DE19857630C2 - Verfahren zur Kühlung der Brennerdüse eines Flüssigkeitsbrenners und Flüssigkeitsbrenner dazu - Google Patents
Verfahren zur Kühlung der Brennerdüse eines Flüssigkeitsbrenners und Flüssigkeitsbrenner dazuInfo
- Publication number
- DE19857630C2 DE19857630C2 DE1998157630 DE19857630A DE19857630C2 DE 19857630 C2 DE19857630 C2 DE 19857630C2 DE 1998157630 DE1998157630 DE 1998157630 DE 19857630 A DE19857630 A DE 19857630A DE 19857630 C2 DE19857630 C2 DE 19857630C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- nozzle
- liquid
- fuel
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2214/00—Cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung der Brennerdüse eines
Flüssigkeitsbrenners, bei dem in einer Abschaltphase des Brenners über
den im Umlauf geführten flüssigen Brennstoff von der Brennerdüse Wär
me abgeführt wird, sowie einen nach diesem Verfahren zu betreibenden
Flüssigkeitsbrenner.
Aus der DE 15 01 871 A1 ist ein Flüssigkeitsbrenner bekannt, der vor
zugsweise mit mehreren abschaltbaren Düsen zu betreiben ist. Dabei
können die einzelnen Düsen abgeschaltet und durch den weiterhin auf
rechterhaltenden Umlaufstrom des flüssigen Brennstoffes indirekt gekühlt
werden. Im jeweiligen Düsenstock ist dabei endseitig eine Brennerdüse
eingesetzt, die mit ihrem mit einem Filter bestückten Ende in den Düsen
stock hineinragt. Vor der Düse ist im Düsenstock ein Raum abgetrennt,
der von einer Strahlpumpe absaugbar ist. Durch die entsprechende Ab
saugleitung hindurch kann während des Brennerbetriebes der flüssige
Brennstoff zur Brennerdüse geführt werden. Nach Abschaltung wird der
flüssige Brennstoff im Umlauf durch den Düsenstock vor der Trennwand
geführt und soll damit den hohlzylinderförmigen Düsenstock von innen
kühlen, wodurch indirekt eine Wärmeableitung von der heißen Düse erfol
gen soll. In dieser Abkühlphase wird die abgetrennte Kammer und damit
auch die Düse abgesaugt, so daß keine Brennstoffreste in der Düse und
der Kammer verbleiben, um Verkokungen bei Überhitzung der Düse zu
vermeiden. Bei einer solchen Konstruktion kann von der heißen Düse nur
in relativ geringem Maße die Wärme über den rohrförmigen Düsenstock
abgeführt werden. Die Vorrichtung erfordert außerdem in der Abkühlpha
se die Absaugung der nach außen offenen Düse und des davor angeord
neten abgetrennten Raumes im Düsenstock. Der Konstruktionsaufwand
wird erheblich vergrößert durch die notwendige Strahlpumpe.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs ge
nannten Art vorzuschlagen, bei dem die Kühlung der Düse bei abge
schaltetem Brennerbetrieb verbessert ist bei möglichst geringem kon
struktivem Aufwand zur Vermeidung von Verkokungen von Brennstoffre
sten in der Brennerdüse.
Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einem Verfahren mit den Merkma
len des Anspruchs 1. Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird
durch entsprechende Steuerung und Umschaltung in einer Abschaltphase
die Brennerdüse direkt mit dem relativ kühlen flüssigen Brennstoff ange
strömt bzw. umströmt. Erforderlich ist ein selbstschließendes Ventil in der
Düse, um zu verhindern, daß im Abschaltbetrieb Brennstoff aus der Düse
austritt. Bei gedrosseltem Förderdruck schließt sich das Ventil in der Dü
se. Der direkt den in den Düsenstock hineinragenden Teil der Brennerdü
se umströmende Brennstoff kühlt relativ rasch und effektiv die Brennerdü
se ab, so daß Verkokungen von restlichem Brennstoff vermieden werden.
Aus der DE 296 18 281 U1 sind Brennerkonstruktionen bekannt, bei de
nen die Brennerdüse mit einem konischen Endabschnitt in den Düsen
stock hineinragt. In der Brennerdüse ist ein Ventil zur Regelung des
Sprühbildes integriert. Solche Brennerkonstruktionen weisen jedoch keine
Kühlung der Düse durch den flüssigen Brennstoff auf.
Der ebenfalls mit Anspruch 1 gekennzeichnete Flüssigkeitsbrenner besitzt
in seiner Brennerdüse ein selbstschließendes Ventil, welches bei entspre
chendem Absenken des Betriebsdruckes der Brennstoffzufuhr schließt, so
daß der Teilstrom der Brennerstoffzufuhr im Umlauf um das in den Dü
senstock hineinragende Ende der Brennerdüse zur Kühlung geführt wer
den kann. Mit den weiteren Unteransprüchen werden Weiterbildungen des
Flüssigkeitsbrenners aufgezeigt, die zu einer konstruktiv günstigen Ge
staltung eines solchen Brenners führen.
Anhand eines schematisch abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die
Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Düsenstock mit eingesetzter
Brennerdüse und angedeuteter flüssiger Brennstoffzufuhr in
der Brennerbetriebsphase und
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung bei Umlaufbetrieb
der Brennstoffzufuhr zur Kühlung der Brennerdüse in der
Abschaltphase des Brenners.
Die Abbildungen zeigen einen hohlzylinderförmigen Düsenstock 2, an
dessen einer Seite die insgesamt mit der Ziffer 1 bezeichnete Brennerdü
se eingeschraubt ist. Diese Brennerdüse 1 ragt mit einem kegel
stumpfförmigen Abschnitt 11, der in der Regel ein Filter aus einem Sinter
werkstoff ist, in den Hohlraum 3 des Düsenstockes 2 hinein. In den Dü
senstock 2 ist von der der Brennerdüse 1 gegenüberliegenden Seite kon
zentrisch mit Abstand ein Brennstoffabführungsrohr 4 eingesetzt, welches
einen geringen Abstand zum Abschnitt 11 der Brennerdüse 1 einhält.
Seitlich ist am Düsenstock 2 ein weiterer Stutzen 6 für die Brennstoffzu
fuhr angeordnet.
In der Brennerbetriebsphase gemäß Fig. 1 strömt in Pfeilrichtung 7 der
flüssige Brennstoff, wie Öl oder Kerosin, in den Düsenstock 2 ein und ge
langt aufgrund des hohen Förderdruckes über das über den Druck geöff
nete selbstschließende Ventil 12 in der Brennerdüse 1 zum Düsenaustritt
und wird dort zerstäubt. Das Brennstoffabführungsrohr 4 ist dabei abgesperrt,
beispielsweise durch die mit der Ziffer 5 angedeutete Ventilanordnung.
Nach Abschalten des Brennerbetriebes wird der Förderdruck soweit ab
gesenkt, daß sich das Ventil 12 selbsttätig schließt. Geöffnet ist dann die
Brennstoffabführung 4 über die Ventilanordnung 5. Der vorzugsweise in ge
ringerer Menge in Pfeilrichtung 7 zuströmende Brennstoff gelangt in das
Innere des Düsenstockes 2, umströmt von außen den hineinragenden
Abschnitt 11 der Brennerdüse 1 und gelangt über das Brennstoffabführungs
rohr 4 in Pfeilrichtung in einen Umströmungskreislauf, der von einer nicht
dargestellten Pumpe gefördert wird. Ein umgekehrter Strömungsverlauf ist
grundsätzlich möglich.
Claims (5)
1. Verfahren zur Kühlung der Brennerdüse eines Flüssigkeitsbren
ners, bei dem in einer Abschaltphase des Brenners über den im
Umlauf geführten flüssigen Brennstoff von der Brennerdüse Wärme
abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Brenn
stoff in der Abkühlphase die teilweise in den Düsenstock hineinra
gende, mit einem selbstschließenden Ventil (12) ausgestattete
Brennerdüse (1, 11) an- bzw. umströmt, wobei der Schließdruck
des Ventiles (12) größer als der abgesenkte Förderdruck des flüs
sigen Brennstoffes gehalten ist.
2. Flüssigkeitsbrenner zur Durchführung eines Verfahrens nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerdüse (1), in
der ein selbstschließendes Ventil (12) in der Düsenbohrung ange
ordnet ist, teilweise mit einem Abschnitt (11) in den hohlzylinder
förmigen Düsenstock (2) hineinragt, an dem eine Brennstoffzufüh
rung- (6) und eine absperrbare -abführung (4) vorgesehen sind.
3. Flüssigkeitsbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennerdüse (1) mit einem kegeligen Abschnitt (11) mit ra
dialem Abstand zur Innenwand des Düsenstockes (2) in den Dü
senstock (2) hineinragt.
4. Flüssigkeitsbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß mit radialem Abstand koaxial im Düsenstock (2) ein Brenn
stoffabführungsrohr (4) mit Abstand zum hineinragenden Abschnitt
(11) der Brennerdüse (1) vorgesehen ist.
5. Flüssigkeitsbrenner nach einem oder mehreren der vorangegange
nen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am hohlzylinder
förmigen Düsenstock (2) ein seitlicher Stutzen (6) für die Brenn
stoffzuführung angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998157630 DE19857630C2 (de) | 1998-12-14 | 1998-12-14 | Verfahren zur Kühlung der Brennerdüse eines Flüssigkeitsbrenners und Flüssigkeitsbrenner dazu |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998157630 DE19857630C2 (de) | 1998-12-14 | 1998-12-14 | Verfahren zur Kühlung der Brennerdüse eines Flüssigkeitsbrenners und Flüssigkeitsbrenner dazu |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19857630A1 DE19857630A1 (de) | 2000-06-21 |
DE19857630C2 true DE19857630C2 (de) | 2000-11-02 |
Family
ID=7891027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998157630 Expired - Fee Related DE19857630C2 (de) | 1998-12-14 | 1998-12-14 | Verfahren zur Kühlung der Brennerdüse eines Flüssigkeitsbrenners und Flüssigkeitsbrenner dazu |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19857630C2 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1501792A1 (de) * | 1966-04-12 | 1969-11-27 | Paul Schneider Gmbh | Brennerduesenschutz |
DE1501871A1 (de) * | 1966-11-14 | 1969-12-04 | Von Linde Dipl Ing Robert | Spruehvorrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere zum Zerstaeuben von fluessigen Brennstoffen in Heizanlagen |
DE29618281U1 (de) * | 1996-10-22 | 1996-12-12 | Vierling, Egbert, Dipl.-Ing., 17036 Neubrandenburg | Hochdruckdüse |
DE19808141A1 (de) * | 1998-02-27 | 1998-09-17 | Koehne Heinrich Dr Ing | Verfahren und Konstruktion einer Vorrichtung zur Reduzierung der Aufheizung der Brennstoffaufbereitungsvorrichtung bei Brennern für flüssige Brennstoffe |
-
1998
- 1998-12-14 DE DE1998157630 patent/DE19857630C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1501792A1 (de) * | 1966-04-12 | 1969-11-27 | Paul Schneider Gmbh | Brennerduesenschutz |
DE1501871A1 (de) * | 1966-11-14 | 1969-12-04 | Von Linde Dipl Ing Robert | Spruehvorrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere zum Zerstaeuben von fluessigen Brennstoffen in Heizanlagen |
DE29618281U1 (de) * | 1996-10-22 | 1996-12-12 | Vierling, Egbert, Dipl.-Ing., 17036 Neubrandenburg | Hochdruckdüse |
DE19808141A1 (de) * | 1998-02-27 | 1998-09-17 | Koehne Heinrich Dr Ing | Verfahren und Konstruktion einer Vorrichtung zur Reduzierung der Aufheizung der Brennstoffaufbereitungsvorrichtung bei Brennern für flüssige Brennstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19857630A1 (de) | 2000-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0841517B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Gasturbinen-Brennkammer mit einer flüssigkeitsgekühlten Einspritzdüse | |
AT500889B1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine | |
DE2418461A1 (de) | Steuersystem fuer eine materialabgabevorrichtung | |
DE4420679A1 (de) | Sprühelement, insbesondere für Formsprüheinrichtungen | |
EP0056436B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Innenreinigen von Fässern oder dgl., insbesondere für Bierfässer | |
DE2501836A1 (de) | Fluessigkeitszerstaeuber oder -injektor | |
DE19857630C2 (de) | Verfahren zur Kühlung der Brennerdüse eines Flüssigkeitsbrenners und Flüssigkeitsbrenner dazu | |
DE4223006C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid | |
DE10044307A1 (de) | Füllorgan mit Nachtropfverhinderung | |
DE3124125C3 (de) | Hochdrucksprühpistole mit zwei getrennten Sprühdüsen | |
DE102008039211B4 (de) | Rohrtarget mit Endblock zur Kühlmittelversorgung | |
EP1468745B1 (de) | Sprühelement für einen Sprühkopf | |
EP4021644B1 (de) | Vorrichtung aufweisend einen applikator mit einem tank zur aufnahme eines zu applizierenden mediums und eine ladestation | |
DE69506413T2 (de) | Sprühpistole mit venturi im rohr | |
EP0586340A1 (de) | Regelventilanordnung | |
EP1885535A1 (de) | Sprühkopf | |
DE2946217A1 (de) | Spritzpistole | |
DE2004770A1 (en) | Controlled lubrication for textile machinery | |
EP1954867B1 (de) | Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung | |
EP3222427B1 (de) | Vorrichtung zur zirkulierenden versorgung wenigstens eines druckkopfs mit tinte | |
EP0566855A1 (de) | Druckluft-Oelzerstäuberdüse | |
DE10315839B4 (de) | Universalfarbspritzpistole | |
DE29519783U1 (de) | Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier | |
DE102005029688B4 (de) | Spritzvorrichtung und Spritzkopf | |
EP1664630A1 (de) | Gasbrenner für flüssigen brennstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |