DE19855130A1 - Kühlbarer Mantel einer Gasturbine oder dergleichen - Google Patents

Kühlbarer Mantel einer Gasturbine oder dergleichen

Info

Publication number
DE19855130A1
DE19855130A1 DE19855130A DE19855130A DE19855130A1 DE 19855130 A1 DE19855130 A1 DE 19855130A1 DE 19855130 A DE19855130 A DE 19855130A DE 19855130 A DE19855130 A DE 19855130A DE 19855130 A1 DE19855130 A1 DE 19855130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
segments
guide
guide segments
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19855130A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Pfeiffer
Ulrich Wellenkamp
Christoph Nagler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
ABB Alstom Power Switzerland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Alstom Power Switzerland Ltd filed Critical ABB Alstom Power Switzerland Ltd
Priority to DE19855130A priority Critical patent/DE19855130A1/de
Priority to EP99811095A priority patent/EP1006264B1/de
Priority to DE59911401T priority patent/DE59911401D1/de
Priority to US09/450,728 priority patent/US6322320B1/en
Priority to JP34084399A priority patent/JP4489882B2/ja
Publication of DE19855130A1 publication Critical patent/DE19855130A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/20Actively adjusting tip-clearance
    • F01D11/24Actively adjusting tip-clearance by selectively cooling-heating stator or rotor components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Kühlbarer Mantel einer Gasturbine oder dergleichen, mit mehreren bogenförmigen Mantelsegmenten (10), die in Umfangsrichtung aneinandergrenzend zu einem im Wesentlichen geschlossenen, ein Laufrad (110), insbesondere einer Hochdruckturbine, umgebenden Mantelring angeordnet sind, wenigstens einer ringförmigen Mantelkühlkammer (15), die in radialer Richtung zwischen den Mantelsegmenten (10) und bogenförmigen, mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen (34) versehenen Leitsegmenten (30) gebildet ist, wenigstens einer Luftführungskammer (25), die in radialer Richtung zwischen den Leitsegmenten (30) und wenigstens einem Trägersegment (20) gebildet ist, sowie wenigstens einem, an dem Trägersegment (20) angebrachten Luftzuführungskanal (26), der in die Luftführungskammer (25) mündet, wobei die Leitsegmente (30) lose mit radialem Spiel gelagert sind. Hierdurch wird eine spannungsfreie Aufnahme auch im Falle intensiver Vorgänge mit hohen Temperaturgradienten gewährleistet.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen kühlbaren Mantel einer Gasturbine oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus der EP 0 516 322 B1, von der die Erfindung ausgeht, ist ein kühlbarer Mantel für eine Gasturbine bekannt. Der Mantel wird durch mehrere bogenförmige Man­ telsegmente gebildet, die in Umfangsrichtung aneinandergrenzend einen Mantel­ ring bilden, der ein Laufrad einer Hochdruckturbinenstufe umgibt. Zur Kühlung der dem Laufrad abgewandten Seite der Mantelsegmente ist eine ringförmige Mantel­ kühlkammer vorgesehen, die sich in radialer Richtung zwischen den Mantelseg­ menten und bogenförmigen Leitsegmenten erstreckt. Die Leitsegmente sind aus Blechabschnitten geformt, die mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen verse­ hen sind. Ferner ist eine Luftführungskammer vorhanden, die sich in radialer Rich­ tung zwischen den Leitsegmenten und einem gehäuseseitigen Träger bzw. Trä­ gersegment erstreckt. Der Träger weist ferner einen Luftzuführungskanal auf, der in die Luftführungskammer mündet.
Zur Kühlung des Mantels wird Kühlluft in den Luftzuführungskanal eingespeist. Von dort tritt sie durch die Durchgangsöffnungen hindurch, wobei sich Hochge­ schwindigkeits-Luftstrahlen ausbilden, die im Wesentlichen senkrecht auf die Rückseite der Mantelsegmente aufprallen. Nach dem Aufprall werden sie umge­ lenkt und es stellt sich eine Querströmung in der Mantelkühlkammer ein.
Die mit dieser Einrichtung erzielbare hohe Kühlwirkung beruht insbesondere auf der Kombination von Prall- und Konvektionskühlung. Um den besonders günsti­ gen Wärmeübergang der sich einstellenden Prallkühlung optimal zu nutzen, kommt es im besonderen Maße darauf an, eine möglichst hohe Geschwindigkeit der durch die Durchgangsöffnungen austretenden Kühlluftstrahlen zu realisieren. Grundvoraussetzung hierfür ist die Einstellung einer möglichst hohen Druckdiffe­ renz zwischen der Luftführungskammer und der Mantelkühlkammer.
Problematisch ist in diesem Zusammenhang der Leckverlust, der sich durch Sei­ tenumströmungen der Leitsegmente ergibt. Zur Vermeidung solcher Leckagen sind deshalb die einzelnen Leitsegmente mit dem Träger vollständig und umlau­ fend verlötet. Der hierfür erforderliche Aufwand ist enorm und führt deshalb zu ho­ hen Herstellkosten. Darüberhinaus ist diese Konzeption auch deshalb problema­ tisch, weil derartige Mantelsegmente speziell bei modernen Gasturbinen mit ex­ trem hohen Turbineneintrittstemperaturen stark beschädigungsgefährdet sind. Im Falle eines notwendigen Austausches oder einer Reparatur der Leitsegmente fal­ len überproportional hohe Kosten an, die unter anderem auf die damit verbunde­ nen Lötarbeiten zurückzuführen sind.
Auch ist diese Art der Anbindung der Leitsegmente an den Träger bei instatio­ nären Vorgängen, wie beispielsweise beim Hochfahren der Gasturbine oder bei Lastwechseln, problematisch, da bei diesen Betriebszuständen hohe Temparatur­ gradienten innerhalb der Bauteile und Baugruppen auftreten und zu hohen me­ chanischen Spannungen führen können. Besonders gefährdet ist hierbei die Löt­ verbindung zwischen den Leitsegmenten und dem Träger.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung versucht, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen kühlbaren Mantel der eingangs genannten Art anzu­ geben, der ohne gravierende Einbuße an Kühleffektivität konstruktiv einfach auf­ gebaut ist, wodurch sich sowohl die Herstellungs- als auch die Reparatur- und Wartungskosten reduzieren lassen. Darüber hinaus sollen die mechanischen Be­ lastungen bei den beschriebenen instationären Vorgängen verringert und somit eine erhöhte Lebensdauer erzielt werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass bei einem kühlbaren Mantel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Leitsegmente lose und mit radialem Spiel gelagert sind. Durch diese Art der Lagerung sind Relativbewegungen zwi­ schen dem Träger bzw. Trägersegment und den Mantelsegmenten möglich. Das radiale Spiel ist so bemessen, dass eine weitgehend ungehinderte Relativbewe­ gung auch für den ungünstigsten instationären Betriebszustand möglich ist. Dieser tritt während der Hochlaufphase auf, bei der die Leitsegmente mit Kühlluft beauf­ schlagt werden, die eine vergleichsweise hohe Temperatur besitzt, wodurch hin­ gegen der Träger noch vergleichsweise kalt ist.
Ein besonders einfacher konstruktiver Aufbau lässt sich dann realisieren, wenn die Leitsegmente lose zwischen dem Träger und Abstandshaltern geführt sind, wobei die Abstandshalter in radialer Richtung abstehend an der Rückseite der Mantelsegmente angebracht sind. Der auf die Leitsegmente auftreffende Kühlluft­ strom drückt diese gegen die Abstandshalter, wodurch ein fest vorgegebener Ab­ stand zwischen den Leitsegmenten und der Rückseite der Mantelsegmente ein­ gehalten wird. Damit ist in radialer Richtung die Mantelkühlkammer festgelegt, deren radiale Erstreckung der Höhe der Abstandshalter entspricht. Der vergleichs­ weise hohe Druck, unter dem die Kühlluft zugeführt wird, sorgt dafür, dass die Leitsegmente während der Dauer der Beaufschlagung mit Kühlluft sicher gegen die Abstandshalter gedrückt gehalten sind.
Als Abstandshalter haben sich besonders Rippen bewährt, die eine durchgehende Unterstützung der Leitsegmente längs einer durchgehenden Linie erlauben. Eben­ so eignen sich punktuelle Stützelemente, wie beispielsweise Pins oder Erhebun­ gen in zylindrischer beziehungsweise kegeliger Ausgestaltung, deren Anordnung prinzipiell beliebig ist und dadurch eine noch bessere Vergleichmäßigung der Kühlwirkung zulassen.
Eine besonders sichere Lagerung der Leitsegmente lässt sich dann erreichen, wenn diese mit zumindest zwei radialen Stegen versehen sind, die mit geringem axialem Spiel in korrespondierende Führungsnuten des Trägers eingreifen. Das geringe Spiel erlaubt einerseits die radiale Verschiebebewegung der Leitsegmen­ te, minimiert andererseits die Leckverluste infolge seitlichen Umströmens der Leit­ segmente auch bei vergleichsweise hohem Überdruck der Kühlluftzufuhr.
Besonders günstig ist die Ausgestaltung der Leitsegmente mit einem U-förmigen Querschnittsprofil, das sich besonders einfach herstellen lässt. Durch einen span­ losen Umformvorgang können jeweils seitlich Schenkel gebildet werden, die als in Umfangsrichtung durchlaufende Stege die exakte Führung des jeweiligen Leitseg­ mentes sicherstellen.
Bevorzugt sind die Leitsegmente in Umfangsrichtung überlappend angeordnet. Damit entsteht in Umfangsrichtung eine durchgängige, nicht unterbrochene Trenn­ fläche zwischen der Mantelkühlkammer und dem Luftzuführungskanal, so dass Leckverluste an den Übergangsstellen von jeweils zwei benachbart angeordneten Leitsegmenten weiter minimiert werden.
Im Überlappungsbereich kann eine erhöhte Zahl von Durchgangsbohrungen vor­ gesehen sein, um auch in diesem Bereich die Ausbildung von Kühlluftstrahlen in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen. Damit wird dem Effekt Rechnung getragen, dass durch das lose Lagern der einzelnen Leitsegmente die relative Zu­ ordnung in Umfangsrichtung variieren kann, verbunden mit der Gefahr, dass im Überlappungsbereich zu wenig Durchgangsbohrungen zweier überlappender Leit­ segmente zur Deckung gebracht werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle einer erhöhten Zahl von Durch­ gangsbohrungen im Überlappungsbereich bei jeweils einem der beiden Leitseg­ mente Durchgangsöffnungen mit vergrößertem Querschnitt in Umfangsrichtung vorzusehen, so dass unabhängig von der augenblicklich eingenommenen Rela­ tivlage zweier benachbarter Leitsegmente die Durchgangsbohrungen freibleiben.
Im Kontaktbereich jeweils zwischen Mantelsegment und Träger sind in Umfangs­ richtung verlaufende Flanschabschnitte vorgesehen, so dass Mantelsegment und Träger mittels Halteklammern, die die jeweils aneinandergrenzenden Flansch­ abschnitte umgreifen, miteinander lösbar verbunden sind. Die Halteklammern pressen einerseits die Mantelsegmente und Träger fest aneinander, so dass Leckverluste durch zwischen den beiden Bauteilen austretende Kühlluft weitge­ hend unterbunden wird. Andererseits gestatten die Halteklammern ein einfaches Lösen und Wiederherstellen der Verbindung, so dass nicht nur die Montage des Mantels, sondern im besonderen Maße auch die Reparatur durch Austausch ein­ zelner Elemente stark vereinfacht ist.
Zusätzliche Dichtelemente zwischen den Halteklammern einerseits und den Flanschabschnitten andererseits gewährleisten eine praktisch vollständige Abdich­ tung im Kontaktbereich zwischen Mantelsegment und Träger. Damit lässt sich der Kühlluftbedarf auf niedrigem Niveau halten.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines kühlba­ ren Mantels des ersten Laufrades einer Hochdruck-Turbinenstufe dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Kühlbarer Mantel im Axialschnitt (Teilansicht);
Fig. 2 Überlappungsbereich zweier aneinandergrenzender Leitsegmente in perspektivischer Ansicht.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Das der Erfindung zugrundeliegende Konzept eines kühlbaren Mantels ergibt sich insbesondere aus Fig. 1. Es ist ein Ausschnitt aus der ersten Hochdruck-Turbi­ nenstufe einer Gasturbine, bestehend aus einem Laufrad 110 und einem Leitrad 120 dargestellt. Das Laufrad 110 ist in radialer Richtung von einem Mantelring umgeben, der aus mehreren, in Umfangsrichtung aneinandergereihten Mantel­ segmenten 10 aufgebaut ist.
Jedes Mantelsegment 10 ist einem Trägersegment 20 zugeordnet, welches in nicht näher dargestellter Art und Weise an einem Gehäuse 100 fixiert ist. Das Trä­ gersegment 20 wird in im Wesentlichen radialer Richtung von einem Luftzufüh­ rungskanal 26 durchsetzt, durch den Kühlluft aus einer nicht näher dargestellten Kühlluftversorgung zugeführt wird. Als Kühlluft wird beispielsweise ein Teilluft­ strom aus einer der vorangeschalteten Verdichterstufen verwendet. Der Luftzufüh­ rungskanal 26 mündet in eine in Umfangsrichtung durchgehende Vertiefung 24, die Teil einer Luftführungskammer 25 ist. Die Luftführungskammer 25 wird radial innenliegend von einem Leitsegment 30 begrenzt. Das Leitsegment 30 besitzt eine U-förmige Grundform mit zwei Stegen 32, die in korrespondierend gestaltete Führungsnuten 22 des Trägersegmentes 20 eingreifen.
Gegenüberliegend stützt sich das Leitsegment 30 an zwei als Rippen ausgebil­ deten Abstandshaltern 12 ab, die in Umfangsrichtung verlaufend und in radialer Richtung abstehend an der Rückseite des Mantelsegmentes 10 angebracht sind. Somit entsteht in radialer Richtung zwischen dem Mantelsegment 10 und dem Leitsegment 30 eine Mantelkühlkammer 15.
Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, sind die Leitsegmente 30 mit einer Viel­ zahl von Durchgangsöffnungen 34 versehen, die eine Fluidverbindung zwischen der Luftführungskammer 25 und der Mantelkühlkammer 15 darstellen und der Ausbildung von Kühlluftstrahlen dienen.
Das Trägersegment 20 und das Mantelsegment 10 weisen Flanschabschnitte 28 beziehungsweise 18 auf, die von Halteklammern 80 umfaßt werden und damit das Trägersegment 20 und das Mantelsegment 10 miteinander verbinden. Die Halte­ klammern 80 besitzen ein in etwa U-förmiges Querschnittsprofil mit zwei Axial­ stegen 89, die in korrespondierende Axialnuten 29, 19 des Trägersegments 20 beziehungsweise des Mantelsegmentes 10 eingreifen. Hierdurch entsteht ein axial fluchtender Übergang vom Trägersegment 20 zum Mantelsegment 10.
Dichtungselemente 90 sind in Eckbereichen zwischen den Halteklammern 80 ei­ nerseits und den Flanschabschnitten 28 des Trägersegments 20 und den Flanschabschnitten 18 des Mantelsegments 10 andererseits eingesetzt, um einen weitgehend druckdichten Abschluss zwischen den luftführenden Bereichen, ins­ besondere der Mantelkühlkammer 15 beziehungsweise der Luftführungskammer 25 und der Umgebung sicherzustellen.
In Umfangsrichtung sind die Leitsegmente 30 zur Bildung von in Umfangsrichtung durchgehenden luftführenden Kanälen überlappend angeordnet. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, sind jeweils zwei aneinanderstoßende Leitsegmente 30 so angeordnet, dass sich ein Überlappungsbereich 38 ergibt. Zu diesem Zweck sind die Leit­ segmente 30 jeweils an einem Ende so geformt, dass sie in das benachbarte Leitsegment 30 eingeschoben werden können. Hierzu weicht die Außenkontur geringfügig nach innen zurück, so dass sich im Übergangsbereich 38 eine Art Führung ergibt.
Die Besonderheit der vorliegenden Konstruktion besteht nun darin, dass die Leit­ segmente 30 lose mit etwas radialem Spiel gelagert sind und somit eine Relativ­ bewegung zwischen dem Trägersegment 20 und dem Leitsegment 30 ermöglicht wird. Diese Relativbewegung gestattet insbesondere den spannungsfreien Aus­ gleich unterschiedlicher thermischer Expansion bei instationärem Betriebszustän­ den, wie beispielsweise beim Hochfahren der Gasturbine, bei denen die Bauteile unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Im Falle einer Startphase ist das Trä­ gersegment 20 noch kalt (beispielsweise Umgebungstemperatur), wohingegen das Leitsegment 30 bereits durch Kühlluft höherer Temperatur aus einer der Ver­ dichterstufen stark erwärmt wird.
Die über den Luftführungskanal 26 zugeführte Kühlluft beaufschlagt das Leit­ segment 30 und drückt dieses radial einwärts gerichtet gegen die Rippen 12 des Mantelsegmentes 10. Durch permanente Kühlluftzufuhr wird eine Druckdifferenz zwischen der Luftführungskammer 25 und der Mantelkühlkammer 15 aufrecht­ erhalten, so dass das Leitsegment 30 während des Betriebes sicher fixiert ist. Darüber hinaus ist die Aufrechterhaltung der Druckdifferenz erforderlich, um die angestrebte Prallkühlung durch Kühlluftstrahlen zu realisieren, welche durch die Durchgangsöffnungen 34 erzeugt werden.
Zur Vermeidung von Leckverlusten infolge Seitenumströmung der Leitsegmente 30 im Bereich der Stege 32 ist es erforderlich, das axiale Spiel der Stege 32 in den korrespondierenden Führungsnuten 22 möglichst eng zu bemessen.
Darüber hinaus wird deutlich, dass infolge der losen Lagerung der einzelnen Leit­ segmente 30 auch eine Relativbewegung in Umfangsrichtung zwischen den ein­ zelnen Leitsegmenten 30 auftreten kann. Der Überlappungsbereich 38 muss des­ halb so dimensioniert sein, dass gewisse Relativbewegungen ermöglicht werden. Zweckmäßigerweise sind deshalb im Überlappungsbereich 38 zusätzliche Durch­ gangsöffnungen vorgesehen (in Fig. 2 nicht dargestellt), um die Ausbildung von Kühlluftstrahlen auch in diesem Bereich sicherzustellen.
Bezugszeichenliste
10
Mantelsegment
12
Abstandshalter, Rippe
15
Mantelkühlkammer
18
Flanschabschnitt
19
Axialnut
20
Trägersegment
22
Führungsnut
24
Vertiefung
25
Luftführungskammer
26
Luftzuführungskanal
28
Flanschabschnitt
29
Axialnut
30
Leitsegment
32
Steg
34
Durchgangsöffnung
38
Überlappungsbereich
80
Halteklammer
89
Axialsteg
90
Dichtungselement
100
Gehäuse
110
Laufrad
120
Leitrad

Claims (10)

1. Kühlbarer Mantel einer Gasturbine oder dergleichen, mit
  • 1. mehreren bogenförmigen Mantelsegmenten, die in Umfangsrichtung aneinander­ grenzend zu einem im Wesentlichen geschlossenen, ein Laufrad, insbesondere einer Hochdruckturbine, umgebenden Mantelring angeordnet sind,
  • 2. wenigstens einer ringförmigen Mantelkühlkammer, die in radialer Richtung zwi­ schen den Mantelsegmenten und bogenförmigen, mit einer Vielzahl von Durch­ gangsöffnungen versehenen Leitsegmenten gebildet ist,
  • 3. wenigstens einer Luftführungskammer, die in radialer Richtung zwischen den Leitsegmenten und wenigstens einem Trägersegment gebildet ist, sowie
  • 4. wenigstens einem, an dem Trägersegment angebrachten Luftzuführungskanal, der in die Luftführungskammer mündet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Leitsegmente (30) lose mit radialem Spiel ge­ lagert sind.
2. Mantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitsegmente (30) lose zwischen dem Träger­ segment (20) und Abstandshaltern (12) geführt sind, welche in radialer Richtung abstehend an der Rückseite der Mantelsegmente (10) angebracht sind.
3. Mantel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Abstandshalter (12) in Form von Stegen, Rippen, Pins oder Auflageerhebungen.
4. Mantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitsegmente (30) radiale Stege (32) aufwei­ sen, die mit geringem axialem Spiel in Führungsnuten (22) des Trägersegments (20) geführt sind.
5. Mantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitsegmente (30) ein U-förmiges Quer­ schnittsprofil aufweisen.
6. Mantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitsegmente (30) in Umfangsrichtung über­ lappend angeordnet sind.
7. Mantel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitsegmente (30) im Überlappungsbereich (38) eine erhöhte Anzahl von Durchgangsöffnungen (34) aufweisen.
8. Mantel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitsegmente (30) im Überlappungsbereich (38) Durchgangsöffnungen mit vergrößerter Fläche aufweisen.
9. Mantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelsegmente (10) und die Trägersegmente (20) in Axialrichtung weisende Flanschabschnitte (18; 28) aufweisen und mittels die Flanschabschnitte (18; 28) umgreifender Halteklammern (80) miteinander lös­ bar verbunden sind.
10. Mantel nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Dichtungselemente (90) zwischen den Halteklammern (80) einerseits und den Flanschabschnitten (18; 28) andererseits.
DE19855130A 1998-11-30 1998-11-30 Kühlbarer Mantel einer Gasturbine oder dergleichen Ceased DE19855130A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855130A DE19855130A1 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Kühlbarer Mantel einer Gasturbine oder dergleichen
EP99811095A EP1006264B1 (de) 1998-11-30 1999-11-26 Kühlbarer Mantel für eine Turbomaschine
DE59911401T DE59911401D1 (de) 1998-11-30 1999-11-26 Kühlbarer Mantel für eine Turbomaschine
US09/450,728 US6322320B1 (en) 1998-11-30 1999-11-30 Coolable casing of a gas turbine or the like
JP34084399A JP4489882B2 (ja) 1998-11-30 1999-11-30 ガスタービンの冷却可能な周壁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855130A DE19855130A1 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Kühlbarer Mantel einer Gasturbine oder dergleichen
US09/450,728 US6322320B1 (en) 1998-11-30 1999-11-30 Coolable casing of a gas turbine or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19855130A1 true DE19855130A1 (de) 2000-05-31

Family

ID=26050451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855130A Ceased DE19855130A1 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Kühlbarer Mantel einer Gasturbine oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6322320B1 (de)
EP (1) EP1006264B1 (de)
JP (1) JP4489882B2 (de)
DE (1) DE19855130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014099259A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 United Technologies Corporation Variable outer air seal fluid control

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1329594A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Regelung des Blattspitzenspalts einer Gasturbine
JP4969687B2 (ja) * 2008-03-31 2012-07-04 三菱重工業株式会社 スクロール本体の保温構造
US8079804B2 (en) * 2008-09-18 2011-12-20 Siemens Energy, Inc. Cooling structure for outer surface of a gas turbine case
US8092161B2 (en) 2008-09-24 2012-01-10 Siemens Energy, Inc. Thermal shield at casing joint
US8128344B2 (en) * 2008-11-05 2012-03-06 General Electric Company Methods and apparatus involving shroud cooling
US9494081B2 (en) 2013-05-09 2016-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Turbine engine shutdown temperature control system with an elongated ejector
DE102013216392A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 MTU Aero Engines AG Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Bauteils einer Strömungsmaschine
US10975721B2 (en) 2016-01-12 2021-04-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Cooled containment case using internal plenum
FR3082872B1 (fr) * 2018-06-25 2021-06-04 Safran Aircraft Engines Dispositif de refroidissement d'un carter de turbomachine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013376A (en) * 1975-06-02 1977-03-22 United Technologies Corporation Coolable blade tip shroud
DE3537043C2 (de) * 1984-12-05 1997-06-19 United Technologies Corp Kühlbare Dichtvorrichtung für eine Statorbaugruppe
DE19619438A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Asea Brown Boveri Wärmestausegment für eine Turbomaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2047354B (en) * 1979-04-26 1983-03-30 Rolls Royce Gas turbine engines
US4337016A (en) * 1979-12-13 1982-06-29 United Technologies Corporation Dual wall seal means
US4551064A (en) * 1982-03-05 1985-11-05 Rolls-Royce Limited Turbine shroud and turbine shroud assembly
FR2548733B1 (fr) * 1983-07-07 1987-07-10 Snecma Dispositif d'etancheite d'aubages mobiles de turbomachine
US4921401A (en) * 1989-02-23 1990-05-01 United Technologies Corporation Casting for a rotary machine
US5116199A (en) * 1990-12-20 1992-05-26 General Electric Company Blade tip clearance control apparatus using shroud segment annular support ring thermal expansion
US5169287A (en) 1991-05-20 1992-12-08 General Electric Company Shroud cooling assembly for gas turbine engine
US5167488A (en) * 1991-07-03 1992-12-01 General Electric Company Clearance control assembly having a thermally-controlled one-piece cylindrical housing for radially positioning shroud segments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013376A (en) * 1975-06-02 1977-03-22 United Technologies Corporation Coolable blade tip shroud
DE3537043C2 (de) * 1984-12-05 1997-06-19 United Technologies Corp Kühlbare Dichtvorrichtung für eine Statorbaugruppe
DE19619438A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Asea Brown Boveri Wärmestausegment für eine Turbomaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014099259A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 United Technologies Corporation Variable outer air seal fluid control
EP2935800A4 (de) * 2012-12-20 2016-01-27 United Technologies Corp Fluidsteuerung mit veränderlicher äusserer luftdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6322320B1 (en) 2001-11-27
EP1006264A3 (de) 2003-10-22
EP1006264A2 (de) 2000-06-07
EP1006264B1 (de) 2005-01-05
JP2000192802A (ja) 2000-07-11
JP4489882B2 (ja) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816532T2 (de) Wärmeübergangsstruktur
DE60128319T2 (de) Mantelringsegment für eine Turbine
EP1048822B1 (de) Hitzeschild für eine Gasturbine
DE69911600T2 (de) Prall- und filmkühlung von gasturbinenbrennkammerwänden
EP1443275B1 (de) Brennkammer
EP1954922B1 (de) Dampfturbine mit lagerstreben
EP0991850B1 (de) Turbinenwelle einer dampfturbine mit interner kühlung sowie verfahren zur kühlung einer turbinenwelle
DE19855130A1 (de) Kühlbarer Mantel einer Gasturbine oder dergleichen
DE2704530C2 (de) Flammrohr, insbesondere für Gasturbinentriebwerke
EP1656497B1 (de) Diffusor zwischen verdichter und brennkammer einer gasturbine angeordnet
WO2001009553A1 (de) Prallkühlvorrichtung
EP0040267B1 (de) Gekühlter Leitschaufelträger
WO2006087267A1 (de) Dichtungselement zur verwendung in einer strömungsmaschine
EP0491966A1 (de) Lagerung einer thermischen Turbomaschine
DE1601563B2 (de) Luftgekühlte Laufschaufel
WO2008043663A1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine
DE112014006619B4 (de) Gasturbinenbrennkammer und mit selbiger versehene Gasturbine
EP0838595A2 (de) Schaufelträger für einen Verdichter
EP1165942B1 (de) Strömungsmaschine mit einer kühlbaren anordnung von wandelementen und verfahren zur kühlung einer anordnung von wandelementen
EP1744014A1 (de) Befestigungseinrichtung der Turbinenleitschaufeln einer Gasturbinenanlage
EP2347100A1 (de) Gasturbine mit kühleinsatz
CH301140A (de) Gasturbinenanlage.
DE2128233B2 (de) Radialverdichter
WO2006072528A1 (de) Gasturbine mit einem vordrallerzeuger sowie ein verfahren zum betreiben einer gasturbine
EP1788191B1 (de) Dampfturbine sowie Verfahren zur Kühlung einer Dampfturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection