WO2006012817A2 - Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines auslösekriteriums für ein aufprallschutzsystem eines fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines auslösekriteriums für ein aufprallschutzsystem eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2006012817A2
WO2006012817A2 PCT/DE2005/000819 DE2005000819W WO2006012817A2 WO 2006012817 A2 WO2006012817 A2 WO 2006012817A2 DE 2005000819 W DE2005000819 W DE 2005000819W WO 2006012817 A2 WO2006012817 A2 WO 2006012817A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
sensor output
processing unit
output signals
collision object
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000819
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006012817A3 (de
Inventor
Werner Steiner
Michael Beuschel
Raimund Burgmeier
Reinhard HELLDÖRFER
Günter Fendt
Andreas Wallin
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic Gmbh
Volvo Car Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic Gmbh, Volvo Car Corporation filed Critical Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority to DE112005001478T priority Critical patent/DE112005001478A5/de
Publication of WO2006012817A2 publication Critical patent/WO2006012817A2/de
Publication of WO2006012817A3 publication Critical patent/WO2006012817A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means

Definitions

  • the invention relates to a device for generating a triggering criterion for an impact protection system of a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and to a corresponding method according to the preamble of claim 13.
  • Trigger request to the impact protection system sends.
  • the problem with such systems is that a deployment of the impact protection system, such as the pedestrian airbag, should only occur in an actual collision with a pedestrian, not in a collision with a hard object such as a tree or other vehicle.
  • pre-crash sensor systems In order to detect the possible collision with a collision object as early as possible, so-called pre-crash sensor systems are used, which usually have several front, rear and side sensors to determine the driving speed of the vehicle and the speed and distance to other vehicles and objects.
  • optical sensors in particular based on optical waveguides, are frequently used to detect an impact.
  • the areas in which the crash detection sensors or impact sensors are located for example, the bumper, a deformation region for absorbing and detecting acting forces.
  • Lichtwelienleitern systems are often susceptible to interference from environmental influences.
  • no precise determination of the collision object in particular no precise distinction between pedestrian and other objects, such as a tree or a shopping cart, possible.
  • Object of the present invention is therefore to propose an apparatus and a method for generating a triggering criterion for an impact protection system of a vehicle, which are suitable to better assess the accident and better adapt the impact protection system to the accident circumstances, especially in a collision with a pedestrian.
  • This object is achieved by a device for generating a
  • An essential idea of the invention is to make a classification of the collision object, in particular with regard to mass and hardness, based on the temporal evaluation of sensor output signals of crash detection sensors. It has been found that collisions with a soft object such as a pedestrian give a different characteristic of a Chrasherkennungssensors than collisions with hard objects such as a tree. Likewise, the waveforms of a Chrasherkennungssensors differ in collisions with heavy or light objects. Thus, the invention utilizes characteristic differences of the crash sensor signal waveforms that occur in collisions of light and heavy or hard and soft objects to ensure a better adapted to the accident events triggering an impact protection system.
  • the invention relates to a device for generating a triggering criterion for an impact protection system of a vehicle having an impact sensor unit, which can change a vehicle outer skin part, which can change its position relative to a vehicle chassis due to a force acting on the vehicle chassis, and at least two sensors for detecting a on the Vehicle outer skin part acting force are provided and each provide at least one sensor output signal comprises. Furthermore, a processing unit is provided for evaluating the at least two sensor output signals. The processing unit is now designed such that it can make a classification of a collision object on the basis of the time profile of the sensor output signals and can generate or influence a triggering criterion for the impact protection system depending thereon.
  • the classification of the collision object for example, the
  • the temporal evaluation of the sensor output signals therefore improves the decision making for generating a triggering criterion or influencing an already existing triggering criterion, e.g. a threshold adjustment. This prevents unnecessary or even unwanted false triggering of the impact protection system, which may cause additional damage.
  • the classification comprises a determination of the mass of the collision object.
  • a collision with a light object such as a pedestrian can be distinguished from a collision with a heavy object like another vehicle.
  • the classification may include a determination of the hardness of the collision object.
  • a collision with a soft object such as a pedestrian can be distinguished from a collision with a rigid or hard object such as a tree.
  • the combination of the classification features of mass and hardness can also be used to distinguish a collision with a shopping cart, which is a light but rigid object, from a collision with a pedestrian, who is also a light but soft object.
  • the processing unit is configured to classify the collision object as a hard object upon an increase in the waveform of the time history of the sensor output signals when the magnitude of the slope is greater than a first predetermined slope value.
  • the processing unit may also be configured to classify the collision object as a soft object when the slope of the waveform of the sensor output signals increases, when the magnitude of the slope is less than a second predetermined slope value.
  • the first and second predetermined slope values may be identical. This assigns all collision objects to either the category of soft objects or the category of hard objects. On the other hand, if the first and second predetermined slope values diverge, i. if the second predetermined slope value is less than the first predetermined slope value, those slope values of the sensor output signals falling within a range between the first and second predetermined slope values may not be uniquely assigned to a category. Unassignable sensor output signals, for example, should be disregarded when forming or affecting the triggering criterion (e.g., at a threshold adjustment).
  • the processing unit is configured in a preferred embodiment to the collision object as a heavy object at an amplitude in the waveform of the time course of the sensor output signals classify when the magnitude of the amplitude is greater than a first predetermined amplitude value.
  • the processing unit may be configured to classify the collision object as a light object if the magnitude is smaller than a second predetermined amplitude value, in the case of an amplitude in the waveform of the time profile of the sensor output signals.
  • the first and second predetermined amplitude values may also be identical here. This assigns all collision objects to either the light object category or the heavy object category. However, the first and second predetermined amplitude values may also fall apart, i. the second predetermined amplitude value may be smaller than the first predetermined amplitude value; then those amplitude values of the sensor output signals falling within a range between the first and second predetermined amplitude values can not be unambiguously assigned to a category. These signals should then be discarded, i. not be used to generate or influence a triggering criterion.
  • the processing unit is designed to process an additional speed signal of the vehicle or an additional signal of the relative speed of the vehicle to the collision object and to adapt the classification accordingly. It has been found that a higher vehicle speed or a higher relative speed between the vehicle and the collision object generally lead both to a higher amplitude and to a steeper increase in the time-dependent curve of the sensor output signal in the event of a crash. With the processing of an additional speed signal, the predetermined rise and amplitude values can be dynamically adapted to the speed of the vehicle or to the relative speed from the vehicle to the collision object. This will be a reliable one Classification of the collision object and a better assessment of the accident occurred.
  • the device is characterized in that one or more of the at least two sensors for generating the at least two sensor signals are pressure or acceleration sensors. Alternatively or additionally, one or more of the at least two sensors may be strain gauges.
  • the invention relates to a method for generating or influencing a triggering criterion for an impact protection of a vehicle, in which an impact sensor unit, which consists of a vehicle outer skin part, which changes its position relative to a vehicle chassis due to a force acting on the vehicle outer skin part, and at least two sensors , which are provided for detecting a force acting on the vehicle outer skin part force, at least two sensor output signals, and in which a processing unit evaluates the at least two sensor output signals in time. Based on the time profile of the sensor output signals, the processing unit prescribes a classification of a collision object and generates or influences a triggering criterion for the impact protection system depending thereon.
  • the classification of the collision object is carried out by determining the mass of the collision object.
  • a light collision object like a pedestrian can be distinguished from a heavy collision object like another vehicle.
  • the classification of the collision object can also be done by determining the hardness of the collision object.
  • a soft collision object like a pedestrian can be distinguished from a hard collision object like a tree.
  • a combination of the classification features mass and hardness can further improve the classification of the collision object.
  • a light, soft object like a For example, a pedestrian can be distinguished from a light but hard object such as a shopping cart.
  • the processing unit may further classify the collision object as a hard object when the magnitude of the slope is greater than a first predetermined slope value as the waveform of the timing of the sensor output signals increases, whereas as the waveform of the sensor output waveform increases, the collision object than soft object is classified if the amount is less than a second predetermined slope value.
  • the first and second predetermined slope values are identical in the simplest case. This makes it possible to uniquely assign the collision object to the category of soft objects or to the category of hard objects. If the first predetermined slope value is less than the second predetermined slope value, those slope values of the sensor output signals falling within a range between the first and second predetermined slope values may not be uniquely assigned to a category. Due to the missing assignment, for example, the triggering criterion can be deactivated.
  • the processing unit may classify the collision object as a heavy object if the waveform of the time history of the sensor output signals has an amplitude whose magnitude is greater than a first predetermined amplitude value.
  • the first and second predetermined amplitude values are identical in the simplest case. This makes it possible to unambiguously assign the collision object to the category of light objects or to the category of heavy objects. Is the first given amplitude value less than the second predetermined amplitude value, those slope values of the sensor output signals falling within the range between the first and second predetermined slope values can not be unambiguously assigned to a category. Again, due to the lack of assignment, for example, the triggering criterion can be deactivated.
  • the processing unit processes an additional speed signal of the vehicle or an additional signal of the relative speed of the vehicle and
  • Collision object and adjusts the classification accordingly.
  • a higher speed of the vehicle or a higher relative speed between the vehicle and the collision object usually leads to a higher amplitude in a crash and a steeper increase in the time characteristic of the sensor output signal.
  • the predetermined rise and amplitude values can be dynamically adapted to the speed of the vehicle or to the relative speed from the vehicle to the collision object. This achieves a better adapted triggering of the impact protection system for the accident, and false triggering of the impact protection system can be prevented.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device according to the
  • An invention including an impact sensor unit and a processing unit, wherein the sensor output signals are provided by acceleration sensors;
  • FIG. 2a-2d the device shown in Figure 1 at various forces acting on them F1.
  • FIGS 3a-3c show the apparatus shown in Figure 1, with collisions with different objects taking place;
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the invention
  • the impact sensor unit 2 comprises a vehicle outer skin part 2.1, which is preferably designed as a bumper in the front region or as an outer border of the vehicle, and at least two sensors 2.2.
  • the sensors 2.2 detect a force acting on the vehicle outer skin part 2.1 and each deliver a sensor output signal 2.3.
  • the sensors 2.2 acceleration sensors They are physically connected to the vehicle skin section 2.1. In the simplest case, the acceleration sensors 2.2 are completely or partially incorporated into the vehicle outer skin part 2.1.
  • the acceleration sensors 2.2 are connected to the vehicle outer skin part 2.1 via a force absorption unit 5.2, for example a spring.
  • the vehicle skin panel 2.1 is designed to change or deform its position with a force acting on the vehicle skin panel 2.1, such as in a collision, relative to the vehicle chassis 4.
  • the detection of deformation or position change of the vehicle outer skin part 2.1 is effected by the measurement of the sensor output signals 2.3 of the acceleration sensors 2.2 or by the measurement of the change of the sensor output signals 2.3 of the acceleration sensors 2.2.
  • the acceleration sensors 2.2 for example, also pressure sensors or strain gauges can be used to detect an acting force.
  • the device shown in FIG. 1 comprises a second force absorption unit 5.1.
  • Force absorption units 5.1, 5.2 determine the force-absorbing behavior of the vehicle outer skin part 2.1.
  • the two force absorption units 5.1, 5.2 can be, for example, springs with different spring constants. In a collision with a lighter, softer object such as a pedestrian, the spring with the small spring constant becomes effective. In a collision with a heavy, hard object such as a tree or other vehicle first the spring with the small spring constant is effective, then the spring with a large spring constant. This ensures that even a softer object such as a pedestrian a yielding Aufprallzo ⁇ e is provided.
  • the force-absorbing behavior of the vehicle outer skin part 2.1 influences the course of the signal shape of the sensor output signals 2.3 and should therefore be taken into account in the evaluation of the sensor output signals 2.3.
  • the processing unit 3 is preferably designed as a microprocessor-controlled device 3.1, in which the algorithms required for evaluating the sensor output signals 2.3 are implemented as software.
  • the sensor output signals 2.3 are supplied to the processing unit 3 at a respective input of a microprocessor, which is preferably designed as an A / D converter input.
  • Microprocessor sends via a interface a triggering criterion 6 as a signal to an impact protection system of the vehicle.
  • 2a to 2d show an impact sensor unit 2 and a processing unit 3 with a force F1 acting on the impact sensor unit 2 (reference numeral 7 in FIGS. 2a-2d) depending on the location of the force introduction.
  • F1 acting on the impact sensor unit 2
  • the force F1 acts exactly in the middle between the two sensors 2.2 connected to the vehicle outer skin part 2.1 via the force absorption units 5.2.
  • the force F1 is therefore divided into approximately two equal partial forces F (2.2.r), F (2.2.l).
  • two sensor output signals 2.3 are sent to the processing unit 3, which interprets the processing unit 3 as partial forces F (2.2.r), F (2.2.l) each of about half of F1.
  • the processing unit 3 determines from the two sensor output signals 2.3 a partial force F (2.2.r) which corresponds approximately to the force F1 the sensor on which the force acts directly, and a partial force F (2.2.l) of about 0 for the other sensor.
  • the force F1 acts on a point between the two sensors 2.2, which is about% of the distance between the two sensors from the first sensor and about% of the distance between the two sensors from the second sensor.
  • the force F1 is divided into a partial force F (2.2.r) of approximately z ⁇ of the force F1 detected by the first sensor output signal 2.3 and a partial force F (2.2.l) of approximately ⁇ A of the force F1 which is detected by the second sensor output signal 2.3.
  • Fig. 2d shows the case that the force acts in a region which lies outside the distance range between the first and second sensor 2.2. acts the force at a distance outside the range between the first and second sensors 2.2, which is one-fifth of the distance between the first and second sensors 2.2, the processing unit 3 receives sensor output signals 2.3, the partial force F (2.2.r) of about 6/5 of Force F1 and a negative partial force F (2.2.l) of about 1/5 of the force F1 correspond.
  • the amount of the acting force can be increased by adding the partial forces F (2.2.r), F ((2.2 ) be determined.
  • FIGS. 3a to 3c each show an impact sensor unit 2 and a processing unit 3 in the event of a collision with different objects 7.1, 7.2, 7.3.
  • Figs. 3a to 3c show the state of the collision sensor unit 2 at the time of the collision.
  • the processing unit 3 the respective time profile of the sensor output signals 2.3 is graphically displayed starting with the time of the collision.
  • the vehicle drives in the middle of a rigid and hard obstacle such as a tree or a pillar 7.1.
  • the sensor output signals 2.3 have an approximately equal amplitude maximum value, since the distance of the collision point to the first sensor and to the second sensor is the same.
  • the amplitude maximum value is a relatively large value because the collision object is heavy in this case.
  • the sensor output waveforms also show a steep slope because the collision object is a hard object. The time period in which the sensor output signal returns to its initial value shortly before the collision is relatively high.
  • the situation is different with a collision with a pedestrian 7.2, as shown in FIG. 3b.
  • the maximum amplitude values have the same amount, since the vehicle has ascended in the middle of the pedestrian 7.2.
  • the maximum amplitude values are in comparison to the collision with a Tree, shown in Fig. 3a, much lower because the pedestrian 7.2 compared to the tree is a lighter collision object.
  • the increase in the sensor output waveforms is less pronounced as compared to the collision with a tree shown in Figure 3a since the pedestrian 7.2 is a softer collision object compared to the tree.
  • the sensor output signals return faster to their initial value just before the collision than compared to the tree in Fig. 3a, since the pedestrian 7.2 as a lighter collision object with respect to the vehicle has a yielding behavior.
  • Fig. 3c the collision with a cart 7.3 is shown. Again, the maximum amplitude values have the same amount, since the vehicle is driven in the middle of the shopping cart 7.3. The amplitude maximum values are similarly low as in the case of the collision with the pedestrian in FIG. 3b, since the shopping cart 7.3 is also a light one
  • the sensor output waveforms have a similar steep rise as the sensor output waveforms in Figure A with the tree as a hard obstacle. Since the shopping cart 7.3 is much lighter than the vehicle, the sensor output signals 2.3 return faster to their initial value shortly before the collision compared to the tree in Fig. 3a.
  • the collision object is classified as a heavy object. Analogously, the collision object is classified as a light object when the measured amplitude value is below a second predetermined amplitude value.
  • the predetermined amplitude values can, for. B. determined by comparison test and stored in the processing unit 3. Likewise, the measured slope values are compared with predetermined slope values stored in the processing unit 3. Is that measured rise value above a first predetermined slope value, the collision object is classified as a hard object. Conversely, the collision object is classified as a soft object if the measured slope value is below a second predetermined slope value.
  • the predetermined amplitude values can also be determined by comparison tests and stored in the processing unit 3.
  • the first predetermined amplitude value may be identical to the second predetermined amplitude value. Then a clear classification into heavy and light objects is possible. However, if two different amplitude values falling apart are specified, those amplitude values that fall within the range between the first and second predetermined amplitude values can not be unambiguously assigned. These must then either be processed separately in order to use them for the generation of a trigger criterion, or even discarded.
  • the first predetermined slope value may be identical to the second predetermined slope value. The classification into hard or soft objects. is so clear. When using two different predetermined slope values, those slope values that fall within the range between the first and second predetermined slope values must also be processed separately since they are not unique to the hard or soft objects.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the device for generating a triggering criterion for an impact protection system of a motor vehicle, in which the sensors 2.2 for generating the sensor output signals 2.3 are designed as pressure sensors.
  • the force absorption units 5.1 are in this case pressure chambers whose volume change due to a change in position of the vehicle outer skin part 2.1 by the pressure sensors 2.2. can be detected.
  • the sensor output signals 2.3 generated by the pressure sensors 2.2 are processed by the processing unit 3 for classifying the collision object in order to generate the triggering criterion 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Auslösekriteriums für ein Aufprallschutzsystem eines Fahrzeugs mit einer Aufprallsensoreinheit (2), die ein Fahrzeugaußenhautteil (2.1), das seine Position relativ zu einem Fahrzeugchassis aufgrund einer auf das Fahrzeugaußenhautteil (2.1) einwirkenden Kraft ändern kann, und mindestens zwei Sensoren (2.2), die zur Detektion einer auf das Fahrzeugaußenhautteil einwirkenden Kraft vorgesehen sind und jeweils mindestens ein Sensorausgangsignal (2.3) liefern, umfasst. Weiterhin ist eine Verarbeitungseinheit (3) zum Auswerten der mindestens zwei Sensorausgangssignale (2.3) vorgesehen. Die Verarbeitungseinheit (3) nimmt anhand des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale (2.3) eine Klassifizierung eines Kollisionsobjektes vorund erzeugt davon abhängig ein Auslösekriterium (6) für das Aufprallschutzsystem. Die Klassifizierung des Kollisionsobjektes verbessert die Entscheidungsfindung zur Erzeugung eines Auslösekriteriums und verhindert damit Fehlauslösungen des Aufprallsschutzsystems, die unter Umständen zusätzlichen Schaden verursachen können.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Auslösekriteriums für ein Aufprallschutzsystem eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Auslösekriteriums für ein Aufprallschutzsystem eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein entsprechendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
Derartige Aufprallschutzsysteme sollen die Unfallfolgen eines
Zusammenstosses eines Kraftfahrzeuges mit einem Kollisionsobjekt, insbesondere mit einem Fußgänger, abmildern. Hierzu werden beispielsweise verstellbare Motorhauben oder Airbags im Frontbereich, sogenannte Fußgänger-Airbags, eingesetzt. Diese Systeme benötigen eine Aufpralldetektionssensorik, die im Fall eines Aufpralls eine
Auslöseanforderung an das Aufprallschutzsystem sendet. Problematisch bei derartigen Systemen ist, dass eine Auslösung des Aufprallschutzsystems, beispielsweise des Fußgänger-Airbags, nur bei einem tatsächlichen Zusammenstoss mit einem Fußgänger erfolgen soll, nicht bei einem ^ Zusammenstoss mit einem harten Objekt wie einem Baum oder einem anderen Fahrzeug.
Um den möglichen Zusammenstoss mit einem Kollisionsobjekt möglichst frühzeitig zu erkennen, werden sogenannte Precrashsensoriken eingesetzt, die in der Regel mehrere Front-, Heck- und Seitensensoren aufweisen, um die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges und die Geschwindigkeit und den Abstand zu anderen Fahrzeugen und Objekten zu ermitteln. Zur Detektion eines Aufpralls werden mittlerweile häufig optische, insbesondere auf Lichtwellenleitern basierende Sensoren, eingesetzt. Außerdem weisen in der Regel die Bereiche, in denen sich die zur Crasherkennung angebrachten Sensoren bzw. Aufprallsensoren befinden, beispielsweise die Stoßstange, einen Verformungsbereich zur Absorption und Erfassung von einwirkenden Kräften auf. Insbesondere auf Lichtwelienleitern basierenden Systeme sind jedoch häufig störanfällig gegenüber Umwelteinflüssen. Zudem ist keine genaue Bestimmung des Kollisionsobjekts, insbesondere keine genaue Unterscheidung zwischen Fußgänger und anderen Objekten, beispielsweise einem Baum oder einem Einkaufswagen, möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines Auslösekriteriums für ein Aufprallschutzsystem eines Fahrzeugs vorzuschlagen, die geeignet sind, das Unfallgeschehen besser einzuschätzen und das Aufprallschutzsystem besser an die Unfallumstände, insbesondere bei einem Zusammenstoss mit einem Fußgänger, anzupassen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Erzeugung eines
Auslösekriteriums für ein Aufprallschutzsystem eines Fahrzeugs mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein entsprechendes Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 13 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, anhand der zeitlichen Auswertung von Sensorausgangssignalen von Crasherkennungssensoren eine Klassifizierung des Kollisionsobjektes insbesondere hinsichtlich Masse und Härte vorzunehmen. Es hat sich gezeigt, dass Zusammenstöße mit einem weichen Objekt wie einem Fußgänger einen anderen charakteristischen Signalverlauf eines Chrasherkennungssensors ergeben als Zusammenstöße mit harten Objekten wie einem Baum. Ebenso unterscheiden sich die Signalverläufe eines Chrasherkennungssensors bei Zusammenstößen mit schweren oder leichten Objekten. Die Erfindung nutzt also charakteristische Unterschiede der Crashsensorsignalverläufe, die bei Zusammenstößen von leichten und schweren bzw. harten und weichen Objekten auftreten, um ein besser an das Unfallgeschehen angepasstes Auslösen eines Aufprallschutzsystems zu gewährleisten. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Auslösekriteriums für ein Aufprallschutzsystem eines Fahrzeugs mit einer Aufprallsensoreinheit, die ein Fahrzeugaußenhautteil, das seine Position relativ zu einem Fahrzeugchassis aufgrund einer auf das Fahrzeugchassis einwirkenden Kraft ändern kann, und mindestens zwei Sensoren, die zur Detektion einer auf das Fahrzeugaußenhautteil einwirkenden Kraft vorgesehen sind und jeweils mindestens ein Sensorausgangsignal liefern, umfasst. Ferner ist eine Verarbeitungseinheit zum Auswerten der mindestens zwei Sensorausgangssignale vorgesehen. Die Verarbeitungseinheit ist nun derart ausgebildet, dass sie anhand des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale eine Klassifizierung eines Kollisionsobjektes vornehmen und davon abhängig ein Auslösekriterium für das Aufprallschutzsystem erzeugen oder beeinflussen kann. Durch die Klassifizierung des Kollisionsobjektes kann beispielsweise der
Zusammenstoß mit einem Fußgänger relativ sicher erkannt werden. Die zeitliche Auswertung der Sensorausgangssignale verbessert daher die Entscheidungsfindung zur Erzeugung eines Auslösekriteriums oder die Beeinflussung eines bereits exisiterenden Auslösekriteriums, z.B. eine Schwellwertanpassung. Damit verhindert sie unnötige oder gar unerwünschte Fehlauslösungen des Aufprallsschutzsystems, die unter Umständen zusätzlichen Schaden verursachen können.
