DE19851367C2 - Funktionsgruppe in einem Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven Last - Google Patents

Funktionsgruppe in einem Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven Last

Info

Publication number
DE19851367C2
DE19851367C2 DE19851367A DE19851367A DE19851367C2 DE 19851367 C2 DE19851367 C2 DE 19851367C2 DE 19851367 A DE19851367 A DE 19851367A DE 19851367 A DE19851367 A DE 19851367A DE 19851367 C2 DE19851367 C2 DE 19851367C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
functional group
electrical energy
group according
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19851367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19851367A1 (de
Inventor
Reinhard Rasch
Johann Sontheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temic Automotive Electric Motors GmbH
Original Assignee
Continental ISAD Electronic Systems GmbH and Co OHG
ISAD Electronic Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental ISAD Electronic Systems GmbH and Co OHG, ISAD Electronic Systems GmbH and Co KG filed Critical Continental ISAD Electronic Systems GmbH and Co OHG
Priority to DE19851367A priority Critical patent/DE19851367C2/de
Priority to JP2000580868A priority patent/JP2002529299A/ja
Priority to EP99971769A priority patent/EP1126997A1/de
Priority to PCT/EP1999/008487 priority patent/WO2000027672A1/de
Publication of DE19851367A1 publication Critical patent/DE19851367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851367C2 publication Critical patent/DE19851367C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/12Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using AC generators and DC motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

1. Beschreibung 1.1. Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einem elektri­ schen Energiespeicher verbundene induktive Last in einem Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung einen elektrischen Energiespeicher in Form einer (wiederauflad­ baren) Fahrzeugbatterie, der mit einem Wechselrichter oder einer anderen mit hoher Frequenz schaltenden elektronischen Leistungsbaugruppe verbunden ist, wobei der Wechselrichter seinerseits einen Wechselstrommotor speist, der die induk­ tive Last bildet.
Insbesondere in Kraftfahrzeugen, in denen ein Wechselstrom­ motor im Antriebsstrang des Verbrennungsmotors angeordnet ist um als Anlasser, Lichtmaschine und als Schwingungstil­ ger zu wirken, besteht das Problem, dem den Wechselstrommo­ tor ansteuernden Wechselrichter eine hohe Gleichstromlei­ stung aus der Autobatterie zuzuführen. Derartige Autobatte­ rien sind in der Regel Blei/Säure-Akkumulatoren und für ma­ ximale Umgebungstemperaturen von etwa 60° Celsius bis etwa 70° Celsius ausgelegt. Allerdings können im Motorraum eines modernen Kraftfahrzeuges, wo sich auch der Wechselstrommo­ tor und der zugehörige Wechselrichter befinden, auch über längere Betriebszeiträume Temperaturen von 150° Celsius und mehr auftreten. Um temperaturbedingte Beeinträchtigungen der Autobatterie zu vermeiden, aber auch aus Platz- und Ge­ wichtsverteilungsgründen wird diese üblicherweise im Heck des Fahrzeuges (zum Beispiel im Kofferraum) angeordnet.
Daher besteht das Problem, eine Verbindungsleitung von der Autobatterie im Heck zu dem Wechselrichter im Frontbereich des Fahrzeuges zu verlegen. Diese relativ lange Verbin­ dungsleitung muß aufgrund der erforderlichen hohen Ströme sehr niederohmig dimensioniert sein, was entsprechend große Leitungsquerschnitte bedingt. Übliche einadrige oder zwei­ adrige Kabel mit diesen Querschnitten können zwar in den baulichen Gegebenheiten eines Kraftfahrzeuges verlegt wer­ den. Allerdings haftet ihnen der erhebliche Nachteil einer zu hohen Induktivität an. Dies hat zur Folge, daß bei Schaltvorgängen mit hoher Frequenz bei den hohen Strömen in der Verbindungsleitung elektrische Energie gespeichert ist, die nicht abfließen kann und zu unkontrollierten Entladun­ gen und zur Zerstörung einzelner Bauteile führen kann.
1.2. Stand der Technik
Im Stand der Technik sind zur Speisung von Elektromotoren in Anwendungsbereichen, bei denen es auf minimale magneti­ sche Abstrahlung ankommt, Leitungen bekannt, bei denen die einzelnen Leiter (Plus, Minus) durch im Querschnitt schach­ brettartig verteilt angeordnete Leiterelemente gebildet werden. Diese Anordnung ist jedoch aufwendig in der Herstellung und in der Anschlußtechnik. Außerdem ist die Isolierung der einzelnen Leiterelemente gegen die benachbarten Leiterele­ mente aufwendig und bewirkt eine erhebliche Zunahme des Ge­ samtquerschnitts. Im übrigen liegt dieser Anordnung nicht das Problem der hohen Induktivität der Speiseleitung, son­ dern das einer möglichst geringen magnetischen Gesamtabstrahlung zugrunde.
In DE 37 43 317 A1 wird ein Fahrzeugbordnetzsystem mit einer Batterie und einer mit dieser über einen Pulswech­ selrichter verbundenen Asynchron-/Synchronmaschine be­ schrieben. Hierbei wird Leistung zwischen der Batterie und der Maschine bzw. dem Pulswechselrichter über herkömmliche zweiadrige Kabel übertragen.
In dem Artikel "Entwurf von Drehstrom-Koaxialkabeln" von H. Brakelmann in der Zeitschrift "Elektrizitätswirtschaft", Jahrgang 81 (1982), Heft 26, Seiten 942-947, werden die Vorteile von Drehstrom-Koaxialkabeln gegenüber Hochspan­ nungs-Gleichstrom-Übertragungskabeln erläutert. Die dort beschriebenen Drehstrom-Koaxialkabel werden zur Übertragung hoher Leistungen im Bereich zwischen 100 und 1850 MVA an­ stelle herkömmlicher Kabel verwendet, da die Drehstrom- Koaxialkabel bei den hier infrage kommenden Spannungen zwi­ schen 110 kV und 400 kV höhere Ströme übertragen können. Aussagen über die Verringerung der Induktivität derartiger Drehstrom-Koaxialkabel sind in diesem Artikel nicht zu fin­ den. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Drehstrom- Koaxialkabel hier nur zur unidirektionalen Übertragung von Energie zwischen einem Energiespeicher und einer Last ver­ wendet werden. Die Verwendung von mit hoher Frequenz schal­ tender elektronischer Leistungsbaugruppen, bei deren Be­ trieb die Induktivität der Energie zu- und abführenden Kabel eine große Rolle spielen, wird nicht beschrieben.
1.3. Der Erfindung zugrundeliegendes Problem
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, für zwischen ei­ nem elektrischen Energiespeicher und einer mit diesem über einen schnellschaltenden Leistungsschalter verbundenen induktiven Last im Kraftfahrzeug eine Verbindungsleitung be­ reitzustellen.
1.4. Erfindungsgemäße Lösung
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß zwischen ei­ nem elektrischen Energiespeicher und einer mit diesem über eine mit hoher Frequenz schaltende elektronische Leistungs­ baugruppe verbundenen induktiven Last in einem Kraftfahr­ zeug eine Speiseleitung vorgesehen, die einen mit einem er­ sten Anschlußpol des elektrischen Energiespeichers verbun­ denen Kernleiter und einen diesen umgebenden, mit einem zweiten Anschlußpol des elektrischen Energiespeichers ver­ bundenen Mantelleiter aufweist.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Speiseleitung ex­ trem niederinduktiv ist. Vergleichsmessungen haben ergeben, daß die Induktivität einer erfindungsgemäßen Speiseleitung etwa 15 mal geringer ist als die Induktivität einer zwei­ adrigen Litze mit entsprechender Querschnittsfläche. Des weiteren läßt diese Anordnung kleine Biegeradien für die Speiseleitung in jeder beliebigen Richtung zu, wie sie beim Einbau in Kraftfahrzeuge erforderlich sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der elektrische Energiespeicher eine wiederaufladbare Batterie, vorzugsweise ein Blei/Säure-Akkumulator, und die mit hoher Frequenz schaltende elektronische Leistungsbaugruppe ist ein Wechselrichter. Schließlich ist die induktive Last be­ vorzugt ein Wechselstrommotor, vorzugsweise ein Asynchron­ motor, der im Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges als Anlas­ ser, Generator (Lichtmaschine) und Schwingungstilger ange­ ordnet ist.
Dabei hat der Kernleiter eine zylindrische Querschnittsge­ stalt und der diesen umgebende Mantelleiter eine entspre­ chende Querschnittsgestalt mit im wesentlichen gleicher Querschnittsfläche. Insbesondere zur einfachen Handhabung der Speiseleitung beim Verlegen bzw. Einbau in das Kraft­ fahrzeug um die im hinteren Bereich des Fahrzeuges angeord­ nete Batterie mit dem Wechselrichter bzw. dem Asysnchronmo­ tor zu verbinden ist es vorteilhaft, wenn die Querschnitts­ gestalt des Kernleiters und des Mantelleiters kreisrund sind. Es sind jedoch je nach spezifischen Anforderungen auch davon abweichende Querschnittsgestalten (quadratisch, rechteckig, mehreckig, elliptisch) möglich.
Weiterhin ist der Kernleiter von dem Mantelleiter durch ei­ ne erste Isolationsschicht getrennt und der Mantelleiter von einer zweiten Isolationsschicht umgeben ist.
Insbesondere für mehrphasige Speiseleitungen kann der Man­ telleiter, durch eine weitere Isolationsschicht getrennt, von wenigstens einem weiteren Mantelleiter umgeben sein.
Zur Erhöhung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) kann der äußerste Mantelleiter von einer zusätzlichen Ab­ schirmungshülle, vorzugsweise aus Drahtgeflecht umgeben sein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind der Kernleiter und/oder der oder jeder Mantelleiter aus vor­ zugsweise verseilter Drahtlitze gebildet. Damit wird eine besonders gute Flexibilität, auch bei größeren Querschnit­ ten sichergestellt.
Die Erfindung betrifft auch die Speiseleitung an sich mit einem Kernleiter und den einander konzentrisch umbegebenden Mantelleitern, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit den anderen Komponenten der Kraftfahrzeug-Funktionsgruppe be­ schrieben ist.
Weitere Eigenschaften, Merkmale, Vorteile und Abwandlungen werden anhand der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung deutlich, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar­ gestellt sind.
1.5. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer erfin­ dungsgemäßen Funktionsgruppe mit einem Energiespeicher, ei­ ner Speiseleitung, einem Wechselrichter und einer indukti­ ven Last.
Fig. 2 zeigt eine teilweise geschnittene seitliche Darstel­ lung einer Speiseleitung gemäß der Erfindung in einer er­ sten Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt eine stirnseitige Darstellung der erfindungs­ gemäßen Speiseleitung aus Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine teilweise geschnittene seitliche Darstel­ lung einer Speiseleitung gemäß der Erfindung in einer zwei­ ten Ausführungsform.
1.6. Detaillierte Beschreibung der erfindungsgemäßen Aus­ führungsformen
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Funktionsgruppe gezeigt, die durch einen elektrischen Energiespeicher in Form einer wiederaufladbaren Batterie 10 und eine mit der Batterie 10 durch eine Speiseleitung 12 mit zwei Leitern 12', 12" ver­ bundene elektronische Leistungsbaugruppe 14 und eine mit dieser verbundene induktive Last 16 gebildet ist. Der Über­ sichtlichkeit ist die elektronische Leistungsbaugruppe 14 lediglich schematisch durch zwei Leistungsschalter 14a, 14b und zwei Freilaufdioden 14c, 14d angedeutet, wobei insbe­ sondere die Ansteuerschaltung für die beiden mit hoher Fre­ quenz schaltenden Leistungs(halbleiter)schalter 14a, 14b nicht weiter veranschaulicht sind. Details einer derartigen elektronischen Leistungsbaugruppe 14 sind zum Beispiel in der Deutschen Patentschrift 42 30 510 C1 der Anmelderin be­ schrieben. Die induktive Last 16 ist vorzugweise eine Pha­ se (n-Wicklung) eines (nicht weiter veranschaulichten) Asyn­ chronmotors. Die übrigen Phasen des Asynchronmotors sind gleichermaßen über entsprechende elektronische Leistungs­ baugruppen 14 mit der Speiseleitung 12 verbunden.
Erfindungsgemäß ist der eine (mit größerer Strichstärke ge­ zeichnete) Leiter 12' der Speiseleitung 12 mit einem ersten Anschlußpol 10a des elektrischen Energiespeichers 10 ver­ bunden und als Kernleiter ausgestaltet, während der zweite (mit größerer Strichstärke gezeichnete) Leiter 12" der Speiseleitung 12 ein den Kernleiter 12' umgebender, mit ei­ nem zweiten Anschlußpol 10b des elektrischen Energiespei­ chers 10 verbundener Mantelleiter 12" ist. Vorzugsweise ist der Mantelleiter 12" mit dem Masseanschluß und der Kernlei­ ter 12' mit dem Pluspol der Batterie 10 verbunden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, hat der Kernleiter 12' eine zylindrische Querschnittsge­ stalt und der diesen umgebende Mantelleiter 12" weist eine ent­ sprechende Querschnittsgestalt mit im wesentlichen gleicher Querschnittsfläche auf.
Zwischen dem Kernleiter 12' und dem Mantelleiter 12" ist eine erste Isolationsschicht 18' aus Kunststoff angeordnet. Der Mantelleiter 12" ebenfalls ist von einer zweiten Isola­ tionsschicht 18" aus Kunststoff umgeben.
Wie in Fig. 3 gezeigt, haben der Kernleiter 12' und der Mantelleiter 12" jeweils eine kreiszylindrische bzw. kreis­ ringzylindrische Querschnittsgestalt. Zur elektrischen und mechanischen Verbindung der Enden der Speiseleitung 12 mit der Batterie 12 bzw der Leistungsbaugruppe 14 kann die Speiseleitung 12 in der in Fig. 2 gezeigten Weise stufen­ weise abisoliert sein, so daß (nicht gezeigte) Ver­ bindungsschellen angelegt werden können.
In Fig. 4 ist eine Speiseleitung für einen Drehstroman­ schluß gezeigt. Allerdings läßt sich das Prinzip der einan­ der konzentrisch umgebenden Leiter auch mit einer noch grö­ ßeren Anzahl von Leitern fortsetzen.
Je nach Einsatzzweck kann dabei ein gemeinsamer Masse- Leiter für mehrere Phasenleiter vorgesehen sein, wobei in diesem Fall die Querschnittsfläche des Masse-Leiters der Summe aller Querschnittsflächen der einzelen Phasenleiter sein sollte. Alternativ dazu kann auch jeweils eine Masse­ leitung für einen benachbarten, innenliegenden Phasenleiter vorgesehen sein.
Sowohl der Kernleiter als auch jeder der Mantelleiter sind aus blanken Kupferdrähten durch Verseilen gebildet. Zur Er­ höhung der Abschirmung ist der äußerste Mantelleiter von einer ggf. nach außen elektrisch isolierten zusätzlichen Abschirmungshülle 20 (siehe Fig. 3) aus Drahtgeflecht umgeben.

Claims (9)

1. Funktionsgruppe in einem Kraftfahrzeug mit
einer Speiseleitung (12), die vorgesehen ist zwischen
einem elektrischen Energiespeicher (10) und
einer induktiven Last (16), mit der der elektrische Energiespeicher (10) über eine mit hoher Frequenz schalten­ de elektronische Leistungsbaugruppe (14) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Speiseleitung (12)
einen mit einem ersten Anschlußpol (10a) des elektri­ schen Energiespeichers verbundenen Kernleiter (12') und
einen diesen umgebenden, mit einem zweiten Anschlußpol (10b) des elektrischen Energiespeichers (10) verbundenen Mantelleiter (12") aufweist.
2. Funktionsgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Energiespeicher (10) eine wiederaufladba­ re Batterie, vorzugsweise ein Blei/Säure-Akkumulator ist.
3. Funktionsgruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit hoher Frequenz schaltende elektronische Lei­ stungsbaugruppe (14) ein Wechselrichter ist.
4. Funktionsgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die induktive Last (16) ein Wechselstrommotor, vorzugs­ weise ein Asynchronmotor ist.
5. Funktionsgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernleiter (12') eine zylindrische Querschnittsge­ stalt und der diesen umgebende Mantelleiter (12") eine entsprechende Querschnittsgestalt mit im wesentlichen gleicher Querschnittsfläche aufweist.
6. Funktionsgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernleiter (12') von dem Mantelleiter (12") durch ei­ ne erste Isolationsschicht (18') getrennt und der Mantel­ leiter (12") von einer zweiten Isolationsschicht (18") um­ geben ist.
7. Funktionsgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelleiter, durch eine weitere Isolationsschicht getrennt, von wenigstens einem weiteren Mantelleiter umge­ ben ist.
8. Funktionsgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußerste Mantelleiter von einer zusätzlichen Abschir­ mungshülle, vorzugsweise aus Drahtgeflecht umgeben ist.
9. Funktionsgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernleiter und/oder der oder jeder Mantelleiter aus vorzugsweise verseilter Drahtlitze gebildet sind.
DE19851367A 1998-11-06 1998-11-06 Funktionsgruppe in einem Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven Last Expired - Fee Related DE19851367C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851367A DE19851367C2 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Funktionsgruppe in einem Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven Last
JP2000580868A JP2002529299A (ja) 1998-11-06 1999-11-05 電気エネルギーアキュムレータ及び該アキュムレータに接続した誘導性負荷を備えた車両の機能グループ
EP99971769A EP1126997A1 (de) 1998-11-06 1999-11-05 Funktionsgruppe in einem kraftfahrzeug mit einem elektrischen energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven last
PCT/EP1999/008487 WO2000027672A1 (de) 1998-11-06 1999-11-05 Funktionsgruppe in einem kraftfahrzeug mit einem elektrischen energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven last

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851367A DE19851367C2 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Funktionsgruppe in einem Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven Last

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19851367A1 DE19851367A1 (de) 2000-05-18
DE19851367C2 true DE19851367C2 (de) 2002-01-17

Family

ID=7887010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851367A Expired - Fee Related DE19851367C2 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Funktionsgruppe in einem Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven Last

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1126997A1 (de)
JP (1) JP2002529299A (de)
DE (1) DE19851367C2 (de)
WO (1) WO2000027672A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011111U1 (de) * 2009-08-14 2009-10-15 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung, beispielsweise für ein Elektrofahrrad
DE102009053241A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
JP5986812B2 (ja) * 2011-11-21 2016-09-06 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP2014022145A (ja) * 2012-07-17 2014-02-03 Yazaki Corp 高周波電力伝送用同軸ケーブル
JP6009253B2 (ja) * 2012-07-17 2016-10-19 矢崎総業株式会社 高周波電力伝送用同軸ケーブル
JP6028278B2 (ja) * 2012-08-10 2016-11-16 矢崎総業株式会社 多層同軸電線
DE102014010346B3 (de) * 2014-07-11 2015-11-19 Audi Ag Kraftfahrzeug mit innenverlegtem Hochvoltbordnetz
JP6861567B2 (ja) 2017-04-19 2021-04-21 矢崎総業株式会社 車両用回路体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743317A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbordnetzsystem
DE4230510C1 (de) * 1992-09-11 1993-09-02 Gruendl Und Hoffmann Gesellschaft Fuer Elektrotechnische Entwicklungen Mbh, 82319 Starnberg, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743316A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbordnetzsystem
DE3835662A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur ansteuerung induktiver verbraucher in einem kraftfahrzeug
US5408049A (en) * 1993-11-01 1995-04-18 Ford Motor Company Multiple-phase electrical system
DE19503808A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsvorrichtung für eine Stromleitung in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743317A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbordnetzsystem
DE4230510C1 (de) * 1992-09-11 1993-09-02 Gruendl Und Hoffmann Gesellschaft Fuer Elektrotechnische Entwicklungen Mbh, 82319 Starnberg, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRAKELMANN, H.: Entwurf von Drehstrom-Koaxial- kabeln. In: Elektrizitätswirtschaft Jg.83 (1982), H.26, S.942-947 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000027672A1 (de) 2000-05-18
JP2002529299A (ja) 2002-09-10
EP1126997A1 (de) 2001-08-29
DE19851367A1 (de) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526628B1 (de) Verschaltungseinheit für einen Stator eines Elektromotors
EP3371009B1 (de) Mehrspannungsbordnetzsystem sowie spannungsebenen - übergreifendes multilayerkabel
DE102005054926B4 (de) Hochspannungs-Kabelbaum
DE3543106C2 (de)
DE69328404T2 (de) Kabelbaum
WO2004114502A1 (de) Elektrische maschine mit einem schaltungsträger
DE102017218108A1 (de) Drahtverbindungsstruktur, Rauschunterdrückungseinheit und Kabelbaum
DE102004025891B4 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19851367C2 (de) Funktionsgruppe in einem Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven Last
DE102020134646A1 (de) Batterieverkabelungsmodul
DE102016210205B4 (de) Kabelbaum
EP2899075B1 (de) Kraftfahrzeugbatteriekabel
DE112015006679T5 (de) Leitung mit Rauschfilter
DE102010055512B4 (de) Antriebssystem mit Einrichtungen zur Vermeidung von elektromagnetischen Störungen
EP4049898A1 (de) Kabelsatz sowie verfahren zur konfiguration eines kabelsatzes
DE102020130182A1 (de) Stromschiene zum führen von elektrischer energie in einem fahrzeug
AT523921B1 (de) Koaxialkabel
EP2044598B1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere batteriekabel für kraftfahrzeuge
DE2018981B2 (de) Mehrphasiger Generator
EP3886277B1 (de) Elektrisch geschirmtes gehäuse
DE102021200312B4 (de) Kontaktieranordnung
DE102021208427A1 (de) Elektrische Leitung, insbesondere Hochstrom-Leitung sowie Vorrichtung mit einer solchen elektrischen Leitung
DE102021121364A1 (de) Kabelbaum
DE102022202240A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Leistungsverteilung in einem Kraftahrzeug sowie Stromschienen-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
AT17394U1 (de) Kabelanordnung mit gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL ISAD ELECTRONIC SYSTEMS GMBH & CO. OHG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC AUTOMOTIVE ELECTRIC MOTORS GMBH, 10553 BERLI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee