DE19854861A1 - Zündkerze - Google Patents

Zündkerze

Info

Publication number
DE19854861A1
DE19854861A1 DE19854861A DE19854861A DE19854861A1 DE 19854861 A1 DE19854861 A1 DE 19854861A1 DE 19854861 A DE19854861 A DE 19854861A DE 19854861 A DE19854861 A DE 19854861A DE 19854861 A1 DE19854861 A1 DE 19854861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
ignition
doublé
jacket
central electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19854861A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Niessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru AG filed Critical Beru AG
Priority to DE19854861A priority Critical patent/DE19854861A1/de
Priority to EP99117056A priority patent/EP1005126B1/de
Priority to ES99117056T priority patent/ES2222642T3/es
Priority to DE59910188T priority patent/DE59910188D1/de
Priority to AT99117056T priority patent/ATE273579T1/de
Publication of DE19854861A1 publication Critical patent/DE19854861A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Elektroden für Zündsysteme, insbesondere für Zündkerzen, die zumindest teilweise aus einem Verbundwerkstoff in stababschnittsförmiger oder doublE-rohrabschnittsförmiger Ausbildung hergestellt sind, wobei der Mantel aus Edelmetall und der Kern bei stababschnittsförmiger Ausbildung bzw. die innere Schicht bei doublE-rohrabschnittsförmiger Ausbildung aus unedlem Metall oder der Mantel aus edlem Metall und der Kern/die innere Schicht aus Edelmetall bestehen.

Description

Die Erfindung betrifft Elektroden für Hochspannungszündungen bei ver­ schiedenen Anwendungen, insbesondere bei der Zündung von Verbrennungsmotoren, sowie Zündkerzen mit diesen Elektroden.
Bekannte Mittelelektroden bestehen aus einem Mantel aus Nickellegierung und einem Kern aus Kupfermetall. Diese Mittelelektroden sind auf eine Lebensdauer von etwa 60.000 km ausgelegt. Soll diese Lebenszeit verlängert werden, muß die Mittelelektrode an der Zündfläche beispielsweise mit Edelmetall versehen werden; die Mittelelektrode kann aber auch massiv aus beispielsweise Silber, Silber-Nickel- Faserverbund o. ä. ausgeführt sein.
Bei Zündkerzen mit Seitenelektroden muß die Außenfläche der Mittelelektrode aus gleichen Gründen mit Edelmetall versehen werden; diese Edelmetallarmierungen erfordern einen hohen Fertigungsaufwand.
Hinzu kommt, daß bei Mittelelektroden mit Durchmessern von 2 mm und kleiner dieser Aufwand noch wesentlich höher ist, was wiederum einer wirtschaftlichen, insbesondere automatisierten Herstellung äußerst abträglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, unter Umgehung der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile Mittelelektroden zur Verfügung zu stellen, die hohe Lebensdauer aufweisen, aber bei denen der Edelmetallanteil wesentlich geringer als bei Elektroden ist, die massiv aus Edelmetall hergestellt werden; die vorzugsweise Durchmesser von 5 mm und weniger, insbesondere von 2 mm und weniger besitzen; die für die Massenproduktion von Zündkerzen geeignet sind und deren Herstellung vereinfacht ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Elektroden gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 bzw. durch die Zündkerzen gemäß Ansprüchen 5 bis 8 gelöst.
Die erfindungsgemäßen Elektroden und die vorzugsweise daraus gefertigten Zündkerzen weisen bezüglich ihrer Herstellung und Funktion erhebliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf. So werden beispielsweise in einfacher Weise Seitenelektroden-Konzepte realisierbar; die bisher schwierige Edelmetallamierung der Elektroden entfällt mit der Folge der einfachen Herstellung der erfindungsgemäßen Mittelelektroden; die Schweißbarkeit der erfindungsgemäß verwendeten Werkstoffkom­ binationen wird durch beispielsweises Auftreffen von Nickel auf Nickel vereinfacht.
Neben der Einsparung von Edelmetallen im Verhältnis zu Massivelektroden tritt deutliche Steigerung der Lebensdauer der aus den erfindungsgemäßen Elektroden gefertigten Zündkerzen auf. Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Konzept bei Herstellung und Einsatz von dünnen Mittelelektroden (Quenching) oder die Ausbildung von dicken Mittelelektroden durch die Verwendung von Edelmetall-Double-Rohr­ abschnitten, was der Vergrößerung der Abbrandfläche dient. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
Fig. 1 stellt im Querschnitt eine einstückige, aus einem stababschnittsförmigen oder manteldrahtabschnittsförmigen Verbundwerkstoff gefertigte Mittelelektrode dar;
Fig. 2 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer anderen Ausführungs­ form einer erfindungsgemäßen Mittelelektrode; gleiches gilt für die Fig. 2a und 3.
Fig. 4 ist die schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Masseelek­ trode; die Fig. 5, 6 und 7 geben den zündseitigen Bereich verschiedener erfindungs­ gemäßer Zündkerzen in schematischer Darstellung wieder.
Fig. 1 zeigt eine Mittelelektrode, die einstückig aus einem Stababschnitt bzw. Manteldraht mit einem Mantel (2) aus Edelmetall wie Platin, einer Platinlegierung, Silber-Palladium u. ä. und einem gut wärmeleitenden Kern (1) aus oxydations­ beständigen Werkstoff, beispielsweise Nickel oder Nickellegierung, besteht. Der Durchmesser A der Elektrode beträgt vorzugsweise < 2 mm vorzugsweise < 1,5 mm. Ein Vorteil besteht darin, daß die Mittelelektrode aus einem Manteldraht einfach durch Umformen herstellbar ist und sich mit bekannter Keramik-Metallverbindungstechnik mittels Glaseinschmelzverfahren montieren läßt.
In Fig. 2 besteht der Mittelelektrodenkörper aus einem serienmäßigen Mittelelek­ trodenkörper mit einem Durchmesser von 2,0 bis 3 mm mit Nickelmantel (3) und Kupferkern (4). An diesen Körper ist zündseitig der stababschnittsförmige Ver­ bundwerkstoff aus Nickelmantel (5) und Platinkern (6) angeschweißt. Hierbei besitzt der Manteldrahtabschnitt einen wesentlich kleineren Durchmesser (etwa 1,0 mm) als der herkömmliche Mittelelektrodenkörper mit dem Durchmesser von 2,0 bis 3 mm.
Eine weitere Ausführungsform ist in der Fig. 2a wiedergegeben; hier ist an dem gleichen an sich bekannten Mittelelektrodenkörper im stirnseitigen Zünd­ spitzenbereich der Manteldrahtabschnitt aus dem Verbundwerkstoff mit der gleichen Durchmesserdimensionierung angebracht. Hierbei besteht der Manteldraht aus dem Edelmetallmantel (7), beispielsweise aus Platin oder Silber-Palladium, während der Kern (8) aus einem oxydationsbeständigen, gut wärmeleitenden Werkstoff gebildet ist.
Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform stellt Fig. 3 dar. Hier ist der zündseitige Bereich eines üblichen Nickelmantel/Kuperkern-Mittelelektrodenkörpers mit einem vergrößerten Durchmesser ausgebildet, wobei hier der an sich bekannte Mittelelektrodenkörper im zündseitigen Bereich zumindest teilweise ringförmig von dem Verbundwerkstoff in Form eines Double-Rohrabschnitts umfaßt ist; der Mantel (9) dieses Double-Rohrabschnitts besteht aus Edelmetall und die Innenseite (10) aus oxydationsbeständigem Material. Auf diese Weise ist es möglich, Mittelelektroden im zündseitigen Bereich mit größeren Durchmessern, beispielsweise < 3 mm, in einfacher Weise herzustellen.
Fig. 4 zeigt eine Masseelektrode in ihrer Ausführung als Ringelektrode, die aus einem Double-Rohrabschnitt aus dem Verbundwerkstoff hergestellt ist, wobei die innere Schicht aus Edelmetall (11) und der Außenmantel (12) aus oxydationsbeständigem Material bestehen.
Fig. 5 gibt im teilweisen Querschnitt den zündseitigen Bereich einer Zündkerze mit Seitenelektroden wieder. Hierbei ist die Mittelelektrode gemäß Fig. 2a ausgebildet; der Mantel (13) des stababschnittsförmig ausgebildeten Verbundwerkstoffs besteht hier wiederum aus Edelmetall. Die Verschweißung auf dem üblichen Mittelelektrodenkörper bereitet keinerlei Schwierigkeiten, insbesondere wenn der Kern (13a) des Aufsatzes aus dem gleichen Material, beispielsweise Nickel, wie das anliegende Material des Mittelelektrodenkörpers besteht.
Fig. 6 gibt eine Funkenstrecke mit einer Ringelektrode aus Double-Rohrabschnitt mit Edelmetall (14) als innerem Bereich und oxydationsbeständigem Werkstoff (15) als äußerem Bereich. Die gegenüberliegende Mittelelektrode ist zündseitig ebenfalls mit einem Double-Rohrabschnitt gemäß Fig. 3 versehen; die Mantelfläche (16) besteht hierbei aus Edelmetall.
Schließlich wird in Fig. 7 eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Zündkerze mit einer besonders dünnen Mittelelektrode aus dem stababschnittsförmigen Verbundwerkstoff mit einem Durchmesser A von < 1,2 mm wiedergegeben, die einstückig ausgebildet in dem Isolatorglas eingeschmolzen ist.
Fig. 8 zeigt eine Zündkerze mit einer Funkenstreckenanordnung als Gleit/- Luftfunkenstrecke. In dieser Anordnung ist vorzugsweise die Mittelelektrode wie in Fig. 2a beschrieben eingesetzt. Die Mittelelektrode besteht am zündseitigen Ende aus einem Manteldrahtabschnitt mit Edelmetallmantel, z. B. Platin und hat einen Kern aus oxidationsbeständigen, gut wärmeleitenden Kern, z. B. Nickel. Der Manteldrahtabschnitt ist auf eine konventionelle Mittelelektrode, bestehend aus einem Mantel aus einer Nickellegierung und einem Kupferkern aufgebracht. Die Mittelelektrode wird am zündseitigen Ende durch den abbrandfesten Edelmetallmantel vor Verschleiß geschützt, so daß mit dieser Zündkerze hohe Motorlaufzeiten sicher erreicht werden. Die Körperelektrode kann wie in Position 17 dargestellt unterhalb der Isolatorfußspitze positioniert sein, oder wie in Position 18 dargestellt mit der Unterkante der Körperelek­ trode und der Isolatorfußspitze auf gleicher Ebene liegen, um Verschleiß der Keramik entgegenzuwirken. Es sind mehrere 2, 3 oder 4 Seitenelektroden denkbar, auch eine Kombination zweier Elekrrodenpaare unterschiedlicher Höhe ist realisierbar.

Claims (8)

1. Elektroden für Zündsysteme, insbesondere für Zündkerzen, die zumindest teilweise aus einem Verbundwerkstoff in stababschnittsförmiger oder doublé-rohr­ abschnittsförmiger Ausbildung hergestellt sind, wobei der Mantel aus Edelmetall und der Kern bei stababschnittsförmiger Ausbildung bzw. die innere Schicht bei doublé­ rohrabschnittsförmiger Ausbildung aus unedlem Metall oder der Mantel aus unedlem Metall und der Kern/die innere Schicht aus Edelmetall bestehen.
2. Elektrode nach Anspruch 1, ausgebildet als Mittelelektrode mit Durchmessern von 0,5 mm bis 2 mm, wobei die Mittelelektrode einstückig aus dem stababschnitts­ förmigen Verbundwerkstoff ausgebildet ist, oder wobei der stababschnittsförmige Verbundwerkstoff stirnseitig an einer Kupferkernmittelelektrode angeordnet (Fig. 2, 2a).
3. Elektrode nach Anspruch 1, ausgebildet als Mittelelektrode, deren zündseiti­ ger Elektrodendurchmesser größer als der Durchmesser des Mittelelektrodenkörpers ist, wobei der Verbundwerkstoff in Form eines Doublé-Rohrabschnitts den zündseitigen Endbereich des Mittelelektrodenkörpers zumindest teilweise ringförmig umfaßt (Fig. 3).
4. Elektrode nach Anspruch 1, ausgebildet als Masseelektrode in Form einer Ringelektrode, die aus dem Verbundwerkstoff in Form eines Doublé-Rohrabschnitts gebildet ist (Fig. 4).
5. Zündkerze mit zumindest einer der Elektroden nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Zündkerze nach Anspruch 5 mit einer Mittelelektrode, deren zündseitiger Elektrodendurchmesser größer als der des Mittelelektrodenkörpers ist, bei der der Verbundstoff in Form eines Doublé-Rohrabschnitts den zündseitigen Endbereich des Mittelelektrodenkörpers zumindest teilweise ringförmig umfaßt, wobei der Mantel (16) aus Edelmetall besteht, wobei diese Mittelelektrode von einer Ringelektrode umgeben ist, die aus einem Doublé-Rohrabschnitt ausgebildet ist, dessen innerer Bereich (14) aus Edelmetall, dessen äußerer Bereich (15) aus oxydationsbeständigem Werkstoff gebildet ist (Fig. 6).
7. Zündkerze nach Anspruch 5 mit Seitenelektroden, wobei der Mittelelek­ trodenkörper aus an sich bekanntem Nickelmantel und Kupferkern besteht, wobei an den Körper zündseitig ein Stababschnitt des Verbundwerkstoffs durch Schweißen aufgebracht ist, und wobei der Mantel (13) aus Edelmetall und der Kern (13a) aus dem gleichen Material, beispielsweise Nickel, wie das anliegende Material des Mittelelek­ trodenkörpers besteht (Fig. 5).
8. Zündkerze nach Anspruch 5, bei der die Mittelelektrode einen Mittelelek­ trodendurchmesser von = oder < 1,2 mm aufweist, wobei der Verbundwerkstoff in Form eines Stababschnitts dieses Durchmessers ausgebildet und in dem Isolatorglas eingeschmolzen ist (Fig. 7).
DE19854861A 1998-11-27 1998-11-27 Zündkerze Ceased DE19854861A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854861A DE19854861A1 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Zündkerze
EP99117056A EP1005126B1 (de) 1998-11-27 1999-08-30 Zündkerze
ES99117056T ES2222642T3 (es) 1998-11-27 1999-08-30 Bujia de encendido.
DE59910188T DE59910188D1 (de) 1998-11-27 1999-08-30 Zündkerze
AT99117056T ATE273579T1 (de) 1998-11-27 1999-08-30 Zündkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854861A DE19854861A1 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Zündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19854861A1 true DE19854861A1 (de) 2000-05-31

Family

ID=7889288

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854861A Ceased DE19854861A1 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Zündkerze
DE59910188T Expired - Fee Related DE59910188D1 (de) 1998-11-27 1999-08-30 Zündkerze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59910188T Expired - Fee Related DE59910188D1 (de) 1998-11-27 1999-08-30 Zündkerze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1005126B1 (de)
AT (1) ATE273579T1 (de)
DE (2) DE19854861A1 (de)
ES (1) ES2222642T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156949A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Zündkerze
DE102013109612A1 (de) * 2013-09-03 2014-09-25 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze
WO2016096462A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Zündkerzen mit mittelelektrode

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006644U1 (de) * 2004-04-27 2004-08-26 Buderus Heiztechnik Gmbh Elektrode
DE102004033880B4 (de) * 2004-07-13 2009-12-31 Beru Ag Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
WO2015093481A1 (ja) 2013-12-20 2015-06-25 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ
US10923887B2 (en) * 2017-03-15 2021-02-16 Tenneco Inc. Wire for an ignition coil assembly, ignition coil assembly, and methods of manufacturing the wire and ignition coil assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576663A1 (de) * 1966-08-17 1970-12-10 Ford Werke Ag Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
US4670684A (en) * 1983-03-02 1987-06-02 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Spark plug
US5488262A (en) * 1991-12-13 1996-01-30 Nippondenso Co., Ltd. Spark electrode having low thermal stress
DE4431143A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
JPH08171976A (ja) * 1994-12-16 1996-07-02 Nippondenso Co Ltd 内燃機関用スパークプラグ
DE19705372A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614274C3 (de) * 1976-04-02 1980-06-19 Beru-Werk Albert Ruprecht Gmbh & Co Kg, 7140 Ludwigsburg Hochspannungszundkerze
DE8902032U1 (de) * 1989-02-21 1989-05-18 Jenbacher Werke Ag, Jenbach, Tirol, At
JPH03101086A (ja) * 1989-09-14 1991-04-25 Ngk Spark Plug Co Ltd 内燃機関用スパークプラグ
JP4255519B2 (ja) * 1995-06-12 2009-04-15 株式会社デンソー 内燃機関用スパークプラグ及びその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576663A1 (de) * 1966-08-17 1970-12-10 Ford Werke Ag Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
US4670684A (en) * 1983-03-02 1987-06-02 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Spark plug
US5488262A (en) * 1991-12-13 1996-01-30 Nippondenso Co., Ltd. Spark electrode having low thermal stress
DE4431143A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
JPH08171976A (ja) * 1994-12-16 1996-07-02 Nippondenso Co Ltd 内燃機関用スパークプラグ
DE19705372A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156949A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Zündkerze
DE10156949B4 (de) * 2001-11-20 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Zündkerze
DE102013109612A1 (de) * 2013-09-03 2014-09-25 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze
WO2016096462A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Zündkerzen mit mittelelektrode
US10250015B2 (en) 2014-12-16 2019-04-02 Robert Bosch Gmbh Spark plugs having a center electrode

Also Published As

Publication number Publication date
ATE273579T1 (de) 2004-08-15
DE59910188D1 (de) 2004-09-16
EP1005126A1 (de) 2000-05-31
ES2222642T3 (es) 2005-02-01
EP1005126B1 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205075B4 (de) Zündkerze
DE102004036738B4 (de) Zündkerze mit laserverschweißtem Edelmetallplättchen und Herstellungsverfahren dafür
DE2421585A1 (de) Zuendkerze
DE102007012368A1 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
DE102010027463A1 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3811395A1 (de) Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine
DE212008000090U1 (de) Zündkerzenaufbau für eine verbesserte Zündfähigkeiit
EP1230720A1 (de) Elektrode, verfahren zu deren herstellung und zündkerze mit einer derartigen elektrode
DE3941649A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden fuer zuendkerzen sowie zuendkerzen-elektroden
AT413904B (de) Zündkerze
EP0554853B1 (de) Elektrode aus Faserverbundwerkstoff für Zündkerze
DE19854861A1 (de) Zündkerze
DE10205588B4 (de) Zündkerze mit einem höheren Verschleißwiderstand an der Mittelelektrode, und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10025048A1 (de) Mittelelektrode mit Edelmetallarmierung
DE102015102745B4 (de) Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor
DE3132814C2 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE102004060866A1 (de) Zündkerze mit verbesserter Verbindungsfestigkeit zwischen Edelmetallelement und Masseelektrode
DE10011705A1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Mittelelektrode für eine Zündkerze einer Brennkraftmaschine
DE3820552A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschine
DE3132903A1 (de) Hochspannungszuendkerze
DE102012107771A1 (de) Zündkerze
DE102004046862B4 (de) Zündkerze
DE4128392C2 (de) Zündkerze
EP1594200B1 (de) Zündkerze
DE102004046864B4 (de) Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection