DE19857918B4 - Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor - Google Patents

Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor Download PDF

Info

Publication number
DE19857918B4
DE19857918B4 DE1998157918 DE19857918A DE19857918B4 DE 19857918 B4 DE19857918 B4 DE 19857918B4 DE 1998157918 DE1998157918 DE 1998157918 DE 19857918 A DE19857918 A DE 19857918A DE 19857918 B4 DE19857918 B4 DE 19857918B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
encoder
bearing unit
rolling bearing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998157918
Other languages
English (en)
Other versions
DE19857918A1 (de
Inventor
Hiroya Fujisawa Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP34497297A external-priority patent/JPH11174071A/ja
Priority claimed from JP34931297A external-priority patent/JP3834977B2/ja
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Priority to DE19861265A priority Critical patent/DE19861265C5/de
Priority claimed from DE19861265A external-priority patent/DE19861265C5/de
Publication of DE19857918A1 publication Critical patent/DE19857918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19857918B4 publication Critical patent/DE19857918B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor, aufweisend:
ein stationäres Element (1) mit einer ersten Laufbahn (5),
ein drehbares Element (2) mit einer zweiten Laufbahn (8a, 8b),
mehrere Wälzelemente (9), die zwischen der ersten Laufbahn und der zweiten Laufbahn drehbar vorgesehen sind,
einen Kodierer (123), der an dem drehbaren Element (2) konzentrisch zu dessen Drehachse befestigt ist und an seinem Umfang einen Ermittlungsabschnitt für die Magneteigenschaften aufweist, die dazu ausgelegt sind, sich abwechselnd zu ändern, und
einen Sensor (4), der an dem stationären Element (1) befestigt ist; um Änderungen der Magneteigenschaften des Kodierers (123) zu ermitteln, um Signale zu erzeugen, wenn das drehbare Element (2) sich dreht; wobei der Sensor (4) dem Ermittlungsabschnitt des Kodierers (123) gegenüberliegend mit einem Spalt (127), dazwischen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sensor (4) an dem stationären Element (1) in einem Bereich von ±15° eines Umfangswinkels (Φ; Φ1, Φ2) bezüglich einer die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 5.
  • Eine derartige Wälzlagereinheit ist aus DE 195 28 872 A1 bekannt, in der vorgeschlagen wird, den Ermittlungsabschnitt des Kodierers in Form einer Kugelschale auszubilden und so anzuordnen, dass der Kugelmittelpunkt in den Kippmittelpunkt des Wälzlagers fällt. Auf die Anordnung des Sensors auf dem Umfang kommt es hierbei nicht an. Ein derartiger Aufbau ist relativ kostenaufwendig.
  • Weiterhin ist aus EP 0 671 628 A1 eine spezielle Sensorbefestigung an einer in anderer Weise ausgestalteten Wälzlagereinheit bekannt. Auch bei diesem Aufbau sind Unterschiede hinsichtlich der Artordnung des Sensors auf dem Umfang ohne Bedeutung.
  • DE 39 14 289 A1 offenbart eine Wälzlagereinheit, deren Ermittlungsabschnitt des Kodierers mit einem drehbaren Ring einstückig gestaltet ist, während ein stationärer Ring eine Öffnung zur Aufnahme des Sensors aufweist. Ein Einfluss der Kräfte im Betrieb auf den Spalt zwischen Ermittlungsabschnitt des Kodierers und Sensors wird hierbei nicht angesprochen.
  • Schließlich ist aus DE 41 10 165 A1 ein vergleichsweiser einfacher Aufbau bekannt, bei dem der Sensor in Radialrichtung auf den Ermittlungsabschnitt des Kodierers weist. Hinsichtlich der Änderungen des Spaltes bei von außen auf die Wälzlagereinheit wirkenden Kräften kann auch dieser Druckschrift nichts entnommen werden.
  • 1 und 2 zeigen ein Beispiel eines Drehzahlsensors nach der japanischen Offenlegungsschrift 8-296634. Diese Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor umfaßt einen stationären oder äußeren Laufring 1, der sich im Betrieb nicht dreht, einen drehbaren Ring oder eine Nabe 2, der bzw. die auf der Innenseite des äußeren Laufrings 1 getragen ist und sich im Betrieb dreht, einen Kodierer 3, der an einer Stelle auf dieser Nabe 2 fest angebracht ist, und einen Sensor 4, der durch den äußeren Laufring 1 getragen ist, um die Drehzahl des Kodierers 3 zu ermitteln. Mit anderen Worten sind stationäre Laufbahnen oder Außenringlaufbahnen 5 in dop pelten Reihen um die Innenumfangsfläche oder die stationäre Umfangsfläche dieses äußeren Laufrings 1 gebildet. Außerdem weist die Nabe 2 ein Paar von inneren Laufringen 7 auf, die um die Außenumfangsfläche des Hauptnabenkörpers 6 fest angebracht sind.
  • Sieh drehende Laufbahnen oder Innenringlaufbahnen 8a, 8b sind um die sich drehenden Umfangsflächen oder Außenumfangsflächen von beiden Innenlaufringen 7 gebildet. Mehrere Wälzelemente 9 sind durch einen Käfig 10 in jeder Reihe zwischen den Innenringlaufbahnen 8a, 8b und den Außenringlaufbahnen 5 derart drehbar getragen, daß sie die Nabe 2 so tragen, daß sie sich innerhalb des äußeren Laufrings 1 frei dreht.
  • Auf dem axial äußeren Ende des Hauptnabenkörpers 6 (dem Ende auf der Außenseite in Breitenrichtung bei Installation in dem Kraftfahrzeug, dem linken Ende in 1) ist in dem Bereich, der in der axialen Richtung von dem axial äußeren Ende des äußeren Laufrings 1 vorsteht, ein Flansch 11 zum Anbringen des Rads vorgesehen. Außerdem befindet sich auf dem axial inneren Ende des äußeren Laufrings 1 (dem Ende auf der Mittenseite in Breitenrichtung bei Installation in dem Kraftfahrzeug, dem rechten Ende in 1) ein Installationsabschnitt 12 zum Anbringen des äußeren Laufrings 1 an der Aufhängung. Der Raum zwischen der Öffnung auf dem axial äußeren Ende des äußeren Laufrings 1 und der Außenumfangsfläche um den mittleren Abschnitt der Nabe 2 ist durch einen Dichtring 13 abgedeckt.
  • Um einen Drehzahlsensor in dieser Art einer Wälzlagereinheit zu installieren, wird der Kodierer 3 um einen Abschnitt näher zum axial innenliegenden Ende des Hauptnabenkörpers 6 angebracht, der von beiden Innenlaufringen 7 axial einwärts vor steht. Dieser Kodierer 3 wird in Ringform aus einer magnetischen Metallplatte, wie etwa einer Stahlplatte gebildet und mit einem Ermittlungsabschnitt 14 auf einer axial innenliegenden Fläche bzw. Seite (in 1 der rechten Seite) an einem Abschnitt näher zum Außenumfang von ihr versehen. Dieser Kodierer 3 wird um einen Abschnitt näher zum axial innengelegenen Ende des Hauptnabenkörpers 6 angebracht und zwischen einer Mutter 15, die auf das axial innengelegene Ende des Hauptnabenkörpers 6 geschraubt ist, und der Oberfläche der axial innengelegenen Endfläche bzw. -seite des Innenlaufrings 7 an Ort und Stelle gehalten.
  • Der Ermittlungsabschnitt 14 ist mit Vertiefungen und vertiefungsfreien Abschnitten in der Umfangsrichtung gebildet und hat die Form eines Zahnrads, und die magnetischen Eigenschaften des Ermittlungsabschnitts 14 ändern sich abwechselnd in gleichmäßig beabstandeten Zwischenräumen in Umfangsrichtung.
  • Eine zylinderförmige Abdeckung 16 mit einem Boden paßt in die Öffnung auf dem axial innengelegenen Ende des äußeren Laufrings 1, um die Öffnung im axial innengelegenen Ende des äußeren Laufrings 1 abzudecken. Diese Abdeckung 16 ist aus einem plastisch verarbeiteten Metallblech hergestellt und besteht aus einem zylindrischen Paßabschnitt 17, welcher in die Öffnung auf dem axial innengelegenen Ende des äußeren Laufrings 1 paßt, und einem Abdeckplattenabschnitt 18, welche die Öffnung auf dem axial innengelegenen Ende des zylindrischen Paßabschnitts 17 abdeckt. Ein Sensor 4 ist am radial außengelegenen Abschnitt in diesem Abdeckplattenabschnitt 18 getragen und die Vorder- bzw. Spitzenendfläche (in 1 die linke Endfläche) des Ermittlungsabschnitts 19 dieses Sensors 4 weist zu der axial innengelegenen Fläche bzw. Seite des Ermittlungsabschnitts 14 des Kodierers 3 in axialer Richtung durch einen kleinen Freiraum von beispielsweise 0,5 mm.
  • Im Fall der vorstehend erläuterten Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor ist das Rad, das an dem Flansch 11 angebracht ist, der auf dem axial außengelegenen Ende der Nabe 2 gebildet ist, in der Lage, sich in bezug auf die Aufhängung frei zu drehen, welche den äußeren Laufring 1 trägt. Da der Kodierer 3, der um das axial innengelegene Ende der Nabe 2 angebracht ist, sich gemeinsam mit der Drehung des Rads dreht, laufen die Vertiefungen und vertiefungsfreien Abschnitte, die auf dem Ermittlungsabschnitt 14 gebildet sind, abwechselnd an der Endfläche des Ermittlungsabschnitts 19 des Sensors 4 vorbei. Infolge davon ändert sich die Dichte des Magnetflusses, der durch den Sensor 4 fließt und damit ändert sich das Ausgangssignal des Sensors 4.
  • Die Frequenz des sich ändernden Ausgangssignals des Sensors 4 ist proportional zur Drehzahl des Rads. Wenn das Ausgangssignal von dem Sensor 4 zu einer (in der Fig. nicht gezeigten) Steuereinrichtung übertragen wird, ist es deshalb möglich, das ABS oder TCS angemessen zu steuern.
  • Um die Zuverlässigkeit beim Ermitteln der Drehzahl des Rads durch eine Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor sicherzustellen, der wie vorstehend erläutert arbeitet, ist es erforder-1ich, daß die Abmessung des Spalts zwischen der Spitzenendfläche des Ermittlungsabschnitts 19 des Sensors 4 und der Endfläche des Ermittlungsabschnitts 14 des Kodierers 3 stabil ist. Andererseits verformen sich die Bestandteile, aus welchen die Wälzlagereinheit besteht, elastisch, wenn das Fahrzeug betrieben ist. Insbesondere, wenn das Fahrzeug eine schnelle Kurven fahrt durchführt, nimmt das Ausmaß der elastischen Verformung, der Bestandteile aufgrund der Momentlast zu, die an die Nabe 2 (durch die Kurvenfahrtbeschleunigung) von dem Rad mittels des Flansches 14 angelegt ist. Aufgrund der Zunahme des Ausmaßes dieser elastischen Verformung ändert sich die Abmessung des kleinen. Freiraums. Diese Änderung der Abmessung veranlaßt das Ausgangssignal des Sensors 4 dazu, sich zu ändern, was Anlaß für einen .Verlust der Zuverlässigkeit bei der Drehzahlermittlung ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Sensor 4 auf einer horizontalen Ebene angeordnet, welche die Mittenachse der Nabe 2 durchsetzt, so daß die Abmessungsänderungen des kleinen Freiraums minimal gehalten sind und die Zuverlässigkeit der ermittelten Drehzahl ungeachtet der elastischen Verformung der Bestandteile beibehalten wird.
  • Hierbei wird nur ein Teil der elastischen Verformung der Bestandteile aufgrund der Momentlast, die an die Nabe 2 angelegt ist, wenn das Fahrzeug eine schnelle Kurvenfahrt durchführt, berücksichtigt, Es ist deshalb in der Praxis unmöglich, die Abmessung des kleinen Freiraums zwischen der Spitzenendfläche des Ermittlungsabschnitts 19 des Sensors 4 und der Endfläche des Ermittlungsabschnitts 14 des Kodierers 3 zu stabilisieren. Aufgrund der Momentlast tritt deshalb mit anderen Worten eine Verschiebung in der Wälzlagereinheit derart auf, daß die Mittenachse des äußeren Laufrings 1 mit der Mittenachse der Nabe 2 nicht zusammenfällt und außerdem eine Verschiebung auf, demnach, der äußere Laufring 1 und die Nabe 2 sich in bezug aufeinander in der axialen Richtung verschieben. Der bekannte Aufbau berücksichtigt lediglich die Verschiebung, wonach die Mittenachse des äußeren Laufrings 1 nicht mit der Mittenachse der Nabe 2 übereinstimmt. Obwohl der Sensor 4 in der Praxis auf der horizontalen Ebene angeordnet ist, welche durch die Mittenachse der Nabe 2 verläuft, ist es deshalb nicht möglich, die Abmessung des kleinen Freiraums zu stabilisieren, weshalb diese Anordnung nicht zur Beibehaltung der Zuverlässigkeit der ermittelten Drehzahl beiträgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wälzlagereinheit der eingangs angegebenen Art so auszubilden, dass bei kostengünstigem Aufbau eine zuverlässige Drehzahlerfassung möglich ist, wobei die Abmessung des kleinen Freiraums zwischen dem Ermittlungsabschnitt des Sensors und dem Ermittlungsabschnitt des Codierers stabilisiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 5 gelöst. Hierbei wird der Sensor an einer ganz bestimmten Stelle des Umfangs der Wälzlagereinheit angeordnet, an der im Betrieb die Änderung des Spaltes zwischen Ermittlungsabschnitt des Codierers und dem des Sensors minimal ist. Hierdurch kann der Ermittlungsabschnitt des Codierers beispielsweise auch zylinderförmig ausgebildet sein, wodurch die Produktionskosten niedrig gehalten werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Aufbaus der Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor,
  • 2 eine teilweise weggebrochene Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in 1 bei entferntem Sensor,
  • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-O-VII in 4 zur Illustration einer weiteren Ausführungsform der Wälzlagereinheit mit einer Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-O-VIII,
  • 5(A) ein Diagramm zur Erläuterung der Verschiebung des winzigen Freiraums, wenn er einer relativ kleinen Momentlast in der Plusrichtung in bezug auf die Steifigkeit der Wälzlagereinheit unterworfen ist,
  • 5(B) ein Diagramm zur Erläuterung der Verschiebung des winzigen Freiraums, wenn er einer relativ kleinen Momentlast in der Minusrichtung in bezug auf die Steifigkeit der Wälzlagereinheit unterworfen ist,
  • 6(A) ein Diagramm zur Erläuterung der Verschiebung des winzigen Freiraums, wenn er einer relativ großen Momentlast in der Plusrichtung in bezug auf die Steifigkeit der Wälzlagereinheit unterworfen ist,
  • 6(B) ein Diagramm zur Erläuterung der Verschiebung des winzigen Freiraums, wenn er einer relativ großen Momentlast in der Minusrichtung in bezug auf die Steifigkeit der Wälzlagereinheit unterworfen ist,
  • 7 eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform, und
  • 8 eine Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels einer Ausführungsform.
  • Die Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung umfaßt ähnlich wie die Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor gemäß dem Stand der Technik, die vorstehend erläutert ist, einen stationären Laufring, der sich im Gebrauch nicht dreht, und stationäre. Laufbahnen um seine stationäre Umfangsfläche aufweist, einen sich drehenden Laufring, der sich im Gebrauch dreht und sich drehende Laufbahnen auf seiner sich drehenden Umfangsfläche zur stationären Umfangsfläche weisend aufweist, mehrere Wälzelemente, die zwischen den stationären Laufbahnen und den sich drehenden Laufbahnen angeordnet sind, einen Kodierer, der an dem sich drehenden Laufring derart fest angebracht. ist, daß er konzentrisch zu dem sich drehenden Laufring ist, und der Kodierer hat einen kreisringförmigen Ermittlungsabschnitt mit Magneteigenschaften, die sich abwechseln und ändern, und zwar mit gleichmäßigen Zwischenräumen um die Umfangsrichtung herum, und einen Sensor, der einen Ermittlungsabschnitt aufweist und. durch den sich nicht drehenden Abschnitt derart getragen ist, daß der Ermittlungsabschnitt zu einem Teil des Ermittlungsabschnitts des Kodierers weist und dessen Ausgangssignal sich ändert, wenn die Eigenschaften des Ermittlungsabschnitts sich ändern.
  • In der Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Ermittlungsabschnitt des Kodierers radial zu dem Ermittlungsabschnitt des Sensors. Der Sensor ist an einem Abschnitt angeordnet, der nahezu mit einer imaginären Ebene zusammenfällt, die die Mit tenachse von sowohl dem stationären Laufring wie dem sich drehenden Laufring durchsetzt und sich in horizontaler Richtung erstreckt.
  • Die Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor gemäß dieser Ausführungsform und so aufgebaut, wie vorstehend erläutert, trägt drehbar das Rad in bezug auf die Aufhängung und ermittelt die Drehzahl des Rads in ähnlicher Weise zu der vorstehend erläuterten Konstruktion gemäß dem Stand der Technik.
  • Im Fall des Wälzlagers mit Drehzahlsensor gemäß der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere möglich, die Änderung der Abmessung des kleinen Freiraums in der radialen Richtung auf einem Minimum beizubehalten, der zwischen dem Ermittlungsabschnitt des Kodierers und dem Ermittlungsabschnitt des Sensors vorliegt, und zwar selbst dann, wenn die Mittenachse des stationären Elements und die Mittenachse des sich drehenden Elements nicht miteinander übereinstimmen sowie zu dem Zeitpunkt, wenn das stationäre Element und das sich drehende Element sich in axialer Richtung aufgrund der Momentlast verschieben, die angelegt wird, wenn das Kraftfahrzeug eine schnelle Kurvenfahrt zurücklegt.
  • Selbst dann, wenn die Verschiebung in der vertikalen Richtung zwischen dem stationären Element und dem sich drehenden Element aufgrund einer Last auftritt, die in vertikaler Richtung angelegt ist, ist es möglich, die Änderung der Abmessung des kleinen Freiraums auf einem Minimum zu halten. Infolge davon wird das Ausgangssignal des Sensors ungeachtet der elastischen Verformung von Bestandteilen der Wälzlagereinheit aufgrund einer Last stabilisiert, die von außen angelegt wird, wodurch gewährleistet ist, daß die Zuverlässigkeit der Drehzahlermittlung verbessert ist.
  • 3 und 4 zeigen ein Beispiel der Ausführungsformen der Erfindung. Die Nabe 2, die das sich drehende Element bildet, umfaßt den Hauptnabenkörper 6 und einen inneren Laufring 7, der mit dem Hauptnabenkörper 6 verbunden ist. Um die Außenumfangsfläche des Hauptnabenkörpers 6 befindet sich ein Flansch 11 zum Anbringen an dem Rad auf dem axial außengelegenen Ende (dem linken Ende in 3). Eine doppelte Reihe von zweiten Laufbahnen bzw. Innenringlaufbahnen 8a, 8b ist um die Außenumfangsfläche der Nabe 2 gebildet.
  • von den Innenringlaufbahnen 8a, 8b, die um die Außenfläche des Nabenkörpers 2 gebildet sind, ist die Innenringlaufbahn 8a auf der axial außengelegenen Seite im Mittenabschnitt des Hauptnabenkörpers 6 gebildet. Ein durchmesserkleiner Stufenabschnitt 20 ist auf dem axial innengelegenen Ende (in 3 dem rechten Ende) des Hauptnabenkörpers 6 gebildet. Der innengelegene Laufring 7 ist um diesen Stufenabschnitt 20 angebracht bzw. auf diesen gepaßt und durch Krimpen des axial innengelegenen Endes des Hauptnabenkörpers 6 nach außen in radialer Richtung ist der innengelegene Laufring 7 an dem axial innengelegenen Ende des Hauptnabenkörpers 6 festgelegt. Die innengelegene Laufbahn 8b ist um die Außenumfangsfläche des innengelegenen Laufrings 7 gebildet. Mehrere Wälzelemente 9 sind in dem Raum zwischen diesen Innenringlaufbahnen 8a, 8b und den ersten Laufbahnen bzw. Außenringlaufbahnen 5 angeord net, die um die Innenumfangsfläche des stationären Elements bzw. des äußeren Laufrings 1 gebildet sind, so daß sie die Nabe 2 auf der Innenseite des äußeren Laufrings 1 drehbar tragen.
  • In dem in den Zeichnungen gezeigten Beispiel werden Kugeln als Wälzelemente 9 verwendet; im Fall, daß die Wälzlagereinheit für ein schweres Kraftfahrzeug bestimmt ist, können jedoch statt dieser Wälzelemente 9 kegelförmige Wälzelemente verwendet sein.
  • Der Freiraum zwischen dem Öffnungsabschnitt auf dem axial außengelegenen Ende des äußeren Laufrings 1 und der Außenumfangsfläche in der Mitte der Nabe 2 ist durch einen Dichtring 13 abgedeckt, und der Freiraum zwischen dem Öffnungsabschnitt auf dem axial innengelegenen Ende des äußeren Laufrings 1 und der Außenumfangsfläche auf dem axial innengelegenen Ende des inneren Laufrings 7 ist durch einen Kombinationsdichtring 121 abgedeckt.
  • Dieser Kombinationsdichtring 121 umfaßt einen Metallring 122, der um das axial innengelegene Ende des inneren Laufrings 7 angebracht und an diesen befestigt ist, und ein Kodierer 123 ist an der axial innengelegenen Fläche des Metallrings 122 angebracht. Dieser Kodierer 123 besteht aus einem Permanentmagneten und ist vollständig kreisringförmig sowie in axialer Richtung (in 3 der Richtung von links nach rechts) magnetisiert. Die Magnetisierungsrichtung wechselt mit gleichen Zwischenräumen in der Umfangsrichtung ab. Der Südpol und der Nordpol sind abwechselnd mit gleichen Zwischenräumen auf der axial innengelegenen Fläche bzw. der Ermittlungsfläche des Kodierers 123 angeordnet.
  • Ein auswärts weisender flanschförmiger Installationsabschnitt 12 ist um die Außenumfangsfläche auf dem axial innengelegenen Ende des äußeren Laufrings 1 gebildet und an einer Gelenkverbindung 37 befestigt; bei der es sich um ein sich nicht drehendes Teil der Aufhängungsvorrichtung handelt. Darüber hinaus ist ein Installationsloch 38 auf einem Teil dieser Gelenkverbindung 37 vorgesehen, in welchem e.in Halter 32, der den Sensor 4 hält, eingesetzt ist, und der Ermittlungsabschnitt dieses Sensors 4 weist zu der Innenseite des Kodierers 123 mit einem kleinen Zwischenraum 127 von etwa 0,5 mm in axialer Richtung zwischen ihnen. In diesem Zustand ist der Halter 32 an der Gelenkverbindung 37 durch eine Schraube 39 befestigt.
  • Bei der Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor gemäß diesem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die Installationsposition des Sensors 4 durch seine Beziehung zu der Steifigkeit der Wälzlagereinheit reguliert, welche den äußeren Laufring 1, die Nabe 2 und die Wälzelemente 9 umfaßt, wie durch die nachfolgenden Bedingungen ➀ und ➁ erläutert.
  • Wenn ein Kraftfahrzeug, an welchem diese Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor installiert ist, eine Kurvenfahrt derart durchführt, daß die Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor auf der Außenseite zu liegen kommt, wird dann, wenn die Beschleunigung aufgrund einer Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs als +1G angenommen wird, die relative Verschiebung in axialer Richtung zwischen dem äußeren Laufring 1 und der Nabe 2 als "δa1" angenommen.
  • Wenn das Kraftfahrzeug eine Kurvenfahrt derart durchführt, daß diese Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor auf der Innenseite zu liegen kommt, wird dann, wenn die Beschleunigung aufgrund der Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs als –1G angenommen wird, die Relativverschiebung in axialer Richtung zwischen dem äußeren Laufring 1 und der Nabe 2 als "δa2" angenommen.
  • Wenn eine Beschleunigung von +1G angenommen wird, wird der Neigungswinkel (im Bogenmaß) zwischen der Mittenachse des äußeren Laufrings 1 und der Mittenachse der Nabe 2 als "θ1" angenommen.
  • Wenn andererseits eine Beschleunigung von –1G angenommen wird, wird der Neigungswinkel (im Bogenmaß) zwischen der Mittenachse des äußeren Laufrings 1 und der Mittenachse der Nabe 2 als "θ2" angenommen.
  • Ferner wird der Radius des Ermittlungsabschnitts des Kodierers 123 als "r" angenommen. Der Radius "r" dieses Ermittlungsabschnitts ist der Abstand von der Mittenachse der Nabe 2 zum Zentrum in der Breitenrichtung (in der radialen Richtung) des Teils auf der axial innengelegenen Oberfläche des Kodierers 123 in Gegenüberlage zum Sensor 4.
  • Unter diesen Bedingungen gilt:
    ➀ Wenn δa1 ≥ r·θ1 (gleichzeitig gilt δa2 ≥ r·θ2) , ist die Installationsposition des Sensors 4 in bezug auf die Umfangsrichtung des äußeren. Laufrings 1 und der Nabe 2 höher als die Mittenachsen des äußeren Laufrings 1 und der Nabe 2 und fällt nahezu zusammen mit der vertikalen Linie, welche diese Mittenachsen durchsetzt. Wie in 8 gezeigt, wird der Schnittwinkel (im Bogenmaß) "ϕ" zwischen der strich punktierten Linie "X", welche die Horizontallinie darstellt, und der strichpunktierten Linie "Y", welche die Mittenachse des Installationslochs 38 darstellt, als n/2 angenommen.
  • Andererseits gilt:
    ➁ Wenn δa1 ≤ r·θ1 und δa2 ≤ r·θ2, gilt bei der Installationsposition des Sensors 4 in Bezug auf die Umfangsrichtung des äußeren Laufrings 1 und der Nabe 2, der Schnittwinkel (im Bogenmaß) "?" zwischen den zwei Schnittwinkeln zwischen der strichpunktierten Linie "Y", welche die Mittenachse des Installationslochs 38 darstellt, und der strichpunktierten Linie "X", welche die horizontale Linie darstellt, als zwischen ϕ1 und ϕ2 festgelegt, die durch die nachfolgenden Gleichungen ➀ und gegeben sind. ϕ1 = sin–1a1/r·θ1) ..... ➀ ϕ2 = sin–1a2/r·θ2) ..... ➁.
  • Wenn die Installationsposition des Sensors 4 tatsächlich ermittelt wird, ist es nicht erforderlich, daß die vorstehend genannten Bedingungen ? und ? strikt eingehalten werden. Selbst dann, wenn die Position ausgehend von diesen Bedingungen ➀ und ➁ um ±15 Grad verschoben ist, ändert sich die Abmessung des kleinen Freiraums 127 nicht, so daß diese Änderung kein Problem darstellt.
  • Bei der Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor gemäß dieser Ausführungsform und wie vorstehend erläutert aufgebaut, ist das Rad durch Aufhängungsvorrichtung drehbar getragen, und die Drehzahl dieses Rads wird in derselben Weise ermittelt wie bei den bislang bekannten Wälzlagereinheiten mit Drehzahlsensoren. Mit anderen Worten dreht sich die Nabe 2, wenn das Rad sich dreht, und da sich der Kodierer 123, der durch diese Nabe 2 getragen ist, dreht, laufen die Südpole und Nordpole abwechselnd an dem Ermittlungsabschnitt des Sensors 4 vorbei. Infolge davon wechselt die Richtung des Magnetflusses, der in diesem Sensor 4 fließt, ab, und dadurch ändert sich das Ausgangssignal des Sensors 4. Die Frequenz dieses sich ändernden Ausgangssignals des Sensors 4 ist proportional zur Drehzahl des Rads. Wenn das Ausgangssignal von dem Sensor 4 zu einer (in den Zeichnungen nicht gezeigten) Steuereinrichtung übertragen wird, ist es deshalb möglich, das ABS oder TCS in angemessener Weise zu steuern.
  • In dem Fall der Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor gemäß dieser Erfindung ist es insbesondere möglich, die Änderung der Größe der axialen Richtung des kleinen Freiraums 127 minimal zu halten, der zwischen der Innenfläche des Kodierers 123 und dem Ermittlungsabschnitt des Sensors 4 vorliegt, und zwar selbst dann, wenn die Mittenachse des äußeren Laufrings 1 mit der Mittenachse der Nabe 2 aufgrund der Momentlast nicht zusammenfällt, die angelegt ist, wenn das Kraftfahrzeug eine rasche Kurvenfahrt durchführt, sowie dann, wenn der äußere Laufring 1 und die Nabe 2 sich in axialer Richtung in bezug aufeinander verschieben. Infolge davon kann das Ausgangssignal des Sensors 4 stabilisiert werden und die Zuverlässigkeit der ermittelten Drehzahl wird ungeachtet der elastischen Verformung der Bestandteile der Wälzlagereinheit, d.h. des äußeren Laufrings, der Nabe 2 und der Wälzelemente 9 aufgrund der Momentlast verbessert.
  • Als nächstes wird auf 5 und 6 bezug genommen, um zu erläutern, weshalb es möglich ist, die Änderung der Größe des kleinen Freiraums 127 auf einem Minimum zu halten, indem die vorstehend genannten Bedingungen ➀ und ➁ erfüllt werden, und zwar selbst dann, wenn eine elastische Verformung der Bestandteile der Wälzlagereinheit auftritt. Von diesen 5 und 6. handelt es sich bei den 5(A) und 5(B) um Diagramme zur Erläuterung des Grunds, weshalb es möglich ist, die Änderung der Größe des kleinen Freiraums 127 minimal zu halten, wenn die Bedingung ➀ (δ6a1 ≤ r·θ1) erfüllt ist .
  • Unter Bezugnahme auf die Bezeichungen von 3 werden 5(A) und 5(B) verwendet, um den Fall zu erläutern, demnach δa1 ≥ r·θ1, während gleichzeitig δa2 ≥ r·θ2. Wenn ein Kraftfahrzeug eine rasche Kurvenfahrt ausführt, liegt eine elastische Verformung des äußeren Laufrings 1 der Nabe 2 und der Wälzelemente 9 aufgrund der Momentlast vor, die an die Nabe. 2 von dem Rad mittels des Flansches 11 angelegt wird, wenn eine Beschleunigung bei der Kurvenfahrt auftritt.
  • Die Größe des kleinen Freiraums 127, der zwischen dem Ermittlungsabschnitt des Kodierers 123, der durch die Nabe 2 getragen ist, und dem Ermittlungsabschnitt des Sensors 4 vorliegt, der durch, die Gelenkverbindung 37 getragen ist, ändert sich. Wenn beispielsweise eine Momentlast von +1G an die Nabe 2 angelegt ist, verschieben sich, wie in 5(A) gezeigt, die Mittenachse des äußeren Laufrings 1 und die Mittenachse der Nabe 2 relativ zueinander, um den Winkel θ1 in der vertikalen Ebene, während gleichzeitig der äußere Laufring 1 und die Nabe 2 sich in axialer Richtung um das Ausmaß δa1 verschieben. Dieser Winkel θ1 und die axiale Verschiebung δa1 können aus einer Gleichung ermittelt werden, die sich auf die an sich bekannte. Lagersteifigkeit des Doppelreihenwälzlagers bezieht.
  • Da die Mittenachse des äußeren Laufrings 1 und die Mittenachse der Nabe 2 sich relativ zueinander um den Winkel θ1 verschieben, neigt die Größe des gesamten Freiraums 127 dazu, um das Ausmaß r·θ1 in der oberen Position des kleinen Freiraums 127 zuzunehmen und um das Ausmaß r·θ1 in der unteren bzw. Bodenposition abzunehmen.
  • Da andererseits der äußere Laufring 1 und die Nabe 2 sich relativ zueinander in axialer Richtung um das Ausmaß δa1 verschieben, neigt die Größe des kleinen Freiraums 127 dazu, sich überall um das Ausmaß δa1 zu verringern.
  • Wenn die Momentlast angelegt wird, wird die Größe des kleinen Freiraums 127 eine Kombination aus der Verschiebung aufgrund der Verschiebung der Mittenachsen und der Verschiebung in axialer Richtung. Wenn außerdem δa1 ≥ r·θ1, wird das Verschiebungsausmaß des kleinen Freiraums 127 δa1 – r·θ1 an der Oberseite des kleinen Freiraums 127 und δai + r·θ1 in der unteren Position und δa1 in der Mitte in vertikaler Richtung.
  • Wenn andererseits eine Momentlast von –1G an die Nabe 2 angelegt wird, wie, in Fig. 5 gezeigt, verschieben sich die Mittenachse des äußeren Laufrings 1 und die Mittenachse der Nabe 2 relativ zueinander um den Winkel θ2 in einer vertikalen Ebene, während gleichzeitig der äußere Laufring 1 und die Nabe 2 sich relativ zueinander um das Ausmaß δa2 in der entgegengesetzten axialen Richtung zu dem Fall verschieben, wenn eine Momentlast von +1G angelegt wird.
  • Da die Mittenachse des äußeren Laufrings 1 und die Mittenachse der Nabe 2 sich relativ zueinander um den Winkel θ2 verschieben, neigt die Größe des kleinen Freiraums 127 dazu, in der oberen Position des kleinen Freiraums 127 um das Ausmaß r·θ2 abzunehmen, und um das Ausmaß r·θ2 in der unteren oder Bodenposition zuzunehmen.
  • Da andererseits der äußere Laufring 1 und die Nabe 2 sich relativ zueinander um das Ausmaß δa2 verschieben, neigt die Größe des kleinen Freiraums 127 dazu, sich überall um das Ausmaß δa2 zu verringern.
  • Wenn δa2 ≥ r·θ2, beträgt das Verschiebungsausmaß des kleinen Freiraums 127 δa2 – r·θ1 an der Oberseite des kleinen Freiraums 127 und δa2 + r·θ2 an der unteren bzw. Bodenseite. Außerdem liegt δa2 in der Mitte in vertikaler Richtung vor. Wenn deshalb δa1 ≥ r ·θ1, während gleichzeitig δa2 ≥ r·θ2, ergibt sich, daß das Verschiebungsausmaß des kleinen Freiraums 127 in der oberen Position am geringsten bzw. kleinsten ist.
  • Als nächstes werden 6(A) und 6(B) verwendet, um den Fall zu erläutern, daß δa1 ≤ r·θ1 während gleichzeitig gilt δa2 ≤ r·θ2. Wenn eine Momentlast von +1G an die Nabe 2 angelegt wird, wie in 6(A) gezeigt, wird das Verschiebungsausmaß des kleinen Freiraums 127 δa1 – r·θ1 an der Oberseite dieses kleinen Freiraums 127 und δa1 + r·θ1 an der unteren bzw. Bodenseite.
  • Wenn jedoch δa1 ≤ r·θ1, existieren in der Umfangsrichtung zwei Orte bzw. Stellen, an welchen die Verschiebung des kleinen Freiraums 127 null ist, weil die Verschiebung, die auftritt, wenn die Mittenachsen des äußeren Laufrings 1 und der Nabe 2 sich relativ zueinander verschieben, und die Verschiebung a1 in axialer Richtung einander auslöschen.
  • Wenn der Abstand vn der Mitte (wobei die Mitte des Radius r des Ermittlungsabschnitts des Kodierers 123 = Mittenachsen des äußeren Laufrings 1 und der Nabe 2) dieses kleinen Freiraums 127 zu diesem Punkt in der vertikalen Richtung als ri angenommen wird, und der Schnittwinkel, an welchem die Linie, welche diesen Punkt mit der Mitte verbindet, die horizontale Linie schneidet, als ϕ1 angenommen wird, dann gilt r1 = δa11 und ϕ1 = sin–1(r1/r) = sin–1a1/r·θ1).
  • Wenn der Ermittlungsabschnitt des Sensors 4 zu dem Ermittlungsabschnitt des Kodierers 123 an demjenigen Punkt weist, wo diese Bedingungen erfüllt sind, liegt keine Größenänderung des kleinen Freiraums 127 ungeachtet dessen vor, ob eine Momentlast von +1G während der Fahrt des Kraftfahrzeugs angelegt ist oder nicht.
  • Wenn eine Momentlast von –1G an die Nabe 2 angelegt wird, wie in 6(B) gezeigt, wird das Verschiebungsausmaß des kleinen Freiraums 127 δa2 – r·θ2 an der Oberseite des kleinen Freiraums 127 und δa2 + r·θ2 an der Unter- bzw. Bodenseite. An demjenigen Punkt, an welchem der Abstand in der vertikalen Richtung von der Mitte, des kleinen Freiraums 127 r2 beträgt, löschen die Verschiebung aufgrund der Verschiebung der Mittenachsen des äußeren Laufrings 1 und der Nabe 2 relativ zueinan der und der Verschiebung δa1 in axialer Richtung einander aus, so daß die Verschiebung des kleinen Freiraums 127 null beträgt. Wenn der Schnittwinkel, an welchem die Linie, welche den Punkt, an welchem die Verschiebung null ist, mit der Mitte bzw. dem Zentrum verbindet, sich mit der horizontalen Linie schneidet, als ϕ2 angenommen wird, dann gilt ϕ2 = sin–1(r2/r) = sin–1a2/r·θ2).
  • An demjenigen Punkt, an welchem diese Bedingung erfüllt ist, liegt dann, wenn der Ermittlungsabschnitt des Sensors 4 zum Ermittlungsabschnitt des Kodierers 123 weist, keine Änderung bezüglich der Größe des kleinen Freiraums 127 vor, und zwar ungeachtet dessen, ob eine Momentlast von –1G angelegt wird oder nicht, wenn das Kraftfahrzeug fährt.
  • Die Momentlast, die angelegt ist, während das Fahrzeug läuft, wird entweder positiv oder negativ entsprechend der Richtung angelegt, in welcher das Fahrzeug sich bewegt, so daß dann, wenn die Installationsposition des Sensors 4 in Bezug auf die Umfangsrichtung des äußeren Laufrings 1 und der Nabe 2 zwischen ϕ1 und ϕ2 angeordnet ist {bzw. bevorzugt in einer Position, in welcher der Winkel (im Bogenmaß) in Bezug auf die horizontale Linie (ϕ1 + ϕ2)/2 beträgt}, ist es möglich, die Zuverlässigkeit der Drehzahl des Rads, ermittelt durch den Sensor 4, zu verbessern, und zwar ungeachtet der Richtung, in welcher die Momentlast angelegt ist.
  • Der Grund dafür, daß eine Beschleunigung von 1G (horizontale Beschleunigung) als Bedingung zum Einschränken der Installationsposition des Sensors 4 verwendet wurde, bestand darin, daß sie der maximalen Beschleunigung entspricht, die bei einem normalen Kraftfahrzeug (Personenkraftfahrzeug) angelegt ist. Durch Halten der Verschiebung des kleinen Freiraums 127 auf ein Minimum, unter den Bedingungen, wenn die Verschiebung des kleinen Freiraums am stärksten ist, wurde mit anderen Worten berücksichtigt.
  • 7 zeigt ein Beispiel der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, demnach die Öffnung am axial innenliegenden Ende (rechtes Ende in 7) des stationären Elements bzw. des äußeren Laufrings I durch die Abdeckung 16 abgedeckt ist, die aus einem Hauptkörper 21 in einer zylindrischen Form mit Boden besteht, gebildet durch Spritzgießen von Kunstharz, und einem Paßrohr 22, das mit dem Öffnungsabschnitt des Hauptkörpers 21 verbunden ist.
  • Das Paßrohr 22 ist hergestellt durch plastisches Verarbeiten einer korrosionsbeständigen Metallplatte, wie etwa einer Edelstahlplatte, und ausgebildet in allgemeiner Ringform mit Lförmigem Querschnitt und es besteht aus einem zylindrischen Paßabschnitt 23 und einem einwärts weisenden Randabschnitt 132, der ausgehend vom Basisendrand (rechter Endrand in 7) des zylindrischen Paßabschnitts 23 radial einwärts gebogen ist.
  • Das Paßrohr 22 ist mit dem Öffnungsabschnitt des Hauptkörpers 21 durch Formen des einwärts weisenden Randabschnitts 132 beim Spritzgießen des Hauptkörpers 21 verbunden. Die Abdeckung 16, die vorstehend aufgebaut ist, verschließt die Öffnung am axial innengelegenen Ende des äußeren Laufrings 1, wobei das Paßrohr 22, des zylindrischen Paßabschnitts 23 auf das axial innengelegene Ende des äußeren Laufrings 1 gepaßt und an diesem befestigt ist.
  • Auf dem Abschnitt der Bodenplatte 29 des Hauptkörpers 21 der Abdeckung 16, der zu der axial innengelegenen Seitenfläche des Kodierers 123 weist, der auf dem axial innengelegenen Ende des inneren Laufrings 7 des drehbaren Elements bzw. der Nabe 2 fest angebracht ist, ist ein zylindrischer Abschnitt 30 gebildet, um in die axial innere Richtung ausgehend von dem Bodenplattenabschnitt 29 vorzuspringen. Auf der. Innenseite. des ' zylindrischen Abschnitts 30 in der axialen Richtung (in 7 der Richtung von links nach rechts), des äußeren Laufrings 1 ist ein Einführloch 31 gebildet, das mit der axial innengelegenen Endfläche des zylindrischen Abschnitts 30 mit der Außenfläche des Bodenplattenabschnitts 29 in Verbindung steht.
  • Eingesetzt bzw. eingeführt in das Einführloch 31 ist ein Vorder- bzw. Spitzenendabschnitt der Sensoreinheit 33, die einen in dem Halter 32 aus Kunstharz eingebetteten Sensor aufweist. Wenn die Sensoreinheit 33 in das Einführloch 31 eingeführt ist, weist die Vorder- bzw. Spitzenendfläche der Sensoreinheit 33 zu der axial innengelegenen Innenseitefläche des Kodierers 123, d.h. zum Ermittlungsabschnitt, wobei axial dazwischen ein. kleiner Freiraum 127 vorgesehen ist.
  • Um die Sensoreinheit 33 an der Abdeckung 16 problemlos und schnell anbringen und von dieser entfernen zu können, ist bei diesem Beispiel eine Verbindungsfeder 36 zwischen dem zylindrischen Abschnitt 30. und dem Verankerungsrandabschnitt 35 am Basisende (rechtes Ende in 7) des Halters 32 vorgesehen. Die Verbindungsfeder 36 besteht aus einem korrosionsbeständigen und federnden Drahtelement, wie etwa einem derartigen Element aus Edelstahl, und ist durch einen Biegevorgang ausgebildet.
  • Der Verankerungsrandabschnitt 35 ist an der Endfläche des Öffnungsabschnitts des zylindrischen Abschnitts 30 durch die Verbindungsfeder 36 rückgehalten. Dieser Abschnitt ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich, weshalb sich Einzelheiten erübrigen. Der Befestigungsabschnitt der Sensoreinheit 33 in Bezug auf die Abdeckung 16 wird so kontrolliert bzw. gesteuert wie bei dem vorstehend erläuterten ersten Beispiel.
  • 8 zeigt ein Beispiel der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Beispiel ist die vorliegende Erfindung auf eine Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor zum Tragen der Aufhängung des angetriebenen Rads (Vorderräder eines frontangetriebenen Fahrzeugs bzw. Hinterräder eines heckangetriebenen Fahrzeugs und sämtliche Räder eines vierradangetriebenen Fahrzeugs) des Kraftfahrzeugs angewendet, während bei den dritten und vierten Beispielen die vorliegende Erfindung auf eine Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor zum Tragen der Aufhängung des nicht angetriebenen Rads (der Hinterräder bei einem frontangetriebenen Fahrzeug, der Vorderräder bei einem heckangetriebenen Fahrzeug) des Kraftfahrzeugs angewendet ist.
  • In Übereinstimmung mit dem vorliegenden Beispiel ist das drehbare Element bzw, die Nabe 2 in Zylinderform ausgebildet, und ein eindringbarer Keilabschnitt 139 ist auf der Innenumfangsfläche der Nabe 2 ausgebildet. Eine (nicht gezeigte) Antriebswelle mit eindringendem Keilabschnitt auf seiner Außenumfangsfläche kann in den eindringbaren Keilabschnitt 139 eingeführt werden.
  • Insofern als der Kodieren 323 an dem Kombinationsdichtring 121 angebracht ist, um den Raum zwischen der Innenumfangsfläche am innenliegenden Ende des stationären Elements bzw. des äußeren Laufrings 1 und der Außenumfangsfläche am Innenende des innengelegenen Laufrings 7 der Nabe 2 zu verschließen, insofern als der Sensor 4 an der Gelenkverbindung 37 fest angebracht ist, um den äußeren Laufring 1 fest zu tragen, und insofern als die Befestigungsposition des Sensors 4 gesteuert wird, ist diese Ausführungsform ähnlich zu der vorstehend erläuterten ersten Ausführungsform beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des kleinen Freiraums zwischen dem Ermittlungsabschnitt des Kodierers und dem Ermittlungsabschnitt des Sensors daran gehindert wird, sich zu ändern, wenn das Kraftfahrzeug eine rasche Kurvenfahrt ausführt. Die Strukturen der Wälzlagereinheit, des Kodierers und des Sensars können von herkömmlicher Art sein und sind nicht auf die dargestellten beschränkt. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auf eine Wälzlagereinheit mit stationärem Innenlaufring und drehbarem Außenlaufring angewendet werden.

Claims (6)

  1. Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor, aufweisend: ein stationäres Element (1) mit einer ersten Laufbahn (5), ein drehbares Element (2) mit einer zweiten Laufbahn (8a, 8b), mehrere Wälzelemente (9), die zwischen der ersten Laufbahn und der zweiten Laufbahn drehbar vorgesehen sind, einen Kodierer (123), der an dem drehbaren Element (2) konzentrisch zu dessen Drehachse befestigt ist und an seinem Umfang einen Ermittlungsabschnitt für die Magneteigenschaften aufweist, die dazu ausgelegt sind, sich abwechselnd zu ändern, und einen Sensor (4), der an dem stationären Element (1) befestigt ist; um Änderungen der Magneteigenschaften des Kodierers (123) zu ermitteln, um Signale zu erzeugen, wenn das drehbare Element (2) sich dreht; wobei der Sensor (4) dem Ermittlungsabschnitt des Kodierers (123) gegenüberliegend mit einem Spalt (127), dazwischen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (4) an dem stationären Element (1) in einem Bereich von ±15° eines Umfangswinkels (Φ; Φ1, Φ2) bezüglich einer die Achse des stationären Elements (1) kreuzenden Horizontallinie (X) angeordnet ist, in welchem der Betrag der Gesamtverschiebung (δa1 + rθ1; δa2 + rθ2) in dem Spalt (127), die sich unter Einwirkung einer äußeren Last auf die Wälzlagereinheit aus einer axialen Verschiebung δa1, δa2 θ1, θ2 des drehbaren Elements (2) gegen das stationäre Element (1) ergibt, minimiert ist.
  2. Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) einen Ermittlungsabschnitt aufweist, der axial gegenüberliegend zu dem Ermittlungsabschnitt des Kodierers (123) angeordnet ist.
  3. Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, der Sensor (4) einen Ermittlungsabschnitt aufweist, der radial gegenüberliegend zu dem Ermittlungsabschnitt des Kodierers (123) angeordnet ist..
  4. Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) an dem stationären Element (1) auf einem Umfangsabschnitt angeordnet ist, an dem der Umfangswinkel (Φ) bezüglich der Horizontallinie (X) (Φ1 + Φ2)/2 beträgt, wobei Φ1 = sin–1a1/r·θ1) und θ2 = sin–1a2/rθ2) mit r = Abstand des Ermittlungsabschnitts des Kodierers (123) von der Mittenachse des drehbaren Elements (2).
  5. Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor, umfassend einen Sensor (4), der an einem stationären Element (1) der Wälzlagereinheit angebracht ist, und einen Kodierer (123) mit einem Ermittlungsabschnitt, wobei der Kodierer an einem drehbaren Element (2) angebracht ist und ein Spalt (127) zwischen dem Sensor und dem Ermittlungsabschnitt des Kodierers vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) an dem stationären Element (1) zwischen den Umfangswinkeln Φ1 = sin–1a1/(r·θ1)] ± 15°, und ΦZ = sin–1a2/(r·θ2)] ± 15°, bezüglich einer die Achse des stationären Elements (1) kreuzenden Horizontallinie (X) angeordnet ist, wobei δa1, δa2 axiale Verschiebungen des drehbaren Elements (2) und des stationären Elements (1) relativ zueinander sind, wenn die Wälzlagereinheit einer Außenlast unterworfen ist, θ1, θ2 Neigungswinkel des drehbaren Elementes (2) gegen das stationäre Element (1) sind, wenn die Wälzlagereinheit einer äußeren Last unterworfen ist, und r der Abstand zwischen dem Ermittlungsabschnitt des Kodierers (123) und der Achse des drehbaren Elements (2) ist.
DE1998157918 1997-12-15 1998-12-15 Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor Expired - Lifetime DE19857918B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861265A DE19861265C5 (de) 1997-12-15 1998-12-15 Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-344972 1997-12-15
JP34497297A JPH11174071A (ja) 1997-12-15 1997-12-15 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
JP34931297A JP3834977B2 (ja) 1997-12-18 1997-12-18 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
JP9-349312 1997-12-18
DE19861265A DE19861265C5 (de) 1997-12-15 1998-12-15 Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19857918A1 DE19857918A1 (de) 1999-07-01
DE19857918B4 true DE19857918B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=31981901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998157918 Expired - Lifetime DE19857918B4 (de) 1997-12-15 1998-12-15 Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19857918B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107933443A (zh) * 2017-12-20 2018-04-20 西华大学 用于在车轮上安装轮速传感器的转换器
CN114074611B (zh) * 2020-08-20 2024-04-09 上海汽车集团股份有限公司 一种车速测量装置和汽车车轮

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914289A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwaelzlager
DE4110165A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-09 Budd Co Naben- und lageranordnung fuer ein antiblockiersystem aufweisende kraftfahrzeuge
EP0671628A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 Snr Roulements Vorrichtung zum Messen der Rotationsgeschwindigkeit eines Wälzlagers
JPH08296634A (ja) * 1995-02-28 1996-11-12 Ntn Corp 車軸用軸受装置
DE19528872A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Fag Automobiltechnik Ag Radlagerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914289A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwaelzlager
DE4110165A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-09 Budd Co Naben- und lageranordnung fuer ein antiblockiersystem aufweisende kraftfahrzeuge
EP0671628A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 Snr Roulements Vorrichtung zum Messen der Rotationsgeschwindigkeit eines Wälzlagers
JPH08296634A (ja) * 1995-02-28 1996-11-12 Ntn Corp 車軸用軸受装置
DE19528872A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Fag Automobiltechnik Ag Radlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19857918A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900283C2 (de) Wälzlagereinheit mit Kodiereinrichtung
DE69832934T2 (de) In homokinetisches Gelenk eingebautes frequenzbestimmendes Rad
DE112010003529B4 (de) Mit einer umdrehungsgeschwindigkeitsfeststellvorrichtungvereinigte radlagervorrichtung
DE4110165C2 (de) Naben- und Lageranordnung für ein Antiblockiersystem aufweisende Kraftfahrzeuge
DE69815739T2 (de) Kugellager mit Drehzahlsensor
DE60014221T2 (de) Kombinationsdichtungsring mit Encoder
DE10331936B4 (de) Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung
EP2313283B1 (de) Radträger mit vordichtung
DE112007002015B4 (de) Radlagervorrichtung
DE60031305T2 (de) Lagervorrichtung
DE102006002058A1 (de) Lagerbaugruppe mit Drehzahldetektor
DE112007002695T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE60117098T2 (de) Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges
DE102011084261B4 (de) Aktiver Ringsensor mit Passstiften am Lager fixiert
DE112007001917T5 (de) Radlagervorrichtung
DE19861265B4 (de) Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor
WO2007087776A1 (de) Mehrreihiges symmetrisches wälzlager
DE60216949T2 (de) Drehstützeneinrichtung mit drehgebervorrichtung für antriebsrad
DE4441631C1 (de) Radlagereinheit
DE102006050940A1 (de) Wälzlager, sowie unter Einschluss desselben verfertigte Radlagerung
DE69815760T2 (de) Kugellager mit Drehzahlsensor
DE10338959B4 (de) Anordnung eines Sensors an einer Radlagereinheit
DE102014227049A1 (de) Lagerungsmodul
DE19857918B4 (de) Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor
DE112007000533T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861265

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861265

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right