DE19851713A1 - Anorganischer keramikähnlicher Schaumstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung - Google Patents

Anorganischer keramikähnlicher Schaumstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung

Info

Publication number
DE19851713A1
DE19851713A1 DE1998151713 DE19851713A DE19851713A1 DE 19851713 A1 DE19851713 A1 DE 19851713A1 DE 1998151713 DE1998151713 DE 1998151713 DE 19851713 A DE19851713 A DE 19851713A DE 19851713 A1 DE19851713 A1 DE 19851713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
foam
vol
ceramic
porosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998151713
Other languages
English (en)
Inventor
Helga Koehler
Gerd Rueffler
Baerbel Voigtsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Original Assignee
Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK filed Critical Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Priority to DE1998151713 priority Critical patent/DE19851713A1/de
Publication of DE19851713A1 publication Critical patent/DE19851713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0022Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0051Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
    • C04B38/0061Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity closed porosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • B22F2003/1106Product comprising closed porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/20Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the density

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein durch Stoffumwandlung unterhalb der Sintertemperatur verfestigtes, aus anorganischen Pulvern, die oberflächenreaktive Gruppen, insbesondere OH-Gruppen aufweisen oder mit solchen belegt sind und siliziumorganischen Verbindungen bestehendes Gemisch zu schäumen und die Gruppe dieser Werkstoffe in der Weise weiterzuentwickeln, daß sie selbstklebend (benetzend), Hohlräume ausfüllend und danach bis zu hohen Temperaturen stofflich und in ihrer Form stabil bleibend hergestellt werden können. DOLLAR A Diese Aufgabe wird durch einen Schaumstoff gelöst, welcher im wesentlichen aus einem keramikbildenden Pulver oder Pulvergemisch, das durch eine gegenüber diesem Pulver oder Pulvergemisch siliziumreichere Phase chemisch und mechanisch gebunden ist, besteht, eine geschlossene Porosität von über 50 Vol.-%, vorzugsweise über 80 Vol.-%, eine Dichte unter 1,2 g/cm·3· und eine irreversible Dehnung bzw. Schwindung im Bereich von 500 DEG C bis 1500 DEG C, deren Betrag unter 5% liegt, aufweist. DOLLAR A Diese Aufgabe wird auch durch ein Verfahren gelöst, bei welchem die Porosität und die Porenstruktur, ausgehend von einem pastösen, pulvrigen oder flüssigen Ausgangszustand, durch die Zersetzung von Reaktanden unter Anwesenheit in ihrer Aktivierungstemperatur auf die Zersetzungstemperatur der Reaktanden abgestimmter Aushärte-Katalysatoren für den Verfestigungsvorgang gesteuert wird. DOLLAR A Die Erfindung ist vorzugsweise zur gleichzeitigen elektrischen und thermischen ...

Description

Die Erfindung betrifft einen anorganischen keramikähnlichen Schaumstoff mit in­ härenter Klebkraft insbesondere für elektrische und thermische Isolierzwecke, wobei die inhärente Klebkraft zur Beschichtung von Bauteilen sowie insbesondere zur Auffüllung schwer zugänglicher und/oder kompliziert geformter Hohlräume von Nutzen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schaumstoffes sowie dessen Verwendung.
Es besteht ein großer Bedarf an solchen Schaumstoffen zur Wärmedämmung auch bei Temperaturen über 200°C. Chemisch härtbare Füllmassen mit einer hochpolymeren Matrix und guter Wärmedämmung sind vielfältig bekannt, wobei deren Eigenschaften durch Zumischung entsprechender aktiver bzw. reaktiver Füllstoffe in weiten Grenzen variiert werden können.
Allgemein bekannt sind wärmedämmende selbstklebende, auch funktionell gefüll­ te Schäume auf der Basis von Urethanen oder Epoxidharzen, wobei diese zwar gut haften aber oberhalb von etwa 250°C nicht stabil sind.
Bekannt sind auch mikroporöse Platten mit sehr guten Wärmedämmwerten und einer Temperaturbeständigkeit bis 550°C bzw. Silikatfaserplatten, die bis etwa 1000°C einsetzbar und damit auch formstabil sind (Firmendruckschrift der Fa. Techno-Physik Engineering Gmb). Nachteilig ist hierbei die Plattenform, die exakt zugeschnitten und aufgeklebt bzw. in Hohlräume eingesteckt werden muß. Bei kompliziert geformten Oberflächen oder Hohlräumen wird eine Isolation mittels­ dieser Materialien sehr kompliziert bis unmöglich. Gleiches gilt für Calcium- Silicat- bzw. Gasbetonteile zur Wärmedämmung.
Sehr verbreitet, vor allem zur elektrischen Isolation, auch bei hohen Temperatu­ ren ist der Einsatz von Silikonen, insbesondere Silikongummi (H. Reuther, Siliko­ ne, ihre Eigenschaften und ihre Anwendungsmöglichkeiten, Dresden 1969). Hier fehlt in aller Regel die zur Wärmedämmung erforderliche Schaumstruktur.
Bekannt sind auch Einbrennfarben auf Silikonbasis mit Aluminium- oder Zink­ staub, die durch Reaktion mit dem Staub auch mit einer Grundfläche aus Eisen oder Stahl bis 500°C stabile Anstriche ergeben. Ziel ist hier der Korrosionsschutz bei hohen Temperaturen und nicht die thermische Isolation (Reuther, a.a.O.).
Schließlich ist sogenannte Polymerkeramik bekannt, bei denen ein Keramikbild­ ner, der oberflächliche OH-Gruppen aufweist oder mit diesen beschichtet ist, zu­ sammen gleichartigen Fasern und einer siliziumorganischen Verbindungen bei Temperaturen bis etwa 800°C (also auf jeden Fall unter der Sintertemperatur der Keramikbildner) ausgehärtet und meist durch Polykondensation chemisch und mechanisch gebunden werden, wobei diese Polymerkeramik durch Zersetzung zugesetzter Hilfsstoffe auch geschäumt werden kann (DE 196 45 634 A1). Hier sind jedoch keine Hinweise zu entnehmen, wie diese Stoffgruppe und die Verfah­ ren zu ihrer Herstellung selbstklebend (benetzend), Hohlräume ausfüllend und danach bis zu hohen Temperaturen stofflich und in ihrer Form stabil bleibend ausgeführt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Stoffgruppe zu schäumen und dabei im zuletzt genannten Sinne weiter zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene Erfindung gelöst.
Zu den vorteilhaften Auswirkungen der Erfindung gehört:
Ein bei entsprechender Auswahl der Hauptkomponenten im Rahmen der bean­ spruchten Erfindung kann ein bis 1800°C stofflich und in seiner Form stabiler Isolierschaumstoff hergestellt werden.
Funktionell modifizierte Silikonharze besitzen ein über die Molekülgrößenvertei­ lung des unvernetzten Ausgangsharzes leicht einstellbares Fließverhalten. Markt­ üblich sind bei Raumtemperatur flüssige bzw. bei geringer Erwärmung (bis ca. 60°C) schmelzende Harze, womit die Fließfähigkeit der zu entwickelnden Wärme­ dämmasse von kaltplastischem bis hin zu thermoplastischem Verhalten eingestellt werden kann und eine Verarbeitung des Wärmedämmaterials durch Heißpressen, Gießen und Spritzen möglich wird.
Durch die mögliche katalytisch gesteuerte Vernetzung der Silikonharze infolge Polykondensationsreaktionen ihrer funktionellen Gruppen sind eine Aushärtung bei niedrigen Temperaturen (bis maximal 200°C) und eine im Vergleich zu Kunststoffen hohe thermische Stabilität der Vernetzungsprodukte bis mindestens 500°C möglich. Bei einer Erwärmung vernetzter Silikonharze über 300°C erfolgt ein partieller pyrolytischer Abbau der organischen Bestandteile ohne Zerstörung des Silizium-Sauerstoffgerüstes und damit ohne Schädigung des Wärmedämma­ terials. Einer durch die Teilpyrolyse des Harzes möglichen Schwindung der Wär­ medämmschicht kann durch den Einsatz geeigneter Füllstoffe (z. B. Kurzfasern, Glasbildner) vorgebeugt werden.
Infolge des oberflächenaktiven Charakters der Silikonharzmoleküle und ihres Be­ netzungsvermögens werden ein hohes Haftungsvermögen auf verschiedenen Werkstoffoberflächen auch bei hohen Temperaturen durch die chemische Wech­ selwirkung der funktionellen Gruppen des Silikonharzes mit funktionellen Grup­ pen der Oberflächenschichten anderer Werkstoffe, insbesondere Metalle und Ke­ ramik erreicht.
Der erfindungsgemäße Werkstoff zeichnet sich durch eine den Kunststoffen ver­ gleichbare geringe Wärmeleitfähigkeit und die Möglichkeit der Verbesserung der Wärmedämmung infolge die Ausbildung hochtemperaturstabiler Schäume wäh­ rend des Vernetzungsvorganges aus. Zur Schaumbildung lassen sich die wäh­ rend der Harzvernetzung freiwerdenden gasförmigen Reaktionsprodukte (Wasserdampf, niedrigmolekulare Alkohole, Methan) oder bei der Auswahl geeig­ neter Füllstoffe aus diesen thermisch freisetzbares Wasser nutzen. Der z. B. zur Herstellung von Kunststoffschäumen notwendige Zusatz von organischen Treib­ mitteln ist hier möglich aber nicht notwendig. Die mit der Schaumbildung einher­ gehende Expansion der Wärmedämmasse kann gleichzeitig zur vollständigen Ausfüllung von Hohlräumen ausgenutzt werden.
Von Vorteil sind schließlich die elektrischen Isolationseigenschaften, die Nicht­ entflammbarkeit und die Umweltverträglichkeit. Diese Eigenschaften silikonharz­ basierter Wärmedämmaterialien können einen breiten Einsatz vor allem in der Elektrotechnik beim Bau kompakter Hochleistungselektromotoren für den Einsatz bei erhöhten Umgebungstemperaturen (z. B. im Automobil) ermöglichen. Massen auf der Basis von Methylsilikonharzen, deren Verwendung für die Bearbeitung des Projektes geplant ist, können problemlos deponiert bzw. als Sekundärfüllstoff­ fe oder als Schlackebildner bei der Metallrückgewinnung durch Schmelzen ver­ wertet werden.
Nachfolgend wird als Tabelle 1 eine Darstellung der Bandbreite der erfindungs­ gemäßen Schaumstoffe und auch wichtiger Elemente des zugehörigen Herstel­ lungsverfahrens aufgeführt.
Die %-Angaben sind, soweit nicht anderes angegeben ist, als Masse-% zu verste­ hen.
Die Treibmittel werden in Pulverform zugegeben und entfalten erfindungsgemäß ihre Wirkung im gleichen Temperaturbereich wie die zur Aushärtung zugesetzten Katalysatoren, nämlich bei 90°C bis 150°C, während die endgültige Aushärtung bei bis zu 200°C erfolgt. Da die Einsatztemperaturen der Wärmedämm- Schaumstoffes wesentlich höher liegen, ist es erfindungswesentlich, daß selbst bei den nach der Aushärtung noch stattfindenden Zersetzungsreaktionen organi­ scher Bestandteile bzw. Radikale eine hohe Volumenkonstanz des geformten Schaumstoffes gegeben ist. Daher ist die im beanspruchten Temperaturbereich von 500°C bis 1500°C erreichte irreversible Dehnung bzw. (mit negativem Vor­ zeichen) Schrumpfung angegeben.
Die erwähnten Fasern sind Wärmeisolierfasern der Fa. Rath mit einer sehr glat­ ten Oberfläche und einem Verhältnis der Länge zum Durchmesser von 250 : 1 bis 100 : 1.
Ein typischer Aushärte-Katalysator für diesen Anwendungsfall ist Aluminiunacetyl­ acetonat, welcher seine Wirkung bei 120°C bis 150°C entfaltet.
Tabelle 1
Die nachfolgende Tabelle 2 gibt konkrete Ausführungsbeispiele für die o. g. Werk­ stoffgruppen in einer im wesentlichen gleichen Anordnung an, gegliedert nach den jeweiligen relevanten Unteransprüchen, wobei die Dehnung/Schrumpfung für mehrere Temperaturwerte sowie die für die Anwendung wichtige Wärmeleitfähig­ keit zusätzlich angegeben sind:
Tabelle 2

Claims (15)

1. Anorganischer keramikähnlicher Schaumstoff mit inhärenter Klebkraft, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus einem keramikbildendem Pulver oder Pulvergemisch, das durch eine gegenüber diesem Pulver oder Pulverge­ misach siliziumreichere Phase chemisch und mechanisch gebunden ist, besteht, eine geschlossene Porosität von über 50 Vol.%, vorzugsweise über 80 Vol.%, ei­ ne Dichte unter 1,2 g/cm3 und eine irreversible Dehnung bzw. Schwindung im Be­ reich von 500°C bis 1500°C, deren Betrag unter 5% liegt, aufweist.
2. Schaumstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als keramikbil­ dendes Pulver oder Pulvergemisch 40 bis 70 Masse-% Aluminiumoxid und/oder Siliziumdioxid; 10 bis 25 Masse-% Fasern aus diesen Stoffen, 20 bis 40 Masse-% siliziumdioxidreichere Phase und bis zu 17 Masse-% Metallpulver, vorzugsweise Aluminiumpulver enthält.
3. Schaumstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver oder Pulvergemisch überwiegend oder ausschließlich aus Siliziumdioxid besteht und der Schaumstoff eine Dichte zwischen 0,5 g/cm3 und 1,2 g/cm3, eine Porosität von 60 Vol.% bis 90 Vol.% sowie einen Betrag der Dehnung bzw. Schwindung zwi­ schen 1% und 5% aufweist.
4. Schaumstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver oder Pulvergemisch überwiegend oder ausschließlich aus Aluminiumoxid und der Schaumstoff eine Dichte zwischen 0,5 g/cm3 und 1,2 g/cm3, eine Porosität von 60 Vol.% bis 85 Vol.% sowie einen Betrag der Dehnung bzw. Schwindung zwischen 0,8% und 2,25% aufweist.
5. Schaumstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulverge­ misch im wesentlichen aus Siliziumdioxid und Aluminiumoxid besteht und der Schaumstoff eine Dichte zwischen 0,5 g/cm3 und 1,2 g/cm3, eine Porosität von 50 Vol.% bis 82 Vol.% sowie einen Betrag der Dehnung bzw. Schwindung zwischen 0,6% und 2,5% aufweist.
6. Schaumstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver oder Pulvergemisch aus Zirkonoxid, Magnesiumoxid, Titanoxid und/oder Kaolin be­ steht.
7. Schaumstoff nach einem der bisherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein­ gelagerte makroskopische, in wesentlichen kugelförmige, gleichfalls poröse Be­ reiche mit glasiger Struktur.
8. Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes nach einem der bisherigen An­ sprüche aus:
  • 1. einem durch Stoffumwandlung unterhalb der Sintertemperatur beteiligter kera­ mikbildender Pulver verfestigten, zuvor zur Ermöglichung von Festkörperreaktio­ nen vorverdichteten Gemisch mit
  • 2. Pulvern, die oberflächenreaktive Gruppen, insbesondere OH-Gruppen aufwei­ sen oder mit solchen belegt sind,
  • 3. siliziumorganischen Verbindungen, sowie mit
  • 4. Porenbildnern, wie Silikonharze, und/oder durch Austreiben, Zersetzung oder Verbrennung porenbildende Hilfsstoffen,
  • 5. wobei das Gemisch unter Anwendung in der Keramik üblicher Hilfsstoffe und Verfahren geformt wird
dadurch gekennzeichnet, daß
die Porosität und die Porenstruktur ausgehend von einem pastösen, pulvrigen oder flüssigen Ausgangszustand durch die Zersetzung von Reaktanden unter Anwesenheit in ihrer Aktivierungstemperatur auf die Zersetzungstemperatur der Reaktanden abgestimmter Aushärte-Katalysatoren für den Verfestigungsvorgang gesteuert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch wei­ terhin Metallpulver zur Regulierung der Porenstruktur enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß endotherme Porenbildner verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß exotherme Porenbildner verwendet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Aushär­ te-Katalysatoren Schwermetallverbindungen eingesetzt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Aushär­ te-Katalysatoren Aluminiumverbindungen eingesetzt werden.
14. Verwendung eines Schaumstoffes nach einem der bisherigen Ansprüche zur Auskleidung von Hochtemperaturöfen.
DE1998151713 1998-11-03 1998-11-03 Anorganischer keramikähnlicher Schaumstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung Withdrawn DE19851713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151713 DE19851713A1 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Anorganischer keramikähnlicher Schaumstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151713 DE19851713A1 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Anorganischer keramikähnlicher Schaumstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19851713A1 true DE19851713A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7887250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998151713 Withdrawn DE19851713A1 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Anorganischer keramikähnlicher Schaumstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851713A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147980A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Siemens Ag Isolationskörper für ein Bauteil, Anordnung mit dem Isolationskörper und dem Bauteil und Verfahren zum Herstellen der Anordnung
US7867436B2 (en) * 2005-11-22 2011-01-11 Tsl Engenharia, Manutencao E Preservacao Ambiental Ltda. Process and apparatus for use in recycling composite materials
EP3514122A1 (de) 2018-01-23 2019-07-24 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung poröser anorganischer formkörper sowie damit hergestellte formkörper und deren verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147980A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Siemens Ag Isolationskörper für ein Bauteil, Anordnung mit dem Isolationskörper und dem Bauteil und Verfahren zum Herstellen der Anordnung
US7867436B2 (en) * 2005-11-22 2011-01-11 Tsl Engenharia, Manutencao E Preservacao Ambiental Ltda. Process and apparatus for use in recycling composite materials
EP3514122A1 (de) 2018-01-23 2019-07-24 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung poröser anorganischer formkörper sowie damit hergestellte formkörper und deren verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005745C2 (de)
EP0618399B1 (de) Mikroporöser Wärmedämmformkörper
US5034056A (en) Fire protectants
DE3811567A1 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysilanen
WO1996012683A1 (de) Aerogelhaltige zusammensetzung, verfahren zur ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2930557A1 (de) Verfahren zur herstellung von korrosions-, hitze- und oxidationsbestaendigen materialien
DE19735271C2 (de) Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
US2610957A (en) Interbonded fibrous glass
DE2420093A1 (de) Waermebestaendige und feuerbestaendige, synthetische harzmaterialien, die anorganische substanzen enthalten und verfahren zur herstellung derselben
DE19851713A1 (de) Anorganischer keramikähnlicher Schaumstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
AT412208B (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1646482C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen mit keramikartigen Eigenschaften
DE2106129B2 (de) Hitzehaertbare formmassen auf grundlage harzartiger organopolysiloxane
DE10126865B4 (de) Substrat und Verwendung des Substrats
CH642386A5 (de) Werkstoff und verfahren zu seiner herstellung.
EP1697274A1 (de) Anorganische brandschutz- und wärmedämmpaste, ihre verwendung und daraus hergestellte formteile
CN108395256A (zh) 一种致密型富碳先驱体陶瓷的制备方法
AT412207B (de) Schutzüberzüge auf kohlenstoffhältigen substraten und verfahren zur herstellung derselben
DE102006026550A1 (de) Keramische Werkstoffe enthaltend Kohlenstoff-Teilchen mit kugelförmiger Gestalt
US5492661A (en) Process for producing a casting ceramic
DE19645634C2 (de) Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4428465B4 (de) Verfahren zur Herstellung polymerkeramischer Verbundwerkstoffe und danach hergestellte polymerkeramische Verbundwerkstoffe
DE19744175C1 (de) Wärmedämmstoff-Platte als Untergrund für eine Beton-Bekleidung oder Beton-Ummantelung sowie deren Herstellungsverfahren
DE19655214C2 (de) Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0486946A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallopolysilanen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal