DE19854090A1 - Bügeltisch - Google Patents

Bügeltisch

Info

Publication number
DE19854090A1
DE19854090A1 DE1998154090 DE19854090A DE19854090A1 DE 19854090 A1 DE19854090 A1 DE 19854090A1 DE 1998154090 DE1998154090 DE 1998154090 DE 19854090 A DE19854090 A DE 19854090A DE 19854090 A1 DE19854090 A1 DE 19854090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expanded metal
ironing board
ironing
board according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998154090
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Theis
Gerhard Krebs
Reiner Haebel
Dirk Goritzka
Olaf Schroeder
Sabine Wald
Sandra Diehl
Friedrich-Ernst Weller
Hansjuergen Linde
Uwe Neumann
Andreas Rehklau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE1998154090 priority Critical patent/DE19854090A1/de
Priority to EP99118579A priority patent/EP1006233A1/de
Publication of DE19854090A1 publication Critical patent/DE19854090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/10Top board elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Bügeltisch mit einem als Bügelfläche beziehungsweise Abstellfläche dienenden Oberteil, umfassend wenigstens einen äußeren umlaufenden Tragrahmen und wenigstens ein die Bügelfläche beziehungsweise Abstellfläche aufspannendes Element aus Streckmetall, das mit dem Tragrahmen verbunden ist, wobei wenigstens eines der Elemente (10, 11) aus Streckmetall wenigstens bereichsweise aus der Ebene des Streckmetalls nach unten oder oben hin geometrisch verformt ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bügeltisch mit einem als Bügelfläche beziehungsweise Abstellfläche dienenden Oberteil umfassend wenigstens einen äußeren umlaufenden Tragrahmen und wenigstens ein die Bügelfläche beziehungsweise Abstellfläche aufspannendes Element aus Streckmetall, das mit dem Tragrahmen verbunden ist.
Aus dem Stand der Technik sind Bügeltische bekannt, bei denen die Bügelfläche aufgespannt wird durch ein Element aus Streckmetall und/oder die in der Regel neben der Bügelfläche und in Verlängerung dieser angeordnete Abstellfläche für das Abstellen des heißen Bügeleisens bei Nichtgebrauch durch ein Element aus Streckmetall aufgespannt wird. Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung dieser Elemente aus Streckmetall für die genannte Bügelfläche beziehungsweise Abstellfläche eines Bügeltisches den Nachteil hat, daß bei der Wärmezufuhr durch das Bügeleisen im Gebrauch unkontrollierbare Verspannungen des Streckmetalls auftreten. Da sich durch die Erwärmung das Streckmetall ausdehnt, dieses aber in der Regel seitlich, das heißt am äußeren Umfang der Bügelfläche mit dem Tragrahmen fest verbunden ist, zum Beispiel durch Verschweißen, ist die Ausdehnungsmöglichkeit des Elements aus Streckmetall nach außen hin stark begrenzt. Somit entstehen Spannungen in dem Element aus Streckmetall und aufgrund der fehlenden Ausdehnungsmöglichkeit nach außen kann es dazu kommen, daß ein Element aus Streckmetall seine ursprüngliche Lageebene verläßt und nach unten oder nach oben umklappt. Dies kann mit einer störenden Geräuschentwicklung verbunden sein. In Fachkreisen wird dieser Effekt bei Oberteilen von Bügeltischen mit Elementen aus Streckmetall der genannten Art als "Froscheffekt" oder "Fröschen" bezeichnet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Bügeltisch der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der genannte unerwünschte Effekt beim Erwärmen der Bügelfläche oder Abstellfläche aufgrund der Spannungen im Streckmetall vermieden wird.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Bügeltisch der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß wenigstens eines der Elemente aus Streckmetall wenigstens bereichsweise aus der Ebene des Streckmetalls nach unten oder oben hin geometrisch verformt ist. Vorzugsweise wird die genannte wenigstens bereichsweise geometrische Verformung des wenigstens einen Elements aus Streckmetall durch sogenanntes "Versicken" erzielt. Man erreicht dies dadurch, daß man bei der Herstellung des Bügeltisches mit einem geeigneten Werkzeug in das ursprünglich flache Element aus Streckmetall eine Sicke einbringt.
Dasjenige Element aus Streckmetall, das die Abstellfläche bildet, ist für den genannten Froscheffekt besonders anfällig, da dieses Element aus Streckmetall vergleichsweise großflächig ist und abgesehen von dem äußeren umlaufenden Tragrahmen unter Umständen keine weiteren Rahmenelemente wie Zwischenstreben vorhanden sind, die das Element aus Streckmetall von unten her unterstützen und die Anordnung stabilisieren. Es genügt im Prinzip, wenn man bei einem solchen Element aus Streckmetall eine solche vorzugsweise entlang einer Linie, die durch die Form des verwendeten Werkzeugs bestimmt wird, verlaufende Sicke einbringt. Beispielsweise kann man eine ringförmige Sicke in das Element aus Streckmetall einbringen, die man in ihren Abmessungen so wählen kann, daß man eine Verformung des Streckmetalls überall jeweils etwa in Bereichen erzielt, die einigen Abstand von dem umlaufenden Tragrahmen haben, an dem dieses Element aus Streckmetall befestigt ist. Dadurch werden die freien Abstände, in denen das Streckmetall unverformt ist und sich bei Erwärmung durchbiegen könnte, wesentlich verkürzt, denn der geometrisch verformte Bereich des versickten Streckmetalls verhindert eine solche spontane Verformung durch Ausdehnung. Wenn die Abstellfläche für das Bügeleisen beispielsweise eine rechteckige oder trapezförmige Umrißform hat, dann kann man bei einer entsprechend dimensionierten ringförmigen Sicke das ganze Element aus Streckmetall, das die Abstellfläche bildet, ausreichend stabilisieren.
Bei der eigentlichen Bügelfläche ist es in der Regel vorteilhaft, wenn man zusätzlich zu dem äußeren umlaufenden Tragrahmen unterhalb des Elements aus Streckmetall Zwischenstreben anordnet, die beispielsweise in Querrichtung oder auch in Längsrichtung des Bügeltisches verlaufen können. Wenn das Streckmetall mit diesen unter dem Streckmetall befindlichen Zwischenstreben fest verbunden wird, werden dadurch natürlich die Abstände in denen das Streckmetall frei beweglich liegt, verringert. Durch das genannte Versicken erzielt man auch in diesen Bereichen eine weitere Stabilisierung und verhindert auch dort das Umklappen (Froscheffekt) des Streckmetalls.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann man beispielsweise auch mehrere versickte Bereiche vorsehen, die in konzentrisch ineinanderliegenden Ringen angeordnet sind. Selbstverständlich sind auch andere geometrische Formen möglich, in denen die Sicke verläuft.
Das erfindungsgemäße Prinzip mit den zur Stabilisierung geometrisch verformten Bereichen kann man analog auch auf Bügeltische anwenden, bei denen die Bügelfläche beziehungsweise Abstellfläche nicht aus Streckmetall besteht, sondern aus Blech, beispielsweise Lochblech oder dergleichen. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Bügelfläche und Abstellfläche eines Bügeltisches gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht eines Ausschnitts aus dem Bügeltisch in der Draufsicht;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Ausschnitt aus der Abstellfläche des Bügeltisches entlang der Linie III-III von Fig. 2.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
Diese Darstellung zeigt eine Draufsicht nur auf das Oberteil eines Bügeltisches mit der Bügelfläche und der seitlich in Verlängerung neben dieser angeordneten Abstellfläche. Die Bügelfläche wird aufgespannt durch ein Element 10 aus Streckmetall, welches außen mit einem umlaufenden Tragrahmen 12 fest verbunden, beispielsweise verschweißt ist. Zur weiteren Stabilisierung der Bügelfläche verlaufen noch in Längsrichtung parallel und mit Abstand zum umlaufenden Tragrahmen 12 angeordnete Zwischenstreben 13, 14 unter dem flächigen Element 10 aus Streckmetall, das die Bügelfläche bildet. Außerdem ist wenigstens eine Zwischenstrebe 15 vorgesehen, die in Querrichtung verläuft und die in der Regel wiederum mit den Zwischenstreben 13, 14 in Längsrichtung verbunden ist, ebenso wie die Querstrebe 15 mit dem äußeren umlaufenden Tragrahmen 12 verbunden wird. Diese in Querrichtung angeordnete Zwischenstrebe 15 verläuft dort wo die Bügelfläche aufhört und die Abstellfläche beginnt. Diese Abstellfläche wird ebenfalls aus einem Element 11 aus Streckmetall aufgespannt, das wiederum außen mit Rahmenstreben 12a, 12b des äußeren Tragrahmens 12 verbunden ist und das in der Regel ebenfalls verbunden ist mit der Zwischenstrebe 15.
Es wird nun weiterhin Bezug genommen auf Fig. 2. Dort ist beispielhaft ein durch Versicken erzielter geometrisch verformter Bereich 16 dargestellt, der in der Draufsicht ringförmig ist und der dazu dient das Element 11 aus Streckmetall, das die Abstellfläche aufspannt, so zu stabilisieren, daß bei Auftreten von Spannungen durch Wärmezufuhr das Element 11 aus Streckmetall nicht umklappen kann und keine Geräusche verursacht. Man sieht, daß die Anordnung des ringförmigen geometrisch verformten Bereichs 16, in dem sich die Sicke befindet, so gewählt ist, daß man überall einen nicht allzu großen Abstand von den Rahmenstreben 12a, 12b des umlaufenden Tragrahmens hat, so daß die freiliegenden unverformten Flächen des Elements 11 aus Streckmetall nirgendwo allzu große Distanzen überbrücken müssen.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist außerdem ein weiterer ringförmiger durch Anbringen einer Sicke geometrisch verformter Bereich 17 angeordnet, der hier konzentrisch als zweiter kleinerer Ring innerhalb des äußeren ringförmigen verformten Bereichs 16 liegt. Dies ist nur eine beispielhafte Anordnung um auch noch die Fläche des Elements 11 aus Streckmetall, die innerhalb des größeren Rings 16 liegt zu stabilisieren. Konzentrische Ringe bieten sich dabei zur Minimierung der Distanzen des freien Streckmetalls in alle Richtungen an.
Fig. 3 zeigt nun eine Schnittansicht durch einen Ausschnitt des Elements 11 aus Streckmetall, das die Abstellfläche für das Bügeleisen aufspannt. Man erkennt die beiden Schenkel 11a, 11b einer Strebe, die in der ursprünglichen Ebene des Streckmetalls liegen und man erkennt die Sicke 18, die etwa eine V-Form hat und die dem ringförmigen geometrisch verformten Bereich 16 des Elements aus Streckmetall 11 entspricht. Durch diese geometrische Verformung des Streckmetalls zu einer Sicke 18 wird das Element 11 aus Streckmetall in der oben beschriebenen Art stabilisiert.

Claims (8)

1. Bügeltisch mit einem als Bügelfläche beziehungsweise Abstellfläche dienenden Oberteil umfassend wenigstens einen äußeren umlaufenden Tragrahmen und wenigstens ein die Bügelfläche beziehungsweise Abstellfläche aufspannendes Element aus Streckmetall, das mit dem Tragrahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Elemente (10, 11) aus Streckmetall wenigstens bereichsweise aus der Ebene des Streckmetalls nach unten oder oben hin geometrisch verformt ist.
2. Bügeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens bereichsweise geometrische Verformung des wenigstens einen Elements (10, 11) aus Streckmetall durch Versicken erhalten wurde.
3. Bügeltisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der geometrisch verformten Bereiche (16, 17) der Elemente (10, 11) aus Streckmetall in der Draufsicht auf das Streckmetall gesehen etwa ringförmig ausgebildet ist.
4. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das geometrisch verformte Element (11) aus Streckmetall den Bereich der Abstellfläche abdeckt, die seitlich in Verlängerung zur eigentlichen Bügelfläche angeordnet ist.
5. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element (10, 11) aus Streckmetall mehrere geometrisch verformte, vorzugsweise versickte Bereiche (16, 17) aufweist, die vorzugsweise in konzentrisch ineinanderliegenden Ringen angeordnet sind.
6. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Elemente (10, 11) aus Streckmetall in ihrem äußeren Randbereich mit dem Tragrahmen (12) verschweißt sind.
7. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das beziehungsweise die Elemente (10, 11) aus Streckmetall mit Zwischenstreben (13, 14, 15) verbunden, vorzugsweise verschweißt sind.
8. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Zwischenstreben (13, 14, 15) unterhalb der Elemente (10, 11) aus Streckmetall parallel zur Längsrichtung und/oder in Querrichtung des Bügeltisches angeordnet sind.
DE1998154090 1998-11-24 1998-11-24 Bügeltisch Withdrawn DE19854090A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998154090 DE19854090A1 (de) 1998-11-24 1998-11-24 Bügeltisch
EP99118579A EP1006233A1 (de) 1998-11-24 1999-09-20 Bügeltisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998154090 DE19854090A1 (de) 1998-11-24 1998-11-24 Bügeltisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19854090A1 true DE19854090A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7888780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998154090 Withdrawn DE19854090A1 (de) 1998-11-24 1998-11-24 Bügeltisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1006233A1 (de)
DE (1) DE19854090A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001416B3 (de) * 2007-01-09 2008-02-28 Leifheit Ag Bügeltischplatte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289653A (en) * 1941-03-08 1942-07-14 Clark J R Co Ventilating metal ironing table top
US2464170A (en) * 1945-10-01 1949-03-08 Noflittsparks Ind Inc Metal top for ironing boards
US2498176A (en) * 1948-02-27 1950-02-21 Robert W Nelson Perforate ironing table top
US2550051A (en) * 1947-10-29 1951-04-24 Gridiron Steel Company Ironing table top
US2582180A (en) * 1950-09-11 1952-01-08 H V Keller Mfg Co Ironing table having folding supports
DE1939636A1 (de) * 1969-07-22 1970-02-12 Unisearch Ltd Empfaengnisverhuetende Mittel enthaltende Packung
EP0579312A2 (de) * 1992-07-09 1994-01-19 Seymour Housewares Corporation Bügeltisch mit gitterformiger Oberfläche und mit Zusatzeinrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320607A (en) * 1940-11-22 1943-06-01 Clark J R Co Ironing table top
US3082986A (en) * 1961-02-07 1963-03-26 Joseph C Campanizzi Flat iron holder
FR2725736B1 (fr) * 1994-10-18 1997-01-03 Libellule Sa Table a repasser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289653A (en) * 1941-03-08 1942-07-14 Clark J R Co Ventilating metal ironing table top
US2464170A (en) * 1945-10-01 1949-03-08 Noflittsparks Ind Inc Metal top for ironing boards
US2550051A (en) * 1947-10-29 1951-04-24 Gridiron Steel Company Ironing table top
US2498176A (en) * 1948-02-27 1950-02-21 Robert W Nelson Perforate ironing table top
US2582180A (en) * 1950-09-11 1952-01-08 H V Keller Mfg Co Ironing table having folding supports
DE1939636A1 (de) * 1969-07-22 1970-02-12 Unisearch Ltd Empfaengnisverhuetende Mittel enthaltende Packung
EP0579312A2 (de) * 1992-07-09 1994-01-19 Seymour Housewares Corporation Bügeltisch mit gitterformiger Oberfläche und mit Zusatzeinrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001416B3 (de) * 2007-01-09 2008-02-28 Leifheit Ag Bügeltischplatte
EP1944405A2 (de) 2007-01-09 2008-07-16 Leifheit AG Bügeltischplatte
EP1944405A3 (de) * 2007-01-09 2010-07-28 Leifheit AG Bügeltischplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1006233A1 (de) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628084T2 (de) Verteiler für Flüssigkeiten
EP0875196B1 (de) Tisch- oder Abdeckplatte
LV11353B (en) Ventilation strip
DE19854090A1 (de) Bügeltisch
DE69530775T2 (de) Verbesserte mehrlagige ineinandergreifende feder zur benützung in matrazenfundamenten
DE19804239C1 (de) Bettgestell
DE102014209955A1 (de) Rahmenelement für ein Kochfeld
DE3119606C2 (de) Ausziehtisch
EP0815771B1 (de) Bürotisch
DE19847396C2 (de) Klapptisch
DE202018101863U1 (de) Boxspringbett mit Wechselbezug
DE10008179B4 (de) Tisch
AT229532B (de) Stahlherdplatte
CH359854A (de) Doppelbett
DE2732663C2 (de) Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen aus Kaffee oder Tee
CH173479A (de) Geschweisster Konstruktionskörper und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE759842C (de) Sterntraeger fuer Gewebebahnen
DE7400053U (de) Ungepolstertes Schwingmöbel
DE20005913U1 (de) Multifunktionstisch, insbesondere Beistelltisch für Krankenbetten
DE1765933U (de) Mehrteilige stahlherdplatte.
DE3129895A1 (de) Hohlprofilstab aus blech, insbesondere pfostenprofil fuer regale
DE7501573U (de) Dunstabzugshaube einer Küche
DE8112933U1 (de) Doppelwand
DE1950721U (de) Zelt.
DE3104615A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des umlegens von auf mit flaechen versehenen gegenstaenden aufgelegten bespannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee