben, in welcher Ausrichtung der Anwender die Sonotrode und somit das Handteil der Lithotripsievorrichtung halten sollte.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung beruht darauf, mittels eines Zerkleinerungsstößels in der Kopfvorrichtung in Doppelfunktion sowohl ein Zerkleinern von Bohrkernen und ein proximalseitiges Entstopfen zu ermöglichen, wodurch der Abfluss aus dem Hohlraum des Sondenrohres verbessert wird, als auch gleichzeitig mittels des Zerkleinerungsstößels in Ruhestellung einen Verdrehschutz der Sonotrode bereitzustellen. Um eine Verdrehsicherung der Sonotrode zu bewirken, greift der Zerkleinerungsstößel im unbetätigten Zustand zumindest ein kurzes Stück in den durchgehenden Querdurchbruch rein.
  • Folgendes Begriffliche sei erläutert:
  • Eine „Kopfvorrichtung“ ist insbesondere eine Haltevorrichtung, welche die Sonotrode umfasst. Die Kopfvorrichtung ist insbesondere innerhalb einer Trägereinheit und/oder dem Handteil der Lithotripsievorrichtung angeordnet. Die Kopfvorrichtung ist insbesondere am distalen Ende und/oder im distalen Endabschnitt der Trägereinheit angeordnet.
  • Eine „Sonotrode“ ist insbesondere ein Bauteil, welches durch Einwirken und/oder Einleiten von mechanischen Schwingungen selbst in Schwingung, Resonanzschwingung und/oder Verformungsschwingung versetzt wird. Bei einer Sonotrode handelt es sich insbesondere um ein längliches Bauteil. Die Sonotrode weist insbesondere einen Grundkörper (auch „Kopfstück“ genannt), ein langgestrecktes Sondenrohr als Einführteil und eine Aufnahmeeinheit zum Aufnehmen des Sondenrohres auf. Das Sondenrohr als Einführteil ist insbesondere in der Aufnahmeeinheit in dem dickeren Kopfstück aufgenommen. Bei der Aufnahmeeinheit handelt es sich beispielsweise um eine Bohrung im Kopfstück, in welcher das proximale Ende und/oder der proximale Endabschnitt des Sondenrohres fest und/oder unlösbar gefügt, beispielsweise verlötet, ist. Bevorzugt ist das Kopfstück des Sondenrohres beweglich innerhalb der Kopfvorrichtung gelagert.
  • Ein „Sondenrohr“ ist insbesondere ein längliches Bauteil, welches in seinem Inneren in Längsrichtung zumindest teilweise oder vollständig durchgehend einen Hohlraum aufweist. Das Sondenrohr weist an seinem distalen Ende insbesondere eine distale Öffnung auf, welche mit dem innenliegenden Hohlraum verbunden ist. Ebenso weist das Sondenrohr an seinem proximalen Ende insbesondere eine proximale Öffnung auf, welche mit dem durchgehenden Querdurchbruch der Kopfvorrichtung verbunden ist. Das Sondenrohr ist beispielsweise röhren- und/oder schlauchförmig ausgebildet. Das Sondenrohr ist insbesondere durch Einwirken und/oder Einleiten von mechanischen Schwingungen selbst in Schwingung, Resonanzschwingung und/oder Verformungsschwingung versetzbar. Das Sondenrohr ist insbesondere einstückig ausgebildet. Das Sondenrohr weist insbesondere einen Durchmesser in einem Bereich von 0,5 mm bis 4,5 mm, insbesondere von 0,8 mm bis 3,8 mm, auf. Das Sondenrohr weist insbesondere Stahl, Titan, Aluminium und/oder Carbon auf. Bei dem Sondenrohr und/oder der Sonotrode kann es sich um eine Mehrwegsonde oder eine Einwegsonde handeln.
  • Bei einer pneumatischen Lithotripsievorrichtung wird mittels einer Stoßenergie beim Anschlagen eines Projektils an einem distalseitigen Anschlagselement insbesondere der Sonotrode und dem Sondenrohr eine gezielt geformte Verformungswelle aufgeprägt. Die Verformungswelle bewirkt insbesondere eine translatorische Bewegung des Sondenrohrs, welche aufgrund der Auslenkung eine Steinzertrümmerung bewirkt. Neben dem mechanischen Stoß kann die Sonotrode und das Sondenrohr zusätzlich insbesondere mittels einer Schwingungsanregungseinrichtung, beispielsweise mit einem Ultraschallschwingungsanreger, in eine Schwingung, insbesondere longitudinale Schwingung, angeregt werden. Somit ist das Sondenrohr insbesondere als Wellenleiter für die Schwingungswellen erzeugt von einer Schwingungsanregungseinrichtung und/oder für die Verformungswellen des Projektils ausgebildet.
  • Unter einem „durchgehenden Querdurchbruch“ wird insbesondere ein durchgehender Hohlraum durch den Grundkörper verstanden. Der durchgehende Querdurchbruch durchbricht insbesondere an zwei Seitenflächen des Grundkörpers die Außenoberfläche des Grundkörpers, sodass zwei Öffnungen des durchgehenden Querdurchbruches vorliegen. Bevorzugt sind diese Öffnungen als gegenüberliegende Öffnungen an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers angeordnet. Die Längsmittelachse des Querdurchbruches fällt insbesondere nicht mit der Längsmittelachse des Sondenrohrs zusammen. Bei einem durchgehenden Querdurchbruch kann es sich auch um eine Querbohrung handeln.
  • Unter einer „Umlenkstelle“ wird insbesondere ein Abschnitt der Innenoberfläche des Querdurchbruches verstanden, auf welchen ein sich von dem distalen offenen Ende des Sondenrohrs in proximaler Richtung durch das proximale offene Ende des Sondenrohrs in den durchgehenden Querdurchbruch bewegender Bohrkern und/oder Kernfragment auftrifft, woraufhin aufgrund des Stoppens der Fortbewegung des Bohrkerns in proximaler Richtung durch die Umlenkstelle der Bohrkern und/oder das Kernfragment in eine Richtung abweichend der Längsmittelachse des Sondenrohres und somit abweichend der proximalen Richtung umgelenkt wird. Die Umlenkstelle kann insbesondere eine reibungsmindernde Beschichtung und/oder ein reibungsminderndes Material aufweisen.
  • Ein „Zerkleinerungsstößel“ (auch „Entstopfungsstößel“ genannt) ist insbesondere ein längliches Werkzeug zum Zerkleinern von Bohrkernen und/oder Kernfragmenten und zum Entstopfen eines Bereiches zwischen dem proximalen Ende des Sondenrohres und der Umlenkstelle und/oder des durchgehenden Querdurchbruch. Die Längsmittelachse des Zerkleinerungsstößels ist insbesondere abweichend von der Sondenrohr-Längsmittelachse. Bevorzugt weisen der durchgehende Querdurchbruch und der Zerkleinerungsstößel eine ähnliche oder die gleiche Ausrichtung der jeweiligen Längsmittelachse auf. Der Zerkleinerungsstößel ist insbesondere in einer der beiden sich gegenüberliegenden Öffnungen, teilweise oder vollständig durch den durchgehenden Querdurchbruch und/oder auch durch die zweite, offene gegenüberliegende Öffnung vollständig durchschiebbar. Bei einem Zerkleinerungsstößel kann es sich um einen Mehrwegstößel oder um einen Einwegstößel handeln. Das Stoßende des Zerkleinerungsstößels ist insbesondere dasjenige Ende, welches zu dem durchgehenden Querdurchbruch ausgerichtet ist. Das Stoßende trifft insbesondere auf den Bohrkern und/oder die Kernfragmente auf. Das Stoßende ist insbesondere im Hohlraum des durchgehenden Querdurchbruches angeordnet.
  • Eine „Längsmittelachse“ ist insbesondere die Achse des jeweiligen Körpers oder Bauteiles, welche der Richtung seiner größten Ausdehnung und/oder Abmessung entspricht. Bei der Längsmittelachse kann es sich auch um die Symmetrieachse des jeweiligen Körpers und/oder Bauteiles handeln.
  • Unter „distalseitig“ und „distal“ wird eine patientenkörpernahe und somit benutzerferne Anordnung und/oder ein entsprechendes Ende oder Abschnitt verstanden. Dementsprechend wird unter „proximalseitig“ oder „proximal“ eine benutzernahe und somit patientenkörperferne Anordnung oder ein entsprechendes Ende oder Abschnitt verstanden.
  • Bei einer „Lithotripsievorrichtung“ (auch „Lithotripter“ genannt) handelt es sich insbesondere um eine Vorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen durch Stöße, Stoßwellen und/oder Verformungswellen. Unter einer Lithotripsievorrichtung werden insbesondere verschiedene Bestandteile, Bau- und/oder Funktionskomponenten eines Lithotripters verstanden. Die Lithotripsievorrichtung kann einen Lithotripter vollständig oder teilweise ausbilden. Bei einer Lithotripsievorrichtung kann es sich insbesondere um eine intrakorporale oder extrakorporale Lithotripsievorrichtung handeln. Im Falle einer intrakorporalen Lithotripsievorrichtung kann diese zusätzlich eine Spül-/Saugpumpe aufweisen. Die Lithotripsievorrichtung kann als Handgerät ausgebildet sein und/oder ein Endoskop aufweisen oder in ein Endoskop eingeschoben werden. Die Lithotripsievorrichtung ist insbesondere autoklavierbar und weist beispielsweise Instrumentenstahl und/oder Kunststoff auf. Die Lithotripsievorrichtung kann weitere Komponenten, wie ein Steuer- und/oder Versorgungsgerät aufweisen oder diese sind der Lithotripsievorrichtung zugeordnet. Eine Lithotripsievorrichtung ist insbesondere eine pneumatische Lithotripsievorrichtung.
  • Unter „Körpersteinen“ (auch „Konkrement“ genannt) werden insbesondere alle Steine in einem menschlichen oder tierischen Körper verstanden, welche sich z.B. aus Salzen und Eiweißen durch Kristallisation und/oder Kondensation bilden. Bei Körpersteinen kann es sich beispielsweise um Gallensteine, Harnsteine, Nierensteine und/oder Speichelsteine handeln.
  • Ein „Projektil“ ist insbesondere ein Körper, welcher innerhalb eines Hohlraums eines Beschleunigungsrohres und/oder Führungsrohres einer Lithotripsievorrichtung frei entlang einer Beschleunigungsstrecke beweglich ist. Das Projektil ist insbesondere zwischen einem proximalseitigen Anschlagselement und einem distalseitigen Anschlagselement innerhalb des dazwischen angeordneten Hohlraums des Führungsrohrs hin- und zurückbewegbar. Das Projektil kann auch innerhalb des Führungsrohres von einer Steuerhülse umgeben sein. Prinzipiell kann das Projektil jegliche Form aufweisen. Beispielsweise kann das Projektil die Form eines Bolzens oder einer Kugel aufweisen. Das Projektil weist insbesondere harten Stahl und/oder magnetische Eigenschaften auf. Für die freie Beweglichkeit weist das Projektil insbesondere einen etwas geringeren Außendurchmesser als der Durchmesser des Hohlraums des Führungsrohrs und/oder der Steuerhülse auf. Beispielsweise kann das Projektil einen Außendurchmesser von 8 mm, bevorzugt von 6 mm, aufweisen. Das Projektil kann insbesondere zwischen dem proximalseitigen Anschlagselement und dem distalseitigen Anschlagselement und somit entlang einer Beschleunigungsstrecke stetig beispielsweise mittels eines Druckmediums der Antriebseinrichtung hin- und/oder herbewegt werden. Bevorzugt wird das Projektil kontinuierlich intermittierend und/oder oszillierend zwischen dem proximalseitigen Anschlagselement und dem distalseitigen Anschlagselement hin- und herbewegt.
  • Eine „Trägereinheit“ ist insbesondere ein Hand- und/oder Halteteil der Lithotripsievorrichtung. Bei der Trägereinheit kann es sich insbesondere um eine Handhabe zur manuellen und/oder automatisierten Bedienung und/oder Verbindung der Lithotripsievorrichtung handeln. Die Trägereinheit kann auch an einem distalen Ende eines Roboterarms angeordnet, verbunden und/oder automatisiert geführt sein. Die Trägereinheit weist insbesondere ein Gehäuse auf.
  • Bei einer „Antriebseinrichtung“ kann es sich prinzipiell um jegliche Art von Einrichtung handeln, welche eine Kraft auf das Projektil und somit eine Bewegung des Projektils bewirkt. Bei der Antriebseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Vorrichtung handeln, welche mittels Lasers, eines Druckmediums, beispielsweise pneumatisch mithilfe von Druckluft, mittels eines elektromagnetischen Feldes und/oder mittels einer mechanischen Vorrichtung das Projektil beschleunigt. Eine Antriebseinrichtung kann insbesondere mittels eines Zuführens und/oder Abführens eines Druckmediums eine Kraft auf das Projektil und somit eine Bewegung des Projektils bewirken. Die Antriebseinrichtung ermöglicht insbesondere ein kontinuierliches und gleichmäßiges Einströmen des Druckmediums durch proximalseitige und distalseitige Durchgangsöffnungen des Führungsrohrs und proximalseitige und distalseitige Öffnungen der Steuerhülse und eine Beschleunigung des Projektils innerhalb des Hohlraums der Steuerhülse und/oder des Führungsrohrs.
  • Eine „Schwingungsanregungseinrichtung“ ist insbesondere ein Bauteil eines Ultraschallwandlers und/oder einer Lithotripsievorrichtung, welcher eine zugeführte Wechselspannung mit einer bestimmten Frequenz in eine mechanische Schwingungsfrequenz umsetzt. Die Schwingungsanregungseinrichtung ist insbesondere ein elektromechanischer Wandler unter Ausnutzung des piezoelektrischen Effekts. Durch Anlegen der von einem Ultraschallgenerator erzeugten elektrischen Wechselspannung wird eine mechanische Schwingung aufgrund eines Verformens der Schwingungsanregungseinrichtung erzeugt. Die Schwingungsanregungseinrichtung weist insbesondere ein Piezoelement oder mehrere Piezoelemente auf. Bevorzugt weist der Schwingungsanregungseinrichtung mindestens zwei Piezoelemente auf, wobei zwischen den Piezoelementen ein elektrischer Leiter, beispielsweise eine Kupferscheibe, angeordnet ist. Im Falle der Ultraschallanregung arbeitet die Sonotrode insbesondere im Ultraschallbereich mit einem Frequenzbereich von 20 kHz bis 90 kHz, bevorzugt von 20 kHz bis 34 kHz.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Kopfvorrichtung weist der Zerkleinerungsstößel ein polymeres und/oder elastisches Material auf.
  • Dadurch, dass der Stößel ein polymeres und/oder ein elastisches Material, wie Kunststoff, aufweist, toleriert der Zerkleinerungsstößel aufgrund seiner Elastizität stoßbedingte Längsbewegungen des Grundkörpers, wenn der Zerkleinerungsstößel in den durchgehenden Querdurchbruch eingreift. Dadurch bricht der Zerkleinerungsstößel nicht ab, sondern gibt nach. Zudem weist der Zerkleinerungsstößel neben seiner Elastizität und vorteilhaften Nachgiebigkeit zusätzlich auch ein Spiel und somit einen Abstand zur Innenoberfläche des durchgehenden Querdurchbruches auf, damit eine Auslenkung der Sonotrode durch einen Schlag möglichst wenig behindert wird. Folglich wird dadurch vermieden, dass die Stoßbewegung der Sonotrode zum Zertrümmern von Körpersteinen nicht zu stark durch den Zerkleinerungsstößel gedämpft wird. Dadurch, dass der Zerkleinerungsstößel ein polymeres Material aufweist und folglich gleitet und leicht verformbar ist, kommt es zu weniger unerwünschten Betriebsgeräuschen bei dessen Kontakt mit dem Kopfstück. Bei einer Kombination der Schlaganregung und der Anregung mittels Ultraschall wird dadurch ein Scheppern verhindert.
  • Bei einem „polymeren und/oder elastischen Material“ handelt es sich insbesondere um Kunststoff. Insbesondere kann der Zerkleinerungsstößel PEEK, Polyamid und/oder ein anderes natürliches oder synthetisches polymeres Material aufweisen. Beispielsweise kann der Zerkleinerungsstößel in einfacher Weise und kostengünstig aus einer Nylonschraube als Halbwerkzeug hergestellt werden.
  • Um einen definierten Druckpunkt zum Betätigen des Zerkleinerungsstößels bereitzustellen, kann der Zerkleinerungsstößel ein Betätigungselement zum Bewegen des Zerkleinerungsstößels in den durchgehenden Querdurchbruch aufweisen.
  • Bei einem „Betätigungselement“ kann es sich insbesondere um jegliche Art eines Bedienelementes handeln. Das Betätigungselement kann beispielsweise als Druckfläche zum Gegendrücken mittels eines Fingers oder als Handgriff ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Kopfvorrichtung eine Antriebseinheit zum Betätigen des Betätigungselementes auf oder der Kopfvorrichtung ist eine Antriebseinheit zum Betätigen des Betätigungselementes zugeordnet.
  • Somit kann die Kopfvorrichtung die Antriebseinheit aufweisen oder der Zerkleinerungsstößel weist selbst einen integrierten Antrieb zum Betätigen des Betätigungselementes auf. Die Antriebseinheit ist insbesondere automatisch oder manuell aktivierbar. Bei der Antriebseinheit kann es sich beispielsweise um einen Linearmotor oder einen Servomotor handeln. Eine automatisch aktivierbare Antriebseinheit kann beispielsweise mittels einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung aktiviert werden, wenn in der Kopfvorrichtung und/oder der Lithotripsievorrichtung eine Verstopfung erkannt wird. Dies kann beispielsweise mittels Ultraschall- oder anderer Fluss-Sensoren in der Absaugleitung überwacht werden und bei einem fehlenden Durchfluss durch die Absaugleitung kann automatisch die Antriebseinheit zum Betätigen des Betätigungselementes aktiviert werden.
  • Um den Zerkleinerungsstößel nach einer Betätigung wieder in die Ausgangslage zurückzubringen und dadurch den Absaugkanal wieder freizugeben, wodurch der verbliebene Rest des Bohrkerns in dem Hohlraum und/oder dem durchgehenden Querdurchbruch ein Stück weiter in proximaler Richtung vorrücken kann, weist der Zerkleinerungsstößel eine Rückholfeder auf, sodass nach einem Betätigen der Zerkleinerungsstößels mittels der Rückholfeder in eine Ausgangsposition rückstellbar ist.
  • Dadurch wird nach einem ersten Betätigen des Zerkleinerungsstößels und dem Zerkleinern des sich in dem durchgehenden Querdurchbruch befindenden Bohrkernabschnittes aufgrund der Rückstellung in die unbetätigte Ausgangsposition des Zerkleinerungsstößels der durchgehende Querdurchbruch vom Zerkleinerungsstößel wieder freigegeben, der nächste Abschnitt des Bohrkerns kann in den durchgehenden Querdurchbruch nachrücken und anschließend kann der nächste Stanz- und/oder Zerkleinerungsvorgang mittels des Zerkleinerungsstößels erfolgen.
  • Unter einer „Rückholfeder“ wird jegliches Bauteil verstanden, welches sich ausreichend elastisch verformen lässt. Bei einer Rückholfeder kann es sich insbesondere um eine Schraubenfeder und somit um einen in Schraubenform gewickelten Draht handeln. Prinzipiell kann jegliche Feder verwendet werden, welche nach Betätigung des Zerkleinerungsstößels diesen wieder aus dem durchgehenden Querdurchbruch herauszieht. Die Rückholfeder kann beispielsweise zwischen dem Betätigungselement des Zerkleinerungsstößels und einem Bauteil der Kopfvorrichtung und/oder der Trägereinheit der Lithotripsievorrichtung, beispielsweise einer distalen Endkappe, angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist mittels des Zerkleinerungsstößels ein Sicherungselement gegen ein Verdrehen des Grundkörpers ausgebildet.
  • Um ein Herausrutschen des Zerkleinerungsstößels und somit einen Verlust während der Anwendung zu verhindern, weist der Zerkleinerungsstößel einen Verbindungsabschnitt zur verlustsicheren Aufnahme an einer Trägereinheit der Lithotripsievorrichtung auf.
  • Bei einem „Verbindungsabschnitt“ kann es sich insbesondere um ein Element oder mehrere Elemente an der Außenoberfläche des Zerkleinerungsstößels handeln, welches oder welche an und/oder in ein Bauteil der Trägereinrichtung eingreifen. Bei einem Verbindungsabschnitt kann es sich beispielsweise um eine Rippe oder mehreren Rippen oder um ein kurzes, abgesetztes Gewinde handeln. Somit kann das kurze, abgesetzte Gewinde des Zerkleinerungsstößels beispielsweise in ein korrespondierend ausgebildetes, ebenfalls kurzes, abgesetztes Gewinde in der distalen Endkappe der Trägereinheit als Verlustsicherung eingreifen. Dabei kann der Zerkleinerungsstößel durch ein leichtes Drehen zum Betätigen freigegeben werden. Ebenso kann der Zerkleinerungsstößel in seiner Längsrichtung mehrere beabstandete Rippen aufweisen, welche in entsprechende Rippenaufnahmen der distalen Endkappe und/oder der Trägereinheit eingreifen, wobei in Längsrichtung die Rippen durch Drücken gegen das Betätigungselement jeweils in die nächstfolgende Rippenaufnahme der Trägereinheit aufgrund der Elastizität des Zerkleinerungsstößels gedrückt werden. Somit ist bei der Ausbildung des Verbindungsabschnittes mit Rippen ein Losdrehen des Zerkleinerungsstößels nicht erforderlich und dieser kann direkt durch die Betätigungsbewegung aus der verlustsicheren Aufnahme der Trägereinheit gelöst und in einer direkten Bewegung sofort zum Zerkleinern verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Kopfvorrichtung weist der Zerkleinerungsstößel an seinem Stoßende eine abgeschrägte Stirnfläche, einen schrägen Schliff und/oder eine Bohrkrone auf.
  • Durch eine abgeschrägte Stirnfläche und/oder einen schrägen Schliff werden beim Zerkleinern die Fragmente besser von der proximalen Richtung in Richtung des durchgehenden Querdurchbruches umgeleitet und die Verstopfungsneigung weiter vermindert. Zudem wird durch die abgeschrägte Stirnfläche, einen schrägen Schliff und/oder eine Bohrkrone der Bohrkern besser aufgebrochen und/oder gespaltet.
  • Um gezielt einen sich in proximaler Richtung fortbewegenden Bohrkern innerhalb des durchgehenden Querdurchbruches mittels des Zerkleinerungsstößels in Richtung auf die Auswurföffnung des Querdurchbruches umzulenken und/oder auszurichten, weist eine Normale zur abgeschrägten Stirnfläche einen Innenwinkel in einem Bereich von 5° bis 85°, insbesondere von 20° bis 60°, bevorzugt von 40° bis 50°, zu einer Längsmittelachse des Zerkleinerungsstößels auf.
  • Bevorzugt ist die Normale zu der abgeschrägten Stirnfläche etwa die Winkelhalbierende zwischen der Längsmittelachse des Sondenrohrs und der Längsmittelachse des durchgehenden Querdurchbruches und/oder der Längsmittelachse des Zerkleinerungsstößels und folglich beträgt der Innenwinkel bevorzugt 45°. Dadurch wird eine direkte, kürzeste Umlenkung von der proximalen Richtung entlang der Längsmittelachse des Sondenrohres in die Richtung auf die Auswurföffnung durch den durchgehenden Querdurchbruch erzielt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Kopfvorrichtung kann die Längsmittelachse des durchgehenden Querdurchbruches senkrecht zu der Sondenrohr-Längsmittelachse angeordnet sein.
  • Um einen seitlichen, schrägen Auswurf der Steinfragmente aus dem durchgehenden Querdurchbruch zu realisieren, kann die Längsmittelachse des durchgehenden Querdurchbruches schräg mit einem kleinsten Winkel von < 90°, insbesondere in einem Bereich von 10° bis 89°, bevorzugt in einem Bereich von 45° bis 80°, zu der Sondenrohr-Längsmittelachse angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Kopfvorrichtung kann oder können die Umlenkstelle und/oder der durchgehende Querdurchbruch reibungsmindernd, glatt und/oder poliert ausgebildet sein.
  • Dadurch wird eine Reibungsminderung des Zerkleinerungsstößels gegenüber dem Querdurchbruch, dem Bohrkern und/oder den Steinfragmenten sowie eine Verbesserung der Standzeit des Zerkleinerungsstößels beim Stanzen und/oder Zerkleinern erzielt. Dazu kann die Umlenkstelle und/oder der durchgehende Querdurchbruch beispielsweise eine reibungsmindernde Beschichtung aufweisen und/oder poliert sein.
  • Um die Fragmentierung und die Umlenkung weiter zu verbessern, kann oder können die Umlenkstelle und/oder der durchgehende Querdurchbruch als reibungsminderndes Material einen Keramik- und/oder Metalleinsatz, insbesondere einen glatten und/oder polierten Keramik- und/oder Metalleinsatz, aufweisen.
  • Dadurch kann der Zerkleinerungsstößel so ausgebildet und/oder positioniert sein, dass der durchgehende Querdurchbruch den Zerkleinerungsstößel und/oder zumindest den Keramik- und/oder Metalleinsatz bei jedem Schlag der Schlaganregung leicht mitnimmt. Dadurch werden verstopfende Bohrkerne und/oder übergroße Steinfragmente weiter fragmentiert und/oder seitlich in Richtung der Längsmittelachse des durchgehenden Querdurchbruches umgelenkt, wo diese anschließend keine weitere Engstelle mehr passieren müssen, sondern durch die gegenüberliegende Öffnung direkt ausgeworfen werden können.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Lithotripsievorrichtung, insbesondere intrakorporale Lithotripsievorrichtung, zum Zertrümmern von Körpersteinen, wobei die Lithotripsievorrichtung eine Trägereinheit aufweist und der Lithotripsievorrichtung eine Antriebseinrichtung zum Anregen einer Schwingungswelle und/oder einer Verformungswelle der Sonotrode zugeordnet ist oder die Lithotripsievorrichtung eine Antriebseinrichtung zum Anregen einer Schwingungswelle und/oder einer Verformungswelle der Sonotrode aufweist, wobei die Lithotripsievorrichtung an und/oder in der Trägereinheit eine zuvor beschriebene Kopfvorrichtung aufweist.
  • Somit wird eine Lithotripsievorrichtung bereitgestellt, bei der aufgrund des Zerkleinerungsstößels und der Kopfvorrichtung mittels der Sonotrode eine optimale Abtragsleistung von Körpersteinen und ein verstopfungsfreier Austrag von Steinfragmenten und/oder Bohrkernen in proximaler Richtung ermöglicht sind.
  • Um den Absaugfluss kurz zu stoppen und das zertrümmerte Steinmaterial zu einer Analyse zu bergen, kann der Zerkleinerungsstößel mit dem durchgehenden Querdurchbruch eine Absperreinheit zum Absperren und Freigeben des Hohlraums des Sondenrohres zu einer Absaug- und/oder Spülleitung ausbilden.
  • Somit kann mittels des Zerkleinerungsstößels der Hohlraum des Sondenrohres und/oder eine Längsbohrung im Grundkörper verschlossen werden. Je nach Spiel zwischen dem Zerkleinerungsstößel und der Innenwand des durchgehenden Querdurchbruches kann beim Absperren ein Fortbewegen des Steinmaterials verhindert sein, jedoch kann gegebenenfalls noch Flüssigkeit durch den durchgehenden Querdurchbruch durchtreten.
  • Auch kann der Durchmesser des Zerkleinerungsstößels in seinem hinteren Teil ausgerichtet zum Betätigungselement dicker ausgeführt und mit O-Ringen versehen sein, sodass der vordere, dünnere Teil ausgerichtet zum Stoßende weiterhin gut durchstochern und den entsprechenden Abschnitt des durchgehenden Querdurchbruches säubern kann, während der dickere hintere Teil bei weiterem Durchschieben des Zerkleinerungsstößels in Richtung zur Auswurföffnung die Längsbohrung des Grundkörpers und somit den Hohlraum des Sondenrohres vollständig dicht absperrt. Hierbei ist durch die lange und elastische Bauart des Zerkleinerungsstößels die Schlagfunktion der Sonotrode weiterhin gegeben.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Lithotripsievorrichtung einen langgestreckten Hohlraum mit einer Beschleunigungsstrecke, einem proximalen Ende und einem distalen Ende, ein bewegbares Projektil innerhalb des langgestreckten Hohlraums und ein distalseitiges Anschlagselement und ein proximalseitiges Anschlagselement für das bewegbare Projektil auf, und mittels der Antriebseinrichtung ist eine Kraft zum Hin- und/oder Zurückbewegen des Projektils entlang der Beschleunigungsstrecke zwischen dem proximalen Anschlagselement und dem distalen Anschlagselement aufbringbar, wobei die Beschleunigungsstrecke zumindest teilweise in der Trägereinheit angeordnet ist, und das distale Anschlagselement proximalseitig von der Kopfvorrichtung angeordnet ist oder die Kopfvorrichtung das distale Anschlagselement aufweist, sodass durch mechanisches Auftreffen des Projektils auf das distalseitige Anschlagselement Körpersteinkerne in dem durchgehenden Querdurchbruch und/oder in dem Hohlraum des Sondenrohres zusätzlich zum Zerkleinerungsstößel zertrümmerbar sind und/oder die Verformungswelle der Sonotrode aufprägbar ist.
  • Dadurch werden durch die Schlaganregung mittels des Projektils auf das distalseitige Anschlagselement und/oder die Kopfvorrichtung und weiter auf das Sondenrohr zeitgleich in dem durchgehenden Querdurchbruch und/oder dem Hohlraum des Sondenrohres sich befindende Bohrkerne und/oder Steinfragmente durch das mechanische Auftreffen zusätzlich zertrümmert.
  • Um die Sonotrode kombiniert sowohl durch eine sich wiederholende Schlaganregung als auch durch eine konstante Schwingungsanregung mittels Aufprägung von Verformungswellen gleichzeitig anzuregen, weist oder weisen die Lithotripsievorrichtung und/oder die Antriebsvorrichtung eine Schwingungsanregungseinrichtung zur Ultraschallschwingungsanregung der Sonotrode auf.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass mittels der Schwingungsanregungseinrichtung der Sonotrode gleichzeitig oder abwechselnd eine im Wesentlichen konstante Ultraschallenergie zugeführt werden kann, während mittels der Antriebseinrichtung eine sich wiederholende, intermittierende, jedoch sehr gleichmäßige ballistische Verformungswellenenergie auf die Sonotrode übertragbar ist.
  • In einem zusätzlichen Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen Nachrüstsatz zum Nachrüsten einer bestehenden Lithotripsievorrichtung, wobei der Nachrüstsatz mindestens eine zuvor beschriebene Kopfvorrichtung oder zwei oder mehrere zuvor beschriebene Kopfvorrichtungen aufweist, wobei die zwei oder mehreren Kopfvorrichtungen unterschiedliche Zerkleinerungsstößel, unterschiedliche durchgehende Querdurchbrüche und/oder unterschiedliche Sondenrohre aufweisen.
  • Mittels des Nachrüstsatzes ist eine bestehende Lithotripsievorrichtung sowohl erstmalig mittels der Kopfvorrichtung und somit mit einem Zerkleinerungsstößel ausstattbar. Ebenso kann eine bereits vorhandene Kopfvorrichtung mit einem Zerkleinerungsstößel durch eine andere Kopfvorrichtung mit einem unterschiedlichen Zerkleinerungsstößel, unterschiedlichen Querdurchbruch und/oder unterschiedlichen Sondenrohr ausgetauscht werden. Somit kann bei sehr harten und/oder großen Steinfragmenten entsprechend ein Zerkleinerungsstößel mit einer höheren Zerkleinerungskraft und/oder ein Querdurchbruch mit einem größeren Durchmesser in der Kopfvorrichtung eingesetzt werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine stark schematische dreidimensionale Darstellung einer Lithotripsievorrichtung,
    • 2 eine schematische Darstellung der Lithotripsievorrichtung mit einem Führungsrohr und einer Steuerhülse im Längsschnitt bei einer Bewegung des Projektils in distaler Richtung und mit einem Entstopfungsstößel in einem Kopfstück einer Sonotrode,
    • 3 eine stark schematische Darstellung des distalen Bereichs der Lithotripsievorrichtung aus 2 mit dem Entstopfungsstößel, und
    • 4 eine stark schematische Darstellung eines distalen Bereichs einer Lithotripsievorrichtung mit einer Hohlsonde und einem Entstopfungsstößel während einer Steinzertrümmerung.
  • Eine Lithotripsievorrichtung 101 weist eine Trägereinheit 103 mit einem mittigen Gehäuserohr 105 auf. An einem proximalen Ende des Gehäuserohrs 105 ist eine proximale Endkappe 107 mittels einer proximalen Gegenmutter 109 auf das Gehäuserohr 105 aufgeschraubt. Ebenso ist am distalen Ende des Gehäuserohrs 105 eine distale Endkappe 111 mittels einer distalen Gegenmutter 113 aufgeschraubt (siehe 1 und 2). Am proximalen Ende der proximalen Endkappe 107 ist ein erster Abluftanschluss 151 und ein in 1 nicht sichtbarer zweiter Abluftanschluss 153 angeordnet. Des Weiteren ist proximalseitig der proximalen Endkappe 107 ein erster Zuluftanschluss 155 und ein nicht in 1 sichtbarer zweiter Zuluftanschluss 156 angeordnet. Vom distalen Endabschnitt der distalen Endkappe 111 ist eine Absaugleitung 119 zum Absaugen von Körpersteinbruchstücken entgegen einer distalen Richtung 115 zum proximalen Ende der Lithotripsievorrichtung 101 geführt. Die Absaugleitung 119 ist in der 1 lediglich symbolisch dargestellt und weist nicht praktikable enge Biegeradien auf. Ebenso ist in der 1 ein Bedienelement 117 am proximalen Ende der Trägereinheit 103 lediglich symbolisch dargestellt, wobei das Bedienelement 117 in einer alternativen Ausgestaltung optimal ergonomisch am Gehäuserohr 105 angeordnet ist. Das Bedienelement 117 ist mit einer innen im Gehäuserohr 105 angeordneten Steuerhülse 131 zum Starten und Ausschalten sowie für einen Einzel- und/oder Dauerbeschuss mittels der ballistischen Lithotripsievorrichtung 101 ausgelegt. Am distalen Ende der Trägereinheit 103 ist eine langgestreckte als Hohlsonde 311 ausgebildete Sonotrode 211 mit einer Sonotrodenspitze 213 angeordnet.
  • Im Inneren des Gehäuserohrs 105 der Trägereinheit 103 ist ein Führungsrohr 121 beabstandet zum Gehäuserohr 105 angeordnet, wobei zwischen einer Innenwand des Gehäuserohrs 105 und einer Außenwand des Führungsrohrs 121 jeweils zwei symmetrisch über den Querschnitt angelegte Zuluftkammern 157 und Abluftkammern 159 angeordnet sind, welche über Bohrungen in der proximalen Endkappe 107 mit den über Kreuz angeordneten ersten Abluftanschluss 151 und dem zweiten Abluftanschluss 153 sowie dem ersten Zuluftanschluss 155 und dem zweiten Zuluftanschluss 156 verbunden sind (in 2 liegt die eine Zuluftkammer 157 hinter einer fünften Durchgangsbohrung 127 und ist nur durch diese sichtbar, während die zweite Zuluftkammer vor der Betrachtungsebene liegt). Die Zuluftkammern 157 und die Abluftkammern 159 erstrecken sich über die gesamte Länge des Führungsrohrs 121. Die beiden Abluftanschlüsse 151, 153 und die beiden Zuluftanschlüsse 155, 156 sind jeweils über ein nicht gezeigtes Y-Verbindungsstück mit einem Abluftschlauch und einem Zuluftschlauch einer nicht gezeigten Antriebsvorrichtung verbunden.
  • Das Führungsrohr 121 weist proximalseitig eine erste Durchgangsbohrung 123 und eine vierte Durchgangsbohrung 126 auf, welche jeweils mit einer der beiden Abluftkammern 159 verbunden sind. Distalseitig weist das Führungsrohr 121 eine zweite Durchgangsbohrung 124 und eine dritte Durchgangsbohrung 125 auf, welche jeweils mit einer der beiden Abluftkammern 159 verbunden sind. Des Weiteren weist das Führungsrohr 121 proximalseitig die fünfte Durchgangsbohrung 127 und eine gegenüberliegende und deshalb in 2 nicht sichtbare weitere Durchgangsbohrung auf, welche jeweils mit einer der beiden Zuluftkammern 157 verbunden sind (die beiden entsprechenden distalseitigen Durchgangsbohrungen verbunden mit den Zuluftkammern 157 sind in 2 nicht gezeigt). Alle Durchgangsbohrungen 123, 124, 125, 126, 127 gehen jeweils quer durch die Mantelfläche des Führungsrohrs 121 durch und weisen einen Durchmesser von jeweils 3 mm auf.
  • Innenliegend in dem Führungsrohr 121 ist die Steuerhülse 131 angeordnet, welche proximalseitig korrespondierend zu den proximalseitigen Durchgangsbohrungen 123, 126 des Führungsrohrs 121 eine erste Ventilbohrung 133 und eine vierte Ventilbohrung 136 aufweist. Dementsprechend ist distalseitig eine zweite Ventilbohrung 134 und eine dritte Ventilbohrung 135 in der Steuerhülse 131 eingebracht. Die Steuerhülse 131 ist verdrehsicher innerhalb des Führungsrohres 121 angeordnet, sodass die korrespondierenden Durchgangsbohrungen des Führungsrohrs 121 und die Ventilbohrungen der Steuerhülse 131 in einer jeweiligen Ventilöffnungsstellung frei durchgängig sind. Die Steuerhülse 131 weist innenliegend einen Hohlraum 141 auf, welcher gleichzeitig eine Beschleunigungsstrecke für ein Projektil 143 ausbildet. Das Projektil 143 weist an seiner Außenoberfläche einen Mitnehmerring 145 auf, welcher außen an einer Innenfläche der Steuerhülse 131 anliegt. Die Steuerhülse 131 ist um 4 mm kürzer als das Führungsrohr 121.
  • Proximalseitig von der Steuerhülse 131 ist eine Rückholfeder 171 in einem Hüllrohr angeordnet, welche in der proximalen Endkappe 107 mittels einer Halterung 173 gehalten ist.
  • Am distalen Ende der Steuerhülse 131 ist eine Tempierfeder 181 zum Aufprägen einer definierten Verformungswelle auf die Sonotrode 211 aufgrund des mechanischen Stoßes des Projektils 143 angeordnet. Die Tempierfeder 181 weist eine Vielzahl von gestapelten Polymer-Scheiben 191 in distaler Richtung 115 auf, welche außen von einem Hüllrohr 185 umgeben sind. Das Hüllrohr 185 ist mittels eines Halters 183 in der distalen Endkappe 111 gehalten. Am proximalen Ende des Hüllrohrs 185 ist eine proximale Abschlusskappe 187 angeordnet, welche innenliegend einen O-Ring 193 aufweist und mittels eines Schweißrings 195 beweglich gefangen und gefasst ist, welcher mit dem Hüllrohr 185 verschweißt ist. Distalseitig ist eine distale Abschlusskappe 189 angeordnet, welche mittels einer Umbördelung des Hüllrohrs 185 ebenfalls beweglich gefasst ist und ebenfalls innenliegend einen O-Ring 193 aufweist.
  • Somit stellt das distale Ende der Rückholfeder 171 ein proximales Anschlagselement und die proximale Abschlusskappe 187 der Tempierfeder 181 ein distalseitiges Anschlagselement für das Projektil 143 dar. Die 2 zeigt den Zustand, bei dem die Steuerhülse 131 in einer distalen Richtung 115 gegen das distalseitige Anschlagselement ausgebildet durch die proximale Abschlusskappe 187 der Tempierfeder 181 angeschlagen ist. Da die Steuerhülse 131 um 4 mm kürzer als das Führungsrohr 121 ist, ist der Hohlraum des Führungsrohres 121 im Bereich der proximalseitigen fünften Durchgangsöffnung 127 frei von der Steuerhülse 131. Nach Repulsation des Projektils 143 an der Abschlusskappe 187 der Tempierfeder 181 bewegt sich das Projektil 143 zurück entgegen der distalen Richtung 115 und nimmt mittels des Mitnehmerringes 145 die Steuerhülse 131 mit. Durch diese Rückbewegung werden die in 2 nicht gezeigten gegenüberliegenden distalseitigen Durchgangsöffnungen des Führungsrohres 121 und die zugehörigen Ventilöffnungen für den Eintritt von Zuluft in den Hohlraum 141 der Steuerhülse 131 frei durchgängig und die eintretende Zuluft drückt das Projektil 143 weiter in die proximale Richtung. Aufgrund dieser Zurückbewegung des Projektils 143 und der Mitnahme der Steuerhülse 131 wird bei einem Weg von 4 mm die erste Ventilbohrung 133 der Steuerhülse 131 auf die erste Durchgangsbohrung 123 des Führungsrohres 121 und die vierte Ventilbohrung 136 der Steuerhülse 131 auf die vierte Durchgangsbohrung 126 des Führungsrohres 121 bei einem definierten Anschlag des proximalen Endes der Steuerhülse 131 gegen die distalseitige Stirnwand des Hüllrohres der Rückholfeder 171 geschoben, wodurch die jeweilige Durchgangsbohrung und Ventilbohrung durchgängig für den Austritt von Abluft in die Abluftkammern 159 sind. Gleichzeitig wird die fünfte Durchgangsbohrung 127 und die gegenüberliegende nicht sichtbare weitere Durchgangsbohrung für den Durchtritt von Zuluft geschlossen. Nach Repulsation des Projektils 143 am proximalen Anschlag mittels der Rückholfeder 171 und gefolgt von erneutem Hinbewegen in distaler Richtung 115 wird die Steuerhülse 131 mittels des Mitnehmerringes 145 erneut vom Projektil 143 mitgenommen und dadurch werden die fünfte Durchgangsbohrung 127 und die gegenüberliegende nicht sichtbare weitere Durchgangsbohrung geöffnet. Durch diese tritt Zuluft in den Hohlraum 141 der Steuerhülse 131 ein und bewegt das Projektil 143 weiter in distaler Richtung 115, bis der in 2 gezeigte Zustand wieder erreicht ist.
  • Distalseitig der Tempierfeder 181 ist eine Kopfvorrichtung 209 mit einem Kopfstück 215 der Sonotrode 211 angeordnet, wobei das Kopfstück 215 an seinem proximalen Ende und seinem distalen Ende jeweils mittels O-Ringen 217 beweglich in einem Führungsteil 216 gelagert ist. Das Kopfstück 215 weist eine Querbohrung 221 auf, in welcher ein Entstopfungsstößel 223 als Verdrehsicherung und zum Entfernen von Körpersteinbruchstücken mit einem Betätigungsgriff 225 lose eingreift (siehe 2 und 3). Das Führungsteil 216 ist gleichzeitig als Stößelhalter 229 ausgebildet, wobei der Stößelhalter 229 beabstandete Rippenaufnahmen 228 ausgerichtet zu einer Außenoberfläche des Entstopfungsstößels 223 aufweist. Der Entstopfungsstößel 223 weist in seiner Längsrichtung an seiner Außenoberfläche beabstandet angeordnete Rippen 224 auf, welche in die korrespondierenden Rippenaufnahmen 228 eingreifen. Der Entstopfungsstößel 223 ist aus einem elastischen Polyamidmaterial gefertigt. Beim Drücken gegen den Betätigungsgriff 225 durch einen Anwender und somit bei einer Bewegung des Entstopfungsstößels 223 in die Querbohrung 221 hinein rasten die Rippen 224 aufgrund des elastischen Materials des Entstopfungsstößels 223 jeweils in die nacheinander folgenden Rippenaufnahmen 228 ein. Dadurch wird mittels der Rippen 224 des Entstopfungsstößels 223 und der Rippenaufnahmen 228 des Stößelhalters 229 eine Verlustsicherung gegen ein Herausrutschen und somit einen Verlust des Entstopfungsstößels 223 aus der Lithotripsievorrichtung 101 gewährleistet (siehe 3). Der Entstopfungsstößel 223 wird mittels einer nicht in den 2 und 3 gezeigten Feder in Position gehalten. Distalseitig am Kopfstück 215 ist ein Bremselement 219 zur Begrenzung einer Amplitude der Sonotrode 211 angeordnet.
  • Bei Verwendung der Lithotripsievorrichtung 101 treten nun beim Zertrümmern von Körpersteinen Bohrkerne entgegen der distalen Richtung 115 durch die als Hohlsonde 311 ausgebildete Sonotrode 211 und gelangen dadurch in die Querbohrung 221. Durch Drücken des Entstopfungsstößels 223 mittels des Betätigungsgriffes 225 in die Querbohrung 221 hinein werden die Bohrkerne zerkleinert und die zerkleinerten Bruchstücke mittels des Entstopfungsstößels aus der Querbohrung 221 und weiter durch ein Anschlussstück 231 in die Absaugleitung 119 gedrückt und dadurch aus dem Kopfstück 215 entfernt, wodurch ein beständiger Absaugfluss durch den Hohlraum der Hohlsonde 311, der Querbohrung 221, dem Anschlussstück 231 und der Absaugleitung 119 ermöglicht ist. Dadurch ist eine optimale, langanhaltende und unterbrechungsfreie Steinzertrümmerung mittels der Sonotrodenspitze 213 ohne Verstopfungen ermöglicht.
  • In der distalen Endkappe 111 sind Entlastungsbohrungen 203 zum Kopfstück 215 der Sonotrode 211 und zum Halter 183 der Tempierfeder 181 eingebracht, welche gemeinsam mit einem jeweiligen Elastomer-Ring 205 jeweils ein Überdruckventil 201 zum Halter 183 der Tempierfeder 181 und zum Kopfstück 215 der Sonotrode 211 ausbilden, um ein Einwirken eines Überdruckes in dem Patienten bei Verwendung der Lithotripsievorrichtung 101 bei Auftreten eines Fehlers zu verhindern.
  • Eine Alternative der Sonotrode 211 ausgebildet als Hohlsonde 311 der Lithotripsievorrichtung 101 weist die Sonotrode 211 eine Außenoberfläche 313, eine Innenoberfläche 315 und einen innenliegenden Sondenlumen 317 als Hohlraum entlang ihrer Längsmittelachse 149 auf. An ihrem distalen Ende weist die Hohlsonde 311 eine distale Öffnung 318 und an ihrem proximalen Ende eine proximale Öffnung 316 auf, welche mit dem Sondenlumen 317 verbunden sind. Distalseitig der distalen Öffnung 318 weist die Hohlsonde 311 einen konischen Kragen 319 mit einer äußeren Verjüngung 321 und einer inneren Verjüngung 323 auf. Der konische Kragen 319 am distalen Endabschnitt der Hohlsonde 311 weist einen inneren Kegelwinkel 325 von 13° auf (siehe 4). Im Bereich des konischen Kragens 319 weist die Hohlsonde 311 eine distale Queröffnung 327 auf. Am proximalen Ende der Hohlsonde 311 ist das Sondenlumen 317 über die proximale Öffnung 316 der Hohlsonde 311 mit einer quer angeordneten Querbohrung 221 mit einer unteren Öffnung 235, einer oberen Öffnung 233 und einer Umlenkstelle 237 verbunden und das proximale Ende der Hohlsonde 311 ist in dem Kopfstück 215 der Kopfvorrichtung 209 aufgenommen. Der Entstopfungsstößel 223 ist mittels eines Stößelhalters 229 befestigt, welcher beispielsweise direkt durch eine Wand der distalen Endkappe 111 ausgebildet ist, und wird mittels einer Feder 227 in Position gehalten.
  • Die Hohlsonde 311 wird zum Zertrümmern eines Körpersteins 341 eingesetzt, wobei eine regelmäßige Stoßanregung der Hohlsonde 311 durch Aufprallen des Projektils 143 auf die Tempierfeder 181 als distales Anschlagselement zum Anregen einer Verformungswelle der Hohlsonde 311 wie oben beschrieben erfolgt. Wie in 4 gezeigt, tritt dadurch der konische Kragen 319 in den Körperstein 341 ein und spaltet diesen aufgrund seiner äußeren Verjüngung 321. Durch die distale Öffnung 318 der Hohlsonde 311 treten Steinfragmente 345 und ein Bohrkern 343 in das Sondenlumen 317 ein und werden in einer proximalen Richtung durch das Sondenlumen 317, die proximale Öffnung 316 zur Querbohrung 221 ausgetragen und treffen dort auf die Umlenkstelle 237 auf. Aufgrund einer in 4 nicht gezeigten Absaugung in einer Austragsrichtung 347 aus der Querbohrung 221 und somit aus dem Sondenlumen 317 liegt durch die distale Queröffnung 327 ein beständiger Spülmittelfluss aus einem gespülten Bereich um die Steinzertrümmerung vor, wobei durch den ein- und durchtretenden Spülmittelfluss eine Schmierung der Innenwand der Hohlsonde 311 erfolgt und eine Verstopfung des Sondenlumens 317 durch die Steinfragmente 345 und den Bohrkern 343 zusätzlich verhindert ist, auch wenn die distale Öffnung 318 der Hohlsonde 311 gegen den Körperstein 341 zum Zertrümmern gedrückt wird und damit die distale Öffnung 318 selbst für einen Spülmittelfluss verschlossen ist.
  • Beim Transport des Bohrkernes 343 weiter in proximaler Richtung zur Querbohrung 221 kann dieser aufgrund der Schlagwirkung des Projektils 143 auf das Kopfstück 215 und der damit verbundenen Hohlsonde 311 weiter in mehrere Steinfragmente 345 zerbrochen werden. In der Querbohrung 221 werden die Steinfragmente 345 aufgrund der Umlenkstelle 237 umgelenkt und mittels der nicht gezeigten Absaugung in der Austragsrichtung 347 über die obere Öffnung 233 entfernt. Bei einem Auftreten einer Verstopfung der Querbohrung 221 durch die Steinfragmente 345 oder einen überlangen Bohrkern 343 wird mittels des Entstopfungsstößels 323 die Querbohrung 221 entleert und die Steinfragmente 345 werden in der Austragsrichtung 347 über die obere Öffnung 233 herausgedrückt und ausgetragen, indem manuell der Betätigungsgriff 225 in der Betätigungsrichtung 226 entgegen einer Federkraft der Feder 227 gedrückt und dadurch durch die untere Öffnung 235 das freie Ende des Entstopfungsstößel 223 weiter in die Querbohrung 221 geschoben wird. Vor allem bei dem überlangen Bohrkern 343 mit einer Länge deutlich größer als dem Durchmesser der Querbohrung 221 wird der Entstopfungsstößel 223 wiederholt so lange gedrückt, bis der dem überlangen Bohrkern 343 zerkleinert und die Querbohrung 221 wieder freigestanzt ist, wobei die Feder 227 den Entstopfungsstößel 223 jeweils in die unbetätigte Ausgangslage zurückstellt.
  • Somit wird eine Lithotripsievorrichtung 101 und eine Kopfvorrichtung 209 mit einem Kopfstück 215 und einer als Hohlsonde 311 ausgebildeten Sonotrode 211 bereitgestellt, bei der mittels des Entstopfungsstößels 223 ein optimales Zerkleinern von entgegen der distalen Richtung 115 in den Sondenlumen 317 eintretenden Bohrkernen 343 sowie folglich ein optimaler Austrag von Steinfragmenten 345 aus dem Kopfstück 215 realisiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Lithotripsievorrichtung
    103
    Trägereinheit
    105
    Gehäuserohr
    107
    Proximale Endkappe
    109
    Proximale Gegenmutter
    111
    Distale Endkappe
    113
    Distale Gegenmutter
    115
    Distale Richtung
    117
    Bedienelement
    119
    Absaugleitung
    121
    Führungsrohr
    123
    Erste Durchgangsbohrung für Abluft
    124
    Zweite Durchgangsbohrung für Abluft
    125
    Dritte Durchgangsbohrung für Abluft
    126
    Vierte Durchgangsbohrung für Abluft
    127
    Fünfte Durchgangsbohrung für Zuluft
    131
    Steuerhülse
    133
    Erste Ventilbohrung
    134
    Zweite Ventilbohrung
    135
    Dritte Ventilbohrung
    136
    Vierte Ventilbohrung
    141
    Hohlraum/Beschleunigungstrecke
    143
    Projektil
    145
    Mitnehmerring
    149
    Längsmittelachse
    151
    erster Abluftanschluss
    153
    zweiter Abluftanschluss
    155
    erster Zuluftanschluss
    156
    zweiter Zuluftanschluss
    157
    Zuluftkammer
    159
    Abluftkammer
    171
    Rückholfeder
    173
    Halterung
    181
    Tempierfeder
    183
    Halter
    185
    Hüllrohr
    187
    Proximale Abschlusskappe
    189
    Distale Abschlusskappe
    191
    Polymer-Scheiben
    193
    O-Ring
    195
    Schweißring
    201
    Überdruckventil
    203
    Entlastungsbohrung
    205
    Elastomer-Ring
    209
    Kopfvorrichtung
    211
    Sonotrode
    213
    Sonotrodenspitze
    215
    Kopfstück
    216
    Führungsteil
    217
    O-Ring
    219
    Bremselement
    221
    Querbohrung
    223
    Entstopfungsstößel
    224
    Rippe
    225
    Betätigungsgriff
    226
    Betätigungsrichtung
    227
    Feder
    228
    Rippenaufnahme
    229
    Stößelhalter
    231
    Anschlussstück
    233
    obere Öffnung
    235
    untere Öffnung
    237
    Umlenkstelle
    311
    Hohlsonde
    313
    Außenoberfläche
    315
    Innenoberfläche
    316
    proximale Öffnung
    317
    Sondenlumen
    318
    distale Öffnung
    319
    Konischer Kragen
    321
    äußere Verjüngung
    323
    innere Verjüngung
    325
    Kegelwinkel
    327
    distale Queröffnung
    341
    Körperstein
    343
    Bohrkern
    345
    Steinfragment
    347
    Austragsrichtung

Claims (18)

  1. Kopfvorrichtung (209) einer Lithotripsievorrichtung (101), insbesondere für eine intrakorporale Lithotripsievorrichtung, mit einer Sonotrode (211, 311), wobei die Sonotrode (211) einen Grundkörper (215), ein langgestrecktes Sondenrohr (311) mit einer Sondenrohr-Längsmittelachse, einem Hohlraum (317), einem distalen offenen Ende (318) und einem proximalen offenen Ende (316) und eine Aufnahmeeinheit zum Aufnehmen des Sondenrohres (311) aufweist, wobei das Sondenrohr (311) mit seinem proximalen offenen Ende (316) und/oder seinem proximalen Endabschnitt mittels der Aufnahmeeinheit an und/oder in dem Grundkörper (215) angeordnet ist, und der Grundkörper (215) einen durchgehenden Querdurchbruch (221) mit zwei sich gegenüberliegenden Öffnungen (233, 235) aufweist, wobei der Querdurchbruch (221) eine Längsmittelachse abweichend von der Sondenrohr-Längsmittelachse (149) aufweist und der durchgehende Querdurchbruch (221) direkt oder indirekt über eine Umlenkstelle (237) mit dem proximalen offenen Ende (316) des Sondenrohres (311) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zerkleinerungsstößel (223) mit einem Stoßende an und/oder in einer der beiden sich gegenüberliegenden Öffnungen (233, 235) und/oder zumindest teilweise in dem durchgehenden Querdurchbruch (221) angeordnet ist, sodass bei einer Verwendung der Kopfvorrichtung (209) in der Lithotripsievorrichtung (101) über den Hohlraum (317) des Sondenrohrs (311) zum proximalen offenen Ende (316), über die Umlenkstelle (237) und in den durchgehenden Querdurchbruch (221) gelangende Körpersteinkerne mittels einer Bewegung des Zerkleinerungsstößels (223) mit seinem Stoßende durch den durchgehenden Querdurchbruch (221) zu der gegenüberliegenden Öffnung (233) drückbar und/oder zerkleinerbar sind.
  2. Kopfvorrichtung (209) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerkleinerungsstößel (223) ein polymeres und/oder elastisches Material aufweist.
  3. Kopfvorrichtung (209) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerkleinerungsstößel (223) ein Betätigungselement (225) zum Bewegen des Zerkleinerungsstößels (223) in den durchgehenden Querdurchbruch (221) aufweist.
  4. Kopfvorrichtung (209) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfvorrichtung (209) eine Antriebseinheit zum Betätigen des Betätigungselementes (225) aufweist oder der Kopfvorrichtung (209) eine Antriebseinheit zum Betätigen des Betätigungselementes (225) zugeordnet ist.
  5. Kopfvorrichtung (209) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerkleinerungsstößel (223) eine Rückholfeder (227) aufweist, sodass nach einem Betätigen der Zerkleinerungsstößel (223) mittels der Rückholfeder (227) in eine Ausgangsposition rückstellbar ist.
  6. Kopfvorrichtung (209) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Zerkleinerungsstößels (223) ein Sicherungselement gegen ein Verdrehen des Grundkörpers (215) ausgebildet ist.
  7. Kopfvorrichtung (209) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerkleinerungsstößel (223) einen Verbindungsabschnitt (224) zur verlustsicheren Aufnahme an einer Trägereinheit (103) der Lithotripsievorrichtung (101) aufweist.
  8. Kopfvorrichtung (209) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerkleinerungsstößel (223) an seinem Stoßende eine abgeschrägte Stirnfläche, einen schrägen Schliff und/oder eine Bohrkrone aufweist.
  9. Kopfvorrichtung (209) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Normale zur abgeschrägten Stirnfläche einen Innenwinkel in einem Bereich von 5° bis 85°, insbesondere von 20° bis 60°, bevorzugt von 40° bis 50°, zu einer Längsmittelachse des Zerkleinerungsstößels (223) aufweist.
  10. Kopfvorrichtung (209) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelachse des durchgehenden Querdurchbruches (221) senkrecht zu der Sondenrohr-Längsmittelachse (149) angeordnet ist.
  11. Kopfvorrichtung (209) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelachse des durchgehenden Querdurchbruches (221) schräg mit einem kleinsten Winkel von kleiner 90°, insbesondere in einem Bereich von 10° bis 89°, bevorzugt in einem Bereich von 45° bis 80°, zu der Sondenrohr-Längsmittelachse (149) angeordnet ist.
  12. Kopfvorrichtung (209) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkstelle (237) und/oder der durchgehende Querdurchbruch (221) reibungsmindernd, glatt und/oder poliert ausgebildet ist oder sind.
  13. Kopfvorrichtung (209) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkstelle (237) und/oder der durchgehende Querdurchbruch (221) als reibungsminderndes Material einen Keramik- und/oder Metalleinsatz, insbesondere einen glatten und/oder polierten Keramik- und/oder Metalleinsatz, aufweist oder aufweisen.
  14. Lithotripsievorrichtung (101), insbesondere intrakorporale Lithotripsievorrichtung, zum Zertrümmern von Körpersteinen (341), wobei die Lithotripsievorrichtung (101) eine Trägereinheit (103) aufweist und der Lithotripsievorrichtung (101) eine Antriebseinrichtung zum Anregen einer Schwingungswelle und/oder einer Verformungswelle der Sonotrode (211) zugeordnet ist oder die Lithotripsievorrichtung (101) eine Antriebseinrichtung zum Anregen einer Schwingungswelle und/oder einer Verformungswelle der Sonotrode (211) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithotripsievorrichtung (101) an und/oder in der Trägereinheit (103) eine Kopfvorrichtung (209) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
  15. Lithotripsievorrichtung (101) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerkleinerungsstößel (223) mit dem durchgehenden Querdurchbruch (221) eine Absperreinheit zum Absperren und Freigeben des Hohlraums (317) des Sondenrohres (311) zu einer Absaug- und/oder Spülleitung ausbildet.
  16. Lithotripsievorrichtung (101) nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Lithotripsievorrichtung (101) einen langestreckten Hohlraum (141) mit einer Beschleunigungstrecke, einem proximalen Ende und einem distalen Ende, ein bewegbares Projektil (143) innerhalb des langgestreckten Hohlraums (141) und ein distalseitiges Anschlagselement und ein proximalseitiges Anschlagselement für das bewegbare Projektil (143) aufweist, und mittels der Antriebseinrichtung eine Kraft zum Hin- und/oder Zurückbewegen des Projektils (143) entlang der Beschleunigungsstrecke zwischen dem proximalen Anschlagselement und dem distalen Anschlagselement aufbringbar ist, wobei die Beschleunigungsstrecke zumindest teilweise in der Trägereinheit (103) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Anschlagselement proximalseitig von der Kopfvorrichtung (209) angeordnet ist oder die Kopfvorrichtung (209) das distale Anschlagselement aufweist, sodass durch mechanisches Auftreffen des Projektils (143) auf das distalseitige Anschlagselement Körpersteinkerne in dem durchgehenden Querdurchbruch (221) und/oder in dem Hohlraum (317) des Sondenrohres (311) zusätzlich zum Zerkleinerungsstößel (223) zertrümmerbar sind und/oder die Verformungswelle der Sonotrode (211) aufprägbar ist.
  17. Lithotripsievorrichtung (101) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithotripsievorrichtung (101) und/oder die Antriebseinrichtung eine Schwingungsanregungseinrichtung zur Ultraschallschwingungsanregung der Sonotrode (211) aufweist oder aufweisen.
  18. Nachrüstsatz zum Nachrüsten einer bestehenden Lithotripsievorrichtung (101), dadurch gekennzeichnet, dass der Nachrüstsatz mindestens eine Kopfvorrichtung (209) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder zwei oder mehrere Kopfvorrichtungen (209) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist, wobei die zwei oder mehreren Kopfvorrichtungen (209) unterschiedliche Zerkleinerungsstößel (223), unterschiedliche durchgehende Querdurchbrüche (221) und/oder unterschiedliche Sondenrohre (311) aufweisen.
DE102022126988.4A 2022-10-14 2022-10-14 Kopfvorrichtung einer Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung und Nachrüstsatz zum Nachrüsten einer bestehenden Lithotripsievorrichtung Active DE102022126988B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126988.4A DE102022126988B3 (de) 2022-10-14 2022-10-14 Kopfvorrichtung einer Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung und Nachrüstsatz zum Nachrüsten einer bestehenden Lithotripsievorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126988.4A DE102022126988B3 (de) 2022-10-14 2022-10-14 Kopfvorrichtung einer Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung und Nachrüstsatz zum Nachrüsten einer bestehenden Lithotripsievorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126988B3 true DE102022126988B3 (de) 2023-12-28

Family

ID=89075290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126988.4A Active DE102022126988B3 (de) 2022-10-14 2022-10-14 Kopfvorrichtung einer Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung und Nachrüstsatz zum Nachrüsten einer bestehenden Lithotripsievorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022126988B3 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022008440A1 (de) Lithotripsievorrichtung und verfahren zum betrieb einer lithotripsievorrichtung
EP1163882B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Körpersteinen mit einem intrakorporalen Lithotripter
DE3932966C1 (de)
EP3740143B1 (de) Vorrichtung zur zertrümmerung eines körpersteins
EP1163883B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Körpersteinen mit einem intrakorporalen Lithotripter
EP3733313B1 (de) Lithotripsievorrichtung und testverfahren zum betrieb einer lithotripsievorrichtung
EP1013233B1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstiftes, insbesondere eines Kirschnerdrahts in Knochenmaterial
DE102020105457B4 (de) Lithotripsievorrichtung
EP4267021A1 (de) Lithotripsievorrichtung, lithotripsiesystem und verfahren zum betreiben einer lithotripsievorrichtung
DE102022126988B3 (de) Kopfvorrichtung einer Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung und Nachrüstsatz zum Nachrüsten einer bestehenden Lithotripsievorrichtung
EP1163884A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Körpersteinen mit einem intrakorporalen Lithotripter
WO2023099466A1 (de) Lithotripsievorrichtung zum zertrümmern von körpersteinen und verfahren zum einstellen einer beschleunigungsstrecke eines beschleunigungsrohres einer lithotripsievorrichtung
DE102022126994A1 (de) Kopfvorrichtung einer Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen und Nachrüstsatz
EP3626213A1 (de) Chirurgisches instrument, chirurgische vorrichtung, und elektronische steuereinrichtung
DE102020117364B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Frequenz einer oszillierenden Bewegung eines durch eine Kraft beschleunigten Projektils einer intrakorporalen Lithotripsievorrichtung
DE102022126990A1 (de) Hohlsonde für eine Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen, Nachrüstsatz und Verfahren zum Fertigen einer Hohlsonde
DE102022133521B3 (de) Haltevorrichtung für eine Lithotripsievorrichtung und Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen
DE102022109138A1 (de) Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen mit einer Steuerhülse und Verfahren zum Beschleunigen eines Projektils einer Lithotripsievorrichtung
DE102022109140A1 (de) Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen mit einem axial bewegbaren Beschleunigungsrohr und Verfahren zum Beschleunigen eines Projektils einer Lithotripsievorrichtung
DE102019128043A1 (de) Lithotripsievorrichtung
DE102021130795B4 (de) Applikationssonde zum Zertrümmern von Körpersteinen für eine Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung, Lithotripsiesystem und Verfahren zum Betreiben einer Lithotripsievorrichtung
DE102021121986B3 (de) Lithotripsievorrichtung
EP3808288B1 (de) Lithotripsievorrichtung
EP4353162A1 (de) Medizinisches instrument zum behandeln eines körpers mit einer druckentlastungseinrichtung
WO2024094842A1 (de) Lithotripsievorrichtung zum zertrümmern von körpersteinen mit einem hebelelement und nachrüstsatz zum nachrüsten einer bestehenden lithotripsievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division