DE19858760A1 - Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19858760A1
DE19858760A1 DE19858760A DE19858760A DE19858760A1 DE 19858760 A1 DE19858760 A1 DE 19858760A1 DE 19858760 A DE19858760 A DE 19858760A DE 19858760 A DE19858760 A DE 19858760A DE 19858760 A1 DE19858760 A1 DE 19858760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
pressure
acceleration
vehicle
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19858760A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Stierle
Gerd Winkler
Lorenz Pfau
Michael Feser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19858760A priority Critical patent/DE19858760A1/de
Priority to PCT/DE1999/004002 priority patent/WO2000037284A1/de
Publication of DE19858760A1 publication Critical patent/DE19858760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • B60R21/01336Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis using filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01013Means for detecting collision, impending collision or roll-over
    • B60R2021/01027Safing sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs enthält einen druckempfindlichen Sensor (1) zum Erkennen einer durch einen Aufprall hervorgerufenen Druckänderung in einer fahrzeugrandseitig angeordneten Kammer und fahrzeugrandseitig einen Beschleunigungssensor (2) zum Aufnehmen einer Fahrzeugquerbeschleunigung (g). Eine Auswerteeinheit (3) wertet den aufgenommenen Druck (p) und die aufgenommene Querbeschleunigung (g) aus. Eine Zündeinheit (4) steuert das Insassenschutzmittel (5) abhängig von dem ausgewerteten Druck (p) und der ausgewerteten Beschleunigung (g).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern eines In­ sassenschutzmittels eines Fahrzeugs gemäß Oberbegriff von Pa­ tentanspruch 1.
Eine bekannte Vorrichtung (WO 94/11 223) enthält einen druck­ empfindlichen Sensor in einer fahrzeugrandseitig angeordneten Kammer zum Erkennen einer durch einen Aufprall hervorgerufe­ nen Druckänderung in der Kammer sowie eine Auswerteeinheit zum Auswerten des aufgenommenen Druckes.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem ausreichend starken Aufprall eine rasche Auslösung des Insassenschutzmittels zu erzielen sowie eine Fehlauslösung zu verhindern.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspru­ chs 1. Dabei ist fahrzeugrandseitig ein Beschleunigungssen­ sor zum Aufnehmen einer Fahrzeugquerbeschleunigung angeord­ net. Zur Erkennung eines Seitenaufpralls wird also dem druck­ empfindlichen Sensor ein weiterer einen Aufprall erkennender Sensor zur Seite gestellt, der jedoch einen Aufprall aufgrund eines anderen physikalischen Meßprinzips erkennt. Damit ist die Gefahr einer Fehlauslösung bei Ausfall eines der beiden Sensoren minimiert. Ein Auslösen des zugehörigen Insassen­ schutzmittels findet regelmäßig nur dann statt, wenn beide Sensoren aufprallsignifikante Sensorsignale liefern. Dabei wird das Insassenschutzmittel also nicht ausgelöst, wenn bei­ spielsweise die Fahrzeugseitentür beim Öffnen stark defor­ miert wird und deshalb der Drucksensor eine Druckänderung in der Kammer "Fahrzeugtüre" erkennt. Die Querbeschleunigung des Fahrzeugs ist jedoch derart gering, daß eine zur Auswertung vorgesehene Auswerteeinheit aus der Querbeschleunigung kei­ nerlei Aufprallzustandsinformation ermitteln kann, die ein Auslösen beispielsweise eines Seitenairbags rechtfertigen würde. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß nun einzelne Crasharten schneller zu einem Auslö­ sen des zugeordneten Insassenschutzmittels führen können. Trifft beispielsweise ein Pfahl die zwischen Vorder- und Rücktüre des Fahrzeugs angeordnete B-Säule, so erfolgt nur eine relativ geringe Seitentürdeformation. Dementsprechend kann nur ein Drucksignal mit entsprechend gering ausgebilde­ ter Amplitude empfangen werden, welches erst zu relativ spä­ ten Zeitpunkten sein Maximum erreicht und damit ein Auslöse­ kriterium erfüllt. In diesem Fall wird der Beschleunigungs­ sensor bereits zu relativ früheren Zeitpunkten ab Aufprallbe­ ginn ein starkes signifikantes Beschleunigungsaufprallsignal erkennen, so daß nun ein Aufblasen des Seitenairbags wesent­ lich früher eingeleitet werden kann. Für unterschiedliche Aufprallarten bildet eine Kombination von Druckerkennung und Beschleunigungserkennung bei einem Seitenaufprall den best­ möglichen Schutz für den Insassen durch eine äußerst frühzei­ tige Aufprallerkennung wie auch durch das Erkennen eines Sen­ sordefektes und ein folgendes Sperren einer Airbagauslösung. Ein Aufprall eines Pfahls gegen eine Seitentüre ruft aufgrund der geringen eindringenden Masse und der wenig versteiften Fahrzeugkarosserie nur ein schwaches Querbeschleunigungs­ signal im Fahrzeugzentrum hervor. Bei dieser Aufprallart er­ kennt jedoch der druckempfindliche Sensor innerhalb äußerst kurzer Zeit ab Aufprallbeginn einen zum Auslösen signifikan­ ten Aufprall. Durch die fahrzeugrandseitige Anordnung des Be­ schleunigungssensors, d. h. vorzugsweise an/nahe an einem Fahrzeugseitenteil, wird jedoch auch bei einem derartigen Aufprall zu frühen Zeitpunkten ein - wenn auch nur schwaches - Signal erkannt, das im folgenden als Bestätigung für das aufprallsignifikante Drucksignal verwendet werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Auswerteeinheit bei der Bewertung des aufgenommenen Druc­ kes und der aufgenommenen Querbeschleunigung folgende Klassi­ fizierung vornimmt: Anhand der Auswertung des Druck- und des Beschleunigungssignals wird je Signal die Einordnung des Auf­ pralls in folgende drei Klassen vorgenommen:
  • 1. Kein Aufprall
  • 2. Aufprall erkannt, jedoch keine Aussage darüber, ob der Aufprall ausreichend schwer ist, um das Insassenschutzmit­ tel auszulösen (Safing-Funktion) und
  • 3. Zum Auslösen ausreichend starker Aufprall erkannt.
Die Auswerteeinheit liefert die Bewertung des vorliegenden Druck- und/oder Beschleunigungssignals in Form einer Auf­ prallzustandsinformation an die zugeordnete Zündeinheit. In vorteilhafter Weise löst die Zündeinheit das zugeordnete In­ sassenschutzmittel aus, wenn entweder aufgrund der Auswertung der Beschleunigung ein Aufprall erkannt wurde, der ein Auslö­ sen des Insassenschutzmittels rechtfertigt und gleichzeitig das Drucksignal auf einen vorliegenden Aufprall schließen läßt. Alternativ wird das Insassenschutzmittel ausgelöst, wenn das Drucksignal auf einen zum Auslösen ausreichend star­ ken Aufprall schließen läßt und gleichzeitig anhand des Be­ schleunigungssignals zumindest ein Aufprall erkannt wird. Durch diese Art der Sensorsignalverarbeitung wird offengehal­ ten, welcher der beiden Aufprallsensoren die eigentliche Aus­ löseentscheidung letztendlich trifft. Der jeweils andere Sen­ sor muß dann zum Herbeiführen eines Auslösens die Funktion eines Safing-Sensors übernehmen und eine Mindeststärke in seinem Signal sehen, die zumindest für das Vorhandensein ei­ nes Aufpralls spricht. Alleine durch diese freie Auslösege­ staltung lassen sich alle unterschiedlichen Seitenaufprallar­ ten schnell erkennen und führen frühzeitig zu einer Auslösung des Insassenschutzmittels.
Dabei ist erforderlich, daß der Beschleunigungssensor fahr­ zeugrandseitig angeordnet ist. Damit wird eine wenn auch in ihrer Signalamplitude geringe Beschleunigung bei stark inva­ siven Aufprallarten mit kleiner Eindringfläche erkannt, so daß der Beschleunigungssensor zumindest als Safing-Sensor verwendet werden kann und frühzeitig ein Signal liefert. An­ dererseits wird der Beschleunigungssensor gerade bei Auf­ pralltreffern mit nur geringer Überdeckung der Fahrzeugtüre, also bei Aufpralltreffern auf starre Karosseriebestandteile wie Säulen und Querträger zu frühen Zeitpunkten ein signifi­ kantes Signal liefern, das dann ein Auslösen des Insassen­ schutzmittels einleiten kann. Nichtsdestotrotz liefert der Drucksensor bei diesen Aufprallarten bereits zu frühen Zeit­ punkten ein Druckanstiegsignal wenn auch mit geringer Ampli­ tude, die jedoch in jedem Fall hinreichend ist für eine Ver­ wendung des Drucksensors als Safing-Sensor. Durch die Erfin­ dung wird der Schutz für den Insassen hinsichtlich kurzer Auslösezeiten und sicherer Auslöseentscheidungen bei vielen unterschiedlichen Aufprallarten erhöht, wobei gleichzeitig die Gefahr einer Fehlauslösung durch Ausfall eines Sensors oder der falschen Bewertung eines einzigen Sensorsignals ver­ mieden wird.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden anhand von Aus­ führungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung,
Fig. 2 eine räumliche Anordnung der bei der Erfindung ver­ wendeten Sensoren in einem Kraftfahrzeug, und
Fig. 3 eine Zündeinheit,
Fig. 4, 5 Beschleunigungs- und Drucksignalverläufe bei un­ terschiedlichen Aufprallarten.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild der Erfindung mit einem Drucksensor 1, einem Beschleunigungssensor 2, einer Auswerte­ einheit 3, einer Zündeinheit 4, einem Insassenschutzmittel 5 und einer Datenleitung 6. Der Drucksensor 1 liefert ein Drucksignal p an die Auswerteeinheit 3. Der Beschleunigungs­ sensor 2 liefert ein Beschleunigungssignal g an die Auswerte­ einheit 3. Der Drucksensor 1 ist vorzugsweise als Luftdruck­ sensor ausgebildet und in einer mit Luft gefüllten Kammer fahrzeugrandseitig angeordnet. Vorzugsweise ist der Drucksen­ sor 1 dabei in einem Fahrzeugseitenteil, wie der Fahrzeugtüre angeordnet. Dabei kann der Raum zwischen Türinnenverkleidung und Türaußenhaut als Kammer dienen. Wesentlich für die Anord­ nung des Drucksensors 1 ist, daß das Medium, in dem er ange­ ordnet ist, bei einem Seitenaufprall eine signifikante Druckänderung erfährt. Dabei ist nicht erforderlich, daß die Kammer hermetisch abgeschlossen ist. Vielmehr sind langsame Druckänderungen, die z. B. durch Temperaturschwankung verur­ sacht werden, innerhalb der Kammer erlaubt. Die Druckänderun­ gen dürfen jedoch nicht im Millisekundenbereich, der den Zeitbereich für ein signifikantes Aufprallsignal darstellt, ausgeglichen werden. Die Kammer kann auch mit einem anderen Medium als Luft gefüllt sein, beispielsweise mit einer Flüs­ sigkeit etc.. Wesentlich ist, daß die Kammer bei einem Sei­ tenaufprall eine Deformation erfährt und sich diese Deforma­ tion in einem Druckanstieg des Kammerinnendrucks äußert.
Der Beschleunigungssensor 2 kann nach unterschiedlichen phy­ sikalischen Prinzipien arbeiten und dabei als piezoelektri­ scher, piezoresistiver oder kapazitiver Beschleunigungssensor ausgebildet sein. Die Auswerteeinheit 3 ist vorzugsweise ein Mikroprozessor und ist ebenfalls fahrzeugrandseitig angeord­ net. Die Auswerteeinheit 3 kann aber auch als Schaltung mit vorzugsweise integrierten Bauelementen ausgebildet sein etc. Dabei können Beschleunigungssensor 2 und Auswerteeinheit 3 in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Vorzugsweise ist auch der Drucksensor in diesem gemeinsamen Gehäuse angeord­ net, wobei das Gehäuse dann ein Druckübertragungselement für die Übertragung von Druckänderungen zum Drucksensor hin ent­ hält. Die Auswerteeinheit 3 wertet die gelieferte Beschleuni­ gung g und den gelieferten Druck p aus. Enthält die Auswerte­ einheit 3 nur einen einzigen Prozessor, so wird die algorith­ mische Auswertung der Sensorsignale durch einen Quasi- Parallelbetrieb dieses Mikroprozessors erreicht. Die Auswer­ teeinheit kann aber auch zwei Prozessoren enthalten, je einer zur Auswertung eines einzigen Sensorsignals. Jeder Prozessor kann dann über eine eigene Datenleitung mit der Zündeinheit verbunden sein oder an einen gemeinsamen Datenbus zur Anbin­ dung an die Zündeinheit angeschlossen sein.
Dem Mikroprozessor vorgeschaltet oder im Mikroprozessor als Software realisiert ist vorzugsweise ein Tiefpaßfilter zur Glättung jedes Sensorsignals. Im folgenden ist für die Aus­ wertung des Drucksignals p wie auch für die Auswertung des Beschleunigungssignals g je eine algorithmische Verarbei­ tungsvorschrift in der Auswerteeinheit abgespeichert, die bei Überschreiten eines Minimaldruckes bzw. einer Minimalbe­ schleunigung ausgeführt wird. Jede Verarbeitungsvorschrift hat zum Ziel, eine Aufprallzustandsinformation zu liefern, die besagt, ob das Drucksignal bzw. das Beschleunigungssignal derart ausgebildet sind, daß ein Auslösen des zugeordneten Insassenschutzmittels erforderlich ist. Die Verarbeitungsvor­ schriften für Druck- und Beschleunigungssignal unterscheiden sich dabei voneinander, da unterschiedliche physikalische Größen gemessen werden, die sich bei demselben Aufprall un­ terschiedlich verhalten. Die Verarbeitungsvorschriften führen z. B. Schwellwertvergleiche durch oder ermitteln die Steilheit des Signals. Weiterhin enthält die Auswerteeinheit 3 weitere Verarbeitungsvorschriften, die als Ergebnis eine Aufprallzu­ standsinformation liefern, die besagt, ob überhaupt ein Auf­ prall vorliegt. Diese Verarbeitungsvorschriften ergeben eine sogenannte Safing-Funktion. Ziel dieser Verarbeitungsvor­ schrift ist also nicht, einen zum Auslösen ausreichend star­ ken Aufprall zu erkennen und den bestmöglichen Zündzeitpunkt anzugeben, sondern zu einem möglichst frühen Zeitpunkt die Aussage treffen zu können, ob ein Aufprall irgendeiner Art, der nicht unbedingt zu einem Auslösen des zugeordneten Schutzmittels führen muß, vorliegt oder nicht. Dabei wird vorzugsweise das tiefpaßgefilterte Sensorsignal mit einem Schwellwert verglichen und bei Überschreiten des Schwellwerts die entsprechende Aufprallzustandsinformation abgesetzt. Auch hierbei unterscheiden sich die Verarbeitungsvorschriften für das Drucksignal von den Verarbeitungsvorschriften für das Be­ schleunigungssignal.
Die Auswerteeinheit 3 enthält also zumindest vier sich von­ einander unterscheidende Verarbeitungsvorschriften, wobei sich die Verarbeitungsvorschriften für Druck- und Beschleuni­ gung voneinander unterscheiden, wie auch die Verarbeitungs­ vorschriften für die Auslösefunktion und die Safing-Funktion. Als Ergebnis kann die Auswerteeinheit 3 demzufolge vier Auf­ prallzustandsgrößen AZF1 bis AZF4 liefern. Die Auswerteein­ heit 3 kann aber auch mehr als vier Aufprallzustandsgrößen liefern, sofern dies für die Auslösung des Insassenschutzsy­ stems dienlich ist.
Gemäß Fig. 1 ist die Auswerteeinheit 3 über eine Datenlei­ tung 6 mit der Zündeinheit 4 verbunden. Eine Zündeinheit 4 ist beispielhaft in Fig. 3 dargestellt. Die Zündeinheit 4 enthält eine physikalische Schnittstelle 41 sowie eine logi­ sche Schnittstelle 42 zum Entschlüsseln der in codierter Form übertragenen Datensignale AZF1 bis AZF4. Die logische Schnittstelle kann dabei ebenfalls als Mikroprozessor ausge­ bildet sein und weitere Verarbeitungsroutinen übernehmen. Ge­ mäß Fig. 3 ist ein dem Insassenschutzmittel - z. B. einem Seitenairbag oder einem Kopfairbag - zugeordnetes Zündelement 51 über Leitungen und zwei Leistungsstufen 43 und 44 mit ei­ ner Energiequelle UBAT verbunden. Die Schnittstelle 42 steuert über Zündsignale f1 und f2 die Leistungsstufen 43 und 44 bei einem Aufprall leitend. Dabei wird beispielsweise von der Schnittstelle 42 das Zündsignal f1 erzeugt, wenn die zweite oder vierte Aufprallzustandsinformation AZS2 oder AZS4 von der Auswerteeinheit 3 übermittelt wird, d. h. diejenigen Auf­ prallzustandsinformationen AZS, die ein Zünden des Insassen­ schutzmittels 5 fordern. Das Zündsignal f2 wird immer dann ausgegeben, sobald die Schnittstelle 42 die erste oder die dritte Aufprallzustandsinformation AZS 1 oder AZS3 von der Auswerteeinheit 3 geliefert bekommt. Diese Aufprallzustand­ sinformationen AZS besagen, daß zumindest ein Aufprall ir­ gendeiner Art erkannt wird und ergeben sich beispielsweise durch einen Schwellwertvergleich der aufgenommenen Beschleu­ nigung oder des aufgenommenen Drucksignals mit einem relativ niedrig angesetzten Schwellwert. Die Schnittstelle 42 ist da­ bei derart ausgebildet, daß das Zündsignal f2 auf einer Druckauswertung beruhen muß, wenn das Zündsignal f1 auf einer Beschleunigungsauswertung beruht und umgekehrt. Die Zündein­ heit 4 kann ebenfalls gemeinsam mit der Auswerteeinheit 3 fahrzeugrandseitig angeordnet sein, vorzugsweise in demselben Gehäuse.
Fig. 2 zeigt ein symbolisch dargestelltes Kraftfahrzeug in der Seitenansicht, aus der die Anordnung der Sensoren 1 und 2 hervorgeht. Dabei ist jeweils ein Drucksensor 1 in den Fahr­ zeugseitentüren angeordnet. An den Fahrzeugschwellern der A- und der B-Säule sind die Beschleunigungssensoren 2 angeord­ net. Dabei ist jeder Fahrzeugtüre eine eigene Auswerteeinheit zugeordnet. Jede Sensorkombination aus Beschleunigungssensor und Drucksensor einer Fahrzeugtüre ist damit für das Auslösen des dieser Fahrzeugtüre bzw. des diesem Fahrzeugsitz zugeord­ neten Insassenschutzmittels verantwortlich.
Die Fig. 4 und 5 zeigen beispielhafte Signalverläufe eines aufgenommenen Druckes p und einer aufgenommenen Beschleuni­ gung g über der Zeit auf einheitliche Bezugsgrößen nomiert. Fig. 4 zeigt dabei aus einem Seitenaufprall mit hoher Auf­ prallgeschwindigkeit resultierenden Signalverläufe, Fig. 5 dagegen Signalverläufe resultierend aus einem Pfahlaufprall auf die B-Säule. Dabei wird deutlich, daß bei dem Aufprall nach Fig. 4 zunächst die Aufprallzustandsinformation AZF1, also das Safing-Signal beruhend auf der Beschleunigungsaus­ wertung geliefert wird, nachfolgend die Aufprallzustandsin­ formation AZF2, die die Auslöseentscheidung beruhend auf der Druckauswertung liefert. Bei dem Aufprall nach Fig. 5 dage­ gen reicht ein geringer Druckanstieg aus, um die Aufprallzu­ standsinformation AZF3 zu liefern, also das Safing-Signal be­ ruhend auf der Druckauswertung, wohingegen kurze Zeit später die Aufprallzustandsinformation AZF4 geliefert wird, die auf der algorithmischen Beschleunigungsauswertung beruht und den Aufprall als ausreichend stark zum Auslösen eingestuft hat. Signifikant ist, daß bei dem Aufprall nach Fig. 4 eine Aus­ löseentscheidung aufgrund der algorithmischen Auswertung der Beschleunigung erst zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt zum Zünden geführt hätte. Dagegen hätte bei dem Aufprall ge­ mäß Fig. 5 eine algorithmische Auswertung des Drucksignals aufgrund seines geringen Pegels gegebenenfalls erst zu einem späten Zeitpunkt zum Auslösen geführt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs,
  • - mit einem druckempfindlichen Sensor (1) zum Erkennen einer durch einen Aufprall hervorgerufenen Druckänderung in einer fahrzeugrandseitig angeordneten Kammer, und
  • - mit einer Auswerteeinheit (3) zum Auswerten des aufgenomme­ nen Druckes (p), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß fahrzeugrandseitig ein Beschleunigungssensor (2) zum Aufnehmen einer Fahrzeugquerbeschleunigung (g) angeordnet ist,
  • - daß die Auswerteeinheit (3) ausgebildet ist zum Auswerten der aufgenommenen Querbeschleunigung (g), und
  • - daß eine Zündeinheit (4) vorgesehen ist zum Steuern des In­ sassenschutzmittels (5) abhängig von dem ausgewerteten Druck (p) und der ausgewerteten Beschleunigung (g).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (3) fahrzeugrandseitig angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (3) ausgebildet ist zum Ausgeben
einer ersten Aufprallzustandsinformation (AZS1), die gelie­ fert wird, wenn eine Beschleunigungsänderung erkannt wird, und
einer zweiten Aufprallzustandsinformation (AZS2), die gelie­ fert wird, wenn eine zum Auslösen des Insassenschutzmittels (5) ausreichende Druckänderung erkannt wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (3) ausgebildet ist zum Ausgeben
einer dritten Aufprallzustandsinformation (AZS3), die gelie­ fert wird, wenn eine Druckänderung erkannt wird, und
einer vierten Aufprallzustandsinformation (AZS4), die gelie­ fert wird, wenn eine zum Auslösen des Insassenschutzmittels (5) ausreichende Beschleunigungsänderung erkannt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinheit (4) zum Auslösen des Insassenschutzmittels (5) ausgebildet ist, wenn die erste und die zweite Aufprall­ zustandsinformation (AZS1, AZS2)vorliegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinheit (4) zum Auslösen des Insassenschutzmittels (5) ausgebildet ist, wenn die dritte und die vierte Aufprall­ zustandsinformation (AZS3, AZS4)vorliegen.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zündeinheit (4) zum Auslösen des Insassen­ schutzmittels (5) ausgebildet ist, wenn die erste und die zweite Aufprallzustandsinformation (AZS1, AZS2) oder die dritte und die vierte Aufprallzustandsinformation (AZS3, AZS4) vorliegen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zündeinheit (5) in einem entfernt von der Auswerteeinheit (4) angeordnet ist, daß die Auswerteein­ heit (4) über eine Datenleitung (6) mit der Zündeinheit (5) verbunden ist, und daß die Auswerteinheit (4) zum Übertragen der Aufprallzustandsinformationen (AZS) in codierter Form ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (1), der Beschleu­ nigungssensor (2) und die Auswerteeinheit (4) in einem ge­ meinsamen Gehäuse angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß je Fahrzeugtüre ein Drucksensor (1) und ein Beschleunigungssensor (2) vorgesehen sind.
DE19858760A 1998-12-18 1998-12-18 Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs Withdrawn DE19858760A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858760A DE19858760A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
PCT/DE1999/004002 WO2000037284A1 (de) 1998-12-18 1999-12-16 Vorrichtung zum steuern eines insassenschutzmittels eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858760A DE19858760A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858760A1 true DE19858760A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7891765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858760A Withdrawn DE19858760A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19858760A1 (de)
WO (1) WO2000037284A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020313A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur bereitstellung eines von einer änderung des umgebungsdruckes abhängigen signals
DE10049911A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtun zur Aktivierung von Insassenschutzeinrichtungen
DE10047610C1 (de) * 2000-09-26 2002-06-06 Siemens Ag Ansteuerschaltung für Zündkreisschalter eines Insassenrückhaltemittels
FR2818214A1 (fr) * 2000-12-14 2002-06-21 Conti Temic Microelectronic Dispositif d'identification de collision pour un vehicule
WO2002083462A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum erfassen einer deformation eines bauelementes
DE10123840A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Seitenaufprallsensierung
DE10144266C1 (de) * 2001-09-08 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Seitenaufprallerkennung in einem Fahrzeug
DE10244730A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Seitenaufprallerkennung bei einem Fahrzeug
WO2005007465A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur seitenaufprallerkennung und drucksensor
EP1535805A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-01 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Aufprallsensor
EP1738967A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Delphi Technologies, Inc. Zwei Satellitensensorenmodule eines zusätzlichen Rückhaltesystems für ein Fahrzeug
WO2008088948A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Autoliv Asp, Inc. Combination pressure and acceleration sensor
DE102006018901B4 (de) * 2005-04-27 2008-10-23 Denso Corp., Kariya-shi Kollisionserfassungssystem für eine Seitentür und Insassenschutzsystem
DE102009010780A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Volkswagen Ag Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Saitenairbags in einem solchen Fahrzeug
DE102012102872A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Aufprallerkennung mittels eines Beschleunigungssensors und eines Drucksensors an einem Träger im Fahrzeug
DE102009000144B4 (de) * 2009-01-12 2017-07-13 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit und Verfahren zum Bereitstellen von zwei Erkennungssignalen bei einer Kollision eines Objektes mit einem Fahrzeug
DE102006018031B4 (de) * 2006-04-19 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zum Auslösen einer Rückhaltevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811217A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Bosch Gmbh Robert Elektronische einrichtung
WO1994011223A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinheit mit einem luftdruckdetektor für ein insassenschutzsystem eines fahrzeuges
EP0684162A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Gaskissen-Rückhaltesystems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08105911A (ja) * 1994-10-06 1996-04-23 Nippon Soken Inc 衝突検出装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811217A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Bosch Gmbh Robert Elektronische einrichtung
WO1994011223A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinheit mit einem luftdruckdetektor für ein insassenschutzsystem eines fahrzeuges
EP0684162A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Gaskissen-Rückhaltesystems

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020313A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur bereitstellung eines von einer änderung des umgebungsdruckes abhängigen signals
US6885966B1 (en) 2000-09-06 2005-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Device for providing a signal in response to a change of the ambient pressure
DE10047610C1 (de) * 2000-09-26 2002-06-06 Siemens Ag Ansteuerschaltung für Zündkreisschalter eines Insassenrückhaltemittels
DE10049911A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtun zur Aktivierung von Insassenschutzeinrichtungen
US6980097B2 (en) 2000-10-10 2005-12-27 Daimlerchrysler Ag Method and device for activating passenger protection device
DE10049911B4 (de) * 2000-10-10 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von Insassenschutzeinrichtungen
GB2374186A (en) * 2000-12-14 2002-10-09 Conti Temic Microelectronic Vehicle collision detection system comprising pressurised chambers
GB2374186B (en) * 2000-12-14 2004-10-13 Conti Temic Microelectronic An impact detecting arrangement for a vehicle
FR2818214A1 (fr) * 2000-12-14 2002-06-21 Conti Temic Microelectronic Dispositif d'identification de collision pour un vehicule
WO2002083462A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum erfassen einer deformation eines bauelementes
US7025163B2 (en) 2001-04-18 2006-04-11 Robert Bosch Gmbh Device for detecting a deformation of a component
DE10123840A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Seitenaufprallsensierung
DE10123840B4 (de) * 2001-05-16 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Seitenaufprallsensierung
DE10144266C1 (de) * 2001-09-08 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Seitenaufprallerkennung in einem Fahrzeug
FR2830495A1 (fr) * 2001-09-08 2003-04-11 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'identification d'impact lateral ou de collision laterale dans un vehicule
US6732566B2 (en) 2001-09-08 2004-05-11 Robert Bosch Gmbh Device for side impact detection in a motor vehicle
DE10244730A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Seitenaufprallerkennung bei einem Fahrzeug
CN100374326C (zh) * 2003-07-15 2008-03-12 罗伯特·博世有限公司 侧面碰撞识别装置和压力传感器
WO2005007465A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur seitenaufprallerkennung und drucksensor
WO2005051725A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Iee International Electronics & Engineering S.A. Impact sensing device
EP1535805A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-01 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Aufprallsensor
US7711467B2 (en) 2005-04-27 2010-05-04 Denso Corporation Side door collision detecting system and occupant protecting system
DE102006018901B4 (de) * 2005-04-27 2008-10-23 Denso Corp., Kariya-shi Kollisionserfassungssystem für eine Seitentür und Insassenschutzsystem
EP1738967A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Delphi Technologies, Inc. Zwei Satellitensensorenmodule eines zusätzlichen Rückhaltesystems für ein Fahrzeug
DE102006018031B4 (de) * 2006-04-19 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zum Auslösen einer Rückhaltevorrichtung
WO2008088948A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Autoliv Asp, Inc. Combination pressure and acceleration sensor
DE102009000144B4 (de) * 2009-01-12 2017-07-13 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit und Verfahren zum Bereitstellen von zwei Erkennungssignalen bei einer Kollision eines Objektes mit einem Fahrzeug
DE102009010780A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Volkswagen Ag Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Saitenairbags in einem solchen Fahrzeug
DE102009010780A8 (de) 2009-02-26 2010-12-09 Volkswagen Ag Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Seitenairbags in einem solchen Fahrzeug
DE102009010780B4 (de) * 2009-02-26 2017-12-28 Volkswagen Ag Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Seitenairbags in einem solchen Fahrzeug
DE102012102872A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Aufprallerkennung mittels eines Beschleunigungssensors und eines Drucksensors an einem Träger im Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000037284A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342401B1 (de) Einrichtung zur Auslösung einer passiven Sicherheitseinrichtung
DE19858760A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
EP0464033B1 (de) Steuergerät für ein insassen-rückhaltesystem und/oder -schutzsystem für fahrzeuge
EP2318238B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE19945923B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfühlen von Seitenaufprallzusammenstoßzuständen mittels einer erhöhten Sicherungsfunktion
DE112007002666B4 (de) Aktivierungsvorrichtung für ein Insassenschutzsystem
DE112009003176B9 (de) Kollisionsdetektionssystem
EP0830271B1 (de) Steueranordnung zur auslösung eines rückhaltemittels in einem fahrzeug bei einem seitenaufprall
EP0807558B1 (de) Auslöseverfahren für passive Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen
EP1883563A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines personenschutzsystems eines fahrzeugs
WO1998050256A1 (de) Anordnung zum steuern eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeugs
EP1599369B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines aufpralls
DE10152492A1 (de) System zum Erfassen eines Seitenaufpralls
DE19842939B4 (de) Aktivierungssteuerungsvorrichtung für eine passive Sicherheitseinrichtung
DE112005003518T5 (de) Aktivierungssteuereinrichtung für eine Insassenunfallschutzvorrichtung
DE102005005959B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP1732786B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines fussgängeraufpralls
EP1444116B1 (de) Verfahren zur aktivierung einer sicherheitseinrichtung
DE102008008746A1 (de) Sensoranordnung für ein Personenschutzsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102006040653B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Fußgängeraufpralls
EP1542886B1 (de) Verfahren zur erkennung eines aufpralls
EP2167351A2 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE29822611U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
WO2006012817A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines auslösekriteriums für ein aufprallschutzsystem eines fahrzeugs
DE10321209A1 (de) Anprallsensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal