DE19535828C2 - Intrakorporales Behandlungssystem - Google Patents

Intrakorporales Behandlungssystem

Info

Publication number
DE19535828C2
DE19535828C2 DE19535828A DE19535828A DE19535828C2 DE 19535828 C2 DE19535828 C2 DE 19535828C2 DE 19535828 A DE19535828 A DE 19535828A DE 19535828 A DE19535828 A DE 19535828A DE 19535828 C2 DE19535828 C2 DE 19535828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment system
shock
probe
impact
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19535828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535828A1 (de
Inventor
Klaus Irion
Wolfgang Leibersperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE19535828A priority Critical patent/DE19535828C2/de
Priority to US08/930,530 priority patent/US5951570A/en
Priority to PCT/DE1996/000720 priority patent/WO1996033661A1/de
Priority to EP96911919A priority patent/EP0822782B1/de
Priority to DE59608075T priority patent/DE59608075D1/de
Publication of DE19535828A1 publication Critical patent/DE19535828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535828C2 publication Critical patent/DE19535828C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • A61B17/22022Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement using electric discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00106Sensing or detecting at the treatment site ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • A61B2017/22014Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement the ultrasound transducer being outside patient's body; with an ultrasound transmission member; with a wave guide; with a vibrated guide wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • A61B2017/922Devices for impaction, impact element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein intrakorporales Be­ handlungssystem zur Zertrümmerung von Konkrementen, wie Steinen im harnableitenden Trakt, Kalkablagerungen in Gefäßen oder Knochenzement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein intrakorporales Behandlungssystem dieser Art ist aus der US-A-5 160 336 bzw. der weitgehend inhaltsglei­ chen EP 0 317 507 B1 bekannt.
Dieses bekannte intrakorporale Behandlungssystem weist eine Stoßeinheit auf, die in einer Beschleunigungs­ strecke als Stoßelement ein Projektil derart beschleu­ nigt, daß es auf ein Target auftrifft. Die Beschleuni­ gungsstrecke ist dabei ein Rohr, in der das Projektil hin- und herbewegbar ist. Durch einen Lufteinlaß, der an dem dem Target entgegengesetzten Ende des Rohres vorgesehen ist, kann das Projektil mittels Preßluft oder dgl. beschleunigt werden, so daß es mit großer kinetischer Energie auf das Target auftrifft. Das Tar­ get, das bei dem bekannten System ein "stoßübertragen­ des Fenster" am distalen Ende der Beschleunigungsstrec­ ke sein kann, überträgt die Bewegungsenergie des Pro­ jektils auf den Stoßweiterleiter, der hierdurch abrupt, d. h. stoßförmig verschoben bzw. elongiert wird. Der Stoßweiterleiter kann beispielsweise ein hochfester Metalldraht sein. Durch die Auslenkung des Stoßweiter­ leiters wird das zu zertrümmernde Konkrement, also beispielsweise ein Harnstein, oder dgl. zerstört.
Bei der Lösung gemäß der US-A-5 160 336 werden die Merkmale des Oberbegriffes der vorliegenden Erfindung offenbart. Im Unterschied zur vorliegenden Lösung fallen dort jedoch die Achsen der Beschleunigungsstrecke und des Stoßweiterleiters zu­ sammen. Ein "interface", welches ein Transformationselement ist, überträgt die Be­ wegungsenergie des Stoßelementes in axiale Richtung auf den Stoßweiterleiter. Damit ist eine Einstellbarkeit der Elongation nicht gewährleistet.
Bei dem bekannten intrakorporalen Behandlungssystem sind die lineare Beschleunigungsstrecke für das Projek­ til und der Stoßweiterleiter streng axial ausgerichtet.
Aufgrund dieses Aufbaus hat das bekannte gattungsgemäße intrakorporale Behandlungssystem - wie erfindungsgemäß erkannt worden ist - eine Reihe von Nachteilen:
  • 1. Die Größe der Auslenkung, d. h. die Elongation des Stoßweiterleiters ist über den beaufschlagenden Druck nur bedingt einstellbar.
  • 2. Die Verwendung eines pneumatischen Systems für die Bewegung des Projektils hat zwar den Vorteil, daß das Projektil mit vergleichsweise hoher Frequenz auf das Target auftreffen kann. In einer Reihe von Fällen - beispielweise dann, wenn das zu zerstörende Konkrement nicht in einem Käfig gehalten ist - ist diese hohe "Schußfrequenz" überhaupt nicht erforderlich, da durch die Wucht des auf das Konkrement auftreffenden Stoß­ weiterleiters das Konkrement verlagert wird, so daß das Behandlungssystem erst neu auf das Konkrement ausge­ richtet werden muß.
  • 3. In diesen Fällen ist das bekannte intrakorporale Be­ handlungssystem unnötig aufwendig.
  • 4. Das bekannte intrakorporale Behandlungssystem erlaubt nicht die Integration einer zentralen Saug-. bzw. Spülleitung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein intrakor­ porales Behandlungssystem zur Zertrümmerung von Konkre­ menten, wie Steinen, im harnableitenden Trakt, Kalkab­ lagerungen in Gefäßen oder Knochenzement anzugeben, bei dem wenigstens einer der vorgenannten Nachteile des bekannten gattungsgemäßen intrakorporalen Behandlungs­ systems beseitigt ist, also beispielsweise die Elonga­ tion des Stoßweiterleiters einstellbar ist.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in dem Patentanspruch 1 angegeben. Weiterbildun­ gen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 20.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind zur Ein­ stellung der Elongation die Längsachsen der Beschleu­ nigungsstrecke und des Stoßweiterleiters gegeneinander versetzt, d. h. sie weisen in Richtung quer zu ihren in der Regel parallel ausgerichteten Längsachsen einen Abstand auf. Hierdurch ist es möglich, zwischen der Beschleunigungsstrecke und dem Stoßweiterleiter ein nicht axial wirkendes Transformationselement anzubrin­ gen, das die Bewegungsenergie des beispielsweise als Projektil ausgebildeten Stoßelements auf das proximale Ende des Stoßweiterleiters überträgt. Dieses Transfor­ mationselement dient auch als Target für das Stoßele­ ment.
Durch den Verzicht auf die beim Stand der Technik vor­ gesehene kollineare Anordnung der Beschleunigungsstrec­ ke für das Stoßelement und des Stoßweiterleiters, durch die die Verwendung eines Transformationselementes mög­ lich wird, ist es möglich, bei einer bestimmten - bei­ spielsweise durch den Anwendungsfall vorgegebenen - Bewegungsenergie des Stoßelements die Elongation, d. h. die Auslenkung des Stoßweiterleiters aus seiner Ruhe­ lage, in der er beispielsweise einen Körperstein gerade nicht berührt, auf einen gewünschten Wert einzustellen.
Insbesondere dann, wenn als Transformationselement ein Hebelsystem verwendet wird, ist es möglich, die Hebel­ länge einstellbar zu machen, so daß die Elongation des Stoßweiterleiters nicht nur herstellerseitig vorgebbar, sondern auch beim Betrieb des erfindungsgemäßen Behand­ lungssystems eingestellt werden kann.
Darüber hinaus ermöglicht es die erfindungsgemäße An­ ordnung, bei der die Achsen der Beschleunigungsstrecke und des Stoßweiterleiters gegeneinander versetzt sind, mehrere Beschleunigungsstrecken mit jeweils einem Stoß­ element vorzusehen. Dabei können sämtliche Stoßelemente auf ein einziges Transformationselement auftreffen.
Die einzelnen Stoßelemente können dabei so angesteuert werden, daß sie gleichzeitig ihre kinetische Energie auf den Stoßweiterleiter übertragen.
Ferner ist es möglich, daß die kinetische Energie meh­ rerer Stoßelemente verglichen mit der Pulsdauer der Stöße zeitlich kurz nacheinander in den Stoßweiterlei­ ter eingekoppelt wird. Der Abstand zwischen den einzel­ nen Stößen kann dabei so bemessen werden, daß sich die einzelnen Stöße überlagern, so daß die zu behandelnde Stelle mit hoher Stoßenergie in schnellem Takt beauf­ schlagt wird.
Die Stoßelemente können dabei in der untschiedlichsten Weise ausgebildet sein:
Beispielsweise ist es möglich als Stoßelemente Projek­ tile, die in einer Beschleunigungsstrecke bewegt wer­ den, oder Spannhebel zu verwenden, die sich auf einem Kreissektor bewegen und die ähnlich dem Spannhebel eines Revolvers ausgebildet sind.
Die Verwendung von axial oder außeraxial angeordneten Spannhebeln hat den besonderen Vorteil, daß ihr Aufbau vergleichsweise einfach ist, so daß mit ihnen versehene Behandlungssysteme kostengünstig herzustellen sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn als Antrieb für jeden Spannhebel ein Feder eingesetzt wird, die von Hand gespannt wird.
Neben Federn können natürlich auch andere Antriebs­ systeme eingesetzt werden. Beispielsweise ist es insbe­ sondere dann, wenn als Stoßelemente - ähnlich wie beim Stand der Technik - Projektile Verwendung finden, mög­ lich, pneumatische Antriebssysteme zu verwenden, bei denen das Projektil mit Druckluft beispielsweise aus einem Druckspeicher von der proximalen Seite her beauf­ schlagt wird.
Selbstverständlich können zum Antrieb der Projektile auch andere Systeme, wie beispielsweise elektromagneti­ sche Beschleunigungssysteme, piezoelektrische System oder Ultraschallsysteme eingesetzt werden.
In den Ansprüchen 11 und 12 sind verschiedene Möglich­ keiten für die Ausbildung der Projektile angegeben. Zur Verminderung der Reibung können das oder die Projektile eine zylindrische Grundform mit einer abgerundeten Stirnfläche und seitlichen Einschnürungen haben oder als Kugeln ausgebildet sein.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Stoßweiterleiter eine Hohlsonde. Der Kanal in der Hohlsonde kann als Saug- oder Spülkanal dienen. Alter­ nativ kann in den Kanal die Sonde eines weiteren Litho­ tripsiesystems, wie eines elektrohydraulischen Systems eingesetzt sein. Ferner ist es möglich, am proximalen Ende der Hohlsonde einen akustischen Sensor vorzusehen, der eine Stein-/Weichgewebe-Erkennung ermöglicht.
Die Ausgestaltung, bei der der Stoßwellenleiter eine Hohlsonde ist, kann sowohl dann, wenn ein nicht axial wirkendes Transformationselement verwendet wird, als auch bei axialer Anordnung der Stoßeinheit und des Stoßweiterleiters eingesetzt werden. Im letzteren Falle mündet die Hohlsonde an ihrem proximalen Ende in ein weiterführendes Rohr, auf dem das Stoßelement mit einer axialen Bohrung gleitet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Beschleunigungsstrecke,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Beschleunigungsstrecken,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem als Stoßelement ein Spannhebel verwen­ det wird, und
Fig. 4a die Alternative eines vierten Ausführungs­ beispiels, bei dem der Stoßweiterleiter eine Hohlsonde ist.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines er­ findungsgemäßen intrakorporales Behandlungssystem. In einem Gehäuse 1 ist eine Stoßeinheit angeordnet, die eine Beschleunigungsstrecke 2 für ein Stoßelement 3 auf­ weist.
Die Beschleunigungsstrecke 2 besteht aus einem Rohr, das mit einem Einlaß 4 an seinem proximalen Ende und mit einem Auslaß 5 am seinem distalen Ende versehen ist. Das Stoßelement 3 besitzt eine zylindrische Grundform mit abgerundeter Stirnfläche und seitlichen Einschnü­ rungen.
Der Auslaß 5 führt in den Innenraum 6 des Gehäuses 1. Der Einlaß 4 ist in ähnlicher Weise wie in der US-A-5 160 336 beschrieben mit einer Druckluftquelle, die beispielsweise einen Druckluftspeicher aufweisen kann, sowie gegebenenfalls einer Saugpumpe verbunden. Durch den Unterdruck wird die "Rückholung" des Stoßelementes 3 aus der distalen Endposition unterstützt.
Durch eine geeignete Beaufschlagung des Einlasses 4 mit Über- bzw. Unterdruck wird das Stoßelement 3 derart be­ schleunigt, daß es auf ein Transformationselement 7 auftrifft, das am Gehäuse 1 angelenkt ist, und der zusätzlich einen als Sonde ausgebildeten Stoßweiterleiter 8 beaufschlagt. Der Stoßweiterleiter 8 ist in den menschlichen Körper einsetzbar, und wird zur Übertragung des Stoßes an den Behandlungsort durch das Target verschoben. Mit dem Bezugszeichen 9 ist eine Feder bezeichnet, die hier als Rückhohlfeder ausge­ bildet ist. 10 bezeichnet eine Abdichtung am Gehäuse 1. Insbesondere mit "aktiver" Rückholung des Stoßelementes 3 durch Unterdruck sind Stoßfrequenzen zwischen 10 und mehr als 30 Hz erreichbar.
Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Längsachsen der Be­ schleunigungsstrecke 2 und des Stoßweiterleiters 8 gegeneinander versetzt sind. Die Übertragung der kine­ tischen Energie vom Stoßelement 3 auf den Stoßweiterlei­ ter 8 erfolgt durch das Transformationselement 7 (hier ein Hebel), der als rotatorisch bewegliches Transfor­ mationselement dient. Durch die kinetische Energie des Stoßelementes 3 wird der Stoßweiterleiter 8 um eine Strecke "stoßartig" ausgelenkt, die durch die Geometrie des Transformationselementes 7 und den Anschlag des Transformationselementes 7 in der Beschleunigungs­ strecke 2 bestimmt ist. Durch eine Variation der Hebel­ verhältnisse kann die Elongation entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall variiert werden.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen gleiche bzw. entsprechende Teile mit den selben Bezugszeichen wie in Fig. 1 ver­ sehen sind, so daß auf eine erneute Vorstellung dieser Teile verzichtet wird.
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel weist zwei Beschleunigungsstrecken 2' und 2" mit jeweils einem Stoßelement 3' bzw. 3" auf. Beide Stoßelemente 3' bzw. 3" treffen auf ein System von Transformationselementen 7', hier als Hebelsystem ausgebildet auf, das die kinetische Energie der Stoßelemente 3', 3" in den einzigen Stoß­ weiterleiter 8 einkoppelt.
Die Ansteuerung der Stoßelemente 3', 3" kann dabei derart erfolgen, daß die kinetische Energie der beiden Stoßelemente 3', 3" gleichzeitig oder kurzzeitig ver­ glichen mit der Pulsbreite eines Stoßes hintereinander in den Stoßweiterleiter 8 eingekoppelt wird.
Bei den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbei­ spielen treibt ein pneumatisches System das bzw. die Stoßelemente 3 an. Selbstverständlich sind auch noch andere Antriebssysteme, wie elektromagnetische oder Piezo-Systeme verwendbar.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, bei dem in dem Gehäuse 1 ein Transformations­ element angeordnet ist, das in diesem Aus­ führungsbeispiel als Spannhebel 11 ausgebildet ist, der von Hand gegen die Kraft einer Feder 12 gespannt wird. Beim Auslösen des Spannhebels 11 schlägt dieser auf das proximale Ende 8' des Stoßweiterleiters 8, der gegen die Kraft der Feder 9 verschiebbar im Gehäuse gelagert ist. Durch die Wucht des auftreffenden Spannhebels 11 (gestrichelt eingezeichnet) wird der Stoßweiterleiter 8 verschoben und übt so eine zer­ störende Wirkung auf das Konkrement etc aus.
Die Fig. 4a zeigt die Alternative eines vierten Aus­ führungsbeispiels, bei dem der Stoßweiterleiter 8 eine Hohlsonde ist.
Bei dem in Fig. 4a gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Achsen der Beschleunigungsstrecke 2 und des Stoß­ weiterleiters 8 gegeneinander versetzt. Wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel überträgt ein Transformationselement 7, das als rotatorisch bewegli­ ches Transformationselement dient, die Bewegungsenergie des als Projektil ausgebildeten Stoßelements 3 auf das proximale Ende 8' des Stoßweiterleiters 8. Der in dem Stoßweiterleiter 8 vorgesehene Kanal 13 ist über ein weiterführendes Rohr 14 beispielsweise mit einer Saug- oder Spülquelle verbunden.

Claims (20)

1. Intrakorporales Behandlungssystem zur Zertrümmerung von Konkrementen, wie Steinen im harnableitenden Trakt, Kalkablagerungen in Gefäßen oder Knochenzement, mit einem als Sonde ausgebildeten Stoßweiterleiter (8), der in einen menschlichen Körper einsetzbar ist, und der zur Übertragung des Stoßes an den Behandlungsort dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoß über ein rota­ torisch bewegliches Transformationselement (7) auf den als Sonde ausgebildeten Stoß­ weiterleiter (8) übertragen wird.
2. Behandlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen einer für ein Stoßelement (3) vorgesehenen Beschleuni­ gungsstrecke (2) und des Stoßweiterleiters (8) zur Anregung des als Sonde ausgebildeten Stoßweiterleiters (8) gegeneinander versetzt sind, wobei die Achsen das rotatorisch bewegliche Transformationselement (7) an unterschiedlichen Punkten schneiden.
3. Behandlungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Transformationselement ein Spannhebel (11) vorgesehen ist, dessen Be­ schleunigung mittels einer weiteren Feder (12) erfolgt.
4. Behandlungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Spannhebel (11) vorgesehen sind.
5. Behandlungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Beschleuni­ gungsstrecken (2) mit jeweils einem Stoßelement (3) vor­ gesehen sind.
6. Behandlungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Transforma­ tionselement (7) vorhanden ist.
7. Behandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Transformationselement (7) ein Hebelsystem ist.
8. Behandlungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebellänge einstellbar ist, so daß die Elongation des Stoßweiterlleiters (8) eingestellt werden kann.
9. Behandlungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kinetische Energie mehrerer Stoßelemente (3) gleichzeitig in den Stoß­ weiterleiter (8) eingekoppelt wird.
10. Behandlungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kinetische Energie mehrerer Stoßelemente (3) hintereinander in den Stoß­ weiterleiter (8) eingekoppelt wird, und zwar derart, daß die Wirkung des nächsten Stoßelementes (3) beginnt, bevor die Wirkung des vorangegangenen Stoßelementes abgeklungen ist.
11. Behandlungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Stoßelemente (3) eine zylindrische Grundform mit abgerundeter Stirn­ fläche und seitlichen Einschnürungen haben.
12. Behandlungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Stoßelemente (3) Kugeln sind.
13. Behandlungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein pneumatisches System das bzw. die Stoßelemente (3) antreibt.
14. Behandlungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Stoßelemente (3) jeweils durch wenigstens eine Feder (9, 9', 9") ange­ trieben werden, die von Hand gespannt wird.
15. Behandlungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektromagnetisches System das oder die Stoßelemente (3) antreibt.
16. Behandlungssystem zur Zertrümmerung von Konkre­ menten nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßweiterleiter (8) eine Hohlsonde ist.
17. Behandlungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Kanal (13) als Hohlsonde ausge­ bildete Stoßweiterleiter (8) an seinem proximalen Ende in ein weiterführendes Rohr (14) mündet, auf dem das Stoßelement (3), das mit einer axialen Bohrung versehen ist, gleitet.
18. Behandlungssystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (13) in dem als Hohlsonde ausgebildeten Stoßweiterleiter (8) als Saug- oder Spülkanal dient.
19. Behandlungssystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanal (13) die Sonde eines weiteren Lithotripsiesystems, wie eines elektrohydraulischen Systems eingesetzt ist.
20. Behandlungssystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß am proximalen Ende des als Hohlsonde ausgebildeten Stoßweiterleiters (8) ein akustischer Sensor vorgesehen ist, der eine Stein- /Weichgewebe-Erkennung ermöglicht.
DE19535828A 1995-04-24 1995-09-26 Intrakorporales Behandlungssystem Expired - Lifetime DE19535828C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535828A DE19535828C2 (de) 1995-04-24 1995-09-26 Intrakorporales Behandlungssystem
US08/930,530 US5951570A (en) 1995-04-24 1996-04-24 Intracorporal treatment system
PCT/DE1996/000720 WO1996033661A1 (de) 1995-04-24 1996-04-24 Intrakorporales behandlungssystem
EP96911919A EP0822782B1 (de) 1995-04-24 1996-04-24 Intrakorporales behandlungssystem
DE59608075T DE59608075D1 (de) 1995-04-24 1996-04-24 Intrakorporales behandlungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514440 1995-04-24
DE19535828A DE19535828C2 (de) 1995-04-24 1995-09-26 Intrakorporales Behandlungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535828A1 DE19535828A1 (de) 1997-02-06
DE19535828C2 true DE19535828C2 (de) 2000-03-30

Family

ID=7759892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535828A Expired - Lifetime DE19535828C2 (de) 1995-04-24 1995-09-26 Intrakorporales Behandlungssystem
DE59608075T Expired - Lifetime DE59608075D1 (de) 1995-04-24 1996-04-24 Intrakorporales behandlungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59608075T Expired - Lifetime DE59608075D1 (de) 1995-04-24 1996-04-24 Intrakorporales behandlungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19535828C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136737A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Univ Ilmenau Tech Verfahren und Mikrowerkzeug für die minimal-invasive Chirurgie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009897A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-04 Karl Storz Gmbh & Co. Vorrichtung zur zerstörung bzw. zertrümmerung von konkrementen
EP2289435A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-02 Storz Medical Ag Druckwellengerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit Piezolagenstapel
DE102022126984A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Karl Storz Se & Co. Kg Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen mit einem Gegenprojektil und Verfahren zum Beschleunigen eines Projektils einer Lithotripsievorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826414A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Olympus Optical Co Ultraschall-therapiegeraet
EP0317507B1 (de) * 1987-11-18 1992-04-08 Ferton Holding Gerät zum Einwirken mittels Ultraschallschwingungen auf ein Objekt
DE4313768A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Walz Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Steinzertrümmerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826414A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Olympus Optical Co Ultraschall-therapiegeraet
EP0317507B1 (de) * 1987-11-18 1992-04-08 Ferton Holding Gerät zum Einwirken mittels Ultraschallschwingungen auf ein Objekt
US5160336A (en) * 1987-11-18 1992-11-03 Ferton Holding Device for acting by ultrasonic vibrations on an object
DE4313768A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Walz Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Steinzertrümmerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136737A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Univ Ilmenau Tech Verfahren und Mikrowerkzeug für die minimal-invasive Chirurgie

Also Published As

Publication number Publication date
DE59608075D1 (de) 2001-12-06
DE19535828A1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2529792B1 (de) Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe mittels stoßwellenartiger Druckwellen
DE3542667A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen
DE102005000089A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE4313768C2 (de) Vorrichtung zur Steinzertrümmerung
DE102009060495A1 (de) Haltevorrichtung für medizinische Instrumente
EP1643919B1 (de) Vorrichtung zum fragmentieren von substanzen
EP0822782B1 (de) Intrakorporales behandlungssystem
EP1013233B1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstiftes, insbesondere eines Kirschnerdrahts in Knochenmaterial
DE10341814A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Schlagwerkzeugs
DE19535828C2 (de) Intrakorporales Behandlungssystem
DE19881185C5 (de) Vorrichtung zur Zertrümmerung von Konkrementen
DE19715698A1 (de) Lithotrypsiesonde für ein Ureteroskop zur mechanischen Zertrümmerung von Harnleitersteinen
DE102015209888A1 (de) Unkrautregulierungsvorrichtung
DE102007013288A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen
DE102020117364B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Frequenz einer oszillierenden Bewegung eines durch eine Kraft beschleunigten Projektils einer intrakorporalen Lithotripsievorrichtung
DE3504437A1 (de) Vorrichtung zum setzen von keilsockeln
DE602004007758T2 (de) Instrument zur medizinischen Behandlung von Gewebe mittels Schockwellen
DE202014007692U1 (de) Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen
DE3937794A1 (de) Einschlaggeraet mit zugfeder fuer heftmittel
WO2023198494A1 (de) Lithotripsievorrichtung zum zertrümmern von körpersteinen mit einer steuerhülse und verfahren zum beschleunigen eines projektils einer lithotripsievorrichtung
DE202014010463U1 (de) Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen
DE19814364C2 (de) Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie
DE102022126984A1 (de) Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen mit einem Gegenprojektil und Verfahren zum Beschleunigen eines Projektils einer Lithotripsievorrichtung
DE102022109140A1 (de) Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen mit einem axial bewegbaren Beschleunigungsrohr und Verfahren zum Beschleunigen eines Projektils einer Lithotripsievorrichtung
DE19617398A1 (de) Vorrichtung zum Einwirken auf ein Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right