DE102013017978A1 - Druckfeder mit Überlastungsschutz, insbesondere zwischen einem Blattfederende und einem Achskörper eines Lastkraftwagens - Google Patents

Druckfeder mit Überlastungsschutz, insbesondere zwischen einem Blattfederende und einem Achskörper eines Lastkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102013017978A1
DE102013017978A1 DE102013017978.5A DE102013017978A DE102013017978A1 DE 102013017978 A1 DE102013017978 A1 DE 102013017978A1 DE 102013017978 A DE102013017978 A DE 102013017978A DE 102013017978 A1 DE102013017978 A1 DE 102013017978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression spring
base plate
bolt
pressure plate
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013017978.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013017978B4 (de
Inventor
Gerhard Seck
Jörg Mursinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joern GmbH
Original Assignee
Joern GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joern GmbH filed Critical Joern GmbH
Priority to DE102013017978.5A priority Critical patent/DE102013017978B4/de
Publication of DE102013017978A1 publication Critical patent/DE102013017978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013017978B4 publication Critical patent/DE102013017978B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/44Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/40Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers consisting of a stack of similar elements separated by non-elastic intermediate layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/007Physically guiding or influencing with, or used as an end stop or buffer; Limiting excessive axial separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckfeder (1) mit Überlastungsschutz, insbesondere zwischen einem Blattfederende (21) und einem Achskörper (4) eines Lastkraftwagens, mit einer stabilen Basisplatte (2) und einer dazu beabstandeten stabilen Druckplatte (8), mit einem dazwischen fest angehafteten Elastomerkörper (6), und mit wenigstens einem Anschlagelement zwischen Basisplatte (2) und Druckplatte (8), welches einen freien Federweg als Überlastungsschutz begrenzt. Erfindungsgemäß ist als Anschlagelement an der Druckplatte (8) ein Anschlagbolzen (11) fest angebracht, der auf die Basisplatte (2) hin gerichtet ist. Der Anschlagbolzen (11) ist in einer Elastomerkörperbohrung (12) aufgenommen, und ragt in eine anschließende Basisplattenbohrung (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckfeder mit Überlastungsschutz, insbesondere zwischen einem Blattfederende und einem Achskörper eines Lastkraftwagens, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine allgemein bekannte gattungsgemäße Druckfeder besteht aus einer stabilen Basisplatte und einer dazu beabstandeten stabilen Druckplatte, wobei die Basisplatte mit dem Achskörper etwa in horizontaler Lage verbunden ist und die Druckplatte als obere Auflageplatte für das Blattfederende dient. Zwischen der Basisplatte und der Druckplatte ist ein Elastomerkörper als Gummikörper mit Zwischenblechen einvulkanisiert. Weiter sind Anschlagelemente zwischen der Basisplatte und der Druckplatte vorgesehen, welche einen freien Federweg als Überlastungsschutz begrenzen.
  • Konkret bestehen hier die Anschlagelemente aus sowohl an der Basisplatte als auch an der Druckplatte randseitig angeformten, stabilen Stegen, die aufeinander zugerichtet sind und sich übergreifen. Im unbelasteten Zustand der Druckfeder sind diese Stege sowohl in vertikaler Druckrichtung als auch in Querrichtung mit einem Spalt entsprechend einem freien Federweg in Druckrichtung und Querrichtung beabstandet. Mit ansteigender Druckbelastung bzw. Querkraftbelastung stützen sich die Stege als Anschlagelemente für einen Überlastungsschutz aneinander ab.
  • Da die Anschlagstege den Gummikörper jeweils seitlich übergreifen, beansprucht die Druckfeder ungünstig viel Bauraum. Zudem bedingen die angeformten Anschlagstege eine komplexe Form sowohl der Basisplatte als auch der Druckplatte mit relativ hohen Herstellkosten. Weiter erfordern die Anschlagstege einen relativ hohen Materialbedarf, was zudem ungünstig sowohl das Gewicht der Druckfeder als auch die Herstellkosten erhöht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass solche Druckfedern jeweils für einen bestimmten Einsatzfall dimensioniert und hergestellt werden müssen und Anpassungen einer weitgehend einheitlichen Druckfederform an unterschiedliche Gegebenheiten nicht oder nur mit verhältnismäßig großem Aufwand möglich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Druckfeder mit Überlastungsschutz so weiterzubilden, dass bei guter Überlastungsschutzfunktion der Bauraumbedarf, das Gewicht und gegebenenfalls die Herstellkosten reduzierbar sind und einfache Anpassungen an unterschiedliche Lagergegebenheiten möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass als Anschlagelement an der stabilen Druckplatte ein Anschlagbolzen fest angebracht ist, der auf die stabile Basisplatte hin gerichtet ist. Der Anschlagbolzen ist dabei in einer Elastomerkörperbohrung aufgenommen und ragt in eine anschließende Basisplattenbohrung.
  • Das Anschlagelement in Form des erfindungsgemäßen Anschlagbolzens ist hier in das Druckfederinnere verlagert, so dass im Vergleich zum Stand der Technik aufwendige außenseitige, den Elastomerkörper übergreifende Anschlagstege entfallen können. Dadurch benötigt die erfindungsgemäße Druckfeder einen vergleichsweise geringeren Bauraum und kann bei einfachem Aufbau gewichts- und kostengünstiger hergestellt werden. Eine Anpassung an unterschiedliche Lagergegebenheiten kann einfach durch eine andere Dimensionierung des Anschlagbolzens bei sonst weitgehend gleicher Druckfeder kostengünstig durchgeführt werden. Durch eine stabile Abstützung des Anschlagbolzens in der Basisplattenbohrung wird bei einer Überlastung des Elastomerkörpers zudem ein funktionsfähiger Überlastungsschutz erreicht.
  • Ein Anschlag und damit ein Überlastungsschutz in Druckrichtung entsprechend der Längsrichtung des Anschlagbolzens wie folgt durchgeführt werden: Die Länge des Anschlagbolzens kann so dimensioniert werden, dass er mit seinem freien Bolzenende nach einem vorbestimmten freien Federweg durch die Basisplatten-Durchgangsbohrung hindurch an einem daran anschließenden Trägerbauteil, insbesondere einem Achskörper, anliegt und sich dort für einen Überlastungsschutz abstützt.
  • Für einen Überlastungsschutz mit einer Schubbelastung, zum Beispiel quer und/oder längs zur Druckrichtung bzw. quer zur Bolzenlängsrichtung, wird in einer konkretisierten Ausführungsform vorgeschlagen, dass zumindest der in die Basisplattenbohrung als Basisplatten-Durchgangsbohrung ragende freie Bolzenendbereich einen kleineren Durchmesser als die Basisplattenbohrung aufweist, so dass der Bolzenendbereich ohne Schubkraftbelastung von einem freien Ringraum umgeben ist. Die Spaltbreite des Ringraums stellt dabei den freien Federweg in Schubrichtung dar. Nach einer vorbestimmten Schubbelastung wird der Bolzenendbereich in Schubbelastungsrichtung dergestalt verlagert, dass er an der stabilen Bohrungswand anliegt und sich dort für einen Schub-Überlastungsschutz abstützt.
  • Bei einer funktionsfähigen, konkreten Ausführungsform ist der Anschlagbolzen insgesamt zylindrisch ausgebildet. Alternativ kann sich ein Bolzenteilbereich zwischen einem zylindrischen Bolzenendbereich und der Druckplatte zu dieser hin konisch verbreitern. Mit einem solchen Konusbereich kann in Druckrichtung in an sich bekannter Weise ein relativ starker Anstieg der Federkonstante bei einer Druckeinfederung erreicht werden.
  • Im unbelasteten Zustand kann der Elastomerkörper am Bolzenteilbereich zwischen den Bolzenendbereich und der Druckplatte ungehaftet anliegen.
  • Alternativ dazu kann dieser Bolzenteilbereich sowohl in der zylindrischen als auch der konischen Ausführung auch von einem freien Ringraum im Elastomerkörper umgeben sein. Damit wird erreicht, dass bei einer Druckbelastung und Verformung des Elastomerkörpers erst die Spaltweite des freien Ringraums überwunden werden muss, bis der Elastomerkörper gegebenenfalls mit Elastomerwülsten am Anschlagbolzen anliegt und dadurch die Federkonstante gegebenenfalls in Verbindung mit einem bereits ansteigenden Überlastungsschutz bei einem weiteren Einfedern vergrößert wird. Bei der vorstehenden Ausführungsform ohne freien Ringraum erfolgt eine Anpressung des Elastomerkörpers an den Anschlagbolzen bereits mit einsetzender Druckbelastung.
  • In an sich bekannter Weise können die stabile Basisplatte und die stabile Druckplatte als Metallplatten hergestellt werden, zwischen denen als Elastomerkörper ein Gummikörper einvulkanisiert ist.
  • Zur Vergleichmäßigung der Belastung des Elastomer- bzw. Gummimaterials können in den Elastomerkörper in an sich bekannter Weise ein oder mehrere Zwischenbleche eingebracht, insbesondere einvulkanisiert sein, wobei sich dann die Elastomerkörperbohrung mit gleichem Durchmesser auch durch die Zwischenbleche erstreckt.
  • Am Anschlagbolzenende kann zur Anschlagdämpfung ein Elastomeranschlag, insbesondere ein Gummiendanschlag anvulkanisiert werden.
  • Die Druckplatte mit dem fest angebrachten Anschlagbolzen kann je nach den Gegebenheiten unterschiedlich hergestellt werden: der Anschlagbolzen kann einstückig und materialeinheitlich mit der Druckplatte, beispielsweise als Gussteil hergestellt werden. Alternativ dazu kann der Anschlagbolzen auch als separates Bauteil hergestellt und mit der Druckplatte fest verbunden werden. Für beide Möglichkeiten kann eine Anpassung des Anschlagbolzens an unterschiedliche Lagergegebenheiten bei sonst gleichem Druckfederaufbau einfach durchgeführt werden: bei einem einstückig angebrachten Anschlagbolzen kann dieser beispielsweise einfach abgelängt oder in seinem Durchmesser verkleinert werden. Wenn der Anschlagbolzen als separates Bauteil hergestellt wird, kann dieser von vornherein für unterschiedliche Lagergegebenheiten bei sonst gleichem Druckfederaufbau dimensioniert werden. Beispielsweise kann ein solcher Anschlagbolzen zur festen Verbindung mit der Druckplatte in eine Bohrung der Druckplatte eingesetzt und dort verschweißt werden.
  • In einem bevorzugten Anwendungsfall ist die Druckfeder in einer Lagerverbindung zwischen einem Blattfederende und einem Achskörper, insbesondere eines Doppelaggregats eines Lastkraftwagens angeordnet. Dabei ist die Basisplatte mit dem Achskörper etwa in horizontaler Lage verbunden und die Druckplatte als obere Auflageplatte für das Blattfederende ausgebildet. Die Auflageplatte kann gegebenenfalls einen dämpfenden Elastomerüberzug aufweisen.
  • Die Druckfeder wird zweckmäßig in einer Draufsicht rechteckförmig bzw. rechtwinkelig ausgebildet mit einer zentralen Lage der Elastomerkörperbohrung und der Basisplattenbohrung, in denen der Anschlagbolzen aufgenommen ist. In einer Seitenansicht kann dann die Druckfeder insbesondere für die vorstehende Anwendung eine konvex gewölbte Druckplatte und vorzugsweise eine entsprechend gewölbte Basisplattenanschlussfläche für den Elastomerkörper sowie gegebenenfalls entsprechend gewölbte Zwischenbleche aufweisen. Der Überlastungsschutz wirkt hier in Verbindung mit einem Blattfederende in senkrechter Druckrichtung und insbesondere in Längsrichtung längs der Wölbung.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Druckfeder,
  • 2 einen Längsschnitt durch die Druckfeder einer ersten Ausführungsform entlang der Linie A-A in Seitenansicht,
  • 3 eine Ansicht der Druckfeder nach 2 im montierten Zustand und im Überlastungsschutzfall,
  • 4 eine zweite Ausführungsform einer Druckfeder in einer Schnittdarstellung entsprechend der Linie A-A, und
  • 5 die Druckfeder nach 4 im montierten Zustand in ihrer Überlastungsschutzposition.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Druckfeder 1 gezeigt und in 2 ist im Längsschnitt entlang der Linie A-A eine erste Ausführungsform einer solchen Druckfeder 1 dargestellt. Die Druckfeder 1 weist eine rechteckförmige bzw. rechtwinkelige Basisplatte 2 auf, an deren Plattenenden Fortsätze 3 als Schraubelementanschlussteile angeformt sind, mit denen die Basisplatte 2 mit einem (nicht im Detail dargestellten) Achskörper 4 eines zum Beispiel Lastkraftwagens verbunden ist (siehe 3).
  • Die Basisplatte 2 weist eine konvex gebogene Anschlussfläche 5 für einen Elastomerkörper 6 auf, der zwischen der Basisplatte 2 und einer ebenfalls konvex gebogenen Druckplatte 8 als Gummikörper einvulkanisiert ist. Zudem sind im Elastomerkörper 6 hier beispielhaft drei Zwischenbleche 7 mit entsprechender Biegung und mit herstellungsbedingten Überströmöffnungen 9 eingeformt. Auf der Druckplatte 8 ist ein Elastomerüberzug 10 als aufvulkanisierte Gummischicht angeordnet.
  • Zentral und etwa rechtwinklig abstehend ist an der Druckplatte 8 ein insgesamt zylindrischer Anschlagbolzen 11 materialeinheitlich angeformt oder fest verbunden, der in einer zentralen Elastomerkörperbohrung 12 und einer daran anschließenden Basisplatten-Durchgangsbohrung 13 aufgenommen ist.
  • Der Durchmesser des zylindrischen Anschlagbolzens 11 ist kleiner als der Durchmesser der Elastomerkörperbohrung 12 und der Basisplatten-Durchgangsbohrung 13. Somit ist im unbelasteten Zustand der Anschlagbolzen 11 von einem Ringraum mit einem Spalt 17 umgeben.
  • Die Länge des Anschlagbolzens 11 ist so dimensioniert, dass im unbelasteten Zustand entsprechend 2 zwischen dem unteren freien Bolzenanschlagende 16 und einem an die Basisplattendurchgangsbohrung 13 anschließenden Trägerbauteil, insbesondere einem Achskörper 4 (siehe 3) ein Freiraum liegt, welcher einem freien Federweg in Druckrichtung bis zum Eingreifen des Überlastungsschutzes entspricht.
  • In 3 ist ein Belastungszustand der Druckfeder 1 dargestellt, bei dem sowohl der Überlastungsschutz in Druckrichtung (Pfeil 18) als auch in zum Beispiel Längsrichtung (Pfeil 19) als beispielhafte Schubrichtung aktiv ist. Durch die Druckbelastung (Pfeil 18) in Richtung des Anschlagbolzens 11 ist der Elastomerkörper 6 vertikal so weit zusammengepresst, dass der Anschlagbolzen 11 mit seinem Bolzenanschlagende 16 durch die Basisplatten-Durchgangsbohrung 13 hindurch an einer Anschlagfläche 20 des Achskörpers 4 anliegt und somit einen Überlastungsschutz in Druckrichtung (Pfeil 18) bildet.
  • In 3 ist zudem auf die Druckfeder 1 eine Längsbelastung durch das Federblattende 21 aufgebracht. Daher ist der Elastomerkörper 6 (hier nach links) verformt, wodurch sich die Gummischichten bzw. Gummiwülste zwischen den Zwischenblechen 7 entgegen der hier beispielhaften Längskraft (Pfeil 19) als Schubkraft am Anschlagbolzen 11 (hier links) angelegt haben, während gegenüberliegend ein relativ breiter Spalt 22 ausgebildet ist.
  • Zusammen mit der Druckplatte 8 ist der Anschlagbolzen 11 in der Basisplatten-Durchgangsbohrung 13 bis zu einer Anlage und Abstützung an einem Bohrungswandbereich 23 verlagert. Damit ist hier durch die zweifache Anlage des Anschlagbolzens 11 sowohl am Achskörper 4 als auch am Bohrungswandbereich 23 ein Überlastungsschutz sowohl in Druckrichtung (Pfeil 18) als auch in Längsrichtung (Pfeil 19) als hier beispielhafter Schubrichtung gegeben.
  • In den 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsform einer Druckfeder 1 im Längsschnitt dargestellt, wobei gleiche Merkmale mit der ersten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und im weiteren die Unterschiede zwischen der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform erläutert werden:
    Auch die zweite Ausführungsform der Druckfeder 1 weist eine Basisplatte 2, eine Druckplatte 8 und einen dazwischen fest angehafteten Elastomerkörper 6 mit Zwischenblechen 7 auf. Auf der Druckplatte 8 ist auch hier ein Elastomerüberzug 10 angebracht.
  • Auch hier greift ein unterer zylindrischer Endbereich 24 des Anschlagbolzens 11 in eine im Durchmesser größere Basisplatten-Durchgangsbohrung 13 ein. Anschließend an den unteren zylindrischen Endbereich 24 verbreitert sich der Bolzenteilbereich 25 hier beispielhaft konisch zur Druckplatte hin mit einem auskragenden Übergang als umlaufende Schulter 26. Damit wird Platz geschaffen für die Ausbildung einer Gummiwulst ohne diese abzuscheren. Im konischen Bolzenteilbereich 25 liegt der Elastomerkörper 6 im unbelasteten Zustand ungehaftet am Anschlagbolzen 11 an.
  • In 5 ist die Druckfeder 1 nach 4 in einem Belastungszustand gezeigt, bei dem sowohl der Überlastungsschutz für eine vertikale, von einem Blattfederende 21 ausgeübten Druckkraft (Pfeil 18) als auch für eine hier beispielhafte Längskraft (Pfeil 19) als Schubkraft eingreift:
    Ähnlich wie in 3 ist auch hier durch die Druckkraft (Pfeil 18) der Elastomerkörper zusammengepresst und dadurch der untere zylindrische Endbereich 24 des Anschlagbolzens 11 weiter in die Basisplattendurchgangsbohrung 13 eingetaucht. Je nach den konstruktiven Gegebenheiten und Möglichkeiten kann auch hier der Anschlagbolzen 11 mit seinem Bolzenanschlagende 16 an einer Anlagefläche 20 eines (strichliert eingezeichneten) Achskörpers 4 anliegen und sich für einen Überlastungsschutz wie in 3 abstützen.
  • Der Überlastungsschutz in Schub- bzw. Längsrichtung (Pfeil 19) ist bei der zweiten Ausführungsform auch entsprechend der ersten Ausführungsform nach 3 realisiert, indem sich der Anschlagbolzen 11 mit seinem unteren Endbereich 24 an einen Bohrungswandbereich 23 der Basisplatten-Durchgangsbohrung 13 abstützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckfeder
    2
    Basisplatte
    3
    Fortsätze
    4
    Achskörper
    5
    Anschlussfläche
    6
    Elastomerkörper
    7
    Zwischenbleche
    8
    Druckplatte
    9
    Überströmöffnungen
    10
    Elastomerüberzug
    11
    Anschlagbolzen
    12
    Elastomerkörperbohrung
    13
    Basisplatten-Durchgangsbohrung
    16
    Bolzenanschlagende
    17
    Spalt
    18
    Pfeil
    19
    Pfeil
    20
    Anschlagfläche
    21
    Federblattende
    22
    Spalt
    23
    Bohrungswandbereich
    24
    unterer Endbereich
    25
    Bolzenteilbereich
    26
    Schulter
    27
    oberer Randbereich

Claims (13)

  1. Druckfeder (1) mit Überlastungsschutz, insbesondere zwischen einem Blattfederende (21) und einem Achskörper (4) eines Lastkraftwagens, mit einer Basisplatte (2) und einer dazu beabstandeten Druckplatte (8), mit einem dazwischen fest angehafteten Elastomerkörper (6), und mit wenigstens einem Anschlagelement zwischen Basisplatte (2) und Druckplatte (8), welches einen freien Federweg als Überlastungsschutz begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschlagelement an der Druckplatte (8) ein Anschlagbolzen (11) fest angebracht ist, der auf die Basisplatte (2) hin gerichtet ist, und dass der Anschlagbolzen (11) in einer Elastomerkörperbohrung (12) aufgenommen ist, und in eine anschließende Basisplattenbohrung (13) ragt.
  2. Druckfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Anschlagbolzens (11) so dimensioniert ist, dass er mit seinem freien Bolzenende nach einem vorbestimmten freien Federweg in Bolzenrichtung entsprechend einer Druckrichtung durch eine Basisplatten-Durchgangsbohrung (13) an einem daran anschließenden Trägerbauteil (4) anliegt.
  3. Druckfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagbolzen (11) im Bolzenendbereich (24) einen kleineren Durchmesser als der anschließende Bolzenteilbereich aufweist und der auskragende Übergang eine Schulter (26) bildet.
  4. Druckfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der in die Basisplattenbohrung (13) ragende freie Bolzenendbereich einen kleineren Durchmesser als die Basisplattenbohrung (13) aufweist, so dass der Bolzenendbereich ohne Schubkraftbelastung von einem freien Ringraum umgeben ist, wobei die Spaltbreite des Ringraums den freien Federweg darstellt und sich bei einer vorbestimmten Schubbelastung (Pfeil 19) der Bolzenendbereich in Belastungsrichtung dergestalt verlagert, dass er an der Bohrungswand (23) anliegt und für einen Schub-Überlastungsschutz abstützt.
  5. Druckfeder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagbolzen (11) einschließlich des Bolzenendbereichs (24) zylindrisch ausgebildet ist, oder dass sich der Bolzenteilbereich (25) zwischen dem Bolzenendbereich (24) und der Druckplatte (8) zu dieser hin konisch verbreitert.
  6. Druckfeder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Bolzenteilbereich (25) zwischen dem Bolzenendbereich (24) und der Druckplatte (8) der Elastomerkörper (6) ungehaftet anliegt, oder dass dieser Bolzenteilbereich von einem freien Ringraum (Spalt 17) im Elastomerkörper (6) umgeben ist.
  7. Druckfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) und die Druckplatte (8) Metallplatten sind, zwischen denen als Elastomerkörper (6) ein Gummikörper einvulkanisiert ist.
  8. Druckfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Elastomerkörper (6), insbesondere in einem Gummikörper, wenigstens ein, bevorzugt mehrere, quer zur Druckrichtung liegendes Zwischenblech (7) festhaftend eingebracht, insbesondere einvulkanisiert, ist und sich die Elastomerkörperbohrung (12) für den Anschlagbolzen (11) entsprechend auch durch das wenigstens eine Zwischenblech (7) erstreckt.
  9. Druckfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Anschalgbolzenende (16) einen angehafteten Elastomerendanschlag, insbesondere einen anvulkanisierten Gummiendanschlag, aufweist.
  10. Druckfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagbolzen (11) einstückig und materialeinheitlich mit der Druckplatte (8) gebildet ist oder als separates Bauteil hergestellt und mit der Druckplatte (8) fest verbunden ist.
  11. Druckfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (1) in einer Lagerverbindung zwischen einem Blattfederende (21) und einem Achskörper (4), insbesondere eines Doppelachsaggregats eines Lastkraftwagens, so angeordnet ist, dass die Basisplatte (2) mit dem Achskörper (4) etwa in horizontaler Lage verbunden ist und die Druckplatte (8) als obere Auflageplatte für das Blattfederende (21) ausgebildet ist.
  12. Druckfeder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte einen Elastomerüberzug (10) aufweist.
  13. Druckfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (1) in einer Draufsicht rechtseckförmig und/oder rechtwinkelig ausgebildet ist mit einer zentralen Lage der Elastomerkörperbohrung (12) und der Basisplattenbohrung (13), und dass die Druckfeder (1) in einer Seitenansicht, insbesondere quer zu einem Blattfederende (21), eine konvex gewölbte Druckplatte (8) und/oder eine entsprechend gewölbte Basisplattenanschlussfläche (5) für den Elastomerkörper (6), sowie, falls vorhanden, entsprechend gewölbte Zwischenbleche (7) aufweist, wobei der Überlastungsschutz, insbesondere in Druckrichtung (Pfeil 18) und in Schubrichtung (Pfeil 19), längs der Wölbung wirkt.
DE102013017978.5A 2013-11-29 2013-11-29 Druckfeder mit Überlastungsschutz, insbesondere zwischen einem Blattfederende und einem Achskörper eines Lastkraftwagens Expired - Fee Related DE102013017978B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017978.5A DE102013017978B4 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Druckfeder mit Überlastungsschutz, insbesondere zwischen einem Blattfederende und einem Achskörper eines Lastkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017978.5A DE102013017978B4 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Druckfeder mit Überlastungsschutz, insbesondere zwischen einem Blattfederende und einem Achskörper eines Lastkraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013017978A1 true DE102013017978A1 (de) 2015-06-03
DE102013017978B4 DE102013017978B4 (de) 2015-06-11

Family

ID=53058311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013017978.5A Expired - Fee Related DE102013017978B4 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Druckfeder mit Überlastungsschutz, insbesondere zwischen einem Blattfederende und einem Achskörper eines Lastkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013017978B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113561722A (zh) * 2021-08-12 2021-10-29 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种整体桥式悬架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416203A (en) * 1980-10-10 1983-11-22 Lord Corporation Railway vehicle laminated mount suspension
DE19853540A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416203A (en) * 1980-10-10 1983-11-22 Lord Corporation Railway vehicle laminated mount suspension
DE19853540A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113561722A (zh) * 2021-08-12 2021-10-29 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种整体桥式悬架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013017978B4 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008246B4 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
DE102012009567A1 (de) Achsträgeranordnung an einem Fahrzeug,insbesondere an einem Kraftfahrzeug
WO2016078842A1 (de) Achse für räder eines zweispurigen kraftfahrzeugs und zweispuriges kraftfahrzeug mit einer solchen achse
EP3414114B1 (de) Achseinheit
EP2905503A2 (de) Elastomer-Lagerbuchse, insbesondere zur Lagerung eines Stoßdämpfers einer Fahrzeug-Achsanbindung
EP3550171B1 (de) Blattfedereinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen einer solchen blattfedereinrichtung
DE102005005889B3 (de) Rollenführung für ein Fahrzeugsitz-Schwingsystem mit Scherenführung
DE102011088461B4 (de) Bauteilgruppe für ein Fahrzeug
EP3550173A1 (de) Blattfedereinrichtung für ein fahrzeug, fahrwerk mit einer solchen blattfedereinrichtung sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen blattfedereinrichtung und/oder eines solchen fahrwerk
DE102013017978B4 (de) Druckfeder mit Überlastungsschutz, insbesondere zwischen einem Blattfederende und einem Achskörper eines Lastkraftwagens
DE102016012731A1 (de) Dämpfungskörper für eine obere Auflage
DE2941274C2 (de)
DE10227978B4 (de) Dämfungselement
WO2016206879A1 (de) Axialkugelgelenk
DE1906357U (de) Elastische feder fuer fahrzeuge.
EP3317599B1 (de) Verbindungsbauteil eines kältemittelverdichters
WO2022195068A1 (de) Kettenglied sowie laschenkette
EP3330110A1 (de) Lagerbock zur festlegung eines starrachsen-längslenkers mit betriebslastfall beeinflussendem anlagebauteil
DE10344102B3 (de) Federträger mit einer Zusatzfeder
WO2018068918A1 (de) Pedalkraftsimulatoreinrichtung
EP2878851B1 (de) Druckfeder mit Überlastungsschutz, insbesondere zwischen einem Blattfederende und einem Achskörper eines Lastkraftwagens
DE10145343C1 (de) Elastisches Federaugenlager zur Lagerung eines Federauges einer Blattfeder an einem Fahrzeug
EP3862596B1 (de) Geräte- und anti-schocklager und geräte- und anti-schocklageranordnung
DE19941230B4 (de) Vorrichtung zur vertikalen Abstützung von Fahrzeugblattfedern
DE102021106744B4 (de) Kettenglied sowie Laschenkette und Kettenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee