DE19852908A1 - Verfahren zur Aufnahme von Böden, Decken und Räumen - Google Patents
Verfahren zur Aufnahme von Böden, Decken und RäumenInfo
- Publication number
- DE19852908A1 DE19852908A1 DE1998152908 DE19852908A DE19852908A1 DE 19852908 A1 DE19852908 A1 DE 19852908A1 DE 1998152908 DE1998152908 DE 1998152908 DE 19852908 A DE19852908 A DE 19852908A DE 19852908 A1 DE19852908 A1 DE 19852908A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ccd camera
- axis
- rotation
- turntable
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C11/00—Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
- G01C11/02—Picture taking arrangements specially adapted for photogrammetry or photographic surveying, e.g. controlling overlapping of pictures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Image Processing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufnahme von Böden, Decken und Räumen, mittels einer CCD-Kamera (2), die auf einem Drehtisch befestigt (3) und über mindestens zwei Drehachsen (5, 6) schwenkbar gelagert ist, umfassend folgende Verfahrensschritte: DOLLAR A a) Ausrichten der optischen Achse (7) der CCD-Kamera (2) über die erste Drehachse (5) derart, daß die optische Achse (7) die aufzunehmende Boden-, Decken- oder Wandfläche (8) durchstößt, der größtmögliche Boden-, Decken- oder Wandbereich abgedeckt und die geometrische Auflösung der zu erstellenden Abbildung eingehalten wird, DOLLAR A b) Schwenken der CCD-Kamera (2) um die zweite Drehachse (6) um 360 DEG , wobei die Schwenkung definiert synchronisiert zur Taktung der CCD-Zeilen oder -Matrix der CCD-Kamera (2) erfolgt, DOLLAR A c) Transformieren der mittels Verfahrensschritt b) erzeugten digitalen Datenbasis in eine gewünschte Betrachtungsperspektive mit nachfolgender Transformationsvorschrift: DOLLAR F1 DOLLAR A d) Abspeichern der gemäß Verfahrensschritt b) und/oder c) erzeugten Daten.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufnahme von Böden, Decken und Räumen.
Speziell in der Architektur und in der Nahbereichsphotogrammetrie werden Boden-
und Deckenflächen auf photographischem Wege dokumentiert und vermessen. Aus
Gründen einer einfachen Archivierung und Nachbearbeitung werden dabei die
Bildinformationen bevorzugt digital abgelegt. Die vorhandenen digitalen Kameras mit
CCD-Matrix weisen jedoch eine zu geringe Anzahl von Bildpunkten auf, so daß diese
für eine direkte derartige Anwendung nicht geeignet sind.
Daher ist es Stand der Technik die gewünschten Aufnahmen von Böden mittels
einer großformatigen Filmkamera vorzunehmen. Diese weisen einen sehr großen
Öffnungswinkel von bis zu 100° auf und werden an der Decke oder einer Hebebühne
angeordnet und auf den Boden ausgerichtet. In sehr großen Räumen von
beispielsweise 20 m × 20 m, wie sie in Schlössern recht häufig anzutreffen sind, ist
dann jedoch die zur Verfügung stehende Höhe nicht mehr ausreichend, um mit einer
einzigen Aufnahme den gesamten Boden aufzunehmen. Entsprechendes gilt dann
auch für die Decke. Deshalb wird der Boden mittels mehrerer Schrägaufnahmen
aufgenommen. Die derart aufgenommenen Teilbilder werden anschließend
digitalisiert und transformiert, um die Schrägaufnahmen zentralperspektivisch zu
entzeichnen. Anschließend werden die mosaikartigen Einzelaufnahmen zu einem
einzigen Großbild zusammengesetzt. Dazu werden mittels Entfernungsmessungen
Paßpunkte bestimmt, die dann übereinander gelegt werden müssen. Zur genaueren
Darstellung dieses Standes der Technik sei auf "Manual of Photogrammetry, S. 785-
838, International Archives of Photogrammetry and Remote Sensing; Vol. XXXI, Part
B1, Krauss Lehrbuch der Photogrammetrie" verwiesen. Insbesondere durch den
notwendigen Aufbau von Hebebühnen und Gerüsten ist dieses Verfahren sehr
aufwendig, da entsprechend lange die Räumlichkeiten gesperrt werden müssen.
