DE19855800C2 - Herstellung einer Wasser-in-Öl-Emulsion für Dekontaminationszwecke - Google Patents

Herstellung einer Wasser-in-Öl-Emulsion für Dekontaminationszwecke

Info

Publication number
DE19855800C2
DE19855800C2 DE19855800A DE19855800A DE19855800C2 DE 19855800 C2 DE19855800 C2 DE 19855800C2 DE 19855800 A DE19855800 A DE 19855800A DE 19855800 A DE19855800 A DE 19855800A DE 19855800 C2 DE19855800 C2 DE 19855800C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
water
use according
oily phase
venturi nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19855800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19855800A1 (de
Inventor
Juergen Steinwandel
Thomas Hug
Michael Vetter
Wolfgang Wagner
Willo Westermayer
Heiner Koch
Ingo Kitzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19855800A priority Critical patent/DE19855800C2/de
Priority to AT99120765T priority patent/ATE300997T1/de
Priority to DE59912354T priority patent/DE59912354D1/de
Priority to EP99120765A priority patent/EP1005899B1/de
Publication of DE19855800A1 publication Critical patent/DE19855800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19855800C2 publication Critical patent/DE19855800C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung einer Wasser-in-Öl-Emulsion für die Entgiftung chemisch oder biologisch kontaminierter Oberflächen.
Die Reinigung von mit chemischen und biologischen Giftstoffen kontaminierten Oberflächen ist sowohl im militärischen, als auch im zivilen Bereich von Bedeutung. Im militärischen Bereich werden derartige Kontaminationen durch den Einsatz entsprechender B- und C-Waffen hervorgerufen. Dabei handelt es sich entweder um hochtoxische Substanzen (B und C) oder um stark ätzende Stoffe (C). Aufgrund des momentanen Bedrohungsszenarios steht eine potentielle Anwendung von B- und C- Waffen im Vordergrund, insbesondere beim Einsatz der Streitkräfte in ausländischen Krisengebieten. Im Vergleich zur Herstellung von Atomwaffen gestaltet sich die Produktion von B- und C-Waffen ungleich einfacher und darüber hinaus wesentlich kostengünstiger und es kann daher davon ausgegangen werden, daß praktisch alle Schwellenländer in Krisengebieten über entsprechende Technologien verfügen.
Im militärischen Bereich besteht hinsichtlich B- und C-Kontamination bei Geräten und Personenschutzanzügen die Anforderung zum einen in einer wirkungsvollen Reini­ gung der kontaminierten Oberflächen, ggf. auch mit Tiefenwirkung (Lacke, Kunst­ stoffe, Gummi u. a. Substanzen, die eine Eindiffusion der Giftstoffe zulassen), zum anderen in einer so gut wie möglich gleichzeitigen Zerstörung der Giftstoffe bereits an der Oberfläche. Eine Entgiftung von Geräten im weitesten Sinn (Schiffe, Flugzeu­ ge/Hubschrauber, Rad- und Kettenfahrzeuge, mobile Bodenanlagen, Waffen, personengebundene Ausrüstung) muß deren uneingeschränkte Wiederverwendbar­ keit durch das Bedienungspersonal ohne ABC-Vollschutz ermöglichen. Dazu ist es von ganz wesentlicher Bedeutung, daß entsprechende Entgiftungsverfahren auch die oben erwähnte Tiefenwirkung aufweisen, da für bestimmte, insbesondere chemische Kampfstoffe des Typs Phosphorsäureester (Nervenkampfstoffe) sehr geringe Schwellwerte bezüglich gesundheitlicher Beeinträchtigung gegeben sind und drüber hinaus bekannt ist, daß diese Substanzen in gewisse Oberflächen (z. B. Kunstharzla­ cke u. ä.) nicht unbeträchtlich eindiffundieren.
Für militärische Anwendungen ist in der DE 36 38 625 C2 eine Entgiftungsflüssigkeit bekannt, die den o. a. Anforderungen grundsätzlich Rechnung trägt. Dabei handelt es sich um eine Wasser-in-Öl-Emulsion mit der Besonderheit, daß der Anteil der Wasserphase den der Ölphase bei weitem übertrifft. Oxidationsaktive Verbindungen zur Zerstörung der Kampfstoffe sind i. d. R. wasserlösliche chlorhaltige Verbindungen. Alternativ dazu ist die Verwendung von wasserlöslichen Peroxoverbindungen möglich. Sehr gute Entgiftungseigenschaften werden z. B. mit chlorierten Kohlenwas­ serstoffen oder Xylol als Ölphase erzielt.
Eine Vielzahl weiterer möglicher Stoffe für die Ölphase in Emulsionen ist in der EP 0 095 045 A1 genannt. Diese sind jedoch entweder aufgrund ihrer Wassermisch­ barkeit (z. B. niedere bis mittlere aliphatische Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol/Isopropanol und Butanol) zur Herstellung der besonders wirksamen Wasser-in-Öl-Emulsionen nicht geeignet, oder sie sind aus sicherheitstechnischen Gründen, z. B. aufgrund des niederen Entflammungspunktes trotz sonstiger brauch­ barer Eigenschaften nicht einsetzbar (z. B. Ottokraftstoffe oder andere Leichtbenzin­ fraktionen, oder aliphatische Kohlenwasserstoffe bis ca. C9). Demgegenüber ist die Verwendung von Dieselfraktionen oder Kerosinfraktionen als Ölphase, die ebenfalls in der EP 0 095 045 genannt werden, möglich, jedoch mit schlechteren Dekontami­ nationsergebnissen als bei der Verwendung von Xylol.
Das Anmischen einer geeigneten Wasser-in-Öl-Entgiftungsemulsion (kontrollierbar durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit; diese beträgt um ca. 1 Mikrosiemens) unter Verwendung spezifischer Emulgatoren ist ein arbeits- und zeitintensiver Vorgang. Dazu kommt, daß die Emulsionen nur bedingt lagerfähig sind, zum einen aufgrund natürlicher Entmischung infolge verschiedener Umwelteinflüsse, zum anderen aufgrund nachlassender Oxidationsfähigkeit der Aktivkomponenten durch chemischen Zerfalls in Abhängigkeit von mehrfachen Parametern wie z. B Tempera­ tur, Konzentration in der Wasserphase, pH-Wert sowie Verteilungsgrad der Emulsion. Die Wasser-in-Öl-Emulsion bildet sich in keinem Fall spontan durch bloßes Zusam­ menschütten geeigneter Ausgangslösungen. Vielmehr ist ein intensiver Rührprozess unter Lufteintrag zur Emulsionsbildung erforderlich. Der Lufteintrag erfolgt dabei unmittelbar durch das Ansaugen von Umgebungsluft aufgrund der Bewegung des Rührers in der Flüssigkeit. Die besten Resultate hinsichtlich Emulsionsbildung sowie korrespondierender Bildungszeit werden derzeit unter Verwendung von Turborührern erzielt. Dabei werden Rührzeiten im Bereich von einer Stunde benötigt, bevor die Emulsion überhaupt ausgebracht werden kann.
Es ist offensichtlich, daß ein solches Verfahren hinsichtlich der Verfügbarkeit der Emulsion im Einsatzfall große Schwächen aufweist.
Um ein kontinuierliches und rasches Anmischen der Entgiftungsemulsion zu errei­ chen, erfolgt in dem Verfahren gemäß der DE 39 35 677 C2 die Zusammenführung von wäßriger Phase und Ölphase und die Bildung der Emulsion in einer Mischstre­ cke, die sich in einem Strahlrohr zum Ausbringen der Emulsion befindet.
In der DE 36 07 424 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung einer Entgiftungsemulsion beschrieben, bei dem einem unter Druck stehenden Wasserstrom die einzelnen Emulsionsausgangsstoffe in mehreren Mischstrecken zudosiert werden. Anschlie­ ßend wird die Mischung in einem Emulsionsbeschleuniger unter hohem hydrauli­ schen Druck weiter vermischt und über eine Ausbringlanze ausgebracht.
In der DE 196 38 018 C1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines wasserbasierten Entgiftungsschaums offenbart. Wasser und Dekontaminationsmittelkonzentrat werden in einem Mischer vermischt und mittels einer Venturidüse in Dekontaminati­ onsschaum umgewandelt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein kontinuierliches und rasches Anmischen einer für ein gutes Dekontaminationsergebnis besonders vorteilhaften Wasser-in-Öl-Emulsion zu erreichen, wobei auch bei Emulsionen, bei denen der Anteil der Wasserphase den der Ölphase bei weitem übertrifft, eine stabile Wasser-in-Öl-Emulsion erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer An­ sprüche.
Gemäß der Erfindung wird die Wasser-in-Öl-Emulsion für die Entgiftung chemisch oder biologisch kontaminierter Oberflächen auf folgende Weise angemischt:
  • - eine wässrige Emulsionsausgangslösung wird durch Lösung einer entgiftungsak­ tiven Substanz in Wasser hergestellt,
  • - eine ölhaltige Emulsionsausgangslösung wird durch Lösung eines oder mehrerer Emulgatoren in einem niederen Alkohol und anschließender Zugabe der entstan­ denen Lösung in die Ölphase hergestellt,
  • - die beiden Emulsionsausgangslösungen werden einer Venturidüse zugeführt, in die über eine radiale Öffnung von einem Kompressor verdichtete Druckluft zu­ geführt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Herstellung ist ein kontinuierliches Anmischen einer Wasser-in-Öl-Emulsion möglich. Die Zeitdauer für das Anmischen der Emulsion wird wesentlich verringert.
In einer vorteilhaften Ausführung werden die beiden Emulsionsausgangslösungen vor der Zufuhr in die Venturidüse an einem statischen Mischerelement vorgemischt.
Vorteilhaft werden die Emulsionsausgangslösungen der Venturidüse unter erhöhtem Druck zugeführt. Hierzu kann z. B. eine Hochdruckpumpe eingesetzt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird die die Venturidüse verlassende Wasser-in-Öl-Emulsion unmittelbar auf eine zu entgiftende Oberfläche aufgebracht. Die in der Venturidüse kontinuierlich angemischte Emulsion kann somit ohne weitere Zwischenschritte direkt für den Dekontaminationseinsatz ausgebracht werden.
Die Erfindung kann insbesondere mit Xylol, Dieselkraftstoff oder Kerosin als Ölphase angewandt werden.
Als entgiftungsaktive Substanz kann vorteilhaft ein Oxidationsmittel wie Calcium- Hypochlorit, Trichlorisocyanursäure, Natrium-Percarbonat, Natrium-Peroxodisulfat, Magnesium-Monoperoxophtalat oder Phtalimidoperoxocapronsäure oder Mischun­ gen daraus verwendet werden.
Als Emulgatoren eignen sich zum Beispiel Dodecylbenzolsulfonsäure oder Genapol UD-050® (Hoechst AG).
Der wässrigen Emulsionsausgangslösung können zusätzlich Emulsions- und Disper­ gierhilfsstoffe zugegeben werden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Aufbau zur Durchführung der erfindungsgemäßen Herstellung;
Fig. 2 ein Diagramm zur Wirksamkeit der mit der Erfindung hergestellten Wasser-in-Öl-Emulsion (Munsteremulsion).
Der Ablauf der erfindungsgemäßen Herstellung wird anhand der Fig. 1 anhand einer vorteilhaften Ausführung näher erläutert. Beispielhaft wurde eine Entgiftungsemulsion der prozentualen Zusammensetzung nach Tabelle 1 hergestellt. Die Funktion der einzelnen Substanzen ist in Klammer jeweils hinzugefügt.
Gemäß der hier betrachteten Ausführung der Erfindung zur kontinuierlichen Anmischung und Ausbringung einer Entgiftungsemulsion werden zwei Emulsionsausgangslösungen in den Behältern E1, E2 separat hergestellt. Dabei werden die Positionen 1-3 (Tabelle 1) nacheinander in Wasser (Position 4, Tabelle 1) gelöst. Parallel dazu werden die beiden Emulgatoren (Positionen 5, 6 Tabelle 1) zunächst in Isopropanol (Position 7, Tabelle 1) gelöst und danach diese Lösung dem Xylol (Position 8, Tabelle 1) zugegeben. Anstatt Isopropanol kann ein anderer niederer Alkohol mit bis zu vier Kohlenstoffatomen (C1 bis C4) für die Lösung der Emulgatoren eingesetzt werden.
Mittels der Dosierpumpen P1, P2 werden die Emulsionsausgangslösungen zunächst einem statischen Mischelement M (Turbulenzmischer) und daran anschließend einer Hochdruckpumpe HP zum Druckaufbau zugeführt. Die gut vorgemischte Flüssigkeit wird in einer Venturidüse V entspannt, wobei im primären Entspannungsbereich Druckluft aus einem mechanischen Kompressor K eingespeist wird. Der Einsatz von Druckluft ist notwendig, da die natürliche Ansaugung der Venturidüse V nicht ausrei­ chend für Herstellung der gewünschten Emulsion ist.
Die in der Venturidüse V erzeugte, schaumartige Wasser-in-Öl-Emulsion kann über eine hier nicht dargestellte Sprühlanze ausgebracht werden.
Das erfolgreiche Herstellen der gewünschten Wasser in Öl-Emulsion wird zunächst anhand der Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit kontrolliert.
Die Leitfähigkeit betrug bei allen gemäß dem beschriebenen Versuchsablauf herge­ stellten Emulsionen um 1 Mikrosiemens und entspricht damit der Leitfähigkeit, wie sie sich auch beim konventionellen Rührverfahren ergibt. Allerdings erfolgt bei dem erfindungsgemässen Verfahren die Emulsionsbildung um Zeitgrössenordnungen schneller.
Die Dekontaminationswirkung der kontinuierlich hergestellten und ausgebrachten Emulsion wurde wie folgt ermittelt.
Lackierte Blechproben, die vorher mit einem Kampfstoffsimili (im vorliegenden Fall Methylsalicylat als S-Lost Simili) beaufschlagt wurden, werden in unterschiedlichen Neigungswinkeln (0°, 45°, 90°) mit der nach der erfindungsgemä­ ßen Herstellung erzeugten Emulsion beaufschlagt. Nach einer Einwirkzeit der Grö­ ßenordnung 5 min. werden Bleche mit Wasser abgespült. Mit den unterschiedlich geneigten lackierten Blechproben kann mit ausreichend hoher Sicherheit das Verhalten bei realen Objekten simuliert werden. Entscheidend für den Dekontamina­ tionserfolg ist eine gute Emulsionshaftung insbesondere bei senkrecht orientierten Flächen.
Die nach der Dekontamination verbleibende Restbelegung (in der Hauptsache in den Lack eindiffundierter Kampfstoffsimili) der Blechproben wird mittels Druckextraktion in einen selektiven Adsorber überführt und nach Desorption einer gaschromatographi­ schen quantitativen Analyse unterzogen.
Die ermittelten Dekontaminationsgrade sind in Fig. 2, unterschieden nach den einzelnen Oberflächenneigungswinkeln, dargestellt.
In der linken Säulengruppe links sind die Dekontaminationsraten in % für die nach dem herkömmlichen Rührverfahren hergestellten Emulsion dargestellt, die manuell auf eine Oberfläche aufgetragen wurde. Die Neigungswinkel der Oberfläche betrugen 0° (linke Säule), 45° (mittlere Säule) und 90°(rechte Säule).
In der mittleren Säulengruppe sind für die entsprechenden Oberflächenneigungswin­ kel die Dekontaminationsraten für die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Emulsion dargestellt. Die Emulsion wurde auf die Oberfläche auf­ gespüht. Man erkennt, daß mit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stellten Emulsion eine annähernd identische Wirksamkeit erreicht werden kann.
Wird nicht nach der Erfindung vorgegangen, indem die Emulsi­ onsausgangslösungen derart hergestellt werden, daß die in Isopropanol gelösten Emulgatoren der wässrigen Phase zugegeben werden (dies ist aufgrund der Was­ serlöslichkeit des Emulgatorsystems problemlos möglich), so wird nicht die ge­ wünschte Wasser-in-Öl-Emulsion erhalten, sondern allenfalls eine Öl-in-Wasser- Emulsion. Dies ist anhand der sich ergebenden elektrischen Leitfähigkeiten im Millisiemensbereich (ca. 0,15 mS) ohne weiteres nachvollziehbar. Da darüber hinaus die Viskosität dieser Emulsion deutlich geringer ist als diejenige der Wasser-in-Öl- Emulsion, ist auch die Haftung auf geneigten Proben schlechter, was zu einem wesentlich schlechteren Dekontaminationsergebnis führt. Die zugehörigen Dekontaminationsraten sind in Fig. 2, rechte Säulengruppe, dargestellt.

Claims (8)

1. Verwendung einer Venturidüse (V), in die über eine radiale Öffnung zusätzlich durch einen Kompressor (K) verdichtete Druckluft zugeführt wird, zum kontinuier­ lichen Vermischen einer wässrigen und einer öligen Phase zu einer schaumarti­ gen Wasser-in-Öl-Emulsion für die Entgiftung chemisch oder biologisch kontami­ nierter Oberflächen, wobei die wässrige Phase durch Lösung einer entgiftungs­ aktiven Substanz in Wasser hergestellt wurde, und die ölige Phase durch Lösung eines oder mehrerer Emulgatoren in einem niederen Alkohol und anschließender Zugabe der entstandenen Lösung in die ölige Phase hergestellt wurde.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der niedere Alkohol für die Lösung der Emulgatoren 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die entgiftungsaktive Substanz ein Oxidationsmittel wie Calcium-Hypochlorit, Trichlorisocyanursäure, Natrium- Percarbonat, Natrium-Peroxodisulfat, Magnesium-Monoperoxophtalat oder Phta­ limidoperoxocapronsäure oder Mischungen daraus ist.
4. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ölige Phase Xylol, Dieselkraftstoff oder Kerosin ist.
5. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der wässrigen Phase Emulsions- und Dispergierhilfsstoffe zugegeben werden.
6. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wässrige und die ölige Phase vor der Zufuhr in die Venturidüse an einem statischen Mischer­ element (M) vorgemischt werden.
7. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wässrige und die ölige Phase der Venturidüse (V) unter erhöhtem Druck zugeführt werden.
8. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die die Venturi­ düse (V) verlassende Wasser-in-Öl-Emulsion unmittelbar auf eine zu entgiftende Oberfläche aufgebracht wird.
DE19855800A 1998-12-03 1998-12-03 Herstellung einer Wasser-in-Öl-Emulsion für Dekontaminationszwecke Expired - Fee Related DE19855800C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855800A DE19855800C2 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Herstellung einer Wasser-in-Öl-Emulsion für Dekontaminationszwecke
AT99120765T ATE300997T1 (de) 1998-12-03 1999-10-20 Verfahren zur herstellung einer wasser-in-öl- emulsion für dekontaminationszwecke
DE59912354T DE59912354D1 (de) 1998-12-03 1999-10-20 Verfahren zur Herstellung einer Wasser-in-Öl-Emulsion für Dekontaminationszwecke
EP99120765A EP1005899B1 (de) 1998-12-03 1999-10-20 Verfahren zur Herstellung einer Wasser-in-Öl-Emulsion für Dekontaminationszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855800A DE19855800C2 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Herstellung einer Wasser-in-Öl-Emulsion für Dekontaminationszwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855800A1 DE19855800A1 (de) 2000-06-08
DE19855800C2 true DE19855800C2 (de) 2001-01-25

Family

ID=7889855

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855800A Expired - Fee Related DE19855800C2 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Herstellung einer Wasser-in-Öl-Emulsion für Dekontaminationszwecke
DE59912354T Expired - Fee Related DE59912354D1 (de) 1998-12-03 1999-10-20 Verfahren zur Herstellung einer Wasser-in-Öl-Emulsion für Dekontaminationszwecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912354T Expired - Fee Related DE59912354D1 (de) 1998-12-03 1999-10-20 Verfahren zur Herstellung einer Wasser-in-Öl-Emulsion für Dekontaminationszwecke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1005899B1 (de)
AT (1) ATE300997T1 (de)
DE (2) DE19855800C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ306632B6 (cs) * 2008-02-21 2017-04-12 Vop Cz, S.P. Způsob kontinuální výroby emulzní dekontaminační směsi ve formě obrácené emulze a zařízení k provádění tohoto způsobu

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607424A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Kern & Grosskinsky Vorrichtung zum erzeugen einer entgiftungsemulsion fuer abc-kampfstoffe
DE3638625C2 (de) * 1986-11-12 1989-02-02 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Der Verteidigung, Dieser Vertreten Durch Den Praesidenten Des Bundesamtes Fuer Wehrtechnik Und Beschaffung, 5400 Koblenz, De
DE3815753C1 (en) * 1986-11-12 1989-10-12 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Der Verteidigung, Dieser Vertreten Durch Den Praesidenten Des Bundesamtes Fuer Wehrtechnik Und Beschaffung, 5400 Koblenz, De Emulsion for the decontamination of materials poisoned by chemical weapons
DE3929292A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-21 Bundesrep Deutschland Emulsion, loesung zur reinigung, verfahren sowie vorrichtung zur dekontamination von kampfstoffvergifteten, korrosionsempfindlichen kleingeraeten
DE3935677C2 (de) * 1989-10-26 1992-05-21 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Der Verteidigung, Dieser Vertreten Durch Den Praesidenten Des Bundesamtes Fuer Wehrtechnik Und Beschaffung, 5400 Koblenz, De
WO1993002665A1 (en) * 1991-07-26 1993-02-18 Smithkline Beecham Corporation W/o microemulsions
DE19638018C1 (de) * 1996-09-18 1998-03-05 Dornier Gmbh Dekontaminationsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219670C1 (de) * 1982-05-26 1983-10-27 Kaercher Gmbh & Co Alfred Entgiftungsfluessigkeit
DE4114560A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Lettko Herbert Aerochem Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer thixothropen, waessrigen chlorkalk bzw. calciumhypochlorit dispersion zur dekontamination von chemischen kampfstoffen, wie s-lost, n-lost, lewisit, organische phosphorsaeureester wie tabun, soman, sarin vr und vx, insbesondere chemisch verdickte kampfstoffe
DE19814740A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Schnelldekontamination von Personen im Zivilschutz und Katastrophenschutz
DE19821042A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Dornier Gmbh System zur Dekontamination von Personen und Gegenständen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607424A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Kern & Grosskinsky Vorrichtung zum erzeugen einer entgiftungsemulsion fuer abc-kampfstoffe
DE3638625C2 (de) * 1986-11-12 1989-02-02 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Der Verteidigung, Dieser Vertreten Durch Den Praesidenten Des Bundesamtes Fuer Wehrtechnik Und Beschaffung, 5400 Koblenz, De
DE3815753C1 (en) * 1986-11-12 1989-10-12 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Der Verteidigung, Dieser Vertreten Durch Den Praesidenten Des Bundesamtes Fuer Wehrtechnik Und Beschaffung, 5400 Koblenz, De Emulsion for the decontamination of materials poisoned by chemical weapons
DE3929292A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-21 Bundesrep Deutschland Emulsion, loesung zur reinigung, verfahren sowie vorrichtung zur dekontamination von kampfstoffvergifteten, korrosionsempfindlichen kleingeraeten
DE3935677C2 (de) * 1989-10-26 1992-05-21 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Der Verteidigung, Dieser Vertreten Durch Den Praesidenten Des Bundesamtes Fuer Wehrtechnik Und Beschaffung, 5400 Koblenz, De
WO1993002665A1 (en) * 1991-07-26 1993-02-18 Smithkline Beecham Corporation W/o microemulsions
DE19638018C1 (de) * 1996-09-18 1998-03-05 Dornier Gmbh Dekontaminationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19855800A1 (de) 2000-06-08
EP1005899B1 (de) 2005-08-03
EP1005899A3 (de) 2003-01-02
DE59912354D1 (de) 2005-09-08
ATE300997T1 (de) 2005-08-15
EP1005899A2 (de) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032020B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Druckluftschaum zur Brandbekämpfung und Dekontamination
DE202018006294U1 (de) System zur Entfernung, Trennung oder der Zersetzung von persistenten organischen Schadstoffen aus einem Substrat
DE102016101232A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Emulsionen
DE2059415A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer innigen Mischung einer Fluessigkeit und eines Gases,insbesondere zur wechselseitigen Entgiftung von Verbrennungsabgasen in Ablaugen
DE19855800C2 (de) Herstellung einer Wasser-in-Öl-Emulsion für Dekontaminationszwecke
EP1027109B1 (de) Verfahren zur reduktiven dehalogenierung von halogenorganischen stoffen
DE19814740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnelldekontamination von Personen im Zivilschutz und Katastrophenschutz
DE3815164C1 (de)
DE1920625A1 (de) Stoffzusammensetzung
DE3638625C2 (de)
EP1196228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur emulsionsspaltung
DE2604610B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgierten oel-wassergemisches
DE2704282C2 (de) Verfahren zum Homogenisieren einer Mischung mindestens zweier Flüssigkeiten
DE3815753C1 (en) Emulsion for the decontamination of materials poisoned by chemical weapons
Merkel et al. Realkalisierungsvermögen und Beständigkeit von mineralischen Beschichtungen
WO1979000145A1 (en) Process for disinfecting liquids and device for applying said process
DE3622242A1 (de) Dekontaminierungsmittel fuer chemische kampfstoffe und deren verwendung
WO1984000694A1 (en) Process for neutralizing irritating substances and poisonous gas
Rauch et al. Die SAGAT-Methode zur Erfassung von Situationsbewusstsein im Fahrkontext
DE102011122154A1 (de) Entgiftungsmittel zur Neutralisierung von chemischen und/oder biologischen Kampfstoffen auf Oberflächen
EP0891213B1 (de) Extraktion organischer verbindungen aus tensidhaltigen wässrigen lösungen
CH542914A (de) Verfahren zur Herstellung eines zerstäubbaren Abwehrmittels
DE10223787B4 (de) Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum
EP0839556A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Ausbringung von gerichteten Medienströmen
DE2202559C3 (de) Fahrbare Einrichtung zum Reinigen von verschmutzten Gegenständen mit heißem und unter hohem Druck stehendem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: STEINWANDEL, JUERGEN, DR., 88690 UHLDINGEN-MUEHLHOFEN, DE HUG, THOMAS, 88709 MEERSBURG, DE VETTER, MICHAEL, 78120 FURTWANGEN, DE WAGNER, WOLFGANG, 88214 RAVENSBURG, DE WESTERMAYER, WILLO, 88690 UHLDINGEN-MUEHLHOFEN, DE KOCH, HEINER, 88697 BERMATINGEN, DE KITZMANN, INGO, DR., 88690 UHLDINGEN-MUEHLHOFEN, DE KLEIN, NORBERT, 29633 MUNSTER, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee