DE29822611U1 - Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE29822611U1
DE29822611U1 DE29822611U DE29822611U DE29822611U1 DE 29822611 U1 DE29822611 U1 DE 29822611U1 DE 29822611 U DE29822611 U DE 29822611U DE 29822611 U DE29822611 U DE 29822611U DE 29822611 U1 DE29822611 U1 DE 29822611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
controlling
occupant protection
protection device
occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29822611U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE29822611U priority Critical patent/DE29822611U1/de
Publication of DE29822611U1 publication Critical patent/DE29822611U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01047Architecture
    • B60R2021/01054Bus
    • B60R2021/01075Bus between the airbag control unit and pyrotechnic fuses or equivalent actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

GR 98 G 5961 DE
1
Beschreibung
Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
5
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs gemäß Oberbegriff von Schutzanspruch 1.
Eine bekannte Vorrichtung (WO 94/11223) enthält einen druckempfindlichen Sensor in einer fahrzeugrandseitig angeordneten Kammer zum Erkennen einer durch einen Aufprall hervorgerufenen Druckänderung in der Kammer sowie eine Auswerteeinheit zum Auswerten des aufgenommenen Druckes.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem ausreichend starken Aufprall eine rasche Auslösung des Insassenschutzmittels zu erzielen sowie eine Fehlauslösung zu verhindern.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Schutzanspruches 1. Dabei ist fahrzeugrandseitig ein Beschleunigungssensor zum Aufnehmen einer Fahrzeugquerbeschleunigung angeordnet. Zur Erkennung eines Seitenaufpralls wird also dem druckempfindlichen Sensor ein weiterer einen Aufprall erkennender Sensor zur Seite gestellt, der jedoch einen Aufprall aufgrund eines anderen physikalischen Meßprinzips erkennt. Damit ist die Gefahr einer Fehlauslösung bei Ausfall eines der beiden Sensoren minimiert. Ein Auslösen des zugehörigen Insassenschutzmittels findet regelmäßig nur dann statt, wenn beide Sensoren aufprallsignifikante Sensorsignale liefern. Dabei wird das Insassenschutzmittel also nicht ausgelöst, wenn beispielsweise die Fahrzeugseitentür beim Öffnen stark deformiert wird und deshalb der Drucksensor eine Druckänderung in der Kammer 'Fahrzeugtüre' erkennt. Die Querbeschleunigung des Fahrzeugs ist jedoch derart gering, daß eine zur Auswertung vorgesehene Auswerteeinheit aus der Querbeschleunigung keinerlei Aufprallzustandsinformation ermitteln kann, die ein
GR 98 G 5961 DE
Auslösen beispielsweise eines Seitenairbags rechtfertigen würde. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß nun einzelne Crasharten schneller zu einem Auslösen des zugeordneten Insassenschutzmittels führen können. Trifft beispielsweise ein Pfahl die zwischen Vorder- und Rücktüre des Fahrzeugs angeordnete B-Säule, so erfolgt nur eine relativ geringe Seitentürdeformation. Dementsprechend kann nur ein Drucksignal mit entsprechend gering ausgebildeter Amplitude empfangen werden, welches erst zu relativ späten Zeitpunkten sein Maximum erreicht und damit ein Auslösekriterium erfüllt. In diesem Fall wird der Beschleunigungssensor bereits zu relativ früheren Zeitpunkten ab Aufprallbeginn ein starkes signifikantes Beschleunigungsaufprallsignal erkennen, so daß nun ein Aufblasen des Seitenairbags wesentlieh früher eingeleitet werden kann. Für unterschiedliche Aufprallarten bildet eine Kombination von Druckerkennung und Beschleunigungserkennung bei einem Seitenaufprall den bestmöglichen Schutz für den Insassen durch eine äußerst frühzeitige Aufprallerkennung wie auch durch das Erkennen eines Sensordefektes und ein folgendes Sperren einer Airbagauslösung. Ein Aufprall eines Pfahls gegen eine Seitentüre ruft aufgrund der geringen eindringenden Masse und der wenig versteiften Fahrzeugkarosserie nur ein schwaches Querbeschleunigungssignal im Fahrzeugzentrum hervor. Bei dieser Aufprallart erkennt jedoch der druckempfindliche Sensor innerhalb äußerst kurzer Zeit ab Aufprallbeginn einen zum Auslösen signifikanten Aufprall. Durch die fahrzeugrandseitige Anordnung des Beschleunigungssensors, d.h. vorzugsweise an/nahe an einem Fahrzeugseitenteil, wird jedoch auch bei einem derartigen Aufprall zu frühen Zeitpunkten ein - wenn auch nur schwaches - Signal erkannt, das im folgenden als Bestätigung für das aufprallsignifikante Drucksignal verwendet werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Auswerteeinheit bei der Bewertung des aufgenommenen Drukkes und der aufgenommenen Querbeschleunigung folgende Klassifizierung vornimmt: Anhand der Auswertung des Druck- und des
GR 98 G 5961 DE
• ·· « ** mm a ·
Beschleunigungssignals wird je Signal die Einordnung des Aufpralls in folgende drei Klassen vorgenommen:
1. Kein Aufprall
2. Aufprall erkannt, jedoch keine Aussage darüber, ob der
Aufprall ausreichend schwer ist, um das Insassenschutzmittel auszulösen (Safing-Funktion) und 3. Zum Auslösen ausreichend starker Aufprall erkannt.
Die Auswerteeinheit liefert die Bewertung des vorliegenden Druck- und/oder Beschleunigungssignals in Form einer Aufprallzustandsinformation an die zugeordnete Zündeinheit. In vorteilhafter Weise löst die Zündeinheit das zugeordnete Insassenschutzmittel aus, wenn entweder aufgrund der Auswertung der Beschleunigung ein Aufprall erkannt wurde, der ein Auslösen des Insassenschutzmittels rechtfertigt und gleichzeitig das Drucksignal auf einen vorliegenden Aufprall schließen läßt. Alternativ wird das Insassenschutzmittel ausgelöst, wenn das Drucksignal auf einen zum Auslösen ausreichend starken Aufprall schließen läßt und gleichzeitig anhand des Beschleunigungssignals zumindest ein Aufprall erkannt wird. Durch diese Art der Sensorsignalverarbeitung wird offengehalten, welcher der beiden Aufprallsensoren die eigentliche Auslöseentscheidung letztendlcih trifft. Der jeweils andere Sensor muß dann zum Herbeiführen eines Auslösens die Funktion eines Safing-Sensors übernehmen und eine Mindeststärke in seinem Signal sehen, die zumindest für das Vorhandensein eines Aufpralls spricht. Alleine durch diese freie Auslösegestaltung lassen sich alle unterschiedlichen Seitenaufprallarten schnell erkennen und führen frühzeitig zu einer Auslösung des Insassenschutzmittels.
Dabei ist erforderlich, daß der Beschleunigungssensor fahrzeugrandseitig angeordnet ist. Damit wird eine wenn auch in ihrer Signalamplitude geringe Beschleunigung bei stark invasiven Aufprallarten mit kleiner Eindringfläche erkannt, so daß der Beschleunigungssensor zumindest als Safing-Sensor
GR 98 G 5961 DE
verwendet werden kann und frühzeitig ein Signal liefert. Andererseits wird der Beschleunigungssensor gerade bei Aufpralltreffern mit nur geringer Überdeckung der Fahrzeugtüre, also bei Aufpralltreffern auf starre Karosseriebestandteile wie Säulen und Querträger zu frühen Zeitpunkten ein signifikantes Signal liefern, das dann ein Auslösen des Insassenschutzmittels einleiten kann. Nichtsdestotrotz liefert der Drucksensor bei diesen Aufprallarten bereits zu frühen Zeitpunkten ein Druckanstiegsignal wenn auch mit geringer Amplitude, die jedoch in jedem Fall hinreichend ist für eine Verwendung des Drucksensors als Safing-Sensor. Durch die Erfindung wird der Schutz für den Insassen hinsichtlich kurzer Auslösezeiten und sicherer Auslöseentscheidungen bei vielen unterschiedlichen Aufprallarten erhöht, wobei gleichzeitig die Gefahr einer Fehlauslösung durch Ausfall eines Sensors oder der falschen Bewertung eines einzigen Sensorsignals vermieden wird.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
25
Figur 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2 eine räumliche Anordnung der bei der Erfindung verwendeten Sensoren in einem Kraftfahrzeug, und Figur 3 eine Zündeinheit,
Figur 4, 5 Beschleunigungs- und Drucksignalverläufe bei unterschiedlichen Aufprallarten.
Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild der Erfindung mit einem Drucksensor 1, einem Beschleunigungssensor 2, einer Auswerteeinheit 3, einer Zündeinheit 4, einem Insassenschutzmittel 5 und einer Datenleitung 6. Der Drucksensor 1 liefert ein
GR 98 G 5961 DE
Drucksignal &rgr; an die Auswerteeinheit 3. Der Beschleunigungssensor 2 liefert ein Beschleunigungssignal g an die Auswerteeinheit 3. Der Drucksensor 1 ist vorzugsweise als Luftdrucksensor ausgebildet und in einer mit Luft gefüllten Kammer fahrzeugrandseitig angeordnet. Vorzugsweise ist der Drucksensor 1 dabei in einem Fahrzeugseitenteil, wie der Fahrzeugtüre angeordnet. Dabei kann der Raum zwischen Türinnenverkleidung und Türaußenhaut als Kammer dienen. Wesentlich für die Anordnung des Drucksensors 1 ist, daß das Medium, in dem er angeordnet ist, bei einem Seitenaufprall eine signifikante Druckänderung erfährt. Dabei ist nicht erforderlich, daß die Kammer hermetisch abgeschlossen ist.-Vielmehr sind langsame Druckänderungen, die z.B. durch Temperaturschwankung verursacht werden, innerhalb der Kammer erlaubt. Die Druckänderungen dürfen jedoch nicht im Millisekundenbereich, der den Zeitbereich für ein signifikantes Aufprallsignal darstellt, ausgeglichen werden. Die Kammer kann auch mit einem anderen Medium als Luft gefüllt sein, beispielsweise mit einer Flüssigkeit etc.. Wesentlich ist, daß die Kammer bei einem Seitenaufprall eine Deformation erfährt und sich diese Deformation in einem Druckanstieg des Kammerinnendrucks äußert.
Der Beschleunigungssensor 2 kann nach unterschiedlichen physikalischen Prinzipien arbeiten und dabei als piezoelektrischer, piezoresistiver oder kapazitiver Beschleunigungssensor ausgebildet sein. Die Auswerteeinheit 3 ist vorzugsweise ein Mikroprozessor und ist ebenfalls fahrzeugrandseitig angeordnet. Die Auswerteeinheit 3 kann aber auch als Schaltung mit vorzugsweise integrierten Bauelementen ausgebildet sein etc.
Dabei können Beschleunigungssensor 2 und Auswerteeinheit 3 in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Vorzugsweise ist auch der Drucksensor in diesem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse dann ein Druckübertragungselement für die Übertragung von Druckänderungen zum Drucksensor hin enthält. Die Auswerteeinheit 3 wertet die gelieferte Beschleunigung g und den gelieferten Druck &rgr; aus. Enthält die Auswerteeinheit 3 nur einen einzigen Prozessor, so wird die algorith-
GR 98 G 5961 DE
mische Auswertung der Sensorsignale durch einen Quasi-Parallelbetrieb dieses Mikroprozessors erreicht. Die Auswerteeinheit kann aber auch zwei Prozessoren enthalten, je einer zur Auswertung eines einzigen Sensorsignals. Jeder Prozessor kann dann über eine eigene Datenleitung mit der Zündeinheit verbunden sein oder an einen gemeinsamen Datenbus zur Anbindung an die Zündeinheit angeschlossen sein.
Dem Mikroprozessor vorgeschaltet oder im Mikroprozessor als Software realisiert ist vorzugsweise ein Tiefpaßfilter zur Glättung jedes Sensorsignals. Im folgenden ist für die Auswertung des Drucksignals &rgr; wie auch für die Auswertung des Beschleunigungssignals g je eine algorithmische Verarbeitungsvorschrift in der Auswerteeinheit abgespeichert, die bei Überschreiten eines Minimaldruckes bzw. einer Minimalbeschleunigung ausgeführt wird. Jede Verarbeitungsvorschrift hat zum Ziel, eine Aufprallzustandsinformation zu liefern, die besagt, ob das Drucksignal bzw. das Beschleunigungssignal derart ausgebildet sind, daß ein Auslösen des zugeordneten Insassenschutzmittels erforderlich ist. Die Verarbeitungsvorschriften für Druck- und Beschleunigungssignal unterscheiden sich dabei voneinander, da unterschiedliche physikalische Größen gemessen werden, die sich bei demselben Aufprall unterschiedlich verhalten. Die Verarbeitungsvorschriften führen z.B. Schwellwertvergleiche durch oder ermitteln die Steilheit des Signals. Weiterhin enthält die Auswerteeinheit 3 weitere Verarbeitungsvorschriften, die als Ergebnis eine Aufprallzustandsinf ormation liefern, die besagt, ob überhaupt ein Aufprall vorliegt. Diese Verarbeitungsvorschriften ergeben eine sogenannte Safing-Funktion. Ziel dieser Verarbeitungsvorschrift ist also nicht, einen zum Auslösen ausreichend starken Aufprall zu erkennen und den bestmöglichen Zündzeitpunkt anzugeben, sondern zu einem möglichst frühen Zeitpunkt die Aussage treffen zu können, ob ein Aufprall irgendeiner Art, der nicht unbedingt zu einem Auslösen des zugeordneten Schutzmittels führen muß, vorliegt oder nicht. Dabei wird vorzugsweise das tiefpaßgefilterte Sensorsignal mit einem
GR 98 G 5961 DE
Schwellwert verglichen und bei Überschreiten des Schwellwerts die entsprechende Aufprallzustandsinformation abgesetzt. Auch hierbei unterscheiden sich die Verarbeitungsvorschriften für das Drucksignal von den Verarbeitungsvorschriften für das Beschleunigungssignal.
Die Auswerteeinheit 3 enthält also zumindest vier sich voneinander unterscheidende Verarbeitungsvorschriften, wobei sich die Verarbeitungsvorschriften für Druck- und Beschleunigung voneinander unterscheiden, wie auch die Verarbeitungsvorschriften für die Auslösefunktion und die Safing-Funktion. Als Ergebnis kann die Auswerteeinheit 3 demzufolge vier Aufprallzustandsgrößen AZFl bis AZF4 liefern. Die Auswerteeinheit 3 kann aber auch mehr als vier Aufprallzustandsgrößen liefern, sofern sies für die Auslösung des Insassenschutzsystems dienlich ist.
Gemäß Figur 1 ist die Auswerteeinheit 3 über eine Datenleitung 6 mit der Zündeinheit 4 verbunden. Eine Zündeinheit 4 ist beispielhaft in Figur 3 dargestellt. Die Zündeinheit 4 enthält eine physikalische Schnittstelle 41 sowie eine logische Schnittstelle 42 zum Entschlüsseln der in codierter Form übertragenen Datensignale AZFl bis AZF4. Die logische Schnittstelle kann dabei ebenfalls als Mikroprozessor ausgebildet sein und weitere Verarbeitungsroutinen übernehmen. Gemäß Figur 3 ist ein dem Insassenschutzmittel - z.B. einem Seitenairbag oder einem Kopfairbag - zugeordnetes Zündelement 51 über Leitungen und zwei Leistungsstufen 43 und 44 mit einer Energiequelle UBat verbunden. Die Schnittstelle 42 steuert über Zündsignale fl und f2 die Leistungsstufen 43 und 44 bei einem Aufprall leitend. Dabei wird beispielsweise von der Schnittstelle 42 das Zündsignal fl erzeugt, wenn die zweite oder vierte Aufprallzustandsinformation AZS2 oder AZS4 von der Auswerteeinheit 3 übermittelt wird, d.h. diejenigen Aufprallzustandsinformationen AZS, die ein Zünden des Insassenschutzmittels 5 fordern. Das Zündsingal f2 wird immer dann ausgegeben, sobald die Schnittstelle 42 die erste oder die
GR 98 G 5961 DE
dritte Aufprallzustandsinformation AZS 1 oder AZS3 von der Auswerteeinheit 3 geliefert bekommt. Diese Aufprallzustandsinformationen AZS besagen, daß zumindest ein Aufprall irgendeiner Art erkannt wird und ergeben sich beispielsweise durch einen Schwellwertvergleich der aufgenommenen Beschleunigung oder des aufgenommenen Drucksignals mit einem relativ niedrig angesetzten Schwellwert. Die Schnittstelle 42 ist dabei derart ausgebildet, daß das Zündsignal. f2 auf einer Druckauswertung beruhen muß, wenn das Zündsignal fl auf einer Beschleunigungsauswertung beruht und umgekehrt. Die Zündeinheit 4 kann ebenfalls gemeinsam mit der Auswerteeinheit 3 fahrzeugrandseitig angeordnet sein, vorzugsweise in demselben Gehäuse.
Figur 2 zeigt ein symbolisch dargestelltes Kraftfahrzeug in der Seitenansicht, aus der die Anordnung der Sensoren 1 und hervorgeht. Dabei ist jeweils ein Drucksensor 1 in den Fahrzeugseitentüren angeordnet. An den Fahrzeugschwellern der A- und der B-Säule sind die Beschleunigungssensoren 2 angeordnet. Dabei ist jeder Fahrzeugtüre eine eigene Auswerteeinheit zugeordnet. Jede Sensorkombination aus Beschleunigungssensor und Drucksensor einer Fahrzeugtüre ist damit für das Auslösen des dieser Fahrzeugtüre bzw. des diesem Fahrzeugsitz zugeordneten Insassenschutzmittels verantwortlich.
Die Figuren 4 und 5 zeigen beispielhafte Signalverläufe eines aufgenommenen Druckes &rgr; und einer aufgenommenen Beschleunigung g über der Zeit auf einheitliche Bezugsgrößen nomiert. Figur 4 zeigt dabei aus einem Seitenaufprall mit hoher Aufprallgeschwindigkeit resultierenden Signalverläufe, Figur 5 dagegen Signalverläufe resultierend aus einem Pfahlaufprall auf die B-Säule. Dabei wird deutlich, daß bei dem Aufprall nach Figur 4 zunächst die Aufprallzustandsinformation AZFl, also das Safing-Signal beruhend auf der Beschleunigungsauswertung geliefert wird, nachfolgend die Aufprallzustandsinformation AZF2, die die Auslöseentscheidung beruhend auf der Druckauswertung liefert. Bei dem Aufprall nach Figur 5 dage-
GR 98 G 5961 DE
gen reicht ein geringer Druckanstieg aus, um die Aufprallzustandsinformation AZF3 zu liefern, also das Safing-Signal beruhend auf der Druckauswertung, wohingegen kurze Zeit später die Aufprallzustandsinformation AZF4 geliefert wird, die auf der algorithmischen Beschleunigungsauswertung beruht und den Aufprall als ausreichend stark zum Auslösen eingestuft hat. Signifikant ist, daß bei dem Aufprall nach Figur A eine Auslöseentscheidung aufgrund der algorithmischen Auswertung der Beschleunigung erst zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt
zum Zünden geführt hätte. Dagegen hätte bei dem Aufprall gemäß Figur 5 eine algorithmische Auswertung des Drucksignals aufgrund seines geringen Pegels gegebenenfalls erst zu einem späten Zeitpunkt zum Auslösen geführt.

Claims (10)

GR 98 G 5961 DE 10 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs,
- mit einem druckempfindlichen Sensor (1) zum Erkennen einer durch einen Aufprall hervorgerufenen Druckänderung in einer fahrzeugrandseitig angeordneten Kammer, und
- mit einer Auswerteeinheit (3) zum Auswerten des aufgenommenen Druckes (p), dadurch gekennzeichnet, - daß fahrzeugrandseitig ein Beschleunigungssensor (2) zum Aufnehmen einer Fahrzeugquerbeschleunigung (g) angeordnet ist,
- daß die Auswerteeinheit (3) ausgebildet ist zum Auswerten der aufgenommenen Querbeschleunigung (g), und - daß eine Zündeinheit (4) vorgesehen ist zum Steuern des Insassenschutzmittels (5) abhängig von dem ausgewerteten Druck (p) und der ausgewerteten Beschleunigung (g).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (3) fahrzeugrandseitig angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (3) ausgebildet ist zum Ausgeben
einer ersten Aufprallzustandsinformation (AZSl), die geliefert wird, wenn eine Beschleunigungsänderung erkannt wird, und
einer zweiten Aufprallzustandsinformation (AZS2), die geliefert wird, wenn eine zum Auslösen des Insassenschutzmittels
(5) ausreichende Druckänderung erkannt wird,
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (3) ausgebildet ist zum Ausgeben
GR 98 G 5961 DE
einer dritten Aufprallzustandsinformation (AZS3), die geliefert wird, wenn eine Druckänderung erkannt wird, und einer vierten Aufprallzustandsinformation (&Agr;&Zgr;&Xgr;4), die geliefert wird, wenn eine zum Auslösen des Insassenschutzmittels (5) ausreichende Beschleunigungsänderung erkannt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinheit (4) zum Auslösen des Insassenschutzmittels
(5) ausgebildet ist, wenn die erste und die zweite Aufprallzustandsinformation (AZSl, AZS2)vorliegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinheit (4) zum Auslösen des Insassenschutzmittels (5) ausgebildet ist, wenn die dritte und die vierte Aufprallzustandsinformation (AZS3, AZS4)vorliegen.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinheit (4) zum Auslösen des Insassenschutzmittels (5) ausgebildet ist, wenn die erste und die zweite Aufprallzustandsinformation (AZSl, AZS2) oder die dritte und die vierte Aufprallzustandsinformation (AZS3, AZS4) vorliegen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinheit (5) in einem entfernt von der Auswerteeinheit (4) angeordnet ist, daß die Auswerteeinheit (4) über eine Datenleitung (6) mit der Zündeinheit (5) verbunden ist, und daß die Auswerteinheit (4) zum Übertragen der Aufprallzustandsinformationen (AZS) in codierter Form ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (1), der Beschleunigungssensor (2) und die Auswerteeinheit (4) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
GR 98 G 5961 DE
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je Fahrzeugtüre ein Drucksensor (I] und ein Beschleunigungssensor (2) vorgesehen sind.
DE29822611U 1998-12-18 1998-12-18 Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE29822611U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822611U DE29822611U1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822611U DE29822611U1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29822611U1 true DE29822611U1 (de) 1999-03-25

Family

ID=8066865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29822611U Expired - Lifetime DE29822611U1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29822611U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361095A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug zum Erkennen eines Aufpralls, sowie ein dazugehörendes Auswerteverfahren für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE102012102872A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Aufprallerkennung mittels eines Beschleunigungssensors und eines Drucksensors an einem Träger im Fahrzeug
DE10331964B4 (de) * 2003-07-15 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Seitenaufprallerkennung und Drucksensor
DE102005036623B4 (de) 2005-08-04 2018-08-02 Volkswagen Ag Crash-Sensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Crash-Ereignisses
DE102021202521A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kollisionsdetektionseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer entsprechenden Kollisionsdetektionseinrichtung, sowie Verfahren zur Detektion einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen Objekt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331964B4 (de) * 2003-07-15 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Seitenaufprallerkennung und Drucksensor
DE10361095A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug zum Erkennen eines Aufpralls, sowie ein dazugehörendes Auswerteverfahren für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE102005036623B4 (de) 2005-08-04 2018-08-02 Volkswagen Ag Crash-Sensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Crash-Ereignisses
DE102012102872A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Aufprallerkennung mittels eines Beschleunigungssensors und eines Drucksensors an einem Träger im Fahrzeug
DE102021202521A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kollisionsdetektionseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer entsprechenden Kollisionsdetektionseinrichtung, sowie Verfahren zur Detektion einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen Objekt
DE102021202521B4 (de) 2021-03-15 2024-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Kollisionsdetektionseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer entsprechenden Kollisionsdetektionseinrichtung, sowie Verfahren zur Detektion einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen Objekt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59903431D1 (de) Vorrichtung zum steuern eines insassenschutzmittels eines fahrzeugs
DE29720138U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Airbags
DE69819984D1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Fahrzeuges
DE69504783T2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Kurvenverhaltens eines Fahrzeuges
DE69937699D1 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Umgebung eines Fahrzeuges
DE50211974D1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttätigen auslösen einer verzögerung eines fahrzeugs
DE69501048T2 (de) Vorrichtung zum Längspositionieren eines Fahrzeugsitzes
DE59711035D1 (de) Vorrichtung zum schutz eines elektronischen geräts
DE69418849D1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung
DE59903179D1 (de) Vorrichtung zum auslösen eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeugs
DE59500398D1 (de) Sensoreinheit zum steuern eines insassenschutzsystems eines kraftfahrzeugs
DE69827425D1 (de) Steuersystem für eine Vorrichtung zum Schützen des Kopfes eines Fahrzeuginsassens
DE59913311D1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines insassenschutzmittels eines fahrzeugs
DE59912148D1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE69909807D1 (de) Vorrichtung zum verschieben einer fahrzeugkabine
DE59809501D1 (de) Vorrichtung zum steuern eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeugs
DE50003232D1 (de) Vorrichtung zum belüften eines kraftfahrzeugs
DE29821632U1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Füße eines Fahrers
DE69508126D1 (de) Verfahren zum Auslösen eines Insassenschutzsystems
DE69602684D1 (de) Vorrichtung zum Seitenaufprallschutz für Kfz-Insassen
DE29822611U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE29723650U1 (de) Vorrichtung zum Abschalten eines Fahrzeugheizgeräts
DE59909084D1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Zündelements eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzmittels
DE29718501U1 (de) Vorrichtung zum Falten eines Gassacks
DE59709907D1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990506

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020319

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050303

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070308

R071 Expiry of right