Des weiteren ist die Zusammensetzung mittels der Paßpunkte sehr zeitaufwendig
und mühselig.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zur
Aufnahme von Böden, Decken und Räumen zu schaffen, mittels dessen einfacher
ein vollständiger digitaler Datensatz geschaffen werden kann.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Merkmale des
Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Durch die patentgemäßen Verfahrensschritte entfällt einerseits ein nachträgliches
Digitalisieren und Zusammensetzen der Einzelbilder. Ebenso sind keine
aufwendigen konstruktiven Vorhaltungen notwendig.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Die Figur zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens zur digitalen Aufnahme von Böden, Decken und Räumen,
Fig. 2 eine Darstellung einer Datenbasis einer Decke nach dem Scanvorgang
und
Fig. 3 eine Darstellung der Datenbasis gemäß Fig. 2 nach einer
Transformation für eine senkrechte Blickrichtung.
Die Vorrichtung 1 zur Durchführung des Verfahrens zur digitalen Aufnahme von
Böden, Decken und Räumen umfaßt eine CCD-Kamera 2, einen Drehtisch 3 und
eine Datenverarbeitungsanlage 4. Die CCD-Kamera 2 ist auf dem Drehtisch 3
befestigt. Der Drehtisch 3 ist mit ersten Drehachse 5 und einer zweiten Drehachse 6
ausgebildet, über die die CCD-Kamera schwenkbar ist.
In einem ersten Schritt wird die CCD-Kamera 2 mittels der ersten Drehachse 5
derart geschwenkt, daß die optische Achse 7 der CCD-Kamera 2 eine
aufzunehmende Bodenfläche 8 durchstößt. Der durch den Öffnungswinkel der CCD-
Kamera 2 erfaßte Bereich für eine feste Winkeleinstellung liegt zwischen den beiden
Begrenzungspunkten 9. Hierbei wird die Scheimpflugbedingung durch die Wahl der
Optik und der Kameraposition eingehalten. Die CCD-Kamera 2 wird um die
Drehachse 5 so geneigt, daß sowohl die Bodenfläche 8 größtmöglich abgedeckt wird
und die erforderliche geometrische Auflösung, die vom Betrachter gewünscht oder
gefordert wird, eingehalten wird. Anschließend wird die CCD-Kamera 2 um die
zweite Drehachse 6 um 360° geschwenkt, wobei die Drehbewegung mit dem oder
den CCD-Bauelementen der CCD-Kamera 2 synchronisiert ist, wodurch eine
definierte Abbildung eines Kreisringes um den Drehtisch 3 entsteht. Prinzipiell kann
die Schwenkbewegung um die zweite Drehachse 6 kontinuierlich oder diskret
erfolgen. Erfolgt die Schwenkbewegung kontinuierlich, so bewegt sich das CCD-
Bauelement während der Integrationszeit relativ zur Bodenfläche 8, was zu einer
Bildverschmierung führen würde. Diese Bildverschmierung kann durch eine
geeignete Gegenbewegung der Fokalebene der CCD-Kamera 2 kompensiert
werden. Hinsichtlich der Wirkungsweise und des konkreten schaltungstechnischen
Aufbaus einer derartigen Stelleinrichtung sei beispielsweise auf die DE 195 02 045
verwiesen. Des weiteren ist der CCD-Kamera 2 ein Entfernungssensor zugeordnet,
so daß für jede Aufnahme ein Paßpunkt zur Verfügung steht.
Zur Aufnahme ganzer Räume wird das Verfahren einerseits für die Bodenfläche 8
und analog nach Schwenkung der CCD-Kamera 2 um die erste Drehachse 5 für die
Deckenfläche durchgeführt. Des weiteren wird die CCD-Kamera 2 beispielsweise in
eine horizontale Position geschwenkt und eine Aufnahme der Wandflächen
durchgeführt. Anschließend werden die Einzelaufnahmen mittels der Paßpunkte zu
einer einzigen Aufnahme zusammengefügt.
In der Fig. 2 ist beispielhaft die Datenbasis einer Deckenfläche nach der 360°-
Drehung dargestellt. Diese Art der Darstellung ist jedoch nicht sehr aussagekräftig
für einen Beobachter. Daher ist die Aufnahme mittels einer Transformation in eine
Darstellungsform zu überführen, die einer gewöhnlichen Betrachtungsperspektive
entspricht. Diese Transformation läßt sich allgemein mathematisch wie folgt
beschreiben:
= 0 + t.A(j.Dfi).B(tet0).r
Dabei ist R der Ortsvektor eines Raumpunktes, R0 der Ort der Kamera, t der
Maßstabsfaktor des abgebildeten Punktes R, A(j.Dfi) die Drehmatrix des Winkels
j.Dfi um die zweite Drehachse 6. Dabei ist j die Bildzeile des Ausgangsbildes und Dfi
das Winkelinkrement. B(tet0) ist die Drehmatrix des Kippwinkels tet0 um die
Kippachse und rb der Vektor der Bildkoordinate, mit:
r = (0,i.dy,-f)
wobei i die Spaltenzahl, dy die Pixelgröße der CCD-Zeile f die Brennweite des
Objektivs ist.
Unter der Voraussetzung, daß die Koordinaten R in einer Ebene liegen, können aus
den Bildkoordinaten die Ortskoordinaten berechnet werden. Diese können ihrerseits,
wie in der linearen Algebra üblich, mittels Translation und Rotation in ein beliebiges
Koordinatensystem überführt werden. Eine daran anschließende
Maßstabstransformation in das Bildkoordinatensystem simuliert ein Bild von einem
ausgewählten Kameraort unter einem frei gewählten Betrachtungswinkel. Für den
Spezialfall der senkrechten Sicht ergibt sich aus der allgemeinen
Transformationsvorschrift für die Koordinaten j' und i' des transformierten Bildes:
j' = sin(j.Dfi).(-sin(tet0).i.dy-cos(tet0).f)/(sin(tet0).f-cos(tet0).i.dy)/NP
i' = cos(j.Dfi).(-sin(tet0).i.dy-cos(tet0).f)/(sin(tet0).f-cos(tet0).i.dy)/NP,
wobei NP die vorzugebende Größe des Normpixels auf der Ebene ist.
Das Ergebnis dieser Transformation ist für die Deckendarstellung gemäß Fig. 2 in
Fig. 3 dargestellt.
Claims (7)
1. Verfahren zur Aufnahme von Böden, Decken und Räumen, mittels einer
CCD-Kamera (2), die auf einem Drehtisch (3) befestigt und über mindestens
zwei Drehachsen (5, 6) schwenkbar gelagert ist, umfassend folgende
Verfahrensschritte:
- a) Ausrichten der optischen Achse (7) der CCD-Kamera (2) über die erste Drehachse (5) derart, daß die optische Achse (7) die aufzunehmende Boden-, Decken- oder Wandfläche (8) durchstößt, der größtmögliche Boden-, Decken- oder Wandbereich abgedeckt und die geometrische Auflösung der zu erstellenden Abbildung eingehalten wird,
- b) Schwenken der CCD-Kamera (2) um die zweite Drehachse (6) um 360°, wobei die Schwenkung definiert synchronisiert zur Taktung der CCD-Zeilen oder -Matrix der CCD-Kamera (2) erfolgt,
- c) Transformieren der mittels Verfahrensschritt b) erzeugten digitalen
Datenbasis in eine gewünschte Betrachtungsperspektive mit
nachfolgender Transformationsvorschrift:
= 0 + t.A(j.Dfi).B(tet0).r - d) Abspeichern der gemäß Verfahrensschritt b) und/oder c) erzeugten Daten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Drehachse (5) senkrecht zur optischen Achse (7) der CCD-Kamera (2)
gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der CCD-
Kamera (2) ein Entfernungssenor zugeordnet ist, über den für jede Bildzeile
ein Paßpunkt ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung gemäß Verfahrensschritt b)
kontinuierlich erfolgt und einer Fokalebene der CCD-Kamera (2) ein Piezo-
Stellelement zugeordnet ist, mittels dessen die Fokalebene zur Kompensation
der Bildverwaschung aufgrund der Schwenkbewegung nachgeführt wird.
5. Verwendung einer auf einem Drehtisch in zwei Achsen schwenkbaren CCD-
Kamera (2) zur Durchführung des Verfahrens zur digitalen Aufnahme von
Böden, Decken Räumen nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
6. CCD-Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der CCD-
Kamera (2) ein Entfernungssensor angeordnet ist.
7. CCD-Kamera nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer
Fokalebene der CCD-Kamera (2) ein piezoelektrisches Stellglied zur
gesteuerten Bewegung der Fokalebene zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998152908 DE19852908B4 (de) | 1998-11-09 | 1998-11-09 | Verfahren zur Aufnahme von Böden und Decken von Räumen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998152908 DE19852908B4 (de) | 1998-11-09 | 1998-11-09 | Verfahren zur Aufnahme von Böden und Decken von Räumen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19852908A1 true DE19852908A1 (de) | 2000-05-18 |
DE19852908B4 DE19852908B4 (de) | 2005-03-10 |
Family
ID=7888023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998152908 Expired - Lifetime DE19852908B4 (de) | 1998-11-09 | 1998-11-09 | Verfahren zur Aufnahme von Böden und Decken von Räumen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19852908B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10213196A1 (de) * | 2002-03-25 | 2003-10-23 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zur Korrektur des von einer Videokamera aufgenommenen Bildes und Videokamera |
DE10341822A1 (de) * | 2003-09-09 | 2005-09-29 | Clauß, Ulrich, Dr.-Ing. | Verfahren und Anordnung zur photogrammetrischen Messbildaufnahme und -verarbeitung |
DE102004024171A1 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-29 | Thorsten Beckmann | System zum Vermessen und Einrichten von Räumen |
DE102006031114A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Kst Gmbh Kamera & System Technik | 3D Kombinationsmessgerät aus digitaler Kamera und Laserscanner |
DE102010011528A1 (de) * | 2010-03-15 | 2011-09-15 | Ulrich Clauss | Anordnung und Verfahren zur Aufnahme geometrischer und photometrischer Objektdaten im Raum |
DE102010060852A1 (de) * | 2010-11-29 | 2012-05-31 | Breitmeier Messtechnik Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Oberflächenstruktur einer Oberfläche eines Werkstücks |
DE102011077854A1 (de) * | 2011-06-21 | 2012-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Mobiles Messsystem zur zweidimensionalen Grundrisserzeugung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428055A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-02-01 | Innotech Holztechnologien Gmbh | Anordnung und Verfahren zur optoelektronischen photogrammetrischen Bild- und Meßdatengewinnung |
DE19502045A1 (de) * | 1995-01-12 | 1996-07-18 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Kompensation von Bildverwaschungen |
DE19603267A1 (de) * | 1996-01-30 | 1997-07-31 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Abstands- und/oder Positionsbestimmung |
DE19545589C2 (de) * | 1994-12-07 | 1998-03-19 | Schiele Josef | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Markieren |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4119180A1 (de) * | 1991-06-11 | 1992-12-17 | Merkel Peter Dr | Verfahren und vorrichtung zur vermessung und dokumentation der geometrie, struktur- und materialbeschaffenheit von dreidimensionalen objekten, wie fassaden und raeume sowie deren waende, einrichtungen und installationen |
-
1998
- 1998-11-09 DE DE1998152908 patent/DE19852908B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428055A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-02-01 | Innotech Holztechnologien Gmbh | Anordnung und Verfahren zur optoelektronischen photogrammetrischen Bild- und Meßdatengewinnung |
DE19545589C2 (de) * | 1994-12-07 | 1998-03-19 | Schiele Josef | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Markieren |
DE19502045A1 (de) * | 1995-01-12 | 1996-07-18 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Kompensation von Bildverwaschungen |
DE19603267A1 (de) * | 1996-01-30 | 1997-07-31 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Abstands- und/oder Positionsbestimmung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10213196A1 (de) * | 2002-03-25 | 2003-10-23 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zur Korrektur des von einer Videokamera aufgenommenen Bildes und Videokamera |
DE10341822A1 (de) * | 2003-09-09 | 2005-09-29 | Clauß, Ulrich, Dr.-Ing. | Verfahren und Anordnung zur photogrammetrischen Messbildaufnahme und -verarbeitung |
DE102004024171A1 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-29 | Thorsten Beckmann | System zum Vermessen und Einrichten von Räumen |
DE102006031114A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Kst Gmbh Kamera & System Technik | 3D Kombinationsmessgerät aus digitaler Kamera und Laserscanner |
DE102006031114B4 (de) * | 2006-06-29 | 2008-07-03 | Kst Gmbh Kamera & System Technik | 3D Kombinationsmessgerät aus digitaler Kamera und Laserscanner |
DE102010011528A1 (de) * | 2010-03-15 | 2011-09-15 | Ulrich Clauss | Anordnung und Verfahren zur Aufnahme geometrischer und photometrischer Objektdaten im Raum |
DE102010060852A1 (de) * | 2010-11-29 | 2012-05-31 | Breitmeier Messtechnik Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Oberflächenstruktur einer Oberfläche eines Werkstücks |
DE102010060852B4 (de) * | 2010-11-29 | 2013-11-21 | Breitmeier Messtechnik Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Oberflächenstruktur einer Oberfläche eines Werkstücks |
DE102011077854A1 (de) * | 2011-06-21 | 2012-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Mobiles Messsystem zur zweidimensionalen Grundrisserzeugung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19852908B4 (de) | 2005-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10219054B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der räumlichen Koordinaten eines Gegenstandes | |
DE3829925C2 (de) | Vorrichtung zur optischen Vermessung von Zähnen in der Mundhöhle | |
DE19502459A1 (de) | Verfahren zur dreidimensionalen optischen Vermessung der Oberfläche von Objekten | |
DE69610846T2 (de) | Ein reseau verwendendes system zum abtasten und digitalisieren von grossen abbildungen | |
DE102006055758B4 (de) | Verfahren zur Kalibrierung von Kameras und Projektoren | |
EP2880853B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der eigenlage einer bildaufnehmenden kamera | |
DE19815105B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Kamera bzw. Linse | |
DE102006042311B4 (de) | Dreidimensionale Vermessung von Objekten in einem erweiterten Winkelbereich | |
DE19815106A1 (de) | Verfahren zum Messen von Kamera- und Linseneigenschaften zur Kameranachführung | |
EP1640688A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur 3-dimensionalen Vermessung der Oberfläche eines Gegenstands | |
WO2000026615A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der räumlichen koordinaten von gegenständen | |
DE10049103B4 (de) | Vorrichtung zur Überlagerung von Röntgen- und Videobildern | |
DE112018002357T5 (de) | Dreidimensionales Messverfahren unter Verwendung von Merkmalsgrössen, und Vorrichtung, die das Verfahren verwendet | |
DE19852908A1 (de) | Verfahren zur Aufnahme von Böden, Decken und Räumen | |
DE10341822A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur photogrammetrischen Messbildaufnahme und -verarbeitung | |
EP0572804B1 (de) | Anordnung zur geometriegetreu hochauflösenden Abtastung grosser Bildformate | |
EP1906655B1 (de) | Verfahren zur Korrektur perspektivischer Verzerrungen eines Linsensystems | |
DE10359104B3 (de) | Verfahren zur dynamischen, dreidimensionalen Erfassung und Darstellung einer Oberfläche | |
DE10013299C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur geometrischen Kalibrierung pixelorientierter photosensitiver Elemente | |
DE102011114156B3 (de) | Kalibrierverfahren | |
DE3012601A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur zeilenweisen aufnahme von gegenstaenden | |
DE102005061931B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer optischen Einrichtung | |
DE19549412A1 (de) | Scharfstellverfahren für eine Fachkamera | |
WO2001090688A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der räumlichen koordinaten von gegenständen und/oder deren zeitlicher änderung | |
EP0867689A2 (de) | Mikrofotogrammatische Messeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
R071 | Expiry of right |