DE19854769A1 - Lasergestippter Kunststoffdarm - Google Patents

Lasergestippter Kunststoffdarm

Info

Publication number
DE19854769A1
DE19854769A1 DE19854769A DE19854769A DE19854769A1 DE 19854769 A1 DE19854769 A1 DE 19854769A1 DE 19854769 A DE19854769 A DE 19854769A DE 19854769 A DE19854769 A DE 19854769A DE 19854769 A1 DE19854769 A1 DE 19854769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
film tube
polyamide
intestine
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19854769A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Pophusen
Anton Krallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Produktions und Vertriebs GmbH and Co oHG
Original Assignee
Wolff Walsrode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff Walsrode AG filed Critical Wolff Walsrode AG
Priority to DE19854769A priority Critical patent/DE19854769A1/de
Priority to PCT/EP1999/008824 priority patent/WO2000032050A1/de
Priority to CA002352182A priority patent/CA2352182A1/en
Priority to JP2000584757A priority patent/JP2002530233A/ja
Priority to EP99960981A priority patent/EP1135027A1/de
Priority to AU17759/00A priority patent/AU1775900A/en
Publication of DE19854769A1 publication Critical patent/DE19854769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • B29C59/165Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating of profiled articles, e.g. hollow or tubular articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0003Apparatus for making sausage casings, e.g. simultaneously with stuffing artificial casings
    • A22C13/0006Apparatus for making artificial collagen casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/002Sausage casings made by extrusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/0053Sausage casings multilayer casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/0063Sausage casings containing polyamide, e.g. nylon, aramide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/0083Sausage casings biaxially oriented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/0086Sausage casings shrinkable casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0838Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0049Heat shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented
    • B29K2995/0053Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/001Tubular films, sleeves
    • B29L2023/002Sausage casings

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen ein- oder mehrschichtigen, biaxial gereckten, schrumpffähigen, polyamidbasierenden mittels Laserlicht gestippten Folienschlauch, insbesondere einen als künstliche Wursthülle verwendbaren Kunststoffdarm.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen ein- oder mehrschichtigen, biaxial gereck­ ten, schrumpffähigen, polyamidbasierenden mittels Laserlicht gestippten Folien­ schlauch, insbesondere einen als künstliche Wursthülle verwendbaren Kunststoff­ darm.
Die Entwicklung im Bereich künstlicher Wursthüllen ist gekennzeichnet durch das Bestreben Produkte bereitzustellen, die den veränderten Anforderungen der fleisch­ verarbeitenden Industrie im Hinblick auf Ökonomie und Ökologie gerecht werden.
Bei der industriellen Brüh- und Kochwurstherstellung hat sich biaxial gereckter Kunststoffdarm auf der Basis von Polyvinylidenchlorid-Copolymeren (PVDC) und Polyamid (PA) in vielerlei Hinsicht seit Jahren bewährt. Während die Marktverbrei­ tung von polyamidbasierendem Darm weiter steigt, ist bei halogenhaltigem PVDC- Darm eine eher abnehmende Tendenz zu beobachten. Die sehr guten Barriereeigen­ schaften der PVDC-Hülle können die bekannten Nachteile, wie hohe Materialkosten, geringe Thermostabilität bei der thermoplastischen Verarbeitung, geringer Weiter­ reißwiderstand und nicht zuletzt die abnehmende Akzeptanz aufgrund ökologischer Bedenken nicht aufwiegen.
Bei polyamidbasierndem Darm zeichnet sich ein Trend zu mehrschichtigem coextru­ dierten Darm ab, der insbesondere im Hinblick auf die erreichbaren Barrierewerte gegen Wasserdampf, Sauerstoff und Licht Vorteile gegenüber Einschichtprodukten bietet.
Reiner einschichtiger Polyamiddarm wurde verbessert, indem man durch die Zugabe von Blendkomponenten zum Beispiel die Wasserdampfpermeation reduziert hat. In der DE 28 50 181 wird eine solche einschichtige, biaxial verstreckte Hülle bestehend aus einer Polymermischung aus aliphatischem Polyamid und einem olefinischen Copolymer beschrieben.
In der DE 43 39 337 wird eine fünfschichtige, biaxial verstreckte Schlauchfolie zur Verpackung und Umhüllung von Lebensmitteln beschrieben. Diese Hülle ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer inneren und äußeren Schicht aus dem gleichen Polyamidmaterial und einer mittleren Polyolefinschicht sowie zwei aus dem gleichen Material bestehenden Haftvermittlerschichten aufgebaut ist.
