DE19854334A1 - Simultan dolmetschendes Kommunikationssystem - Google Patents

Simultan dolmetschendes Kommunikationssystem

Info

Publication number
DE19854334A1
DE19854334A1 DE19854334A DE19854334A DE19854334A1 DE 19854334 A1 DE19854334 A1 DE 19854334A1 DE 19854334 A DE19854334 A DE 19854334A DE 19854334 A DE19854334 A DE 19854334A DE 19854334 A1 DE19854334 A1 DE 19854334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
translating
intelligent
communications system
computer based
language
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19854334A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19854334A priority Critical patent/DE19854334A1/de
Publication of DE19854334A1 publication Critical patent/DE19854334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/20Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to features of supplementary services
    • H04M2203/2061Language aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Machine Translation (AREA)

Abstract

Technisches Problem der Erfindung = technische Aufgabe und Zielsetzung DOLLAR A Die Kommunikation beim Telefonieren erfolgt normalerweise in einer Sprache, d. h. die Gesprächspartner können sich nur in der jeweiligen Muttersprache unterhalten. DOLLAR A Beispiel: DOLLAR A Ein deuter Geschäftsmann ruft einen Gesprächspartner in Schweden an. In diesem Fall benötigen beide Gesprächsteilnehmer einen Dolmetscher, andererseits ist dies oft sehr aufwendig und mit hohen Kosten verbunden. Das simultan dolmetschende Kommunikationssystem würde somit einen Dolmetscher "ersetzen". Man könnte spontan und unabhängig jederzeit im Ausland anrufen und sich unterhalten. DOLLAR A Lösung des Problems bzw. der technischen Aufgabe DOLLAR A Die Erfindung beruht auf zwei Komponenten: DOLLAR A - Hardwarekomponente, beruhend auf einem Rechner mit mehreren Prozessoren, sowie einem sprachverarbeitenden Eingangs- und Ausgangsmodul mit Display und Tastatur DOLLAR A - Softwarekomponente, beruhend auf einem lernfähigen, digital arbeitenden Sprach- und Übersetzungsprogramm. DOLLAR A Anwendungsgebiet DOLLAR A Das simultan dolmetschende Kommunikationssystem könnte überall dort eingesetzt werden, wo Firmen mit ausländischen Geschäftspartnern oder auch Privatpersonen mit Ihren Bekannten ohne jegliche Verständigungsprobleme sprechen wollten. Diese Erfindung wäre hier von großem Vorteil.

Description

Die Erfindung beruht auf zwei Komponenten:
  • - Hardwarekomponente beruhend auf einem Rechner mit mehrere Prozessoren, sowie einer sprachverarbeitendem Eingangs- und Ausgangsmodul mit Display und Tastatur
  • - Softwarekomponente beruhend auf einem lernfähigem, digital arbeitendem Sprach- bzw. Übersetzungsprogramm
Detailbeschreibung
Die Rechnereinheit beruht auf einem Black Box Computer mit mehreren Prozessoren auf UNIX oder OS/2-Basis bzw. Betriebssystem. Das Eingangs- und Ausgangsmodul entspricht in etwa einer Analog/Digital arbeitenden Soundkarte, mit mehreren Speicher­ modulen.
Die Kommunikationseinheit ist ein Handapparat mit integriertem Display und natürlich einem Elektromikrofon und einem Lautsprecher. Ebenso besitzt es eine Zifferntastatur und einem Wahlschalter für die Auswahl der verschiedenen Sprachen.
Nach einem eingehenden Anruf, der akustisch und optisch über das vorhandene Display bzw. einem Summer der Spracheinheit angezeigt wurde, baut der Angerufene die Ver­ bindung mit dem Anrufer auf. Die gewünschte Sprache in welcher dieses Gespräch statt­ finden soll, wird über den Angerufenen festgelegt, indem er an seiner Kommunikations­ einheit die betreffende Sprache über einen Wahlschalter einstellt. Der Angerufene startet somit eine der zu übersetzenden Sprache angepaßte Sprachsoftware. Der Angerufen unterhält sich mit dem Anrufer über sein vorhandenes Mikrofon, dieses Mikrofon gibt die analogen Spannungssignal an das Analog/Digital und auch Digital/Analog arbeitende Eingangs- und Ausgangsmodul. Dieses analoge Spannungssignal wird digitalisiert und zwischengespeichert. Nun übernimmt die Software des Kommunikationssystems diesen digitalen Speicherwert, und startet einen Suchvorgang der das passende Wort in der eingestellten Sprache sucht und findet. Dieser wiederum digitale Wert wird in ein analoges Signal umgewandelt und über die Fernmeldeleitung zum Anrufer übersandt. Um die Simultan­ dolmetschung gewährleisten zu können muß ein Rechnersystem mit mehreren Mikropro­ zessoren angewandt werden, um die hohe Abarbeitungs- bzw. Frequenzrate zu erreichen.
Dieser Vorgang wiederholt sich ebenso in umgekehrter Richtung vom Anrufenden aus. Um auch eine bidirektionale Verbindung zu ermöglichen, sind in diesem Kommunikations­ system separate Speichermodule für Anrufer und Anrufenden vorhanden. Die Lernfähigkeit der Software beruht darauf, daß bestimmte Spracheigenheften des Besitzers des Kommunikationssystems durch ein Setupmenü vor der Erstinbetriebnahme des System erkannt, und in die Software integriert werden, um eventuelle Fehlübersetzung vermeiden zu können. Um auch die Sprachsicherheit beim Anrufenden herstellen zu können, wird bei jedem Anrufer der einen Sprachvorgang eingeleitet hat, eine Spracherkennungsdatei ange­ legt, die bei einem nochmaligem Anruf des gleichen Gesprächspartners einen Vergleich durchführt und diesen erkennt und auch seine Spracheigenheiten wieder berücksichtigt. Die Ankopplung des Kommunikationssystems an das Fernmeldenetz erfolgt über eine herkömmliche TAE - oder UAR - Dose mit einer vieradrigen Fernmeldeleitung. Es ist analog und auch ISDN tauglich.

Claims (8)

  1. Simultan dometschendes Kommunikationssystem, dadurch gekennzeichnet, daß es
  2. - eine Sprech- und Hörgarnitur
  3. - eine Wähltastatur
  4. - einem Wahlschalter für verschiedene Spracheinstellungen
  5. - einen Anschlußstecker an sämtliche vorhandene Kommunikationsleitungen
  6. - eine Anzeigeeinheit auf Flüssigkristallbasis
  7. - eine Rechnereinheit mit mehreren Prozessoren
  8. - eine lernfähige, digital arbeitende Software in einer höheren Programmiersprache besitzt.
DE19854334A 1998-11-25 1998-11-25 Simultan dolmetschendes Kommunikationssystem Withdrawn DE19854334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854334A DE19854334A1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Simultan dolmetschendes Kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854334A DE19854334A1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Simultan dolmetschendes Kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19854334A1 true DE19854334A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7888942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854334A Withdrawn DE19854334A1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Simultan dolmetschendes Kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19854334A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1954017A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-06 BIUCCHI, Sergio System zum gleichzeitigen, automatischen und mehrsprachigen Übersetzen von einer Gesprächsverbindung zwischen zwei oder mehr Benutzern
DE102019208742A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Audi Ag Sprachübersetzungssystem zum Bereitstellen einer Übersetzung eines Spracheingabesignals eines Sprechers in ein anderssprachiges Sprachausgabesignal für einen Hörer sowie Übersetzungsverfahren für ein derartiges Sprachübersetzungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585480A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einem rechnergesteuerten Fernsprechvermittlungssystem
EP0601710A2 (de) * 1992-11-10 1994-06-15 AT&T Corp. Sprachinterpretierung auf Anfrage in einem Telekommunikationssystem
DE19508017A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Siemens Ag Kommunikationsgerät
DE19741475A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Siemens Ag Verfahren und Anordnung für eine automatische Übersetzung von Nachrichten in einem Kommunikationssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585480A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einem rechnergesteuerten Fernsprechvermittlungssystem
EP0601710A2 (de) * 1992-11-10 1994-06-15 AT&T Corp. Sprachinterpretierung auf Anfrage in einem Telekommunikationssystem
DE19508017A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Siemens Ag Kommunikationsgerät
DE19741475A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Siemens Ag Verfahren und Anordnung für eine automatische Übersetzung von Nachrichten in einem Kommunikationssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1954017A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-06 BIUCCHI, Sergio System zum gleichzeitigen, automatischen und mehrsprachigen Übersetzen von einer Gesprächsverbindung zwischen zwei oder mehr Benutzern
DE102019208742A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Audi Ag Sprachübersetzungssystem zum Bereitstellen einer Übersetzung eines Spracheingabesignals eines Sprechers in ein anderssprachiges Sprachausgabesignal für einen Hörer sowie Übersetzungsverfahren für ein derartiges Sprachübersetzungssystem
DE102019208742B4 (de) * 2019-06-17 2021-01-14 Audi Ag Sprachübersetzungssystem zum Bereitstellen einer Übersetzung eines Spracheingabesignals eines Sprechers in ein anderssprachiges Sprachausgabesignal für einen Hörer sowie Übersetzungsverfahren für ein derartiges Sprachübersetzungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831536T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Telekommunikationsdienst und eines Endgerät
DE19800716A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Durchwahlfunktion bei Telekommunikationsanlagen
EP0168039B1 (de) Schaltungsanordnung zum Anschalten einer einer Fernsprechstelle zugeordneten sprachgesteuerten Zusatzeinrichtung an eine Fernsprechleitung
DE19543040A1 (de) Anrufmelder
DE60018349T2 (de) Erzeugung von einem Namenwörterbuch aus aufgezeichneten telephonischen Grüssen für die Spracherkennung
EP0928532B1 (de) Verfahren zum einstellen von endgerätespezifischen parametern eines kommunikationsendgeräts
EP0096409A1 (de) Digitales Fernsprechendgerät, insbesondere Fernsprechapparat
DE19854334A1 (de) Simultan dolmetschendes Kommunikationssystem
NO982596L (no) FremgangsmÕte og anordning ved eliminering av akustisk ekko i telekommunikasjonssystem
DE4326826C2 (de) MFV-Sendeeinrichtung und Telekommunikationsanordnung zur Fernbedienung von Anrufbeantwortern
DE3911915A1 (de) Mikroprozessorgesteuerte teilnehmereinrichtung zur anrufdurchschaltung
DE19621550A1 (de) Automatischer Abschaltkreis für einen Sprachpfad und automatisches Konvertierverfahren zu einem Bereitschaftszustand unter Vervollständigung eines Gesprächs über ein Lauthörtelefon in einem drahtlosen Telefon
EP1282293B1 (de) Verfahren zur Rufbearbeitung in einem Telekommunikationsnetz sowie zugehörige Einheiten
DE4141887C1 (de)
DE19725572A1 (de) Schaltungsanordnung für den teilnehmerfernen Abschluß einer Teilnehmerleitung in Form einer zweiadrigen Kupferleitung für die Übertragung von hochbitratigen Datensignalen neben analogen Telefonsignalen
WO2000004695A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben eines telekommunikations-endgerätes mit akustischer ausgabe von kenndaten
DE4415428A1 (de) Telekommunikationseinrichtung
DE3826100A1 (de) Gesteuerte telefonsperreinrichtung
DE10218454A1 (de) Telekommunikationsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Türfreisprecheinrichtung an einer Telekommunikationsanlage
EP0767999B1 (de) Steuerung eines an ein fax-gerät angeschlossenen fernsprechendgerätes mittels einer pc-fax-kopplung
DE4113366C2 (de)
ATE208112T1 (de) Schaltungsanordnung zur gebührenimpulsfilterung
DE60026955T2 (de) Akustische Identifizierung des Anrufers und des Angerufenes für mobiles Kommunikationsgerät
EP0617874A1 (de) Programmgesteuerte fernsprechnebenstellenanlage mit einem mehrfrequenz-wahlsender
DE2733661A1 (de) Fernsprecher mit akustischer signalisierung des wahlvorganges

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked