DE19853377A1 - Gitterrost - Google Patents

Gitterrost

Info

Publication number
DE19853377A1
DE19853377A1 DE1998153377 DE19853377A DE19853377A1 DE 19853377 A1 DE19853377 A1 DE 19853377A1 DE 1998153377 DE1998153377 DE 1998153377 DE 19853377 A DE19853377 A DE 19853377A DE 19853377 A1 DE19853377 A1 DE 19853377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid according
support
grating
opening
attachment part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998153377
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Domnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998153377 priority Critical patent/DE19853377A1/de
Publication of DE19853377A1 publication Critical patent/DE19853377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Ein Gitterrost zur Abdeckung von Rinnen, Schächten o. dgl. Gebäudeöffnungen, besteht aus zumindest einem Quersteg mit in oberseitigen Schlitzen aufgenommenen Gitterstäben und ist in Einbaulage am Randbereich einer abzudeckenden Öffnung abstützbar. Der Quersteg weist zumindest einen zur Abstützung des Gitterrostes vorgesehenen Tragansatzteil auf.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gitterrost zur Ab­ deckung von Rinne, Schächten oder dgl. Gebäudeöffnungen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige aus Gitterstäben und Querstegen bestehende Git­ terroste können in ihrer Einbaulage über umfangsseitige Rahmenteile am oberen Öffnungsrand abgestützt werden oder sind über zusätzlich mit dem Gitterrost zu verbindende und auf dem Rinnenboden aufliegende Stützteile zu fixieren. Die Montage derartiger Gitterroste ist insbesondere bei unterschiedlich konturierten Rinnenböden mit nachteilig hohem Aufwand verbunden.
Der Erfindung befaßt sich mit dem Problem, einen Gitter­ rost zur Abdeckung von Rinnen o. dgl. Gebäudeöffnungen zu schaffen, der mit geringem technischen Aufwand und wenigen Einzelteilen auch bei unterschiedlichen Einbaubedingungen im Bereich der abzudeckenden Öffnung eine einfache Montage ermöglicht.
Ausgehend von einem Gitterrost nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 löst die Erfindung diese Aufgabe mit den Merk­ malen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Hinsicht­ lich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 11 verwiesen.
Der erfindungsgemäße Gitterrost weist Querstege mit zumin­ dest einem Tragansatzteil auf, mit denen für weitgehend beliebig dimensionierbare Gitterroste eine kompakte Stütz­ baugruppe gebildet ist. An dieser Stützbaugruppe können an kundenspezifische Einbaubedingungen anpaßbare Auflage- und Stützteile in variabler konstruktiver Ausführung so fest­ gelegt werden, daß der Gitterrost mit geringem Aufwand im Bereich unterschiedlich konturierten Rinnen, Schächten o. dgl. Gebäudeöffnungen montierbar ist und auch unter schwierigen Einbaubedingungen eine stabile Abstützung er­ reicht ist. Der Gitterrost ermöglicht auch bei unter­ schiedlichen Stützhöhen im Wandungs- und Bodenbereich der Öffnungen eine schnelle Montage, wobei zusätzliche Anpassungsarbeiten weitgehend entbehrlich sind.
Der Tragansatzteil ist in zweckmäßiger Ausführung als ein­ stückiger Ansatz des Querstegs ausgebildet, wobei der Steg in einer ersten Herstellungsphase mittels einer Ausstan­ zung als Blechteil-Halbzeug vorgeformt wird. Danach kann in einer zweiten Phase dieser Ansatz-Formbereich über eine einfache Biegeumformung so ausgerichtet werden, daß ein beispielsweise als eine 90°-Abkantung bodenparallel ver­ laufender Tragansatzteil gebildet ist. Mit diesem Tragan­ satzteil ist ein im Bereich der Rinne festlegbarer Stütz­ teil höhenvariabel so verbindbar, daß auch unter anwen­ dungsspezifisch unterschiedlichen Stützbedingungen eine stabile Auflage des Gitterrostes erreicht ist. Der Quersteg kann im Bereich des Tragansatzteiles mit zu­ sätzlichen Stütz- und Stabilisierungsteilen geformt sein, die ebenfalls beim Stanzen des Quersteg-Halbzeugs geformt und über die Biegeumformung in eine den Tragansatzteil aussteifende Stützposition verlagert werden.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Wirkungen der Erfin­ dung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Gitterrostes veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines in Einbaulage be­ findlichen Gitterrostes mit mehreren Git­ terstäben und einem Quersteg,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gitterrostes gemäß einer Linie II-II in Fig. 1 mit zwei beab­ standeten Querstegen,
Fig. 3 eine Einzeldarstellung des Quersteges gem. Fig. 2, und
Fig. 4 eine Explosivdarstellung eines Quersteges in einer zweiten Ausführung mit an diesem vorgesehenen Einzelteilen.
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Gitterrost dargestellt, der im Randbereich 2 und im Bodenbereich 3 einer insgesamt mit 4 bezeichneten Öffnung abgestützt ist.
Der Gitterrost besteht aus zumindest einem Quersteg 5, in dem in oberseitigen Schlitzen 6 (Fig. 4) jeweilige Gitter­ stäbe 7 aufgenommen sind. In der dargestellten Einbaulage (Fig. 1) ist der Gitterrost 1 zum oberen Randbereich der Öffnung 4 hin so positioniert, daß die Gitterstäbe 7 mit ihrer oberen Trittfläche zu einer angrenzenden Nutzfläche N hin gleichebenig verlaufen.
Der Gitterrost 1 weist in erfindungsgemäßer Ausbildung ei­ nen jeweiligen Quersteg 5 auf, an dem zumindest ein zur Abstützung des Gitterrostes 1 im Bereich der Öffnung 4 vorgesehener Tragansatzteil 8 geformt ist. In der Ausfüh­ rung gem. Fig. 1 weist der Quersteg 5 zwei Tragansatzteile 8 und 9 auf, deren parallele Stützachsen E, E' senkrecht zu einer Längsachse M (Fig. 4) des Quersteges 5 verlaufen.
Die teilweise geschnittenen Seitenansichten gemäß Fig. 2 und 3 verdeutlichen, daß der Tragansatzteil 8, 9 in zweck­ mäßiger Ausführung einstückig mit dem Quersteg 5 geformt ist. Dabei kann der Quersteg 5 ausgehend von einem als Formteil ausgestanzten Quersteg-Halbzeug (nicht darge­ stellt) mittels einer Abkantung in eine 90°-­ Gebrauchsstellung umgebogen werden (Radius R, Fig. 2), so daß der Tragansatzteil 8, 9 eine entsprechende bodenparal­ lele Stützplatte 10, 11 aufweist.
Die Stützplatte 10,11 ist mit einer Öffnung 12 (Fig. 4) versehen, in die zur bodenseitigen Abstützung eine Stel­ ze 13 einführbar ist. Über eine entsprechende Schraubver­ bindung 14, 14', 14" (Fig. 2; Fig. 3) ist die Stelze 13 hö­ henvariabel in unterschiedliche Stützstellungen (Höhe H und H', Fig. 1) verlagerbar und damit der Gitterrost 1 insgesamt an unterschiedlichste Einbaubedingungen im Be­ reich der Öffnung 4 anpaßbar.
In vorteilhafter Ausführung des Quersteges 5 weist dieser im Bereich der Stützplatte 10, 11 eine diese in Gebrauchs­ stellung hintergreifende Stabilisierungsstrebe 15, 16 auf, die ebenfalls bei der Herstellung des ausgestanzten Quer­ steg-Formteils vorgeformt und über eine Abkantung (Biegeumformung) in die Gebrauchsstellung verlagert ist (Fig. 4). Dabei liegt die Stützplatte 10,11 jeweils bei S an der Unterseite der jeweiligen Stabilisierungsstrebe 15, 16 so an, daß mit dieser kompakten Ausbildung im Be­ reich der Tragansatzteile 8 und 9 vergleichsweise große Gewichtsbelastungen (Pfeil G) im Bereich der Tragansatz­ teile 8, 9 mit hoher Steifigkeit aufgenommen werden und die Dauerbelastbarkeit des Quersteges 5 im Bereich der Stel­ zen 13 insgesamt verbessert ist.
Der Tragansatzteil 8, 9 weist in zweckmäßiger Ausführung einen über eine Gewindebohrung lösbar mit der Stützplatte 10, 11 verbundenen Schraubbolzen 17 als die jeweilige Stel­ ze 13 auf, an der eine bodenseitig auflegbare Platte 17' vorgesehen ist (Fig. 1).
Im Bereich der Stabilisierungsstrebe 15, 16 ist der Quer­ steg 5 mit einem jeweiligen Dämpfungselement 18, 19 verse­ hen, mit dem eine öffnungsseitige Abstützung des Gitterro­ stes 1 erreicht ist (Fig. 1) und dieser in seiner Einbau­ lage eine geräuschhemmende Anlage aufweist.
In Fig. 4 ist der Quersteg 5' in einer zweiten Ausfüh­ rungsform dargestellt, wobei dessen Tragansatzteil 9' im Vergleich zum Tragansatzteil 8' eine Verkürzung aufweist. Das Plattenteil 11' ist beispielsweise auf einer bodensei­ tigen Stufe 3' der Öffnung 4 abstützbar und in der endgül­ tigen Einbauposition kann der Gitterrost 1 über die Stel­ ze 13 vertikal im Bereich des Tragansatzteils 8' ausge­ richtet werden.
Die vorbeschriebene Konstruktion des Gitterrostes 1 kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei denkbar ist, den Gitterrost 1 in Form eines Leichtbaugitters, bei­ spielsweise aus Aluminium, zu fertigen und die Baugruppe an der Oberfläche so zu beschichten, daß ein optisch an­ sprechender Gitterrost bereitgestellt wird. Zur Stabili­ tätsverbesserung kann an diesem eine zusätzliche Ausstei­ fungsplatte 20 vorgesehen werden, die im Nahbereich des jeweiligen randseitigen Gitterstabes 7' angeordnet ist und den Gitterrost 1 gegen Querkräfte (Pfeil F), beispielswei­ se Bremsbewegungen von Rädern. o. dgl., aussteift und damit eine Verschiebung der Bauteile bzw. deren Deformation auch unter hohen Auflagelasten vermieden ist.
Die Querstege 5 mit den vorbeschriebenen Tragansatzteilen 8, 9; 8', 9' ermöglichen eine kostengünstige Herstellung der Gitterroste 1. Ein Stützrahmen ist entbehrlich und über eine variable Anzahl von Tragansatzteilen mit Stelzen ist eine potimale Anpassung des Gitterrostes 1 an die Ge­ wichtsbelastungen mit geringem Aufwand möglich.

Claims (10)

1. Gitterrost zur Abdeckung von Rinnen, Schächten o. dgl. Gebäudeöffnungen, der aus zumindest einem Quer­ steg (5) mit in oberseitigen Schlitzen (6) aufgenommenen Gitterstäben (7) besteht und in Einbaulage am Randbe­ reich (2, 3) einer abzudeckenden Öffnung (4) abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (5; 5') zu­ mindest einen zur Abstützung des Gitterrostes (1) vorgese­ henen Tragansatzteil (8, 9; 8',9') aufweist.
2. Gitterrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Quersteg (5; 5') mehrere Tragansatzteile (8, 9; 8',9') vorgesehen sind, deren parallele Stützachsen (E, E') senk­ recht zur Längsachse (M) des Querstegs (5; 5') verlaufen.
3. Gitterrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragansatzteil (8, 9; 8',9')einstückig mit dem Quersteg (5, 5') geformt ist.
4. Gitterrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragansatzteil (8, 9; 8',9')' eine im Bereich der Öffnung (4) bodenseitig (3) und/oder wandungs­ seitig (2) abstützbare und in einer höhenverstellbaren Stützstellung festlegbare Stelze (13) vorgesehen ist.
5. Gitterrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Tragansatzteil (8, 9; 8',9') eine oder mehrere Stützplatte(n) (10, 11; 11')vorgesehen ist/sind, die jeweils ausgehend von einem als Formteil ausgestanzten Quersteg-Halbzeug mittels einer Abkantung in eine 90°-Gebrauchsstellung verlagert ist/sind.
6. Gitterrost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (5; 5') im Bereich der Stützplatte (10, 11; 11')eine diese in Gebrauchsstellung hintergreifende Stabilisierungsstrebe (15, 16; 16')aufweist.
7. Gitterrost nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragansatzteil (8, 9; 8',9') einen über eine Gewindebohrung (12) lösbar mit der Stützplat­ te (10, 11; 11') verbundener Schraubbolzen (17) als die Stelze (13) aufweist.
8. Gitterrost nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, der Quersteg (5; 5') im Bereich der Stütz­ platte (10, 11; 11') und/oder der Stabilisierungsstrebe (15, 16; 16') ein öffnungsseitig abgestütztes Dämpfungsele­ ment (18, 19; 19') aufweist.
9. Gitterrost nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Quersteg (5; 5') eine in den ober­ seitigen Schlitz (6') einbringbare und einen der Gitter­ stäbe (7') untergreifende Aussteifungsplatte (20) vorgese­ hen ist.
10. Gitterrost nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile des Gitterrostes (1) eine an ihrer Oberfläche beschichtete, z. B. eloxierte oder ver­ zinkte Baueinheit bilden.
DE1998153377 1998-11-19 1998-11-19 Gitterrost Withdrawn DE19853377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153377 DE19853377A1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Gitterrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153377 DE19853377A1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Gitterrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853377A1 true DE19853377A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7888343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998153377 Withdrawn DE19853377A1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Gitterrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19853377A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628772A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-03 Kloeber Fa Hans Anordnung an doppelboeden
DE4321122A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Langer Ruth Geb Layher Gerüstrahmenboden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628772A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-03 Kloeber Fa Hans Anordnung an doppelboeden
DE4321122A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Langer Ruth Geb Layher Gerüstrahmenboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638013A5 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume.
DE202007001942U1 (de) Tropfenabscheider für Gaswäscher
DE202015005791U1 (de) Transport- und/oder Lagergestell
DE2716926C2 (de) Trägerplatte mit Haken
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
DE3226445C2 (de) An einem Rahmen eines Motorrads od. dgl. befestigbares Tragelement zur Aufnahme eines Motorradkoffers oder ähnlichem
DE19853377A1 (de) Gitterrost
DE664346C (de) Verschiebungssichere Spannhakenbefestigung von aus Flachteilen aufgebauten Rahmen fuer Drehkondensatoren oder aehnliche Geraete an Werkplatten
DE4220178A1 (de) Tragstrukturelement für Traggestelle von Tischmöbeln und dergleichen Möbelstücken sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragstrukturelements
DE1184229B (de) Dachgepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE19619591C2 (de) Parkvorrichtung mit übereinander angeordneten Plattformen
DE202006016840U1 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage
WO2003006777A1 (de) Vorrichtung zum absichern des standes von leitern oder ähnlichen gestellen
CH665016A5 (de) Trockengestell zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel.
DE2641606A1 (de) Wandkonstruktion
DE20005074U1 (de) Schienenentwässerungssystem
DE3021098A1 (de) Regalwagen als putz- und arbeitswagen, insbesondere fuer krankenhaeuser und hotels
DE102005017351B4 (de) Zweiteiliges Metallprofil für eine Licht- und/oder Lüftungsschachtabdeckung
DE2507298A1 (de) Lagerregal mit fachboeden aus blech
DE1816267C (de) An einem Fachboden verschiebbar ge haltene Stutze fur Bucher, Akten, Zeit schnften od dgl
DE8507436U1 (de) Organisations-Schubkasten
DE202005009922U1 (de) Lagerungsvorrichtung und Tragstange dafür
DE8029405U1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE8223341U1 (de) Fahrrad-gepaecktraeger
DE1784537C3 (de) Unterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E03F 1/00 AFI20051017BHDE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603