In der EP 530 538 wird eine fiinfschichtig coextrudierte biaxial gereckte Schlauch­ folie mit mindestens 3 PA-Schichten beschrieben, wobei zwischen den innen- und außenliegenden PA-Schichten Polymerschichten mit wasserdampf und sauerstoff­ sperrenden Charakter eingebunden sind.
Die bisherigen Entwicklungen wurden somit vornehmlich betrieben um eine schrumpfbare hochfeste Hülle mit sehr guten Barnerewerten bereitzustellen.
Bei einigen Brätsorten ist aber gerade eine gewisse Durchlässigkeit des Darms erfor­ derlich. Aus diesem Grunde werden ungereckte Därme aus Kunststoff nach der Her­ stellung weiter konfektioniert, indem der Darm bewußt mit kleinen Löchern versehen wird. Sind die Lochdurchmesser kleiner und die Löcher zahlreich, so bezeichnet man diese Därme nicht mehr als gelochte, sondern als gestippte, geprickelte oder perfo­ rierte Kunstdärme.
Der Stand der Technik zum Stippen von Kunstdarm wird im Buch "Wursthüllen Kunstdarm" von G. Effenberger (2. Aufl., Bad Wörishofen 1991, Seiten 60-62) umfassend dargestellt. Danach werden die Kunstdärme mechanisch durch Nadelwal­ zen gestippt, jedoch sind auch thermische und elektrische Verfahren bekannt. Bei der mechanischen Stippung wird der Kunstdarm durch ein Walzenpaar geführt. Die eine Walze besteht aus einem Nadelzylinder, der auch beheizbar ausgerüstet sein kann, während der zweite Zylinder, die Gegendruckwalze, meistens mit einer Gummi-, Baumwollvlies- oder Filzoberfläche ausgerüstet ist. Für die beschriebenen Anwen­ dungen ist es in der Regel ausreichend, wenn der Nadelabstand ca. 10 mm beträgt und die Nadel bzw. das Loch im Kunstdarm 0,5 bis 1 mm Durchmesser hat. Dabei muß jedoch darauf geachtet werden, daß die Stippung nicht direkt bis in die Liege­ kante des flachgelegten Kunstdarmes erfolgt, da die durch die Stippung eintretende Festigkeitsminderung sich sonst dort bemerkbar machen würde. Dieses wird vermie­ den, indem man für jedes zu stippende Kaliber eine entsprechend breite Nadelwalze verwendet und einen ausreichend bemessenen Abstand zur Liegekante läßt. In der Regel wird bei der Stippung davon ausgegangen, daß pro Quadratzentimeter Kunst­ darmoberfläche 1 bis maximal 2 Löcher vorliegen. Es sind aber auch Kunstdärme bekannt, die eine wesentlich dichtere Lochbildung aufweisen.
Eine spezielle Ausführungsform dieses Verfahrens zur Stippung von Kunststoffdarm nach dem Stand der Technik beschreibt EP-A-0 845 336.
Nach dem hier beschriebenen Stand der Technik ist das Stippen von gerecktem Kunststoffdarm nicht möglich, da aufgrund des Weiterreißverhaltens gereckter Polyamiddärme die notwendige Fülldruckfestigkeit nicht ausreichend ist.
Es bestand daher die Aufgabe einen als Kunststoffdarm verwendbaren Folien­ schlauch bereitzustellen, der neben den anderen wichtigen Anforderungen, die sich aus dem Wurstherstellverfahren ergeben, auf der einen Seite eine hohe Festigkeit und ein gutes Schrumpfvermögen zeigt, auf der anderen Seite aber eine lokale Durch­ lässigkeit aufweist, die es ermöglicht, daß zum einen Gase, wie sie beispielsweise bei der Zwiebelmettwurstreifung entstehen, aus der Hülle austreten können, zum anderen aber auch Gase und Flüssigkeiten von außen durch die Hülle an das Füllgut gelan­ gen, zum Beispiel um das Füllgut zu räuchern oder einen Reifeprozeß bei Rohwurst zu gewährleisten.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch die Bereitstellung eines Folienschlauchs, insbe­ sondere eines Kunststoffdarms, der biaxial gereckt, ein- oder mehrschichtig, schrumpfbar und polyamidbasierend ist und der mittels Laserlicht gestippt worden ist. Unter polyamidbasierend wird dabei verstanden, daß mindestens eine Schicht des Folienschlauchs überwiegend, d. h. zu mindestens 50 Gew.-% aus Polyamid besteht, gegebenenfalls auch in Form eines Copolymers oder eines Blends.
Die Folie kann dabei direkt zu einem Folienschlauch extrudiert werden oder zunächst als Flachfolie hergestellt und zu einem späterem Zeitpunkt zu einem Schlauch ver­ schweißt werden.
Überraschenderweise hat es sich bei den durchgeführten Prüfungen und in den anwendungstechnischen Versuchen mit erfindungsgemäß hergestellten Mustern gezeigt, daß es durch den Laserlichtbeschuß zu keiner Reduktion der Festigkeit des Folienschlauchs kommt und daß von den Löchern ausgehende Einrisse, wie sie beim Stanzen mit Nadeln bekannt sind, nicht auftreten. Darüberhinaus lassen sich auch kleinere Lochdurchmesser als mit herkömmlicher Nadelstippung erreichbar, erzeu­ gen.
Der Einsatz von Lasern im Bereich der Kunstdarmherstellung und -Konfektionierung war bisher vornehmlich auf die Veränderung der Oberflächencharakteristiken wie Oberflächenpolaritäten und die Messung von Geometriegrößen beschränkt.
Die Herstellung solcher erfindungsgemäßen Kunstdärme kann erfolgen, indem ein nach üblichen Verfahren hergestellter ein- oder mehrschichtiger, biaxial gereckter, schrumpffähiger, polyamidbasierender Folienschlauch mittels Laserlicht bestrahlt wird. Vorzugsweise wird ein im Schlauchreckverfahren (Double-Bubble-Verfahren) hergestellter biaxial orientierter Folienschlauch mit Laserlicht bestrahlt.
Das konventionelle Schlauchreckverfahren kann untergliedert werden in die Verfah­ rensschritte:
  • 1. Extrusion, Kalibrierung und Kühlung des zu reckenden Primärschlauches
  • 2. Wiedererwärmung des Primärschlauches auf geeignete Recktemperatur
  • 3. Biaxiales Verstrecken durch Anlegen einer Druckdifferenz zwischen Schlauchinnenvolumen und der Schlauchumgebung sowie durch die die Längsverstreckung unterstützende Längsabzugskraft
  • 4. Thermofixierung der biaxial gereckten Schlauchfolie
  • 5. Aufwicklung und nachfolgende Offiine-Konfektionierungsschritte (Raffen etc.)
Unter der biaxialen Verstreckung versteht der Fachmann die Quer- und Längsver­ streckung des thermoplastischen Extrudates bei Temperaturen zwischen Glasüber­ gangstemperatur und Schmelzetemperatur der polymeren Werkstoffe. Die biaxiale Reckung erfolgt üblicherweise mittels einer mit einem Gas- oder Fluiddruckpolster gefüllten Blase, die zwischen zwei mit unterschiedlich hohen Umfangsgeschwindig­ keiten laufenden Walzenpaaren gas- bzw. fluiddicht eingeschlossen ist. Während das Verhältnis der unterschiedlichen Walzenumfangsgeschwindigkeiten dem Längsreck­ grad entspricht, errechnet sich der Querreckgrad aus dem Verhältnis der Schlauch­ durchmesserr im gereckten Zustand zum ungereckten Primärschlauch. Das Reckver­ hältnis (RV) spiegelt den Quotienten aus Querreckgrad und Längsreckgrad wieder, der Flächenreckgrad (FR) resultiert aus dem Produkt des Längsreckgrades mit dem Querreckgrad.
Der erfindungsgemäße biaxial verstreckte Folienschlauch wird in einem für Brüh- und Kochwurstanwendungen typischen Durchmesserbereich (Kaliberbereich) zwi­ schen 30 und 150 mm hergestellt. Die Dicke der coextrudierten Folie bewegt sich in bevorzugten Ausführungsformen zwischen 35 und 70 Mikrometern.
Während der Verstreckung richten sich die Moleküle des im Festkörperzustand befindlichen Folienschlauches derart aus, daß der Elastizitätmodul und die Festig­ keiten sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung in erheblichem Maße gesteigert werden. Durch die Verstreckung und anschließende Temperaturbehandlung (Ther­ mofixierung) wird zugleich der Schrumpf der Folie eingestellt.
Ausreichende Festigkeit ist dann gegeben, wenn sich die Verpackungshülle beim Füllvorgang und während der Pasteurisation oder Sterilisation vornehmlich elastisch verformt. Die Verpackungshülle muß dabei ihre zylindrische Form beibehalten und darf sich nicht ausbeulen oder krümmen.
Die Behandlung des so hergestellten Folienschlauchs mit Laserlicht kann sofort im Anschluß an die Thermofixierung inline oder als separater, sich anschließender Kon­ fektionierungsschritt erfolgen.
Als geeignet für die Bearbeitung von Polyamid-Darm haben sich insbesondere CO2- Laser erwiesen, da diese in einem Wellenlängenbereich arbeiten, bei dem Polyamid eine geeignete Transmission aufweist. Zur Bearbeitung von Kunststoffen haben sich für Schneideaufgaben auch Nd:YAG-Laser und Excimer-Laser bewährt. Diese können grundsätzlich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folienschläuche eben­ falls eingesetzt werden, sind aber aufgrund der Transmissionseigenschaften des Polyamids weniger geeignet. Der unfokussierte Laserstrahl der Laserlichtquelle wird in der Regel mittels einer Fokussierlinse gebündelt. Nach Justierung des vorzugs­ weise flachgelegten Folienschlauchs in der Fokusebene, dem Brennpunkt des Lasers, kann die Perforation je nach eingestellter Intensität und Abzugs- und Vor­ schubgeschwindigkeit des Folienschlauchs zur Erzielung der gewünschten Loch­ durchmesser durchgeführt werden. Eine mehrfache Perforierung läßt sich bei nur einer Laserlichtquelle z. B. durch Bewegen der Lichtquelle quer zur Abzugsrichtung des Folienschlauchs oder durch den Einsatz einer Lochplatte erreichen. Die Perfora­ tion kann separat auf der Ober- und Unterseite des Darms erfolgen, indem entweder mehrere Laserlichtquellen verwendet werden oder das Laserlicht über entsprechende Strahlungsteiler und Spiegel gelenkt wird. Der erreichbare Bohrungsdurchmesser liegt in Abhängigkeit der eingestellten Verfahrensparameter im allgemeinen zwi­ schen 10 und 1000 µm, insbesondere zwischen 100 und 300 µm. Je nach der gewählten Anordnung der Laser und der Anzahl der gleichzeitig vorzunehmenden Perforationen ist die Intensität der Laser auszuwählen. Üblicherweise liegt die instal­ lierte Leistung im Bereich zwischen 2 bis 2000 W, insbesondere zwischen 20 bis 200 W.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen die Erfindung verdeutlichen.
Prüfungen
Ermittlung des Druckdehnungsverhaltens mit Messung des Platzdruckes und Platz­ kalibers.
Hierbei wird ein einseitig verschlossener Darm innenseitig z. B. über eine Wasser­ säule mit Druck belastet und der sich bei steigendem Druck einstellende Durchmes­ ser (Kaliber) meßtechnisch erfaßt. Der maximale Druck und das dabei sich einstel­ lende Kaliber bis zum Wegreißen/Platzen der Hülle wird als Platzdruck und Platzka­ liber festgehalten.
Anwendungstechnische Füllversuche mit Beurteilung der Füllmaschinengängigkeit, Messung der Füll- und Fertigkaliber und Beurteilung des Aussehens der hergestellten Musterwürste. Die Beurteilung wird mittels Vergabe von Schulnoten vorgenommen.
Messung des Lochbildes (mittlere Lochdurchmesser, Lochabstand) mittels mikros­ kopischer Vermessung.
Beispiele
Die unterschiedlichen in erfindungsgemäßen Folienschläuchen und in den Ver­ gleichsbeispielen eingesetzten Polymere werden wie folgt abgekürzt:
PA: Polyamid 6 z. B.: Durethan B40 F (Bayer AG)
PO-HV: Propylen-basiernder Copolymer-Haftvermittler z. B.: Bynel E 379 (DuPont)
XX: Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer z. B.: EVAL LC F 101 BZ (Kuraray)
APA: teilaromatisches Copolyamid z. B.: Selar PA 3426 (DuPont)
MB: Masterbatch auf Basis Polyamid 6 z. B.: Farbmasterbatch PA gold
Beispiel 1 (B1)
Das Handelsprodukt Walsroder® K plus SK, ein fünfschichtiger, gereckter, polya­ midbasierender Kunststoffdarm mit Nennkaliber 60 mm (Hersteller Wolff Walsrode AG, Walsrode) wird flachgelegt schrittweise an der quer zur Vorschubrichtung des Folienschlauchs beweglichen Laserquelle vorbeigeführt und mittels eines Synrad- CO2-Lasers perforiert. Der Lochabstand in und parallel zur Vorschubrichtung beträgt 10 mm und der Einzellochdurchmesser beträgt im Mittel 150 µm. Der CO2-Laser arbeitet bei einer Wellenlänge von λ = 10,6 µm und einer mittleren Leistung von P = 50 W.
Vergleichsbeispiel 1.1 (VB1.1)
Der in Beispiel 1 verwendete Darm wird nicht gestippt.
Vergleichsbeispiel 1.2 (VB1.2)
Der in Beispiel 1 verwendete Darm wird mechanisch mittels Nadeln gestippt, so daß der Lochabstand in und parallel zur Vorschubrichtung 10 mm und der Einzelloch­ durchmesser im Mittel 500 µm beträgt.
Beispiel 2 (B2)
Das Handelsprodukt Walsroder® K flex rot, ein fünfschichtiger, gereckter, poly­ amidbasierender Kunststoffdarm mit Nennkaliber 45 (Hersteller Wolff Walsrode AG, Walsrode) wird flachgelegt schrittweise an der quer zur Vorschubrichtung des Folienschlauchs beweglichen Laserquelle vorbeigeführt und mittels eines Synrad- CO2-Lasers perforiert. Der Lochabstand in und parallel zur Vorschubrichtung beträgt 10 mm und der Einzellochdurchmesser beträgt im Mittel 150 µm. Der CO2-Laser arbeitet bei einer Wellenlänge von λ = 10,6 µm und einer mittleren Leistung von P = 50 W.
Vergleichsbeispiel 2 (VB2)
Der in Beispiel 2 verwendete Darm wird mechanisch mittels Nadeln gestippt, so daß der Lochabstand in und parallel zur Vorschubrichtung 10 mm und der Einzelloch­ durchmesser im Mittel 500 µm beträgt.
Beispiel 3 (B3)
Ein dreischichtiger Kunststoffdarm wurde über das Schlauchreckverfahren herge­ stellt. Über eine Mehrschichtdüse wurde ein Primärschlauch extrudiert, der anschlie­ ßend bei 90°C Oberflächentemperatur simultan biaxial verstreckt wurde.
Der Darm hat dann eine Flachliegebreite von 97 mm und eine Gesamtdicke von 45 µm.
Der Schichtautbau ist: (innen) PA/PO-HV/PA (außen)
Dickenprofil: (innen) 10/10/25 (außen)
Der Darm wird wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben durch eine Lasereinheit geführt und mittels eines CO2-Lasers perforiert. Der Lochabstand in und parallel zur Vor­ schubrichtung beträgt 10 mm und der Einzellochdurchmesser beträgt im Mittel 150 µm. Der CO2-Laser arbeitet bei einer Wellenlänge von λ = 10,6 µm und einer mittle­ ren Leistung von P = 60 W.
Beispiel 4 (B4)
Ein fünfschichtiger Kunststoffdarm wurde über das Schlauchreckverfahren herge­ stellt. Über eine Mehrschichtdüse wurde ein Primärschlauch extrudiert, der anschlie­ ßend bei 90°C Oberflächentemperatur simultan biaxial verstreckt wurde.
Der Darm hat dann eine Flachliegebreite von 97 mm und eine Gesamtdicke von 55 µm.
Der Schichtaufbau ist: (innen) PA/PA + MB + aPA/PO-HV/PA + MB + aPA/PA (außen)
Dickenprofil: (innen) 5/20/5/20/5 (außen)
Der Darm wird durch eine Lasereinheit geführt und mittels eines CO2-Lasers perfo­ riert. Der Lochabstand in und parallel zur Vorschubrichtung beträgt 10 mm und der Einzellochdurchmesser beträgt im Mittel 150 µm. Der CO2-Laser arbeitet bei einer Wellenlänge von λ = 10,6 µm und einer mittleren Leistung von P = 60 W.
Beispiel 5 (B5)
Ein fünfschichtiger Kunststoffdarm wurde über das Schlauchreckverfahren herge­ stellt. Über eine Mehrschichtdüse wurde ein Primärschlauch extrudiert, der anschlie­ ßend bei 90°C Oberflächentemperatur simultan biaxial verstreckt wurde.
Der Darm hat dann eine Flachliegebreite von 97 mm und eine Gesamtdicke von 40 µm.
Der Schichtaufbau ist: (innen) PA/PO-HV/XX/PA + MB + aPA/PA (außen)
Dickenprofil: (innen) 5/5/5/20/5 (außen)
Der Darm wird wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben durch eine Lasereinheit geführt und mittels eines CO2-Lasers perforiert. Der Lochabstand in und parallel zur Vor­ schubrichtung beträgt 10 mm und der Einzellochdurchmesser beträgt im Mittel 150 µm. Der CO2-Laser arbeitet bei einer Wellenlänge von λ = 10,6 µm und einer mittle­ ren Leistung von P = 60 W.
Die Muster aus den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden anschließend gerafft und anhand von Druckdehnungskurven auf ihre mechanische Festigkeit und im anwendungstechnischen Füllversuch mit Zwiebelmettwurst auf ihre Praxistauglich­ keit hin überprüft. Das Ergebnis der Prüfungen ist in nachfolgender Tabelle zusam­ mengestellt:

Claims (7)

1. Ein- oder mehrschichtiger, biaxial gereckter, schrumpffähiger, polyamidba­ sierender, mittels Laserlicht gestippter Folienschlauch.
2. Folienschlauch gemäß Anspruch 1, wobei der Lochdurchmesser der einzelnen gestippten Löcher zwischen 10 und 1000 µm, insbesondere zwischen 100 und 300 µm liegt.
3. Folienschlauch gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das zum Stippen verwendete Laserlicht von einem CO2-Laser erzeugt wird.
4. Folienschlauch gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Gesamtdicke von 30 bis 70 µm.
5. Verwendung eines Folienschlauchs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 als Kunststoffdarm bei der Herstellung von Würsten.
6. Verfahren zur Herstellung eines Folienschlauchs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein nach dem Schlauchreckverfahren hergestellter, biaxial orientierter, polyamidbasierender Folienschlauch in einem separaten Konfek­ tionierungsschritt oder vorzugsweise inline an mindestens einem focussierten CO2-Laser vorbeigeführt und dabei mit Laserlicht einer ausreichenden Inten­ sität behandelt wird, um den Folienschlauch zu stippen.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Folienschlauch flachgelegt an min­ destens einem focussierten CO2-Laser vorbeigeführt wird.
DE19854769A 1998-11-27 1998-11-27 Lasergestippter Kunststoffdarm Withdrawn DE19854769A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854769A DE19854769A1 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Lasergestippter Kunststoffdarm
PCT/EP1999/008824 WO2000032050A1 (de) 1998-11-27 1999-11-17 Lasergestippter kunststoffdarm
CA002352182A CA2352182A1 (en) 1998-11-27 1999-11-17 Plastic gut perforated by a laser
JP2000584757A JP2002530233A (ja) 1998-11-27 1999-11-17 レーザーによって穿孔したプラスチックガット(gut)
EP99960981A EP1135027A1 (de) 1998-11-27 1999-11-17 Lasergestippter kunststoffdarm
AU17759/00A AU1775900A (en) 1998-11-27 1999-11-17 Plastic gut perforated by a laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854769A DE19854769A1 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Lasergestippter Kunststoffdarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19854769A1 true DE19854769A1 (de) 2000-05-31

Family

ID=7889224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854769A Withdrawn DE19854769A1 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Lasergestippter Kunststoffdarm

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1135027A1 (de)
JP (1) JP2002530233A (de)
AU (1) AU1775900A (de)
CA (1) CA2352182A1 (de)
DE (1) DE19854769A1 (de)
WO (1) WO2000032050A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003017771A1 (en) * 2001-08-21 2003-03-06 Naturin Gmbh & Co. Multi-perforated collagen film
WO2010017829A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Rhb Revitalisierungs-, Handels- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rohwursttrocknung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018134756A (ja) * 2017-02-20 2018-08-30 グンゼ株式会社 食肉製品製造用ケーシングチューブ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU597240B2 (en) * 1985-02-05 1990-05-31 Ciba-Geigy Ag Laser marking of pigmented systems
DE3601913C2 (de) * 1986-01-23 1995-08-17 Wolff Walsrode Ag Vorrichtung zum Schneiden von Kunstdärmen
DE4130486A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Wolff Walsrode Ag 5-schichtige, coextrudierte biaxial gereckte schlauchfolie mit mindestens 3 pa-schichten
JP2653582B2 (ja) * 1991-09-17 1997-09-17 住友ベークライト株式会社 開口部を有する表面にポリアミック酸層のあるポリイミドフィルム及びこれを用いたフレキシブル印刷回路用基板乃至回路板
GB9315937D0 (en) * 1993-07-31 1993-09-15 Devro Ltd Collagem film
DE19625094A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Kalle Nalo Gmbh Raupenförmige Verpackungshülle
US5919534A (en) * 1996-11-27 1999-07-06 Viskase Corporation Perforated food casings and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003017771A1 (en) * 2001-08-21 2003-03-06 Naturin Gmbh & Co. Multi-perforated collagen film
US7429349B2 (en) 2001-08-21 2008-09-30 Naturin Gmbh And Co. Method of perforating a flat film based on collagen
AU2001294103B2 (en) * 2001-08-21 2009-01-15 Naturin Gmbh & Co. Multi-perforated collagen film
WO2010017829A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Rhb Revitalisierungs-, Handels- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rohwursttrocknung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000032050A1 (de) 2000-06-08
AU1775900A (en) 2000-06-19
EP1135027A1 (de) 2001-09-26
CA2352182A1 (en) 2000-06-08
JP2002530233A (ja) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530538B1 (de) 5-Schichtig coextrudierte biaxial gereckte Schlauchfolie mit mindestens 3 PA-Schichten
EP0530549B1 (de) Mindestens 3schichtig coextrudierte biaxial gereckte Schlauchfolie mit innenliegender PA-Schicht
DE4339337C2 (de) Fünfschichtige, biaxial verstreckte Schlauchfolie zur Verpackung und Umhüllung von pastösen Lebensmitteln
EP0530539B1 (de) Coextrudierte biaxial gereckte Schlauchfolie
DE3241021C2 (de)
EP0758527B1 (de) Polyamid-Wursthülle mit verbesserter Schälcharakteristik
DE102006036844B3 (de) Mehrschichtige flächen- oder schlauchförmige Nahrungsmittelhülle oder -folie
DE60308653T2 (de) Kreuzweise schichtung ausgerichteter folien, herstellungsverfahren dafür und bei dem prozess geeignete coextrusionsdüse
DE69426273T3 (de) Zäher, wärmeschrumpfbarer Mehrschichtfilm
DE2758320A1 (de) Biaxial gestreckte fuenfschichtenfolie und verfahren zu ihrer herstellung
CH663576A5 (de) Waermeschrumpfbare verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2744713A1 (de) Mehrschichtige folie
DE3305198A1 (de) Mehrschichtige polyolefinfolie
EP2095715A1 (de) Nahrungsmittelhülle mit Barrierewirkung für Sauerstoff und/oder Wasserdampf und geeignet einen Nahrungsmittelzusatzstoff aufzunehmen, zu speichern und an das Nahrungsmittel abzugeben
DE60216189T2 (de) Polyamid-Nahrungsmittelhülle mit einer undurchlässigen Mittelschicht
DE60015953T2 (de) Mehrschichtige verpackungsfolie
EP0935423B1 (de) Manuell abfüllbare wursthülle auf polyamidbasis
EP2874811B1 (de) Mehrschichtiges laminat für tuben mit eingebetteter barriereschicht sowie daraus hergestellte tube und verwendung eines solchen laminats
DE3111269C2 (de)
DE19854769A1 (de) Lasergestippter Kunststoffdarm
DE69911143T2 (de) Wärmeschrumpfbarer, durchlöcherungssicherer Film, Blends und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0166226A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zu einem faltenbalgartigen Hohlkörper gerafften Schlauchhüllenabschnitts für die Weiterverarbeitung als Schäldarm bei der Herstellung von Würstchen sowie danach hergestellter Hohlkörper
DE69924122T2 (de) Wärmeschrumpfbare folie
DE2365159A1 (de) Mehrschichtschlauchfolie, vorzugsweise zur verwendung als wursthuelle fuer koch- und bruehwuerste, und verfahren zu ihrer herstellung
WO2004005024A1 (de) Biaxial verstreckte schlauchfolie zur verpackung und umhüllung von fleisch mit oder ohne knochen oder pastösen lebensmitteln und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee