DE4313768A1 - Vorrichtung zur Steinzertrümmerung - Google Patents

Vorrichtung zur Steinzertrümmerung

Info

Publication number
DE4313768A1
DE4313768A1 DE4313768A DE4313768A DE4313768A1 DE 4313768 A1 DE4313768 A1 DE 4313768A1 DE 4313768 A DE4313768 A DE 4313768A DE 4313768 A DE4313768 A DE 4313768A DE 4313768 A1 DE4313768 A1 DE 4313768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass body
pulse
line wire
pulse line
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4313768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313768C2 (de
Inventor
Volker Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALZ ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
WALZ ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALZ ELEKTRONIK GmbH filed Critical WALZ ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE4313768A priority Critical patent/DE4313768C2/de
Priority to FR9404517A priority patent/FR2704419B1/fr
Priority to GB9407815A priority patent/GB2277450B/en
Priority to US08/233,593 priority patent/US5540702A/en
Publication of DE4313768A1 publication Critical patent/DE4313768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4313768C2 publication Critical patent/DE4313768C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • B06B1/045Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism using vibrating magnet, armature or coil system
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/24Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through solid bodies, e.g. wires
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/10Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by mechanical means only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • A61B17/22022Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement using electric discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • A61B2017/22014Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement the ultrasound transducer being outside patient's body; with an ultrasound transmission member; with a wave guide; with a vibrated guide wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • A61B2017/922Devices for impaction, impact element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steinzertrümmerung im medizinischen Bereich gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige als Stoßwellen-Lithotripter bekannte Vorrichtung ist in der EP 0 317 507 B1 beschrieben. Das Prinzip besteht darin, einen kinetischen Stoß als Welle durch einen steifen, doch genügend biegsamen Draht zu der Wirkstelle zu übertragen, wobei die Stoßenergie dadurch erzeugt wird, indem ein geschoßartiger Massekörper nach Art eines Blasrohres geführt und durch Preßluft gegen das andere Drahtende geschossen wird. Die durch die beschleunigte Bewegung des Massekörpers gesammelte kinetische Energie überträgt sich schlagartig beim Auftreffen auf den Draht, durchläuft diesen als Stoßwelle und tritt am gegenüberliegenden Ende ebenso schlagartig in Erscheinung, wobei der Draht selbst keine Längsbewegung ausführt. Damit lassen sich Gallensteine, Nierensteine und dergleichen sprengen.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist das aufwendige und umständliche Antriebsprinzip des Massekörpers. Es erfordert nämlich einen speziellen Preßluftgenerator, der zyklische Luftdruckspitzen erzeugt, sowie einen Hilfsspeicher am stromabwärtsgelegenen Ende des Blasrohres, der als pneumatische Rückstellfeder fungiert. Die Energieübertragung vom Preßluftgenerator zum Massekörper über die kompressible, also elastische Luft erfordert einen relativ langen Bewegungshub des Massekörpers, um diesen auf die erforderliche Geschwindigkeit zu beschleunigen. Der lange Hub bedeutet aber viel Reibungsverlust, der einen Teil der Energie aufzehrt. Der Reibungsverlust ist auch dadurch erhöht, als der Massekörper nach Art eines Kolbens möglichst dicht an der Innenwand des Blasrohres anliegen soll. Anderenfalls gelangt Druckluft am Massekörper vorbei und füllt den Hilfsspeicher, der dann zu stark als Bremse der Beschleunigung des Massekörpers entgegenwirkt. Die Passung des Massekörpers im Blasrohr ist zudem temperaturabhängig, wodurch sich im Betrieb der Wirkungsgrad des Antriebs verändert.
Aus der DE-AS 27 24 324 ist eine Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasensteinen bekannt, die ein Bündel von Stoßdrähten aufweist. Hierbei wird für jeden Draht ein elektromagnetischer Antrieb vorgesehen, wobei ein Eisenanker fest mit dem Drahtende verbunden ist und von einer stationären Spule angetrieben wird. Ein derartiger Antrieb vermag keine ausreichend wirksame Stoßwelle zu erzeugen, vielmehr wird der Stoßdraht in seiner ganzen Länge in eine oszilierende Bewegung versetzt, wobei die Hubamplitude nur sehr klein ist, bei welcher Hubamplitude der Wirkungsgrad des Antriebs auch nur gering ist. Zudem wirkt hierbei die Masse des Eisenankers als Hemmnis.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einen einfacheren und praktikableren Antrieb aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Energie eines elektrischen Energieimpulses wird unmittelbar und nicht unter Zwischenschaltung eines Übertragungsmediums, wie Luft, auf den Massekörper übertragen. Es braucht daher auf keine einschränkenden Bedingungen eines Zwischenträgers Rücksicht genommen zu werden. Die Führung kann ausreichend Spiel aufweisen, um die Reibungsverluste zu reduzieren und die Energie gelangt bei vertretbar kurzem Beschleunigungsweg zur ausreichenden Entfaltung. Der erforderliche Impulsgeber kann einfach und preiswert hergestellt werden.
Im praktischen Einsatz befinden sich Lithotripter, bei denen in unmittelbarer Nähe des Steines eine Schockwelle durch einen Funkenüberschlag zwischen zwei Elektroden erzeugt wird. Hierzu ist ein Hochspannungs-Impulsgeber erforderlich. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 gestattet es in vorteilhafter Weise, einen derartigen in den meisten Kliniken ohnehin vorhandenen Impulsgeber alternativ auch mit einer gattungsgemäßen Vorrichtung zu verwenden. Der Wandler ist demnach lediglich hinsichtlich der auftretenden hohen Spannung auszulegen und zu isolieren.
Am besten beherrschbar ist ein Wandler gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 3. Jedoch ist ein elektrostatischer Wandler ebenfalls möglich.
Der Massekörper kann auf verschiedene Art dem Einfluß eines Magnetfeldes unterworfen werden. So kann er aus elektrisch leitfähigem Material bestehen, in dem ein Gegenfeld aufbauende Wirbelströme induziert werden, womit sich der Massekörper aus der Spule herausschießt. Besteht der Massekörper aus dauermagnetischem Material, kann er durch ein die Richtung umkehrendes Magnetfeld in beiden Bewegungsrichtungen aktiv bewegt werden. Allerdings bedarf dies einer sorgfältigen Abstimmung von Masse und Frequenz der Feldschwingung, damit der Massekörper nicht durch das sich umkehrende Magnetfeld abgebremst wird, bevor er seinen Impuls an den Impulsleitungsdraht abgegeben hat.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 bezeichnet eine sehr gut beherrschbare Art des Bewegungsantriebs und stellt darauf ab, daß der Massekörper unabhängig von der Polarität des Magnetfeldes stets in einer Richtung aktiv angetrieben wird. Dies macht die Steuerung einfacher und eignet sich bevorzugt für einen Einzelimpuls-Betrieb.
In Verbindung mit dieser Ausgestaltung ist es vorteilhaft, den Massekörper gemäß Anspruch 5 durch eine Rückstellfeder und zwar in Gestalt einer gewöhnlichen Drahtfeder in die Ruheposition zurück zu bringen. Deren Verhalten ist bestens berechenbar und praktisch beherrschbar.
Prinzipiell kann der Massekörper ähnlich wie ein Waagebalken schwenkbar gelagert werden, wobei auf einen Hebelarm die Spule einwirkt und der andere Hebelarm wie ein Hammer eines Hammerwerks gegen den Impulsleitungsdraht schlägt.
Demgegenüber betrifft die Ausgestaltung nach Anspruch 6 eine lineare Bewegung des Massekörpers, wodurch die Energie als effektiverer Stoß auf den Impulsleitungsdraht gelangt.
Die Ausbildung nach Anspruch 7 ist speziell auf das elektromagnetische Antriebsprinzip ausgerichtet.
Die Weiterbildungen nach Anspruch 8 und 9 bewirken eine Reduzierung des Reibungswiderstandes der Linearführung. Es ist dabei der Gleitbelag auf der stationären Seite vorgesehen, während der Massekörper ohne Beschichtung bleiben kann. Dies stellt insbesondere darauf ab, daß auswechselbare Massekörper mit unterschiedlicher Masse vorgesehen werden. Diese sind dann, da unbeschichtet, preiswerter.
Ein Stoßaufnehmer gemäß Anspruch 10 gestattet es, die mechanische Festigkeit der Stoßeinleitungsstelle besser an diese Belastungsart anzupassen, wohingegen der Impulsleitungsdraht aus einem anderen Material bestehen kann.
In der Weiterbildung nach Anspruch 11 dient der Stoßaufnehmer als stationäre Kupplung gegenüber austauschbaren Impulsleitungsdrähten, wobei seine Position in Bezug auf den Massekörper konstruktiv einfach vorgegeben werden kann.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 12 ergibt ein kompaktes und gut handhabbares Gerät.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schemadarstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Die Vorrichtung umfaßt als Hauptbestandteile einen Hochspannungs-Impulsgeber 11, eine Impulserzeugereinrichtung 12 und einen Impulsleitungsdraht 13. Letzterer kann aus einer Stahllegierung bestehen und hat eine Beschaffenheit ähnlich der einer Klaviersaite. Das heißt, das Material ist so steif, daß ein an einem Ende eingeleiteter mechanischer Stoß durch Molekülstöße im Drahtinneren zum anderen Ende weitergeleitet wird. Andererseits ist das Material genügend elastisch, um eine Verbiegung des Impulsleitungsdrahtes so weit zu gestatten, daß er, über ein Endoskop in einen Körper eingeführt, den erforderlichen Auslenkungen nachgeben kann.
Der Impulsgeber 11 ist von der in den Kliniken zumeist vorhandenen Art und ist zur Erzeugung von Hochspannungs-Impulsen variabler Amplitude und Frequenz eingerichtet. Lediglich schematisch angedeutet ist daher ein Spannungsregler 14, ein Speicherkondensator 15 und eine triggerbare Funkenstrecke 16, die als Schalter fungiert. An die Anschlußklemmen 17 wird ein flexibles Kabel 18 angeschlossen, dessen anderes Ende mit einer Spule 19 verbunden ist.
Die Spule 19 ist koaxial zu einer geometrischen Längsachse 21 gewickelt und ihre zylindrische Innenlage umschließt ein dazu koaxiales Rohr 22, das vorzugsweise aus einem Kunststoff besteht, der gute Gleiteigenschaften aufweist, oder an seiner Innenwand mit einem Gleitbelag beschichtet ist. Ein Gehäuse 23 aus Weicheisen hat eine zur geometrischen Längsachse 21 koaxiale Stufenbohrung, mit einem ersten Bohrungsteil 24, in dem die Spule 19 aufgenommen ist, und einem axial anschließenden zweiten Bohrungsteil 25 kleineren Durchmessers, in dem ein zapfenförmiger Stoßaufnehmer 26 aus mechanisch widerstandsfähigem Material mittels einer Kunststoffassung 27 elastisch gedämpft gehalten wird. Ein Ende des Impulsleitungsdrahtes 13 ist mit dem Stoßaufnehmer 26 starr, aber vorzugsweise lösbar (beispielsweise schraubbar), verbunden. Gemäß Fig. 1 stützt sich die rechte Stirnseite der Spule 19 an der Stufe 28 der Stufenbohrung ab. Ihre linke Stirnseite wird von einer Abschlußscheibe 29 gehalten, die noch im ersten Bohrungsteil 24 zentriert wird und von einer Fassungskappe 31 in dieser Axiallage gesichert wird. Die Abschlußscheibe 29 besteht aus Weicheisen und hat ein zentrales Loch 32 dessen Durchmesser nur wenig größer ist, als der Innendurchmesser des Rohres 22. Im Rohr 22 ist ein zylindrischer Massekörper 33 aus Weicheisen gleitbar gelagert. Seine Länge ist größer als sein Durchmesser und zumindest etwas länger als die Spule 19. In der Schemadarstellung ist der links über die Abschlußscheibe 29 hinausragende Teil des Massekörpers 33 materialeinheitlich und mit gleichem Durchmesser fortsetzend dargestellt. Es versteht sich, daß dies nicht notwendig ist. Bedeutsam ist lediglich, daß in einem Axialabstand zur linken Außenfläche 34 der Abschlußscheibe 29 eine Stützscheibe 35 am Massekörper 33 angebracht ist, so daß sich zwischen dieser und der Außenfläche 34 eine Rückstellfeder 36 abstützen kann. Diese zieht den Massekörper 33 eine gewisse Wegstrecke aus der Spule 19 heraus in die gezeichnete Ruheposition. Die Wegstrecke wird dabei durch einen Anschlag 37 an der Innenseite einer Abschlußwand 38 der Fassungskappe 31 gedämpft begrenzt.
Nicht besonders dargestellt ist eine Ausgestaltung, wonach der Anschlag axialverstellbar bezüglich der Abschlußwand 38 angeordnet ist, womit der Hub des Massekörpers 33 variiert werden kann.
In der dargestellten Ruheposition befindet sich die rechte Stirnfläche 39 in einem vorgegebenen Abstand (entsprechend dem Hub) vor der linken Stirnfläche 41 des Stoßaufnehmers 26. Wird nun über die Funkenstrecke 16 ein Spannungsimpuls ausgelöst, so wandelt die Spule 19 diesen in einen Magnetfeldimpuls, der wiederum den Massekörper 33 in Richtung zum Stoßaufnehmer 26 beschleunigt. Während der ständig beschleunigten Bewegung sammelt dadurch der Massekörper 33 Bewegungsenergie an, die dann beim Aufprall an den Stoßaufnehmer 26 schlagartig in dessen Stirnfläche 41 eingeleitet wird. In Form einer Stoßwelle durchläuft sodann diese kinetische Energie den Stoßaufnehmer 26 und dann den Impulsleitungsdraht 13, ohne daß sich diese selbst gegenständlich bewegen, und tritt dann am Ende des Impulsleitungsdrahtes 13 aus. Diese Stoßenergie kann dann durch unmittelbare Berührung oder über einen Schwingungsreflektor auf den zu zerstörenden Stein geleitet werden.
An den Impulsgeber 11 kann ohne weiteres anstelle des hier dargestellten elektro-magnetischen Impulserzeugers ein elektro-hydraulischer Lithotripter angeschlossen werden. Es ist also praktisch nur die in den Körper einzuführende Sonde dem Bedarfsfall entsprechend auszuwählen.
Die Spule 19 und das Rohr 22 haben gemäß einer praktischen Ausführungsform eine Länge von 2 cm und der Massekörper 33 hat einen Durchmesser von 5 mm, sowie einen Hub von 3 bis 4 mm.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Steinzertrümmerung im medizinischen Bereich, umfassend einen Impulsleitungsdraht, dessen erstes Ende zu einem zu zerstörenden Stein weist, weiterhin umfassend eine Impulserzeugereinrichtung, in der das zweite Ende des Impulsleitungsdrahtes gehalten ist, wobei die Impulserzeugereinrichtung einen längs einer Führung beweglich angeordneten Massekörper aufweist, sowie eine Antriebsanordnung , durch die der Massekörper gegen das zweite Ende des Impulsleitungsdrahtes hin und von diesem wieder weg antreibbar ist, zur Einleitung eines kinetischen Stoßimpulses in den Impulsleitungsdraht, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsanordnung einen Wandler (19) umfaßt, zur Umwandlung eines elektrischen Energieimpulses in unmittelbare Bewegungsenergie des Massekörpers (33) in der Richtung zum zweiten Ende des Impulsleitungsdrahtes (13).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (19) dafür ausgebildet ist, um an einen elektrischen Hochspannungs-Impulsgeber (11) anschließbar zu sein, der zur Erzeugung von Schockwellen durch Funkenüberschlag vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler eine in der Impulserzeugereinrichtung (12) stationär angeordnete Spule (19) umfaßt, sowie einen durch das davon erzeugte Magnetfeld antreibbaren Massekörper (33).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (33) aus Weicheisen besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (33) durch eine Rückstellfeder (36) in eine vom zweiten Ende des Impulsleitungsdrahtes (13) entfernte Ruheposition bewegbar ist, sobald das Magnetfeld der Spule (19) verschwindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung als zylindrisches Rohr (22) ausgebildet ist und daß der Massekörper (33) als in diesem Rohr mit geringem Spiel eingepaßter Zylinder ausgebildet ist, dessen Länge größer ist, als dessen Durchmesser.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (22) aus nicht magnetischem Material besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Rohres (22) mit einem Gleitbelag bedeckt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (22) aus einem Kunststoff mit den Eigenschaften eines Gleitbelages gebildet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende des Impulsleitungsdrahtes (13) fest mit einem zylinderförmigen Stoßaufnehmer (26) verbindbar ist, der elastisch in der Impulserzeugereinrichtung (12) gelagert ist und an den der Massekörper (33) zur Einleitung eines Stoßimpulses anschlagend geführt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende des Impulsleitungsdrahtes (13) fest aber lösbar, insbesondere einschraubbar mit dem Stoßaufnehmer (26) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulserzeugereinrichtung (12) ein hohlzylindrisches Gehäuse (23) umfaßt, in dem koaxial zueinander die Spule (19), der Massekörper (33) und der Stoßaufnehmer (26), sowie das daran unmittelbar anschließende Teilstück des Impulsleitungsdrahtes (13) angeordnet sind.
DE4313768A 1993-04-27 1993-04-27 Vorrichtung zur Steinzertrümmerung Expired - Fee Related DE4313768C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313768A DE4313768C2 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Vorrichtung zur Steinzertrümmerung
FR9404517A FR2704419B1 (fr) 1993-04-27 1994-04-15 Dispositif par la lithotritie.
GB9407815A GB2277450B (en) 1993-04-27 1994-04-20 Device for use in lithotrity
US08/233,593 US5540702A (en) 1993-04-27 1994-04-25 Stone crushing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313768A DE4313768C2 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Vorrichtung zur Steinzertrümmerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313768A1 true DE4313768A1 (de) 1994-11-03
DE4313768C2 DE4313768C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=6486502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313768A Expired - Fee Related DE4313768C2 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Vorrichtung zur Steinzertrümmerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5540702A (de)
DE (1) DE4313768C2 (de)
FR (1) FR2704419B1 (de)
GB (1) GB2277450B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535828A1 (de) * 1995-04-24 1997-02-06 Storz Karl Gmbh & Co Intrakorporales Behandlungssystem
DE19618972A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Ferton Holding Handgerät zur Verwendung bei der Lithotripsie
DE19841628C1 (de) * 1998-09-11 2000-03-30 Volker Walz Vorrichtung zur Zertrümmerung von Körperkonkrementen
DE102007005483A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Walz Elektronik Gmbh Flexible Sonde für einen Stoßwellen-Lithotripter
DE102022126987A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Karl Storz Se & Co. Kg Federeinrichtung zum Zwischenspeichern einer Bewegungsenergie und/oder Verlängern einer Stoßdauer eines Projektils einer Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung, Nachrüstsatz und Verfahren zum Aufprägen einer Verformungswelle auf eine Sonotrode

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449363A (en) * 1994-05-06 1995-09-12 Browne Medical Systems, Inc. Endoscopic lithotripsy system
US5906623A (en) * 1995-12-11 1999-05-25 Boston Scientific Corporation Lithotripsy system
DE19725477C2 (de) * 1997-06-17 1999-10-21 Ferton Holding Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe
DE59812334D1 (de) * 1997-06-17 2005-01-20 Ferton Holding Sa Medizinisches instrument zur behandlung von biologischem gewebe
US6149656A (en) * 1998-09-11 2000-11-21 Volker Walz Electrodynamic lithotriptor
US6312434B1 (en) * 1999-04-14 2001-11-06 Northgate Technologies, Inc. Device for producing a shock wave to impact an object
DE10215416B4 (de) * 2002-04-08 2020-10-29 Ferton Holding S.A. Medizinisches Gerät zur Behandlung von biologischem Gewebe
US7244263B2 (en) * 2002-04-09 2007-07-17 Stryker Corporation Surgical instrument
JP2004180997A (ja) * 2002-12-04 2004-07-02 Olympus Corp 内視鏡下砕石装置
DE10331694A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fragmentieren von Substanzen
US7857775B2 (en) * 2005-03-15 2010-12-28 Syneron Medical Ltd. Method for soft tissue treatment
DE202010009899U1 (de) 2010-07-06 2010-10-14 Zimmer Medizinsysteme Gmbh Stoßwellenapparatur zur Erzeugung von mechanischen Stoßwellen und Stoßwellengerät
WO2014140715A2 (en) 2013-03-11 2014-09-18 Northgate Technologies Inc. Unfocused electrohydraulic lithotripter
US10004521B2 (en) 2013-11-14 2018-06-26 Gyrus Acmi, Inc. Feedback dependent lithotripsy energy delivery
CN103920238B (zh) * 2014-04-24 2015-07-29 杨海滨 一种电磁弹道式发散型冲击波治疗仪
EP3673838B1 (de) * 2018-12-27 2020-11-25 Storz Medical Ag Druckwellengerät mit projektilantrieb
CN113116460A (zh) * 2021-05-21 2021-07-16 深圳市理康医疗器械有限责任公司 一种使用热管散热结构的电磁弹道式冲击波发生器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542695A (en) * 1948-02-17 1951-02-20 Joseph J Neff Surgical mallet
AT334515B (de) * 1975-02-25 1976-01-25 Wolf Gmbh Richard Einrichtung zum zerstoren von steinen in der harnblase, im harnleiter, in der niere u.dgl.
DE2724324C2 (de) * 1977-05-28 1979-04-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasensteinen
US4474180A (en) * 1982-05-13 1984-10-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus for disintegrating kidney stones
JPS6116735A (ja) * 1984-07-03 1986-01-24 京都府 結石破砕装置
FR2584148B1 (fr) * 1985-06-28 1989-05-05 Dory Jacques Generateur d'impulsions elastiques de grande puissance focalisees dans un liquide et obtenues par percussion
ES2030897T3 (es) * 1987-11-18 1992-11-16 Ferton Holding Dispositivo para actuar sobre un objeto mediante vibraciones ultrasonicas.
DK0460069T3 (da) * 1989-02-22 1996-03-18 Gen Hospital Corp Akustisk stødbølgeudsendende kateter med endekappe
FR2645009A1 (fr) * 1989-03-28 1990-10-05 Honore Hugues Dispositif formant sonde de desobstruction de conduit sanguin, comprenant des moyens de percussion
US5243997A (en) * 1992-09-14 1993-09-14 Interventional Technologies, Inc. Vibrating device for a guide wire

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535828A1 (de) * 1995-04-24 1997-02-06 Storz Karl Gmbh & Co Intrakorporales Behandlungssystem
DE19535828C2 (de) * 1995-04-24 2000-03-30 Storz Karl Gmbh & Co Kg Intrakorporales Behandlungssystem
DE19618972A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Ferton Holding Handgerät zur Verwendung bei der Lithotripsie
DE19618972C2 (de) * 1996-05-10 2000-06-15 Ferton Holding Delemont Handgerät zur Verwendung bei der Lithotripsie
DE19841628C1 (de) * 1998-09-11 2000-03-30 Volker Walz Vorrichtung zur Zertrümmerung von Körperkonkrementen
DE102007005483A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Walz Elektronik Gmbh Flexible Sonde für einen Stoßwellen-Lithotripter
DE102022126987A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Karl Storz Se & Co. Kg Federeinrichtung zum Zwischenspeichern einer Bewegungsenergie und/oder Verlängern einer Stoßdauer eines Projektils einer Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung, Nachrüstsatz und Verfahren zum Aufprägen einer Verformungswelle auf eine Sonotrode

Also Published As

Publication number Publication date
GB2277450B (en) 1997-03-12
GB2277450A (en) 1994-11-02
DE4313768C2 (de) 2002-07-11
FR2704419B1 (fr) 1998-01-16
GB9407815D0 (en) 1994-06-15
US5540702A (en) 1996-07-30
FR2704419A1 (fr) 1994-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313768C2 (de) Vorrichtung zur Steinzertrümmerung
EP2529792B1 (de) Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe mittels stoßwellenartiger Druckwellen
EP0991447B1 (de) Medizinisches instrument zur behandlung von biologischem gewebe
DE69631555T2 (de) Gerät zum zerkleinern von konkrementen
EP2344252B1 (de) Vorrichtung zum einleiten von stosswellen in einen lebenden körper und deren verwendung
EP1187563A1 (de) Medizinisches instrument zur behandlung von biologischem gewebe sowie verfahren zum übertragen von druckwellen
DE10331694A1 (de) Vorrichtung zum Fragmentieren von Substanzen
EP0822782B1 (de) Intrakorporales behandlungssystem
DE19859135A1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstifts, insbesondere eines Kirschnerdrahts, in Knochenmaterial
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
EP1492594B2 (de) Medizinisches gerät zur behandlung von biologischem gewebe
WO1999009897A1 (de) Vorrichtung zur zerstörung bzw. zertrümmerung von konkrementen
DE102007013288B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen
EP0227710B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen schallimpulserzeugung in einem flüssigkeitsvolumen
DE102009042276A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Stosswellen in einen lebenden Körper und deren Verwendung
DE19841628C1 (de) Vorrichtung zur Zertrümmerung von Körperkonkrementen
EP3673838B1 (de) Druckwellengerät mit projektilantrieb
DE19535828C2 (de) Intrakorporales Behandlungssystem
DE102022133520B3 (de) Haltevorrichtung für eine Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen und Lithotripsievorrichtung
DE19617398A1 (de) Vorrichtung zum Einwirken auf ein Objekt
EP4039202B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von stosswellen, insbesondere zur erzeugung eines komprimierten stosswellenwirkfeldes
EP2289435A1 (de) Druckwellengerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit Piezolagenstapel
DE19830415C2 (de) Impulsschlagwerk
WO1988007018A1 (en) Device for detecting a yarn movement
DE19814364C2 (de) Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101