DE19854063A1 - Mechanische Anordnung - Google Patents

Mechanische Anordnung

Info

Publication number
DE19854063A1
DE19854063A1 DE19854063A DE19854063A DE19854063A1 DE 19854063 A1 DE19854063 A1 DE 19854063A1 DE 19854063 A DE19854063 A DE 19854063A DE 19854063 A DE19854063 A DE 19854063A DE 19854063 A1 DE19854063 A1 DE 19854063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
poles
axis
mechanical arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19854063A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Jagmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19854063A priority Critical patent/DE19854063A1/de
Publication of DE19854063A1 publication Critical patent/DE19854063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • F16C39/063Permanent magnets
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Um eine mechanische Anordnung mit einer gelagerten Drehachse aus einem magnetisierbaren Material derart zu verbessern, daß der technische und wirtschaftliche Aufwand zur Herstellung verringert wird, wird vorgeschlagen, daß die Drehachse zwischen den Polen eines zur Anordnung gehörenden Magneten angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine mechanische Anordnung mit einer ge­ lagerten Drehachse aus einem magnetisierbaren Material.
Anordnungen von mechanischen Bauteilen, die eine Drehachse auf­ weisen, wie Zahnräder z. B. für Uhren oder andere beliebige me­ chanische oder feinmechanische Anordnungen erfordern eine ent­ sprechende Lagerung in metallischen oder steinernen Lagern, wo­ bei eine optimale Lagerung nur gewährleistet ist, wenn die An­ ordnung exakt ausgerichtet und präzise justiert ist. Weiterhin müssen die sich berührenden Oberflächen der Anordnung und der Lagerung derart bearbeitet sein, daß die Reibung möglichst ge­ ring ist. Der technische und wirtschaftliche Aufwand zur Her­ stellung einer derartigen Anordnung ist daher sehr hoch.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, mechanische Anordnungen mit Drehachsen derart zu verbessern, daß sich der technische und wirtschaftliche Aufwand zur Herstellung verringert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, die jeweilige magnetisier­ bare Drehachse der mechanischen Anordnung durch Einbringen in ein magnetisches Feld zu lagern, das vorzugsweise rechtwinklig zum Gravitationsfeld befindlich ist. Die metallische Drehachse der Anordnung wird durch die Anziehung zu den beiden Polen des Magnetfeldes gehalten. Die freien Enden der Drehachse weisen eine konische Form auf, deren Spitzen genau in der Mitte der Drehachse liegen, so daß die Reibung bei ggf. entsprechender Bearbeitung der Oberflächen sehr gering gehalten werden kann. Die Enden können aber auch lediglich abgerundet sein.
Vorzugsweise sind die Enden der Drehachse zusätzlich zur Ver­ minderung der Reibung noch poliert und ggf. gehärtet.
Das Magnetfeld wird durch einen Permanentmagneten oder, bei größeren Anordnungen, durch einen Elektromagneten erzeugt, zwi­ schen dessen Polen die Drehachse befindlich ist. Die Flächen der Pole, mit denen die Enden der Drehachse in Kontakt kommen können, sind vorzugsweise ebenfalls poliert.
Der Abstand der beiden Pole des jeweiligen Magneten ist vor­ zugsweise geringfügig größer als die Länge der Drehachse, so daß keinerlei Belastungen auf die Drehachse einwirken können.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen An­ ordnung können Drehachsen einfach durch Einbringen in das Ma­ gnetfeld eines zur Anordnung gehörenden Magneten präzise und dauerhaft justiert werden. Aufwendige Oberflächenbearbeitungen und Justierarbeiten sind, wie beim Stand der Technik üblich, nicht notwendig.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü­ chen gekennzeichnet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher er­ läutert. Die Figur zeigt eine zwischen magnetischen Polen be­ findliche Drehachse mit einem darauf angeordnetem Zahnrad.
Die mechanische Anordnung 100 besteht aus einer magnetisierba­ ren Drehachse 10, auf der ein Zahnrad 11 festgelegt ist. Die Drehachse 10 ist zwischen den zwei Polen 12, 13 eines nicht dargestellten Magneten angeordnet, dessen Magnetfeld horizontal wirkt, so daß die Drehachse 10 sich ebenfalls horizontal aus­ richtet. Die Enden 14, 15 der Drehachse sind konisch zulaufend ausgestaltet, wobei nur ein Ende 14 den einen Pol 12 berührt, da der Abstand A zwischen den Polen 12, 13 geringfügig größer ist als die Länge L der Drehachse 10
Bezugszeichenliste
100
Mechanische Anordnung
10
Drehachse
11
Zahnrad
12
,
13
Pol
14
,
15
Ende
a Abstand
L Länge

Claims (8)

1. Mechanische Anordnung (100) mit einer gelagerten Drehachse (10) aus einem magnetisierbaren Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (10) zwischen den Polen (12, 13) eines zur Anordnung (100) gehörenden Magneten angeordnet ist.
2. Mechanische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Pole (12, 13) derart ausgerichtet sind, daß das Magnetfeld vertikal zum Gravitationsfeld wirkt.
3. Mechanische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Enden (14, 15) der Drehachse (10) konisch zulaufend ausgebildet sind.
4. Mechanische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Enden (14, 15) der Drehachse (10) abgerun­ det ausgebildet sind.
5. Mechanische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Enden (14, 15) der Drehachse (10) poliert und/oder gehärtet sind.
6. Mechanische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß als Magnet ein Permanentmagnet ver­ wendet wird.
7. Mechanische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß als Magnet ein Elektromagnet ver­ wendet wird.
5. Mechanische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das der Abstand (A) der Pole (12, 13) geringfügig größer ist als die Länge (L) der Drehachse (10).
DE19854063A 1998-11-24 1998-11-24 Mechanische Anordnung Withdrawn DE19854063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854063A DE19854063A1 (de) 1998-11-24 1998-11-24 Mechanische Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854063A DE19854063A1 (de) 1998-11-24 1998-11-24 Mechanische Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19854063A1 true DE19854063A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7888763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854063A Withdrawn DE19854063A1 (de) 1998-11-24 1998-11-24 Mechanische Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19854063A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450758A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 Montres Breguet SA Magnetischer Drehzapfen und elektrostatischer Dhrerzapfen
EP2450759A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 Montres Breguet SA Magnetstoßsicherung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8579501B2 (en) 2010-09-11 2013-11-12 Montres Breguet S.A. Magnetic and/or electrostatic anti-shock device
EP2450758A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 Montres Breguet SA Magnetischer Drehzapfen und elektrostatischer Dhrerzapfen
EP2450759A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 Montres Breguet SA Magnetstoßsicherung
WO2012062523A1 (fr) 2010-11-09 2012-05-18 Montres Breguet S.A. Antichoc magnétique ou/et électrostatique
WO2012062524A1 (fr) 2010-11-09 2012-05-18 Montres Breguet S.A. Pivot magnétique
CN102540856A (zh) * 2010-11-09 2012-07-04 蒙特雷布勒盖股份有限公司 磁性和/或静电枢转组件
US9030070B2 (en) 2010-11-09 2015-05-12 Montres Breguet S.A. Magnetic and/or electrostatic pivot
CN102540856B (zh) * 2010-11-09 2015-05-13 蒙特雷布勒盖股份有限公司 磁性和/或静电枢转组件
CN104749936A (zh) * 2010-11-09 2015-07-01 蒙特雷布勒盖股份有限公司 磁性枢转组件
CN104749936B (zh) * 2010-11-09 2018-02-02 蒙特雷布勒盖股份有限公司 磁性枢转组件
US10018967B2 (en) 2010-11-09 2018-07-10 Montres Breguet S.A. Magnetic and/or electrostatic pivot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807256B1 (de) Einrichtung zur drehzahlmessung oder drehrichtungserkennung eines drehmagnetfeldes
DE2208034A1 (de) Selbsteinmittende Lagerung unter Verwendung von Permanentmagneten
DE102007039050A1 (de) Linearsegment- oder Umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen Element
DE3500516A1 (de) Lager mit integrierter ferrofluiddichtung
EP1995847A2 (de) Planarmotor
DE2634070C3 (de) Lagerung für den Schaft eines Spinnrotors
DE202017004177U1 (de) Magnetische Dämpfungsfüße für vibrationsempfindliche Geräte nach dem Prinzip der magnetischen Anziehungskraft
DE19854063A1 (de) Mechanische Anordnung
DE1614122B1 (de) Magnetische,insbesondere elektromagnetische,Polschuhlinse fuer Korpuskularstrahlgeraete,insbesondere fuer Elektronenmikroskope und Verfahren zu ihrer Justierung
DE202010010105U1 (de) Permanentmagnetisierungssystem
DE2210807B2 (de) Tragbare Zeichenmaschine
DE8409882U1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der stellung eines beweglichen gegenstandes, insbesondere eines fluessigkeitsstandes
DE3229907C2 (de)
DE3533968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur magnetisierung von magnetisierbares material enthaltenden schichten
DE1291575B (de) Magnetische Aufhaengung senkrechter Wellen von Instrumenten oder Apparaten, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern
DE1157158B (de) Gangordner mit Permanentmagneten fuer Zeitmessgeraete, welcher mit einer elektronischen Schaltung zusammenwirkt
DE3413627A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der umfangsgeschwindigkeit einer in drehung versetzbaren zahnscheibe
DE4223814A1 (de) Magnetisches Schneckengetriebe
DE3002013C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen der axial gerichteten Auflagekraft eines Tonarms
DE3216353C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der magnetischen Achse von Stabmagneten
DE20313943U1 (de) Elektromotor mit einem Rückschlussring
DE4215215C1 (de) Paramagnetischer Gasdetektor mit drehbarer Küvette
DE398561C (de) Mahlvorrichtung mit Anwendung des Magnetismus als Druckkraft
DE970845C (de) Lagerung fuer Zahnraeder bei Zweiflanken-Abrollpruefgeraeten
DE29820982U1 (de) Mechanische Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee