DE19853540A1 - Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens - Google Patents

Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens

Info

Publication number
DE19853540A1
DE19853540A1 DE19853540A DE19853540A DE19853540A1 DE 19853540 A1 DE19853540 A1 DE 19853540A1 DE 19853540 A DE19853540 A DE 19853540A DE 19853540 A DE19853540 A DE 19853540A DE 19853540 A1 DE19853540 A1 DE 19853540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic element
leaf spring
axle
underside
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853540A
Other languages
English (en)
Inventor
Attila Nagy
Alfred Klueh
Ludmilla Rafas
Josef Stummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Woco AVS GmbH
Original Assignee
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH, MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority to DE19853540A priority Critical patent/DE19853540A1/de
Priority to DE59909682T priority patent/DE59909682D1/de
Priority to EP99121638A priority patent/EP1002674B1/de
Publication of DE19853540A1 publication Critical patent/DE19853540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • B60G11/113Mountings on the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/38Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • B60G5/053Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid a leafspring being used as equilibration unit between two axle-supporting units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/371Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/40Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers consisting of a stack of similar elements separated by non-elastic intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/318Rigid axle suspensions two or more axles being mounted on a longitudinal rocking or walking beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/142Plastic spring, e.g. rubber subjected to shear, e.g. Neidhart type
    • B60G2202/1424Torsional
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/143Plastic spring, e.g. rubber subjected to compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
    • F16F2236/123Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen Blattfederenden (1) und Achslagern (2) eines Doppelachsaggregates (3) eines Lastkraftwagens, mit einem ein elastisches Element (4) aufweisenden Federsattel (5), der entweder unterseitig fest mit einem Oberteil (6) des Achslagers (2) verbunden ist und oberseitig mit einem untersten Abschnitt (7) des elastischen Elementes (4) an einer Unterseite (9) des Blattfederendes (1) anliegt oder oberseitig fest mit einer Unterseite (9) des Blattfederendes (1) verbunden ist und unterseitig mit einem untersten Abschnitt (7) des elastischen Elementes (4) auf einem Oberteil (6) des Achslagers aufliegt. Es ist Aufgabe der Erfindung, die zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens auftretenden Relativbewegungen vorwiegend durch eine elastische Verformung eines zwischen diesen angeordneten elastischen Elementes aufzunehmen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß entweder der oberste Abschnitt (7) des elastischen Elementes (4) dieses in seiner Horizontalerstreckung wesentlich überkragt und oberseitig eine nahezu ebene, horizontale Anlagefläche (8) aufweist, die wenigstens bereichsweise mit einem Elastomer wesentlich erhöhter Reibfestigkeit ausgestattet ist, oder daß der unterste Abschnitt (7) des elastischen Elementes (4) dieses in seiner Horizontalerstreckung wesentlich überkragt und unterseitig eine nahezu ebene, horizontale Anlagefläche (8) aufweist, die wenigstens bereichsweise ...

Description

Die Erfindung betrifft gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und, 2 eine Verbin­ dung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens, mit einem ein elastisches Element aufweisenden Federsattel, der einenendes entweder fest mit einem Oberteil des Achslagers oder mit einer Unter­ seite des Blattfederendes verbunden ist und anderenendes entweder mit dem elasti­ schen Element an einer Unterseite des Blattfederendes oder mit dem elastischen Element auf einem Oberteil des Achslagers anliegt.
Aus der DE 42 21 996 C2 ist eine Verbindung zwischen den Blattfedern und Achsla­ gern bei einem Doppelachsaggregat eines Nutzfahrzeuges, insbesondere eines Lastkraftwagens bekannt, die mit einem elastischen Federsättel ausgestattet ist, der in der Flächenerstreckung größer als in der Tiefenerstreckung ausgebildete, elasti­ sche Elemente aufweist. Der Federsattel ist dabei entweder über ein separates Ein­ faßteil auf dem Oberteil des Achslagern befestigt und weiterhin aus einer Grundplat­ te mit einem darauf vulkanisierten, elastischen Element, einem darauf vulkanisierten, schalenförmigen Einfaßteil und einem auf diesem fest angeordneten, gewölbten Ab­ rollkörper bestehend, oder über ein ihm integriertes, schalenförmiges Einfaßteil an der Unterseite eines Federendes befestigt und aus dem schalenförmigen Einfaßteil mit einem darauf vulkanisierten, elastischen Element, einem darauf vulkanisierten schalenförmigen Einfaßteil und einem auf diesem fest angeordneten, gewölbten Ab­ rollkörper bestehend. Hiermit ist eine wartungsfreie und verschleißarme Verbindung zwischen Pendelfeder und Achse bei Doppelachsaggregaten erreicht, die durch das bloße Aufliegen der Gummigleitfläche des elastischen Elementes entweder an der Blattfeder oder an dem Oberteil des Achslagers wegen Montagevereinfachung und geringstmöglichem Platzbedarf eine deutliche Komfortverbesserung am Doppel­ achsaggregat erzielen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens auftretenden Relativbewegungen vorwiegend durch eine elastische Verformung eines zwischen diesen angeordneten, elastischen Elementes aufzunehmen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß entsprechend den Merkmalen des Anspru­ ches 1 durch eine Verbindung gelöst, die sich dadurch kennzeichnet, daß der ober­ ste Abschnitt des elastischen Elementes dieses in seiner Horizontalerstreckung we­ sentlich überkragt und oberseitig eine nahezu ebene, horizontale Anlagefläche auf­ weist, die wenigstens bereichsweise mit einem Elastomer wesentlich erhöhter Reib­ festigkeit ausgestattet ist.
Außerdem ist diese Aufgabe erfindungsgemäß entsprechend den Merkmalen des Anspruches 2 durch eine Verbindung gelöst, die sich dadurch kennzeichnet, daß der unterste Abschnitt des elastischen Elementes dieses in seiner Horizontalerstreckung wesentlich überkragt und unterseitig eine nahezu ebene, horizontale Anlagefläche aufweist, die wenigstens bereichsweise mit einem Elastomer wesentlich erhöhter Reibfestigkeit ausgestattet ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens gegeben, die sämtliche zwischen Blattfederenden und Achslagern entstehenden statischen und dynamischen Kräfte infolge des Fahrzeugeigengewichtes, der Zuladung und der Fahrbahnanregung nahezu vollständig elastisch aufnehmen kann. Zur Verbesse­ rung der Montage ist ein ein elastisches Element aufweisender Fahrzeugsattel nur einseitig entweder mit dem Achslager oder mit dem Blattfederende des Doppel­ achsaggregates starr verschraubt. An dem Achslager angelenkte Längslenker sind hierbei als Pendelstützen ausgeführt und schwenken um einen mit dem Fahr­ zeugrahmen verbundenen ersten Drehpunkt der Achse. Des weiteren sind an der Achse angelenkte Querlenker in einem zweiten Drehpunkt der Achse gelagert und bewirken, daß die Achse quer zur Fahrtrichtung pendeln kann. Die bei den ver­ schiedenen möglichen Bewegungen des Doppelachsaggregates zwischen Achse und Blattfeder entstehenden Relativbewegungen, welche durch die unterschiedli­ chen Drehpunkte und Abrollradien von Achse und Blattfeder bedingt sind, können über elastische Verformung vom elastischen Element des Federsattels aufgenom­ men sein. Gegebenenfalls auftretende Relativbewegungen zwischen Achse und Blattfeder, welche im Falle zu geringer Normalkraft nicht über das Elastomer auf­ nehmbar sind, können in Form von Abriebbeanspruchung zwischen der nicht ver­ schraubten Seite des elastischen Elementes und der hieran anliegenden Metall­ oberfläche des Blattfederendes oder des Achslagers aufgenommen sein. Die Ober­ fläche der nicht verschraubten Seite des elastischen Elementes ist entweder aus einem Elastomer oder einem ähnlichen Werkstoff bestehend, um den durch Abrieb verursachten Verschleiß der angrenzenden Metallteile sowie die Geräuschentwick­ lung beim Springen der Achse zu vermindern bzw. zu vermeiden. Der oberste Ab­ schnitt des elastischen Elementes besteht aus einem extrem abriebbeständigen Elastomer und weist ein möglichst geringes Setzverhalten auf. Des weiteren ist das elastische Element zur Vermeidung von Überbeanspruchungen durch in Horizontal­ richtung wirksame Endanschläge geschützt. Um die Funktion des elastischen Ele­ mentes zu gewährleisten, sind dessen Freiwege bis zum Erreichen seiner Endan­ schläge durch entsprechende Ausgestaltung des Federsattels vor Verschmutzung geschützt.
Die erfindungsgemäße Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern zeichnet sich demnach dadurch aus, daß das an der Oberfläche seiner Anlagefläche zumindest teilweise gummierte, elastische Element den pendelnden Bewegungen der Blattfeder weitestgehend folgt, ohne daß eine Relativbewegung zwischen den über Reibschluß verbundenen Oberflächen der jeweils beteiligten, aufeinanderlie­ genden Bauteile entsteht. Dies wird erreicht, indem der Angriffspunkt der Kraft vom Blattfederende her infolge der Pendelbewegungen von Achse und Blattfeder von der Mitte des Oberteiles des Achslagers an dessen Außenkante wandert, wel­ che um einen bestimmten Betrag über das elastische Element hinauskragt. Hier­ durch wird am elastischen Element ein Moment erzeugt, welches bewirkt, daß das Oberteil der Blattfeder bei ausreichend hoher Reibkraft zwischen den beiden Bautei­ len und entsprechend kleiner Schubfederrate des elastischen Elementes ohne Ent­ stehen einer Relativbewegung folgt.
Je nach Anforderung kann das elastische Element als einschichtige oder mehr­ schichtige Feder ausgeführt und durch ein extrem abriebfestes Element gegeben sein. Dieses kann gegebenenfalls für das gesamte elastische Element vorgesehen sein. Damit das elastische Element den Bewegungen, welche über das Oberteil des Achslagers eingeleitet werden, möglichst ohne ein großes Gegenmoment auszu­ üben, folgt und im elastischen Element eine möglichst gleichmäßige Dehnungsver­ teilung herrscht, sind die das elastische Element unterteilenden und hierin einvul­ kanisierten Zwischenbleche als Segmente zueinander konzentrischer Kreise aus­ gebildet, deren gemeinsamer Radiusmittelpunkt auf einen Drehpol der Relativbewe­ gung zwischen Achse und Blattfeder gelegt ist. Damit bei Extremauslenkungen des obersten Abschnittes des elastischen Elementes keine Überlastung im gesamten elastischen Elementes entsteht, werden die Bewegungen des elastischen Elementes in und quer zur Fahrtrichtung durch in dessen Horizontalrichtungen wirksame An­ schläge begrenzt. Diese sind so gestaltet, daß entstehender Schmutz dort ausge­ grenzt bleibt oder sich durch bei stochastischen Fahrbahnanregungen entstehenden Erschütterungen wieder entfernen kann. Bei extremer Schmutzbelastung, beispiels­ weise bei Baustellenfahrzeugen, können die Anschläge für das elastische Element im Inneren desselben angeordnet sein.
Alternativ hierzu können die das elastische Element unterteilenden, einvulkanisier­ ten Zwischenbleche eine Kontur zueinander nicht konzentrisch angeordneter Kreissegmente aufweisen, die kein gemeinsames Radienzentrum aufweisen. Die Größe der Radien und die Lage des Radienzentrums der jeweiligen Kreissegmente wird durch die geometrischen Verhältnisse, welche für die Art der Relativbewegung zwischen Achse und Blattfeder entsteht, bestimmt. Ziel der Gestaltung und der An­ ordnung der Kreissegmente ist es, stets eine Minimierung der infolge der Relativbe­ wegungen im Elastomer bestehenden Spannungen zu erreichen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine geräuscharme, montagefreudliche und verschleißarme Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Dop­ pelachsaggregates eines Lastkraftwagens gegeben.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den übrigen Unteransprüchen zu ent­ nehmen.
Nachstehend sind die erfindungsgemäßen Lösungen an Hand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Ein komplettes Doppelachsaggregat einer ersten Ausführungsart gemäß Anspruch 1 im Teilschnitt;
Fig. 2 ein komplettes Doppelachsaggregat mit einer zweiten Ausführungsart gemäß Anspruch 2 im Teilschnitt,
Fig. 3 in schematischer Vereinfachung ein Doppelachsaggregat eines Lastkraft­ wagens in Seitenansicht,
Fig. 4 schematisch vereinfacht ein Doppelachsaggregat eines Lastkraftwagens im Schnitt IV-IV nach Fig. 3,
Fig. 5 schematisch vereinfacht in Seitenansicht ein mit dem Achslager verbun­ dener Federsattel mit aufliegendem, unbeanspruchtem Blattfederende, und mit einem zueinander konzentrische Zwischenbleche aufweisenden elastischen Element,
Fig. 6 schematisch vereinfacht in Seitenansicht ein Federsattel gemäß Fig. 5 mit einem zueinander nicht konzentrische Zwischenbleche aufweisenden, elastischen Element,
Fig. 7 gemäß Fig. 5 ein einfedernd beanspruchtes Blattfederende auf einem fest mit dem Achslager verbundenen Federsattel,
Fig. 8 schematisch vereinfacht ein mit der Unterseite eines Blattfederendes fest verbundener, in Ruhestellung auf einem Achslager aufliegender Federsat­ tel,
Fig. 9 schematisch vereinfacht gemäß Fig. 7 ein an der Unterseite des Blattfe­ derendes befestigter, in Betriebsstellung auf einem Achslager aufliegen­ der Federsattel,
Fig. 10 in einer Schnittdarstellung quer zur Fahrtrichtung je Zeichnungshälfte ei­ ne hälftig dargestellte Variante eines von Zwischenblechen unterteilten elastischen Elementes,
Fig. 11 schematisch vereinfacht ein auf dem Achslager befestigter Federsattel in Schnittdarstellung quer zur Fahrtrichtung,
Fig. 12 eine weitere Variante eines Federsattels in Schnittdarstellung mit einem internen Anschlag quer zur Fahrtrichtung,
Fig. 13 entsprechend Fig. 11 eine weitere Variante eines Federsattels mit inter­ nem Anschlag,
Fig. 14 in perspektivischer Explosionsdarstellung ein Federsattel mit externem Aufschlag,
Fig. 15 in Seitenansicht ein elastisches Element als Teil eines Federsattels,
Fig. 16 in perspektivischer Explosionsdarstellung ein Grundkörper als Teil des Federsattels,
Fig. 17 in Seitenansicht ein kompletter Federsattel,
Fig. 18 in Seitenansicht ein elastisches Element eines Federsattels und
Fig. 19 in Seitenansicht ein Grundkörper eines Federsattels.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer Verbindung zwischen Blattfederen­ den 1 und Achslagern 2 eines Doppelachsaggregates 3 eines Lastkraftwagens im Teilschnitt gezeigt. Diese Verbindung weist einen Federsattel 5 mit einem elasti­ schen Element 4 auf. Der Federsattel 5 ist mit seiner Unterseite fest mit einem Oberteil 6 des Achslagers 2 verbunden und liegt mit seiner Oberseite eines obersten Abschnittes 7 des elastischen Elementes 4 an einer Unterseite 9 des Blattfederen­ des 1 an. Dabei überkragt der oberste Abschnitt 7 des elastischen Elementes 4 mit wesentlichem Überhang sämtliche Abschnitte des Elementes 4 in ihrer Horizon­ talerstreckung.
Des weiteren weist der oberste Abschnitt 7 des elastischen Elementes 4 oberseitig eine nahezu ebene, horizontale Anlagefläche 8 (Fig. 5) auf, die wenigstens be­ reichsweise mit einem Elastomer wesentlich erhöhter Reibfestigkeit ausgestattet ist. Dabei kann der gesamte oberste Abschnitt 7 des elastischen Elementes 4 durch dieses Elastomer gebildet sein (Fig. 5, Fig. 8). Gemäß einer alternativen Ausführung kann der oberste Abschnitt 7 eine an seiner Oberfläche gebildete, separate Elasto­ merschicht 27 (Fig. 11, 12, 13) aufweisen.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsart einer Verbindung zwischen Blattfederen­ den 1 und Achslagern 2 eines Doppelachsaggregates 3 eines Lastkraftwagens im Teilschnitt gezeigt. Diese Verbindung weist einen Federsattel 5 mit einem elasti­ schen Element 4 auf. Der Federsattel 5 ist mit seiner Oberseite fest mit einer Unter­ seite 9 des Blattfederendes 1 verbunden und liegt mit seiner Unterseite mit einem untersten Abschnitt 7 des elastischen Elementes 4 auf einem Oberteil 6 des Achsla­ gers 2 auf. Hierbei überkragt der unterste Abschnitt 7 des elastischen Elementes 4 mit wesentlichem Überhang sämtliche Abschnitte des Elementes 4 in ihrer Horizon­ talerstreckung. Des weiteren weist der unterste Abschnitt 7 des elastischen Elemen­ tes 4 eine nahezu ebene, horizontale Anlagefläche 8 auf, die wenigstens bereichs­ weise mit einem Elastomer wesentlich erhöhter Reibfestigkeit ausgestattet ist. Die Anlagefläche 8 kann, wie in Fig. 2, 5, 6, 8 gezeigt, einteiliger Bestandteil des unter­ sten Abschnittes 7 des elastischen Elementes 4 sein oder, wie in den Fig. 11, 12, 13 gezeigt, durch eine separate, von dem untersten Abschnitt 7 eingefaßte Elastomer­ schicht 27 gebildet sein.
Alternativ hierzu kann die Anlagefläche 8 durch hier nicht gezeigte partielle Elasto­ merbereiche gebildet sein, die entweder einteiliger Bestandteil des untersten Ab­ schnittes 7 oder Bestandteil einer separaten, vom untersten Abschnitt 7 eingefaßten Elastomerschicht 27 sind.
In Fig. 3 ist schematisch vereinfacht ein Doppelachsaggregat 3 eines Lastkraftwa­ gens in Seitenansicht gezeigt. Dabei sind die beiden Achsen 2/1 des Doppel­ achsaggregates 3 über oberseitig ihrer Achslager 2 befestigte Federsättel 5 an den jeweiligen Unterseiten 9 der Blattfederenden 1 abgestützt. Die Achsen 2/1 des Dop­ pelachsaggregates 3 sind jeweils über hieran gelenkig angeordnete Längslenker 28 um erste Drehpole 17 in einer in Fahrtrichtung liegenden Horizontalebene schwenk­ bar. Die Blattfeder 1/1 ist ebenfalls in dieser Horizontalebene um einen rahmenfe­ sten Drehpunkt 19 schwenkbar.
In Fig. 4 ist schematisch vereinfacht eine Vorderansicht eines Doppelachsaggrega­ tes 3 in einem Vertikalschnitt IV-IV gemäß Fig. 3 gezeigt. Dabei ist die Achse 2/1 in einer Ebene quer zur Fahrtrichtung um einen zweiten Drehpol 18 schwenkbar.
In Fig. 5 befindet sich die Blattfeder 1/1 in Ruheposition. Die Blattfeder 1/1 kann ein- oder mehrschichtig ausgeführt sein. Der in den Fig. 5 bis 8, 12, 16 gezeigte Fe­ dersattel 5 weist jeweils ein elastisches Element 4 auf, das durch einvulkanisierte Zwischenbleche 16 unterteilt ist. Das elastische Element 4 besteht, je nach Ausfüh­ rungsvariante gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2, aus dem obersten bzw. untersten Ab­ schnitt 7 und wenigstens einem sich hieran über das jeweilige Zwischenblech 16 anschließenden, zusätzlichen Abschnitt 7/1. Das elastische Element 4 kann beliebig weitere, zusätzliche Abschnitte 7/2, 7/3 usw. aufweisen (Fig. 12, 14 und 17). Die das elastische Element 4 unterteilenden, einvulkanisierten Zwischenbleche 16 kön­ nen sowohl eine Kontur zueinander konzentrisch angeordneter Kreissegmente (Fig. 5) als auch eine Kontur zueinander nicht konzentrischer Kreissegmente (Fig. 6) aufweisen. Die in Fig. 5 dargestellten, konzentrisch angeordneten Kreissegmente der Zwischenbleche 16 weisen ein gemeinsames Radienzentrum auf, das in einem gemeinsamen Drehpol 29 (Fig. 8) der Relativbewegungen in einer Horizontalebene längs der Fahrtrichtung zwischen Blattfeder 1/1 und Achse 2/1 liegt.
Die in Fig. 6 gezeigten nicht konzentrisch angeordneten Kreissegmente der Zwi­ schenbleche 16 weisen unterschiedliche Radienzentren 29/1, 29/2, 29/3, 29/4 auf. Die Größe der Radien R1, R2, R3, R4 und die Lage ihrer Radienzentren 29/1, 29/2, 29/3, 29/4 wird durch die geometrischen Verhältnisse, welche für die Art der Relativ­ bewegung zwischen Achse 2/1 und Blattfeder 1/1 entsteht, bestimmt. Generelles Ziel der Gestaltung und der Anordnung der Kreissegmente der Zwischenbleche 16 ist es, stets eine Minimierung der infolge der Relativbewegungen im Elastomer ent­ stehenden Spannungen zu erreichen.
In Fig. 7 ist die Blattfeder 1/1 im eingefederten Zustand dargestellt. Aufgrund der in Fig. 3 und Fig. 4 vorgenannt beschriebenen Drehbewegungen einerseits der Achse 2/1 um den ersten und zweiten Drehpunkt 17, 18 sowie andererseits der Blattfeder 1/1 um den rahmenfesten dritten Drehpunkt 19 ergeben sich jeweils spe­ zifische Drehpole 29, 30 für die Relativbewegungen zwischen der Blattfeder 1/1 und der Achse 2/1. So ergibt sich aus den Relativbewegungen der Drehbewegung der Blattfeder 1/1 um den Drehpunkt 19 und der Drehbewegung der Achse 2/1 um den Drehpunkt 17 der gemeinsame Drehpol 29. Analog hierzu ergibt sich aus den Rela­ tivbewegungen der Drehbewegung der Blattfeder 1/1 um den Drehpunkt 19 und der Drehbewegung der Achse 2/1 um den Drehpunkt 18 der gemeinsame Drehpol 30. Für die Drehbewegungen der Achse 2/1 um den ersten Drehpunkt 17 mittels der Längslenker 28 und für die Drehbewegungen der Blattfeder 1/1 um den dritten Drehpunkt 19 sind die sich ergebenden Relativbewegungen zwischen Achse 2/1 und Blattfeder 1/1 in Verbindung mit dem im deformierten Zustand dargestellten elasti­ schen Element 4 dargestellt. Infolge der auf den Drehpol 29 bezogenen geometri­ schen Abstimmung der Kontur der Zwischenbleche 16 und der Überkragung des restlichen Elementes 4 durch dessen obersten bzw. untersten Abschnitt 7 kann das gesamte elastische Element 4 den pendelnden Bewegungen der Blattfeder 1/1 wei­ testgehend folgen, ohne daß eine Relativbewegung zwischen den über Reibschluß verbundenen Oberflächen 8, 9 des obersten Abschnittes 7 und der Unterseite 9 des Blattfederendes 1 entsteht.
Dieses wird dadurch erreicht, indem der Angriffspunkt einer infolge der Pendelbe­ wegungen der Blattfeder 1/1 auftretenden Kraft 31 von zunächst der Mitte des ober­ sten Abschnittes 7 zu dessen Außenkante hinwandert, welche um einen Über­ hang 32 über das restliche elastische Element 4 hinauskragt. Das aus dem Produkt der Länge des Überhanges 32 und der Kraft 31 resultierende Moment bewirkt, daß bei ausreichend hoher Reibkraft zwischen Blattfederende 1 und dem elastischen Element 4 und bei entsprechend kleiner Schubfederrate des elastischen Elemen­ tes 4 das Blattfederende 1 den Bewegungen des elastischen Elementes 4 ohne Entstehen einer Relativbewegung folgt. Damit das elastische Element 4 den Bewe­ gungen, die über das Blattfederende 1 auf den obersten Abschnitt 7 eingeleitet wer­ den, möglichst ohne ein großes Gegenmoment auszuüben, folgt und im gesamten elastischen Element 4 eine möglichst gleichmäßige Dehnungsverteilung herrscht, sind die Radien der Kreissegmente der Zwischenbleche 16 mit ihrem gemeinsamen Radienmittelpunkt exakt auf den momentanen Drehpol 30 der Relativbewegungen zwischen Achse 2/1 und Blattfeder 1/1 gelegt.
Die Fig. 8 und Fig. 9 zeigen analog zu der Fig. 5 und Fig. 7 einen zwischen Blattfe­ derende 1 und Achslager 2 angeordneten Federsattel 5. Dieser ist zum Unterschied der in Fig. 5 und Fig. 7 gezeigten Ausführung mit seinem Grundkörper 5/1 fest mit der Unterseite des Blattfederendes 1 verbunden und liegt mit seinem untersten Ab­ schnitt 7 seines elastischen Elementes 4 an einem Oberteil 6 des Achslagers 2 an. Hinsichtlich des Prinzips und der Wirkungsweise des hier gezeigten Federsattels gilt das vorgenannt Beschriebene.
In Fig. 10 ist je Zeichnungshälfte eine Variante eines zwischen Blattfederende 1 und Oberteil 6 eines Achslagers 2 angeordneten Federsattels 5 gezeigt. In der linken Zeichnungshälfte ist ein unterhalb des Federsattels 5 liegender unterer Drehpol 30/1 für die Relativbewegungen zwischen der Blattfeder 1/1 - um den Drehpunkt 19 dre­ hend - und der Achse 2/1 - um den Drehpunkt 18 drehend - in einer Schnittdarstel­ lung quer zur Fahrtrichtung dargestellt. In der rechten Zeichnungshälfte ist analog zur linken Zeichnungshälfte ein oberhalb des Federsattels 5 liegender oberer Dreh­ pol 30/2 für die Relativbewegungen zwischen der Blattfeder 1/1 - um den Dreh­ punkt 19 drehend - und der Achse 2/1 - um den Drehpunkt 18 drehend - dargestellt.
Die das elastische Element 4 jeweils unterteilenden Zwischenbleche 16 weisen in der linken Zeichnungshälfte Konturen auf, die den auf den unteren Drehpol 30/1 be­ zogenen Kreisradien 20/1, 21/1, 22/1, 23/1 entsprechen. Alternativ hierzu weisen in der rechten Zeichnungshälfte die Zwischenbleche 16 Konturen auf, die dem Verlauf der der auf den oberen Drehpol 3012 bezogenen Kreisradien 2012, 21/2, 22/2, 2312 folgen. Je nach Lage des unteren bzw. oberen Drehpols 30/1, 30/2 ergibt sich die Gestaltung eines zwischen Grundkörper 5/1 des Federsattels 5 und dem elastischen Element 4 befindlichen unteren bzw. oberen Einlegeteiles 24/1, 24/2.
In Fig. 11 ist ein zwischen Blattfederende 1 und Oberteil 6 eines Achslagers 2 ange­ ordneter Federsattel 5 in Ruheposition dargestellt. Die Zwischenbleche 16 und das Einlegeteil 24 weisen hierbei eine eben gestaltete Kontur auf. Der Grundkörper 5/1 des Federsattels 5 ist zwecks Überlastungsschutz des elastischen Elementes 4 mit zu diesem beabstandeten, längs der Fahrtrichtung verlaufenden, äußeren Verti­ kalanschlägen 12 ausgestattet. An diesen ist das elastische Element 4 in Horizon­ talrichtung quer zur Fahrtrichtung abstützbar.
In Fig. 17 und Fig. 19 weist der Grundkörper 5/1 des Federsattels 5 zusätzlich zu den längsverlaufenden Vertikalanschlägen 12 quer zur Fahrtrichtung verlaufende Vertikalanschläge 13 auf.
In Fig. 12 weist der Grundkörper 5/1 des Federsattels 5 zwecks Überlastungsschutz des elastischen Elementes 4 zu innenseitig desselben vorgesehenen Anlageflä­ chen 14 beabstandete innere Vertikalanschläge 15 auf. An diesen sind die Anlage­ flächen 14 des elastischen Elementes 4 in Horizontalrichtung quer zur Fahrtrichtung abstützbar. Alternativ hierzu können auch zusätzliche, in Fahrtrichtung wirkende Vertikalanschläge innerhalb des Federsattels 5 vorgesehen sein.
In Fig. 13 ist ein mit in Fahrtrichtung wirksamen inneren Anschlägen 15 ausgestatte­ ter Grundkörper 5/1 eines Federsattels 5 gezeigt.
In Fig. 14 ist in perspektivischer Explosionsdarstellung ein ein elastisches Element 4 aufweisender Federsattel 5 mit in Fahrtrichtung wirksamen äußeren Anschlägen 12 gezeigt.
In Fig. 15 ist ein elastisches Element 4 gezeigt, das einen sämtliche darunter befind­ lichen Abschnitte 7/1, 7/2, 7/3 mit wesentlichem Überhang überkragenden obersten Abschnitt 7 aufweist. Der oberste Abschnitt 7 weist an seiner Oberfläche 8 ein durchgängig oder abschnittsweise vorgesehenes Elastomer erhöhter Reibfestigkeit auf. Dieses Elastomer kann gleichzeitig den obersten Abschnitt 7 sowie gleicherma­ ßen die darunter befindlichen unteren Abschnitte 7/1, 7/2, 7/3 bilden. Das elastische Element 4 ist über Schraubverbindungen 10 mit dem Grundkörper 5/1 des Federsat­ tels 5 verbunden. Diese Schraubverbindungen 10 können innerhalb von Bohrun­ gen 10/1 aufgenommen sein, die im untersten Zwischenblech 16 des elastischen Elementes 4 vorgesehen sind. Das unterste Zwischenblech 16 kann hierzu entspre­ chend blechdicker ausgeführt sein.
In Fig. 16 kann der Grundkörper 5/1 des Federsattels 5 auf der dem elastischen Element 4 abgewandten Seite entweder mit dem Oberteil 6 des Achslagers 2 oder mit Unterseite 9 des Blattfederendes 1 über Schraubverbindungen 11 fest verbun­ den sein. Der Grundkörper 5/1 kann zur Aufnahme dieser Schraubverbindungen 11 entsprechend gestaltete Sockel 25 mit Innengewinde 11/1 aufweisen (Fig. 19).
In den Fig. 17, 18, 19 ist in vereinfachter Weise in einem quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Teilquerschnitt die Komplettierung eines Federsattels 5 dargestellt. Der Grundkörper 5/1 des Federsattels 5 weist hierbei längs und quer zur Fahrtrich­ tung verlaufende Vertikalanschläge 12, 13 zwecks Überlastungsschutz des elasti­ schen Elementes 4 auf.
Unabhängig von der Ausgestaltung des Federsattels 5 kann das gesamte elastische Element 4 materialmäßig dasselbe Elastomer der Anlagefläche 8 des obersten bzw. untersten Abschnittes 7 aufweisen. Die das elastische Element 4 unterteilenden Zwischenbleche können in ihrer Horizontalerstreckung die zusätzlichen Ab­ schnitte 7/1, 7/2, 7/3 usw. geringfügig überragen.

Claims (9)

1. Verbindung zwischen Blattfederenden (1) und Achslagern (2) eines Dop­ pelachsaggregates (3) eines Lastkraftwagens, mit einem ein elastisches Ele­ ment (4) aufweisenden Federsattel (5), der unterseitig fest mit einem Ober­ teil (6) des Achslagers (2) verbunden ist und oberseitig mit einem obersten Ab­ schnitt (7) des elastischen Elementes (4) an einer Unterseite (9) des Blatt­ federendes (1) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der oberste Abschnitt (7) des elastischen Elementes (4) dieses in seiner Horizontalerstreckung wesent­ lich überkragt und oberseitig eine nahezu ebene, horizontale Anlagefläche (8) aufweist, die wenigstens bereichsweise mit einem Elastomer wesentlich erhöh­ ter Reibfestigkeit ausgestattet ist.
2. Verbindung zwischen Blattfederenden (1) und Achslagern (2) eines Dop­ pelachsaggregätes (3) eines Lastkraftwagens, mit einem ein elastisches Ele­ ment (4) aufweisenden Federsattel (5), der oberseitig fest mit einer Unter­ seite (9) des Blattfederendes (1) verbunden ist und unterseitig mit einem un­ tersten Abschnitt (7) des elastischen Elementes (4) auf einem Oberteil (6) des Achslagers (2) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Ab­ schnitt (7) des elastischen Elementes (4) dieses in seiner Horizontal­ erstreckung wesentlich überkragt und unterseitig eine nahezu ebene, horizon­ tale Anlagefläche (8) aufweist, die wenigstens bereichsweise mit einem Elastomer wesentlich erhöhter Reibfestigkeit ausgestattet ist.
3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federsattel (5) einen Grundkörper (5/1) aufweist, der einenendes über Schraubverbindungen (10) mit dem elastischen Element (4) und anderenendes entweder mit dem Oberteil (6) des Achslagers (2) oder mit der Unterseite (9) des Blattfederendes (1) über Schraubverbindungen (11) fest verbunden ist.
4. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Grundkörper (5/1) des Federsattels (5) zwecks Über­ lastungsschutz des elastischen Elementes (4) zu diesem beabstandete, längs und/oder quer zur Fahrtrichtung verlaufende, äußere Vertikalanschläge (12, 13) aufweist, an diesen das elastische Element (4) in Horizontalrichtung ab­ stützbar ist.
5. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Grundkörper (5/1) des Federsattels (5) zwecks Über­ lastungsschutz des elastischen Elementes (4) zu innenseitig desselben vorge­ sehenen inneren Anlageflächen (14) beabstandete innere Vertikalanschlä­ ge (15) aufweist, an diesen die inneren Anlageflächen (14) des elastischen Elementes (4) in Horizontalrichtung abstützbar sind.
6. Verbindung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (4) durch einvulkani­ sierte Zwischenbleche (16) unterteilt ist und insgesamt aus dem obersten bzw. untersten Abschnitt (7) und wenigstens einem sich hieran über das Zwischen­ blech (16) anschließenden, zusätzlichen Abschnitt (7/1) besteht.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das elastische Element (4) unterteilenden, einvulkanisierten Zwischenbleche (16) eine Kontur zueinander konzentrisch angeordneter Kreissegmente aufweisen, deren ge­ meinsames Radienzentrum in einem Drehpol (29) der Relativbewegungen in einer Ebene längs der Fahrtrichtung zwischen Blattfeder (1/1) und Achse (2/1) liegt.
8. Verbindung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte elastische Element (4) aus dem­ selben Material des Elastomers der Anlagefläche (8) des obersten bzw. unter­ sten Abschnittes (7) besteht.
9. Verbindung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das elastische Element (4) unterteilenden Zwischenbleche (16) die zusätzlichen Abschnitte (7/1, 7/2, 713) in Horizontal­ richtung geringfügig überragen.
DE19853540A 1998-11-20 1998-11-20 Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens Withdrawn DE19853540A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540A DE19853540A1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens
DE59909682T DE59909682D1 (de) 1998-11-20 1999-10-30 Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens
EP99121638A EP1002674B1 (de) 1998-11-20 1999-10-30 Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540A DE19853540A1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853540A1 true DE19853540A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7888430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540A Withdrawn DE19853540A1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens
DE59909682T Expired - Lifetime DE59909682D1 (de) 1998-11-20 1999-10-30 Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909682T Expired - Lifetime DE59909682D1 (de) 1998-11-20 1999-10-30 Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1002674B1 (de)
DE (2) DE19853540A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2878851A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Jörn GmbH Druckfeder mit Überlastungsschutz, insbesondere zwischen einem Blattfederende und einem Achskörper eines Lastkraftwagens
DE102013017978A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Jörn GmbH Druckfeder mit Überlastungsschutz, insbesondere zwischen einem Blattfederende und einem Achskörper eines Lastkraftwagens
RU207248U1 (ru) * 2021-07-08 2021-10-20 Акционерное общество "Научно-производственная корпорация "Уралвагонзавод" имени Ф.Э. Дзержинского" Упругая вставка буксового узла тележки грузового вагона
RU208700U1 (ru) * 2021-07-08 2021-12-30 Акционерное общество «Научно-производственная корпорация «Уралвагонзавод» имени Ф.Э. Дзержинского» Трехэлементная тележка грузовых вагонов
RU209769U1 (ru) * 2021-07-28 2022-03-22 Акционерное общество «Научно-производственная корпорация «Уралвагонзавод» имени Ф.Э. Дзержинского» Трехэлементная тележка грузовых вагонов

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207770U1 (de) 2002-05-17 2002-08-14 Joern Gmbh Lagerverbindung zwischen einem Blattfederende und einem Achslenker, insbesondere eines Doppelachsaggregats eines Lastkraftwagens
WO2013150720A1 (ja) * 2012-04-06 2013-10-10 川崎重工業株式会社 鉄道車両用台車
US9352757B2 (en) 2012-04-06 2016-05-31 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Railcar bogie
DE102013217113B3 (de) * 2013-08-28 2015-03-19 Ford Global Technologies, Llc Blattfederlager sowie Fahrzeugradaufhängung für ein Fahrzeug mit Querblattfeder
EP3762244B1 (de) 2018-03-08 2023-06-07 Volvo Truck Corporation Federanordnung für eine fahrzeugaufhängung mit tandemachse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113961B (de) * 1955-10-14 1961-09-21 English Electric Co Ltd Blattfederaufhaengung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE4135289A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Boler Co Tandem-rad- und achsaufhaengung
DE4233106A1 (de) * 1991-10-07 1993-05-13 Saab Scania Ab Vorrichtung zum aufnehmen von kraeften und bewegungen zwischen einer radachse und einer blattfeder in einer radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE4221996C2 (de) * 1992-07-04 1996-09-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Doppelachsaggregat bei Lastkraftwagen
US5560590A (en) * 1990-01-26 1996-10-01 Detroit Steel Products Company, Inc. Friction control suspension assembly and friction control device for vehicles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943932C (de) * 1952-10-02 1956-06-01 Opel Adam Ag Lagerung halbelliptischer Federn an Kraftfahrzeugen
GB1020136A (en) * 1964-09-03 1966-02-16 Ford Motor Co Motor vehicle suspensions
GB1019860A (en) * 1964-12-16 1966-02-09 Ford Motor Co Leaf spring assemblies
DE3929788A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Anhebbares doppelachsaggregat
JP3481364B2 (ja) * 1995-08-30 2003-12-22 日産ディーゼル工業株式会社 車両の懸架装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113961B (de) * 1955-10-14 1961-09-21 English Electric Co Ltd Blattfederaufhaengung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
US5560590A (en) * 1990-01-26 1996-10-01 Detroit Steel Products Company, Inc. Friction control suspension assembly and friction control device for vehicles
DE4135289A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Boler Co Tandem-rad- und achsaufhaengung
DE4233106A1 (de) * 1991-10-07 1993-05-13 Saab Scania Ab Vorrichtung zum aufnehmen von kraeften und bewegungen zwischen einer radachse und einer blattfeder in einer radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE4221996C2 (de) * 1992-07-04 1996-09-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Doppelachsaggregat bei Lastkraftwagen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2878851A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Jörn GmbH Druckfeder mit Überlastungsschutz, insbesondere zwischen einem Blattfederende und einem Achskörper eines Lastkraftwagens
DE102013017978A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Jörn GmbH Druckfeder mit Überlastungsschutz, insbesondere zwischen einem Blattfederende und einem Achskörper eines Lastkraftwagens
DE102013017977A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Jörn GmbH Druckfeder mit Ûberlastungsschutz, insbesondere zwischen einem Blattfederende und einem Achskörper eines Lastkraftwagens
DE102013017978B4 (de) * 2013-11-29 2015-06-11 Jörn GmbH Druckfeder mit Überlastungsschutz, insbesondere zwischen einem Blattfederende und einem Achskörper eines Lastkraftwagens
RU207248U1 (ru) * 2021-07-08 2021-10-20 Акционерное общество "Научно-производственная корпорация "Уралвагонзавод" имени Ф.Э. Дзержинского" Упругая вставка буксового узла тележки грузового вагона
RU207248U9 (ru) * 2021-07-08 2021-12-29 Акционерное общество "Научно-производственная корпорация "Уралвагонзавод" имени Ф.Э. Дзержинского" Упругая вставка буксового узла тележки грузового вагона
RU208700U1 (ru) * 2021-07-08 2021-12-30 Акционерное общество «Научно-производственная корпорация «Уралвагонзавод» имени Ф.Э. Дзержинского» Трехэлементная тележка грузовых вагонов
RU208700U9 (ru) * 2021-07-08 2022-02-16 Акционерное общество «Научно-производственная корпорация «Уралвагонзавод» имени Ф.Э. Дзержинского» Трехэлементная тележка грузовых вагонов
RU209769U1 (ru) * 2021-07-28 2022-03-22 Акционерное общество «Научно-производственная корпорация «Уралвагонзавод» имени Ф.Э. Дзержинского» Трехэлементная тележка грузовых вагонов

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909682D1 (de) 2004-07-15
EP1002674B1 (de) 2004-06-09
EP1002674A3 (de) 2001-05-09
EP1002674A2 (de) 2000-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029641A1 (de) Radaufhängung
EP2604453B1 (de) Querblattfeder mit einem starr verbundenen elastischen Verbindungskörper für ein Kraftfahrzeug
DE2342990B2 (de) Gleit/Gummi-Torsionslagerung zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften
DE69722173T2 (de) Achslager-halterung für ein drehgestell
DE2627847A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3019468A1 (de) Fahrwerk fuer eisenbahnfahrzeuge
DE3606325A1 (de) Laufwerkfederung fuer schienenfahrzeuge
DE69924942T2 (de) Blattfedergelenklager und Anordnung mit verstellbarem Führungselement
CH661014A5 (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge.
DE19853540A1 (de) Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens
EP2709859B1 (de) Achslagerung für nutzfahrzeuge
EP0525435B1 (de) Gummilager für die Lagerung des Fahrerhauses eines Nutzfahrzeuges
DE2365798A1 (de) Gleit/gummitorsions-lagerung zur aufnahme von axialen und radialen kraeften
EP1565370B1 (de) Schwenklager sowie mit einem solchen ausgestattete lenkachse
EP0420801A1 (de) Schienenfahrzeug
DE10160918B4 (de) Kettenlaufwerk für ein Kettenfahrzeug
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
DE2900522A1 (de) Eisenbahnwagen mit von einem traegeraufbau abgestuetzten wagenkoerper
DE10260060A1 (de) Einzelradaufhängung mit Blattfeder für ein Kraftfahrzeug
EP3851355B1 (de) Portalachse für ein drehgestell eines schienenfahrzeugs
DE3231466C2 (de)
DE1605044C3 (de) Abstützung der Brücke von Schienenfahrzeugen
EP0082426A1 (de) Verbundachsaggregat
DE3048515C2 (de)
EP0485732A2 (de) Baufahrzeug, vorzugsweise Radlader mit Knickrahmenlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE WOCO FRAN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WOCO AVS GMBH, 63628 BAD SODEN-SALMUENSTER, DE

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

8141 Disposal/no request for examination