Insbesondere umfasst die Klassifizierung eine Bestimmung der Masse des Kollisionsobjektes. Damit kann ein Zusammenstoß mit einem leichten Objekt wie einem Fußgänger von einem Zusammenstoß mit einem schweren Objekt wie einem anderen Fahrzeug unterschieden werden.
Weiterhin kann die Klassifizierung eine Bestimmung der Härte des Kollisionsobjektes umfassen. Damit kann ein Zusammenstoß mit einem weichen Objekt wie einem Fußgänger unterschieden werden von einem Zusammenstoß mit einem starren oder harten Objekt wie einem Baum. Durch die Kombination der Klassifizierungsmerkmale Masse und Härte kann beispielsweise auch der Zusammenstoß mit einem Einkaufswagen, der ein zwar leichtes, aber starres Objekt ist, von einem Zusammenstoß mit einem Fußgänger, der ebenfalls ein leichtes, dafür aber weiches Objekt ist, unterschieden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verarbeitungseinheit ausgebildet, um bei einem Anstieg in der Kurvenform des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignafe das Kollisionsobjekt als hartes Objekt zu klassifizieren, wenn der Betrag des Anstiegs größer ist als ein erster vorgegebener Anstiegswert.
Die Verarbeitungseinheit kann außerdem ausgebildet sein, um bei einem Anstieg in der Kurvenform des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale das Kollisionsobjekt als weiches Objekt zu klassifizieren, wenn der Betrag des Anstiegs kleiner ist als ein zweiter vorgegebener Anstiegswert,.
Der erste und der zweite vorgegebene Anstiegswert können identisch sein. Damit werden alle Kollisionsobjekte entweder der Kategorie der weichen Objekte oder der Kategorie der harten Objekte zugeordnet. Fallen dagegen der erste und der zweite vorgegebene Anstiegswert auseinander, d.h. ist der zweite vorgegebene Anstiegswert kleiner als der erste vorgegebene Anstiegswert, können diejenigen Anstiegswerte der Sensorausgangssignale, die in einen Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten vorgegebenen Anstiegswert fallen, nicht eindeutig einer Kategorie zugeordnet werden. Nicht zuordenbare Sensorausgangssignale sollten beispielsweise beim Bilden bzw. Beeinflussen des Auslösekriteriums (z.B. bei einer Schwellwertanpassung) nicht beachtet werden.
Die Verarbeitungseinheit ist in einer bevorzugten Ausführungsform ausgebildet, um bei einer Amplitude in der Kurvenform des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale das Kollisionsobjekt als schweres Objekt zu klassifizieren, wenn der Betrag der Amplitude größer ist als ein erster vorgegebener Amplitudenwert.
Weiterhin kann die Verarbeitungseinheit ausgebildet sein, bei einer Amplitude in der Kurvenform des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale das Kollisionsobjekt als leichtes Objekt zu klassifizieren, wenn der Betrag kleiner ist als ein zweiter vorgegebener Amplitudenwert.
Der erste und der zweite vorgegebene Amplitudenwert können hier ebenfalls identisch sein. Damit werden alle Kollisionsobjekte entweder der Kategorie der leichten Objekte oder der Kategorie der schweren Objekte zugeordnet. Der erste und der zweite vorgegebene Amplitudenwert können aber auch auseinander fallen, d.h. es kann der zweite vorgegebene Amplitudenwert kleiner sein als der erste vorgegebene Amplitudenwert; dann können diejenigen Amplitudenwerte der Sensorausgangssignale, die in einen Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten vorgegebenen Amplitudenwert fallen, nicht eindeutig einer Kategorie zugeordnet werden. Diese Signale sollten dann verworfen werden, d.h. nicht zur Erzeugung bzw. Beeinflussung eines Auslösekriteriums herangezogen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verarbeitungseinheit ausgebildet, um ein zusätzliches Geschwindigkeitssignal des Fahrzeuges oder ein zusätzliches Signal der Relativgeschwindigkeit des Fahrzeugs zum Kollisionsobjekt zu verarbeiten und die Klassifizierung entsprechend anzupassen. Es hat sich herausgestellt, dass eine höhere Fahrzeuggeschwindigkeit beziehungsweise eine höhere Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und Kollisionsobjekt in der Regel sowohl zu einer höheren Amplitude als auch zu einem steileren Anstieg der zeitlichen Verlaufskurve des Sensorausgangssignals bei einem Crash führen. Mit der Verarbeitung eines zusätzlichen Geschwindigkeitssignals können die vorgegebenen Anstiegs- und Amplitudenwerte an die Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder an die Relativgeschwindigkeit vom Fahrzeug zum Kollisionsobjekt dynamisch angepasst werden. Damit wird eine zuverlässige Klassifizierung des Kollisionsobjektes und eine bessere Einschätzung des Unfallgeschehens erreicht.
Typischerweise zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, dass einer oder mehrere der mindestens zwei Sensoren zur Erzeugung der mindestens zwei Sensorsignale Druck- oder Beschleunigungssensoren sind. Alternativ oder auch zusätzlich können einer oder mehrere der mindestens zwei Sensoren Dehnmessstreifen sein.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung bzw. Beeinflussung eines Auslösekriteriums für einen Aufprallschutz eines Fahrzeugs, bei dem eine Aufprallsensoreinheit, die aus einem Fahrzeugaußenhautteil, das seine Position relativ zu einem Fahrzeugchassis aufgrund einer auf das Fahrzeugaußenhautteil einwirkenden Kraft ändert, und mindestens zwei Sensoren besteht, die zur Detektion einer auf das Fahrzeugaußenhautteil einwirkenden Kraft vorgesehen sind, mindestens zwei Sensorausgangsignale liefert, und bei dem eine Verarbeitungseinheit die mindestens zwei Sensorausgangssignale zeitlich auswertet. Die Verarbeitungseinheit nimmt anhand des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale eine Klassifizierung eines Kollisionsobjektes vor und erzeugt oder beeinflusst davon abhängig ein Auslösekriterium für das Aufprallschutzsystem.
Insbesondere erfolgt die Klassifizierung des Kollisionsobjektes durch eine Bestimmung der Masse des Kollisionsobjektes. Damit kann ein leichtes Kollisionsobjekt wie ein Fußgänger von einem schweren Kollisionsobjekt wie einem anderen Fahrzeug unterschieden werden.
Die Klassifizierung des Kollisionsobjektes kann außerdem durch eine Bestimmung der Härte des Kollisionsobjektes erfolgen. Damit kann ein weiches Kollisionsobjekt wie ein Fußgänger von einem harten Kollisionsobjekt wie einem Baum unterschieden werden. Eine Kombination der Klassifizierungsmerkmale Masse und Härte kann die Klassifizierung des Kollisionsobjektes weiter verbessern. Ein leichtes, weiches Objekt wie ein Fußgänger kann dann beispielsweise von einem leichten, aber harten Objekt wie einem Einkaufswagen unterschieden werden.
Die Verarbeitungseinheit kann weiterhin bei einem Anstieg in der Kurvenform des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale das Kollisionsobjekt als hartes Objekt klassifizieren, wenn der Betrag des Anstiegs größer ist als ein erster vorgegebener Anstiegswert, wohingegen bei einem Anstieg in der Kurvenform des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale das Kollisionsobjekt als weiches Objekt klassifiziert wird, wenn der Betrag kleiner ist als ein zweiter vorgegebener Anstiegswert.
Der erste und der zweite vorgegebene Anstiegswert sind im einfachsten Fall identisch. Damit ist eine eindeutige Zuordnung des Kollisionsobjektes in die Kategorie der weichen Objekte oder in die Kategorie der harten Objekte möglich. Ist der erste vorgegebene Anstiegswert kleiner als der zweite vorgegebene Anstiegswert, können diejenigen Anstiegswerte der Sensorausgangssignale, die in einen Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten vorgegebenen Anstiegswert fallen, nicht eindeutig einer Kategorie zugeordnet werden. Aufgrund der fehlenden Zuordnung kann beispielsweise das Auslösekriterium deaktiviert werden.
Zusätzlich kann die Verarbeitungseinheit das Kollisionsobjekt als schweres Objekt klassifizieren, wenn die Kurvenform des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale eine Amplitude aufweist, deren Betrag größer ist als ein erster vorgegebener Amplitudenwert. Analog dazu wird ein
Kollisionsobjekt als leichtes Objekt klassifiziert, wenn die Kurvenform des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale eine Amplitude aufweist, deren Betrag kleiner ist als ein zweiter vorgegebener Amplitudenwert.
Analog zu den vorgegebenen Anstiegswerten sind der erste und der zweite vorgegebene Amplitudenwert im einfachsten Fall identisch. Damit ist eine eindeutige Zuordnung des Kollisionsobjektes in die Kategorie der leichten Objekte oder in die Kategorie der schweren Objekte möglich. Ist der erste vorgegebene Amplitudenwert kleiner als der zweite vorgegebene Amplitudenwert, können diejenigen Anstiegswerte der Sensorausgangssignale, die in den Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten vorgegebenen Anstiegswert fallen, nicht eindeutig einer Kategorie zugeordnet werden. Auch hier kann aufgrund der fehlenden Zuordnung beispielsweise das Auslösekriterium deaktiviert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform verarbeitet die Verarbeitungseinheit ein zusätzliches Geschwindigkeitssignal des Fahrzeuges oder ein zusätzliches Signal der Relativgeschwindigkeit von Fahrzeug und
Kollisionsobjekt und passt die Klassifizierung entsprechend an. Eine höhere Geschwindigkeit des Fahrzeugs bzw. eine höhere Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und Kollisionsobjekt führt in der Regel bei einem Crash zu einer höheren Amplitude und einem steileren Anstieg der zeitlichen Verlaufskurve des Sensorausgangssignals. Mit der Verarbeitung eines zusätzlichen Geschwindigkeitssignals können die vorgegebenen Anstiegs¬ und Amplitudenwerte an die Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder an die Relativgeschwindigkeit vom Fahrzeug zum Kollisionsobjekt dynamisch angepasst werden. Damit wird ein dem Unfallgeschehen besser angepasstes Auslösen des Aufprallschutzsystems erzielt und es können Fehlauslösungen des Aufprallschutzsystems verhindert werden.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der
Erfindung mit einer Aufprallsensoreinheit und einer Verarbeitungseinheit, bei der die Sensorausgangssignale von Beschleunigungssensoren zur Verfügung gestellt werden;
Fig. 2a-2d die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung bei verschiedenen auf sie einwirkenden Kräften F1 ;
Fig. 3a-3c die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung, wobei Kollisionen mit unterschiedlichen Objekten stattfinden; und
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit Drucksensoren
Fig. 1 zeigt eine Aufprallsensoreinheit 2 und eine Verarbeitungseinheit 3 für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Auslösekriteriums 6 für ein Aufprallschutzsystem eines Fahrzeugs. Die Aufprallsensoreinheit 2 umfasst einem Fahrzeugaußenhautteil 2.1 , welches vorzugsweise als Stoßstange im Frontbereich oder als Außenleiste des Fahrzeugs ausgebildet ist, und mindestens zwei Sensoren 2.2. Die Sensoren 2.2 detektieren eine auf das Fahrzeugaußenhautteil 2.1 einwirkende Kraft und liefern jeweils ein Sensorausgangssignal 2.3. Hier sind die Sensoren 2.2 Beschleunigungssensoren. Sie sind mit dem Fahrzeugaußenhautteil 2.1 physikalisch verbunden. Im einfachsten Fall sind die Beschleunigungssensoren 2.2 in das Fahrzeugaußenhautteil 2.1 ganz oder teilweise eingearbeitet.
In der in Fig.1 dargestellten Vorrichtung sind die Beschleunigungssensoren 2.2 über eine Kraftabsorptionseinheit 5.2, beispielsweise eine Feder, mit dem Fahrzeugaußenhautteil 2.1 verbunden. Das Fahrzeugaußenhautteil 2.1 ist so konstruiert, dass es seine Position bei einer auf das Fahrzeugaußenhautteil 2.1 einwirkenden Kraft, beispielsweise bei einer Kollision, relativ zum Fahrzeugchassis 4 ändert oder sich verformt. Die Erfassung der Verformung oder Positionsänderung des Fahrzeugaußenhautteils 2.1 erfolgt durch die Messung der Sensorausgangssignale 2.3 der Beschleunigungssensoren 2.2 beziehungsweise durch die Messung der Änderung der Sensorausgangssignale 2.3 der Beschleunigungssensoren 2.2. Anstelle der Beschleunigungssensoren 2.2 können zur Erfassung einer einwirkenden Kraft beispielsweise auch Drucksensoren oder Dehnmessstreifen verwendet werden.
Neben der Kraftabsorptionseinheit 5.2 umfasst die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung eine zweite Kraftabsorptionseinheit 5.1. Die zwei
Kraftabsorptionseinheiten 5.1 , 5.2 bestimmen das kraftabsorbierende Verhalten des Fahrzeugaußenhautteil 2.1. Die zwei Kraftabsorptionseinheiten 5.1 , 5.2 können beispielsweise Federn mit unterschiedlichen Federkonstanten sein. Bei einer Kollision mit einem leichteren, weichen Objekt wie einem Fußgänger wird die Feder mit der kleinen Federkonstante wirksam. Bei einer Kollision mit einem schweren, harten Objekt wie einem Baum oder anderen Fahrzeug wird zuerst die Feder mit der kleinen Federkonstante wirksam, danach die Feder mit großer Federkonstante. Damit wird sichergestellt, dass auch einem weicheren Objekt wie einem Fußgänger eine nachgebende Aufprallzoηe zur Verfügung gestellt wird. Das kraftabsorbierende Verhalten des Fahrzeugaußenhautteils 2.1 beeinflusst den Verlauf der Signalform der Sensorausgangssignale 2.3 und sollte daher bei der Auswertung der Sensorausgangssignale 2.3 berücksichtigt werden.
Die Verarbeitungseinheit 3 ist vorzugsweise als mikroprozessorgesteuerte Einrichtung 3.1 ausgebildet, in der die zur Auswertung der Sensorausgangssignale 2.3 erforderlichen Algorithmen als Software implementiert sind. Die Sensorausgangssignale 2.3 werden der Verarbeitungseinheit 3 an je einem Eingang eines Mikroprozessors zugeführt, der vorzugsweise als A/D-Wandler-Eingang ausgebildet ist. Der
Mikroprozessor sendet über eine Schnittstelle ein Auslösekriterium 6 als Signal an ein Aufprallschutzsystem des Fahrzeugs. Fig. 2a bis 2d zeigen eine Aufprallsensoreinheit 2 und eine Verarbeitungseinheit 3 mit einer auf die Aufprallsensoreinheit 2 einwirkenden Kraft F1 (in Fig. 2a-2d Bezugszeichen 7) abhängig vom Ort der Krafteinleitung. Im folgenden wird nur der eingeschwungene Zustand betrachtet, das heißt, dass die Masse des Fahrzeugaußenhautteils 2.1 beziehungsweise dessen dämpfende Eigenschaften nicht berücksichtigt werden.
In Fig. 2a wirkt die Kraft F1 genau in der Mitte zwischen den zwei über die Kraftabsorptionseinheiten 5.2 mit dem Fahrzeugaußenhautteil 2.1 verbundenen Sensoren 2.2. Die Kraft F1 teilt sich daher in etwa zwei gleich große Teilkräfte F(2.2.r), F(2.2.l) auf. Dementsprechend werden zwei Sensorausgangssignale 2.3 an die Verarbeitungseinheit 3 gesendet, welche die Verarbeitungseinheit 3 als Teilkräfte F(2.2.r), F(2.2.l) von jeweils etwa der Hälfte von F1 interpretiert.
Wirkt die Kraft F1 direkt auf einen der beiden mit der Fahrzeugaußenhaut 2.1 verbundenen Sensoren 2.2 wie in Fig. 2b dargestellt ein, ermittelt die Verarbeitungseinheit 3 aus den beiden Sensorausgangssignalen 2.3 eine Teilkraft F(2.2.r), die etwa der Kraft F1 entspricht, für den Sensor, auf den die Kraft direkt einwirkt, und eine Teilkraft F(2.2.l) von ungefähr 0 für den anderen Sensor.
In Fig. 2c wirkt die Kraft F1 auf einen Punkt zwischen den beiden Sensoren 2.2, der etwa % der Strecke zwischen beiden Sensoren vom ersten Sensor und etwa % der Strecke zwischen beiden Sensoren vom zweiten Sensor entfernt ist. Nach dem Hebelgesetz teilt sich die Kraft F1 in eine Teilkraft F(2.2.r) von etwa zλ der Kraft F1 , die von dem ersten Sensorausgangssignal 2.3 erfasst wird und in eine Teilkraft F(2.2.l) von etwa ΛA der Kraft F1 auf, die von dem zweiten Sensorausgangssignal 2.3 erfasst wird.
Fig. 2d zeigt den Fall, dass die Kraft in einem Bereich einwirkt, der außerhalb des Abstandsbereichs zwischen erstem und zweitem Sensor 2.2 liegt. Wirkt die Kraft in einem Abstand außerhalb des Bereichs zwischen erstem und zweitem Sensor 2.2, der ein Fünftel des Abstandes zwischen erstem und zweitem Sensor 2.2 beträgt, empfängt die Verarbeitungseinheit 3 Sensorausgangssignale 2.3, die einer Teilkraft F(2.2.r) von etwa 6/5 der Kraft F1 und einer negativen Teilkraft F(2.2.l) von etwa 1/5 der Kraft F1 entsprechen.
Für alle vier Fälle von auf das Fahrzeugaußenhautteil 2.1 einwirkenden Kräften F1 , wie sie in Fig. 2a bis 2d dargestellt sind, kann im einfachsten Fall der Betrag der einwirkenden Kraft durch Addition der Teilkräfte F(2.2.r), F((2.2.l) ermittelt werden.
Fig. 3a bis 3 c zeigen jeweils eine Aufprallsensoreinheit 2 und eine Verarbeitungseinheit 3 bei einer Kollision mit unterschiedlichen Objekten 7.1 , 7.2, 7.3. Fig. 3a bis 3c zeigen den Zustand der Aufprallsensoreinheit 2 zum Zeitpunkt der Kollision. In der Verarbeitungseinheit 3 ist der jeweilige zeitliche Verlauf der Sensorausgangssignale 2.3 grafisch dargestellt beginnend mit dem Zeitpunkt der Kollision.
In Fig. 3a fährt das Fahrzeug mittig auf ein starres und hartes Hindernis wie einen Baum oder eine Säule 7.1. Die Sensorausgangssignale 2.3 besitzen einen etwa gleichen Amplitudenmaximalwert, da der Abstand des Kollisionspunktes zum ersten Sensor sowie zum zweiten Sensor gleich ist. Der Amplitudenmaximalwert ist ein relativ großer Wert, da das Kollisionsobjekt in diesem Fall schwer ist. Die Sensorausgangssignalkurven weisen außerdem einen steilen Anstieg auf, da das Kollisionsobjekt ein hartes Objekt ist. Die Zeitspanne, in der das Sensorausgangssignal wieder zu seinem Anfangswert kurz vor der Kollision zurückkehrt, ist relativ hoch.
Anders verhält es sich bei einer Kollision mit einem Fußgänger 7.2, wie in Fig. 3b dargestellt. Wieder haben die Amplitudenmaximalwerte den gleichen Betrag, da das Fahrzeug mittig auf den Fußgänger 7.2 aufgefahren ist. Die Amplitudenmaximalwerte sind aber im Vergleich zu der Kollision mit einem Baum, dargestellt in Fig. 3a, weitaus niedriger, da der Fußgänger 7.2 im Vergleich zum Baum ein leichteres Kollisionsobjekt darstellt. Der Anstieg der Sensorausgangssignalkurven ist weniger steil ausgeprägt im Vergleich zu der Kollision mit einem Baum, dargestellt in Fig. 3a, da der Fußgänger 7.2 im Vergleich zum Baum ein weicheres Kollisionsobjekt darstellt. Außerdem kehren die Sensorausgangssignale schneller zu ihrem Anfangswert kurz vor der Kollision zurück als im Vergleich zum Baum in Fig. 3a, da der Fußgänger 7.2 als leichteres Kollisionsobjekt gegenüber dem Fahrzeug ein nachgebendes Verhalten aufweist.
In Fig. 3c ist die Kollision mit einem Einkaufswagen 7.3 dargestellt. Auch hier haben die Amplitudenmaximalwerte den gleichen Betrag, da das Fahrzeug mittig auf den Einkaufswagen 7.3 aufgefahren ist. Die Amplitudenmaximalwerte sind ähnlich niedrig wie bei der Kollision mit dem Fußgänger in Fig. 3b, da auch der Einkaufswagen 7.3 ein leichtes
Kollisionsobjekt darstellt. Da der Einkaufswagen 7.3 im Vergleich zu einem Fußgänger jedoch ein hartes Kollisionsobjekt ist, weisen die Sensorausgangssignalkurven einen ähnlich steilen Anstieg auf wie die Sensorausgangssignalkurven im Fig. A mit dem Baum als hartes Hindernis. Da der Einkaufswagen 7.3 weitaus leichter ist als das Fahrzeug, kehren die Sensorausgangssignale 2.3 schneller zu ihrem Anfangswert kurz vor der Kollision zurück als im Vergleich zum Baum in Fig. 3a.
In der Verarbeitungseinheit 3 sind vorgegebene Amplitudenwerte und vorgegebene Anstiegswerte definiert. Liegt nun der gemessene
Amplitudenwert über einem ersten vorgegebenen Amplitudenwert, wird das Kollisionsobjekt als schweres Objekt klassifiziert. Analog dazu gilt, dass das Kollisionsobjekt als leichtes Objekt klassifiziert wird, wenn der gemessenen Amplitudenwert unter einem zweiten vorgegebenen Amplitudenwert liegt. Die vorgegebenen Amplitudenwerte können z. B. durch Vergleichstest ermittelt und in der Verarbeitungseinheit 3 gespeichert werden. Ebenso werden die gemessenen Anstiegswerte mit vorgegebenen und in der Verarbeitungseinheit 3 gespeicherten Anstiegswerten verglichen. Liegt der gemessene Anstiegswert über einem ersten vorgegebenen Anstiegwert, wird das Kollisionsobjekt als ein hartes Objekt klassifiziert. Umgekehrt gilt, dass das Kollisionsobjekt als weiches Objekt klassifiziert wird, wenn der gemessene Anstiegwert unter einem zweiten vorgegebenen Anstiegswert liegt. Auch die vorgegebenen Amplitudenwerte können durch Vergleichstest ermittelt und in der Verarbeitungseinheit 3 gespeichert werden.
Der erste vorgegebene Amplitudenwert kann identisch mit dem zweiten vorgegebenen Amplitudenwert sein. Dann ist eine eindeutige Klassifizierung in schwere und leichte Objekte möglich. Werden jedoch zwei unterschiedliche auseinander fallende Amplitudenwerte vorgegeben, können diejenigen Amplitudenwerte, die in den Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten vorgegebenen Amplitudenwert fallen, nicht eindeutig zugeordnet werden. Diese müssen dann entweder gesondert verarbeitet werden, um sie für die Erzeugung eines Auslösekriteriums heranziehen zu können, oder gar verworfen werden. Ebenso kann der erste vorgegebene Anstiegswert identisch sein mit dem zweiten vorgegebenen Anstiegswert. Die Klassifizierung in harte oder weiche Objekte. ist damit eindeutig. Bei der Verwendung von zwei unterschiedlichen vorgegebenen Anstiegswerten müssen diejenigen Anstiegswerte, die in den Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten vorgegebenen Anstiegswert fallen, ebenfalls gesondert verarbeitet werden, da sie nicht eindeutig den harten oder den weichen Objekten zuzuordnen sind. Es ist außerdem denkbar, mehr als zwei Amplitudenwerte oder mehr als zwei Anstiegswerte vorzugeben, um verschiedene Masse- und Härtebereiche zu definieren. So können sehr leichte Objekte wie ein von Kindern geworfener Ball von leichten Objekten wie einem Fußgänger unterschieden werden, die wiederum eindeutig von schweren Objekten wie einem Fahrzeug getrennt werden können.
Durch die Klassifizierung des Kollisionsobjektes beziehungsweise die Bestimmung seiner Masse- und Härteeigenschaften ist eine zuverlässige Steuerung des Aufprallschutzsystems möglich, bei der Fehlauslösungen bei anderen Objekten als einem Fußgänger vermieden werden. So kann z. B. zwischen einem leichten und weichen Fußgänger und einen harten, schweren Fahrzeug unterschieden werden. Ebenso ist es möglich, zwischen einem aufprallenden Fußball und einem Fußgänger zu unterscheiden, da sich beide durch ihre Masse voneinander unterscheiden, um zu verhindern, dass der Fußball das Aufprallschutzsystem auslöst.
Fig. 4 zeigt schließlich eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Erzeugung eines Auslösekriteriums für ein Aufprallschutzsystem eines Kraftfahrzeugs, bei dem die Sensoren 2.2 zur Erzeugung der Sensorausgangssignale 2.3 als Drucksensoren ausgebildet sind. Die Kraftabsorptionseinheiten 5.1 sind in diesem Fall Druckkammern, deren Volumenänderung infolge einer Positionsänderung des Fahrzeugaußenhautteils 2.1 durch die Drucksensoren 2.2. erfasst werden kann. Die von den Drucksensoren 2.2 erzeugten Sensorausgangssignale 2.3 werden von der Verarbeitungseinheit 3 zur Klassifizierung des Kollisionsobjektes verarbeitet, um das Auslösekriterium 6 zu erzeugen.
Bezugszeichen
2 Aufprallsensoreinheit
2.1 Fahrzeugaußenhautteil
2.2 Sensor zur Detektion einer auf das Fahrzeugaußenhautteil einwirkenden Kraft
2.3 Sensorausgangssignal
3 Verarbeitungseinheit
3.1 Mikroprozessor
3.2 A/D-Wandler-Eingang des Mikroprozessors
4 Fahrzeugchassis
5.1 Kraftabsorptionseinheit 1
5.2 Kraftabsorptionseinheit 2
6 Schnittstelle zu einem Aufprallschutzsystem
7 auf das Fahrzeug einwirkende Kraft F1
F(2.2.r) ermittelte Teilkraft des ersten Sensors
F(2.2.l) ermittelte Teilkraft des zweiten Sensors
7.1 Baum/Säule
7.2 Fußgänger/Radfahrer
7.3 Einkaufswagen

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Auslösekriteriums für ein Aufprallschutzsystem eines Fahrzeugs mit einer Aufprallsensoreinheit (2), die ein Fahrzeugaußenhautteil (2.1), das seine Position relativ zu einem Fahrzeugchassis aufgrund einer auf das Fahrzeugaußenhautteil (2.1 ) einwirkenden Kraft ändern kann, und mindestens zwei Sensoren (2.2), die zur Detektion einer auf das Fahrzeugaußenhautteil einwirkenden Kraft vorgesehen sind und jeweils mindestens ein Sensorausgangsignal (2.3) liefern, umfasst, einer Verarbeitungseinheit (3) zum Auswerten der mindestens zwei Sensorausgangssignale (2.3), dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (3) ausgebildet ist, um anhand des zeitlichen
Verlaufs der Sensorausgangssignale (2.3) eine Klassifizierung eines Kollisionsobjektes vorzunehmen und davon abhängig ein Auslösekriterium (6) für das Aufprallschutzsystem zu erzeugen oder zu beeinflussen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Klassifizierung eine Bestimmung der Masse des Kollisionsobjektes umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Klassifizierung eine Bestimmung der Härte des Kollisionsobjektes umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (3) ausgebildet ist, um bei einem Anstieg in der Kurvenform des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale (2.3), dessen Betrag größer ist als ein erster vorgegebener Anstiegswert, das Kollisionsobjekt als ein hartes Objekt zu klassifizieren.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (3) ausgebildet ist, um bei einem Anstieg in der Kurvenform des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale (2.3), dessen Betrag kleiner ist als ein zweiter vorgegebener
Anstiegswert, das Kollisionsobjekt als ein weiches Objekt zu klassifizieren.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite vorgegebene Anstiegswert gleich sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (3) ausgebildet ist, um bei einer Amplitude in der Kurvenform des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale (2.3), deren Betrag größer ist als ein erster vorgegebener Amplitudenwert, das Kollisionsobjekt als ein schweres Objekt zu klassifizieren.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (3) ausgebildet ist, um bei einer Amplitude in der Kurvenform des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale (2.3), deren Betrag kleiner ist als ein zweiter vorgegebener
Amplitudenwert, das Kollisionsobjekt als ein leichtes Objekt zu klassifizieren.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite vorgegebene Amplitudenwert gleich sind.
10.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (3) ausgebildet ist, um ein zusätzliches Geschwindigkeitssignal des Fahrzeuges oder ein zusätzliches Signal der Relativgeschwindigkeit vom Fahrzeug zum Kollisionsobjekt zu verarbeiten und die Klassifizierung entsprechend anzupassen.
11.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der mindestens zwei Sensoren (2.2) ein Drucksensor oder Beschleunigungssensor ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der mindestens zwei Sensoren (2.2) ein Dehnmessstreifen ist.
13. Verfahren zur Erzeugung eines Auslösekriteriums für ein Aufprallschutzsystem eines Fahrzeugs, bei dem eine Aufprallsensoreinheit (2), die aus einem Fahrzeugaußenhautteil (2.1), das seine Position relativ zu einem
Fahrzeugchassis aufgrund einer auf das Fahrzeugaußenhautteil (2.1) einwirkenden Kraft ändert, und mindestens zwei Sensoren (2.2), die zur Detektion einer auf das Fahrzeugaußenhautteil (2.1) einwirkenden
Kraft vorgesehen sind, besteht, mindestens zwei Sensorausgangsignale (2.3) liefert, und bei dem eine Verarbeitungseinheit (3) die mindestens zwei
Sensorausgangssignale (2.3) zeitlich auswertet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (3) anhand des zeitlichen Verlaufs der
Sensorausgangssignale (2.3) eine Klassifizierung eines
Kollisionsobjektes vornimmt und davon abhängig ein Auslösekriterium
(6) für das Aufprallschutzsystem erzeugt oder beeinflusst.
14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Klassifizierung eine Bestimmung der Masse des Kollisionsobjektes umfasst.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Klassifizierung eine Bestimmung der Härte des Kollisionsobjektes umfasst.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (3) bei einem Anstieg in der Kurvenform des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale (2.3), dessen Betrag größer ist als ein erster vorgegebener Anstiegswert, das
Kollisionsobjekt als ein hartes Objekt klassifiziert.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (3) bei einem Anstieg in der Kurvenform des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale (2.3), dessen Betrag kleiner ist als ein zweiter vorgegebener Anstiegswert, das Kollisionsobjekt als ein weiches Objekt klassifiziert.
18. Verfahren nach Anspruch 16 und 17 dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite vorgegebene Anstiegswert gleich sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (3) bei einer Amplitude in der Kurvenform des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale (2.3), deren Betrag größer ist als ein erster vorgegebener Amplitudenwert, das
Kollisionsobjekt als ein schweres Objekt klassifiziert.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (3) bei einer Amplitude in der Kurvenform des zeitlichen Verlaufs der Sensorausgangssignale (2.3), deren Betrag kleiner ist als ein zweiter vorgegebener Amplitudenwert, das Kollisionsobjekt als ein leichtes Objekt klassifiziert.
21. Verfahren nach Anspruch 19 und 20 dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite vorgegebene Amplitudenwert gleich sind.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (3) ein zusätzliches Geschwindigkeitssignal des Fahrzeuges oder ein zusätzliches Signal der Relativgeschwindigkeit von Fahrzeug und Kollisionsobjekt verarbeitet und die Klassifizierung entsprechend anpasst.
PCT/DE2005/000819 2004-07-29 2005-05-03 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines auslösekriteriums für ein aufprallschutzsystem eines fahrzeugs WO2006012817A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005001478T DE112005001478A5 (de) 2004-07-29 2005-05-03 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Auslösekriteriums für ein Aufprallschutzsystem eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036833A DE102004036833A1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Auslösekriteriums für ein Aufprallschutzsystem eines Fahrzeugs
DE102004036833.3 2004-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006012817A2 true WO2006012817A2 (de) 2006-02-09
WO2006012817A3 WO2006012817A3 (de) 2008-12-04

Family

ID=34969009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000819 WO2006012817A2 (de) 2004-07-29 2005-05-03 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines auslösekriteriums für ein aufprallschutzsystem eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102004036833A1 (de)
WO (1) WO2006012817A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1691213A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Objekterkennung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038842B4 (de) 2006-08-18 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102009047071A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Erkennung einer Breite eines Aufprallbereiches eines Objektes im Frontbereich eines Fahrzeugs
DE102012000792A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fußgängerschutzsystems und Kraftfahrzeug
DE102016223737B4 (de) * 2016-11-30 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Kollision eines Schienenfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950583A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-20 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Anpassung einer Auslöseschwelle von Insassenschutzeinrichtungen
US20020043417A1 (en) * 2000-07-26 2002-04-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Obstruction inference apparatus for vehicle
EP1247699A2 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzsystems in Fahrzeugen
DE10256952A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Siemens Restraint Systems Gmbh System und Verfahren zum Erkennen des Aufpralls eines Objektes auf ein Fahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718803C1 (de) * 1997-05-03 1998-10-22 Ford Global Tech Inc Bestimmen eines Fußgängeraufpralls auf ein Fahrzeug
DE10045698B4 (de) * 1999-09-16 2005-07-07 Honda Giken Kogyo K.K. Fahrzeughauben-Betriebssystem
DE10030360A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-17 Volkswagen Ag Kollisionssensor
DE10100880B4 (de) * 2001-01-11 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Aufprallerkennung bei einem Kraftfahrzeug
DE10142925C1 (de) * 2001-09-01 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Auslöseverfahren für ein Insassenschutzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE10153015A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Volkswagen Ag Auslösevorrichtung zum Aktivieren einer Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Auslösevorrichtung
DE10217031A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Mirow Systemtechnik Gmbh Hochdynamisches Normalkraft- und Dehnungsmessgerät auf der Basis piezoelektrischer Sensoren
JP3959718B2 (ja) * 2002-12-03 2007-08-15 株式会社デンソー 車両用歩行者衝突検出装置
DE10256962A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-08 Stego-Holding Gmbh Lüfter
DE10261859B4 (de) * 2002-12-20 2012-05-31 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Einstellung von Insassen- oder Fußgänger-Schutzsystemen von Kraftfahrzeugen bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis
JP4161258B2 (ja) * 2003-04-15 2008-10-08 株式会社デンソー 車両用衝突物体判別装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950583A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-20 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Anpassung einer Auslöseschwelle von Insassenschutzeinrichtungen
US20020043417A1 (en) * 2000-07-26 2002-04-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Obstruction inference apparatus for vehicle
EP1247699A2 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzsystems in Fahrzeugen
DE10256952A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Siemens Restraint Systems Gmbh System und Verfahren zum Erkennen des Aufpralls eines Objektes auf ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1691213A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Objekterkennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004036833A1 (de) 2006-02-16
WO2006012817A3 (de) 2008-12-04
DE112005001478A5 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065518B4 (de) Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE102005024319B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs
EP1296859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines fussgangeraufpralls
DE10132681C1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von einem Hindernis anhand von Precrashsensorsignalen
DE10134331C1 (de) Verfahren und Vorrichtung bei der Ansteuerung der Auslösung von passiven Sicherheitssystemen sowie Anwenendung davon
EP2315686B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines unfallschwerekriteriums mittels eines beschleunigungssignals und eines körperschallsignals
DE10100880A1 (de) Verfahren zur Aufprallerkennung bei einem Kraftfahrzeug
DE10231362A1 (de) Vorrichtung zur Umfeldüberwachung in einem Fahrzeug
EP2504201B1 (de) Verfahren und steuergerät zur erkennung einer breite eines aufprallbereiches im frontbereich eines fahrzeugs
DE19729960A1 (de) Verfahren zur Aufprallerkennung
WO2007036565A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lokalisierung einer kollision eines objektes an einem kraftfahrzeug
EP1691213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objekterkennung
DE102014225790B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Klassifizieren eines Aufpralls eines Fahrzeugs
EP1697177A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
WO2006012817A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines auslösekriteriums für ein aufprallschutzsystem eines fahrzeugs
DE102006008636A1 (de) Sensorik und zugehöriges Verfahren zur Objekterkennung für ein Fahrzeug
DE102005005959A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP1444116B1 (de) Verfahren zur aktivierung einer sicherheitseinrichtung
DE102008002549B4 (de) Sensorik zur Ermittlung einer Aufprallgeschwindigkeit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ermittlung einer Aufprallgeschwindigkeit für ein Fahrzeug
WO2016180662A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von rückhaltemitteln für ein fahrzeug, computerprogramm, elektronisches speichermedium und vorrichtung ansteuerung von rückhaltemitteln für ein fahrzeug
DE102006031241B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Personenschutzvorrichtung
WO2006012816A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines auslösekriteriums für ein aufprallschutzsystem eines fahrzeugs
EP1955911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102007006771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln bei einem Seitenaufprall
DE102020112307A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines kraftfahrzeugexternen Kollisionsobjekts sowie Detektionsvorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050014789

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112005001478

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase