DE19850323A1 - Drosselglied für hydraulische Verstelleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Drosselglied für hydraulische Verstelleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19850323A1
DE19850323A1 DE19850323A DE19850323A DE19850323A1 DE 19850323 A1 DE19850323 A1 DE 19850323A1 DE 19850323 A DE19850323 A DE 19850323A DE 19850323 A DE19850323 A DE 19850323A DE 19850323 A1 DE19850323 A1 DE 19850323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
stop
throttle element
element according
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19850323A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelika Ebert
Boleslaw Tulaczko
Thomas Ries
Wolfgang Grospietsch
Olaf Pagels
Klaus Krappmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19850323A priority Critical patent/DE19850323A1/de
Priority to EP98123263A priority patent/EP0937903A3/de
Priority to US09/255,675 priority patent/US6250201B1/en
Publication of DE19850323A1 publication Critical patent/DE19850323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drosselglied zum Einbau in hydraulische Verstelleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Aus der DE 37 44 070 C2 ist eine blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge zu entnehmen, bestehend aus einem Hauptbremszylinder, aus einem Druckmittelvorratsbehälter und mindestens einer Radbremse, die über eine Bremsleitung mit dem Hauptbremszylinder und über eine Entlastungsleitung mit dem Druckmittelvor­ ratsbehälter verbunden ist, wobei in den genannten Leitungen je ein Druckmodulations­ ventil eingesetzt ist, so daß in Abhängigkeit von Drucksteuersignalen eine Druckbeauf­ schlagung oder Druckentlastung der Rad bremsen erfolgen kann und mit einer Pumpe, die aus dem Druckmittelvorratsbehälter fördert und über eine Druckleitung an die Bremsleitung angeschlossen ist, wobei in einer Verbindung zwischen der Pumpe und dem Hauptbremszylinder ein Drosselventil eingesetzt ist, welch es in das Bremsleitungs­ stück zwischen dem Hauptbremszylinder und der Einmündung der Druckleitung in die Bremsleitung eingesetzt ist, wobei dem Drosselventil ein erstes Rückschlagventil, das zum Hauptbremszylinder hin sperrt und ein zweites Rückschlagventil, das zum Hauptzy­ linder hin öffnet parallel geschaltet sind, wobei das zweite Rückschlagventil eine Vor­ spannkraft aufweist. Fließt das Druckmittel also vom Hauptbremszylinder zum Rad­ bremszylinder, so kann mit unbehinderter Pedalgeschwindigkeit der Radbremszylinder betätigt werden. Jedoch beim Lüften der Bremse wird, solange die Vorspannung im zweiten Rückschlagventil an hält, eine maximale Rückstellkraft nicht überschritten. Au­ ßerdem wird durch das immer geöffnete Drosselventil die Pulsation des Betätigungspe­ dals so stark gedämpft, daß sie vom Fahrer nicht mehr als unangenehm empfunden wird. Ausgehend von dem Merkmal, das in der einen, nämlich der Betätigungsrichtung sich ein ungehinderter Durchfluß des Druckmittels ergibt, wird in der vorliegenden Er­ findung vorgeschlagen, das Druckmittel oder genauer gesagt das Fluid in der Betäti­ gungsrichtung mit geringerer Drosselung als gegen die Betätigungsrichtung fließen zu lassen. Ein vorgeschlagenes Drosselglied in der Hydraulikleitung soll weniger die Schwingungen dämpfen als die maximale Durchflußgeschwindigkeit beim Betätigen in der einen Durchflußrichtung begrenzen, sowie beim Zurückschieben des Fluids durch die Membranfeder der Kupplung die Durchflußgeschwindigkeit ebenfalls auf einen be­ stimmten Wert zu begrenzen. Letzteres soll verhindern, daß beim Einkuppeln des Ge­ triebes an die Kurbelwelle der Verbrennungsmaschine Drehmomentspitzen im Antriebs­ strang auftreten, die durch zu schnelles Einrücken der Kupplung entstehen und zur Überlastung führen, wobei sich die Einrückgeschwindigkeit auf einen experimentell fest­ zulegenden Wert einrichten läßt, der bei schnellem Schalten nicht unterschritten wird. Trotz der Ausrüstung des Systems mit einer Drossel zur Begrenzung der Einkoppelge­ schwindigkeit ist sicherzustellen, daß diese bei tiefen Temperaturen nicht unter eine zu­ lässige Untergrenze fällt. Die Auskuppelgeschwindigkeit soll nach Möglichkeit nicht be­ einträchtigt werden.
Es hat sich gezeigt, daß bei der Gestaltung von Drosselgliedern in einer hydraulischen Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugkupplungen auf Geräusche geachtet werden muß, die insbesondere bei hohen Durchströmgeschwindigkeiten entstehen, die dann erreicht werden, wenn die Kupplung dadurch zu schnell eingerückt wird, daß der Fahrer vom Kupplungspedal abrutscht. Es war also erforderlich, das Drosselglied mit einer Scheibe auszurüsten, die einen Durchlaß aufweist, dessen Durchmesser so gestaltet sein muß, daß vermieden wird, daß der statische Druck örtlich unter den Dampfdruck des Fluids absinkt, wobei sich Dampfblasen bilden können, deren Zusammenfallen Schallabstrah­ lungen verursachen können. Es erscheint zweckmäßig, den Durchlaß mit trichterförmi­ gen Ein- und/oder Auslaß in Kanalerweiterungen zu versehen, die verhindern, daß die Strömung an dem Durchlaß abreißt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Drosselglied für den Einbau in hydraulische Verstelleinrichtungen bei Fahrzeugkupplungen zu schaffen, welches die Einrückge­ schwindigkeit der Kupplung auf einen maximalen Wert begrenzt, wobei eine störende Geräuschentwicklung vermieden werden soll.
Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 sowie in den Un­ teransprüchen beschrieben.
Anhand von Zeichnungen mit erklärenden Vergrößerungen wird ein Zylinder mit ver­ schiedenen Drosselgliedern dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Zylinder, insbesondere einen Nehmerzylinder mit einem Drosselglied in einer Hydraulikleitung;
Fig. 2 das Drosselglied, bestehend aus einer Scheibe in einem Bewegungsraum zwi­ schen Hydraulikleitung und einer Zuleitung zum Zylinder in Kontakt mit einem zweiten Anschlag;
Fig. 3 die Scheibe im Kontakt mit einem ersten Anschlag des Bewegungsraumes;
Fig. 4 das Drosselglied gemäß Fig. 1 mit der Darstellung einer Leitung mit einem an der Anschlagscheibe anschlagenden Leitungsende;
Fig. 5 das Drosselglied gemäß Fig. 4 mit dem Leitungsende als Anschlag für die Scheibe;
Fig. 6 das Drosselglied mit Durchlaßkanälen entlang dem Bewegungsraum im Gehäu­ se;
Fig. 7 das Drosselglied entsprechend Fig. 6, jedoch mit einer abgewandelten Scheibe;
Fig. 8 einen Zylinder gemäß Fig. 1 mit einem geänderten Durchlaß in der Scheibe;
Fig. 9 eine Ausschnittsvergrößerung des Drosselgliedes mit zwei trichterförmigen Er­ weiterungen am Durchlaß;
Fig. 10 Ausschnittsvergrößerung des Drosselgliedes mit zwei zylindrischen Erweiterun­ gen am Durchlaß der Scheibe;
Fig. 11 eine Ausschnittsvergrößerung des Drosselgliedes mit zwei konischen Erweite­ rungen am Durchlaß der Scheibe;
Fig. 12 eine Ausschnittsvergrößerung des Drosselgliedes mit einer einseitig konischen Erweiterung des Durchlasses der Scheibe.
Wird mit 1 ein Zylinder einer hydraulischen Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugkupp­ lungen bezeichnet, so besteht dieser Zylinder gemäß Fig. 1 aus einem Gehäuse 2, einer Hydraulikleitung 3 und einer Zuleitung 10 zum Zylinder 1. Zwischen der Hydrauliklei­ tung 3 und der Zuleitung 10 zum Zylinder 1 ist ein Bewegungsraum 9 angeordnet, in dem sich eine Scheibe 4 in Durchflußrichtung des Fluids eingeschränkt einmal gegen einen ersten Anschlag 11 und in der anderen Durchflußrichtung gegen einen zweiten Anschlag 12 bewegen kann. Der erste Anschlag 11 wird gebildet durch einen Rezeß zwischen dem Bewegungsraum 9 und der Zuleitung 10 zum Zylinder 1. Der zweite An­ schlag wird gebildet durch eine Anschlagscheibe 5, die in die Hydraulikleitung gegen ebenfalls einen Rezeß zum Bewegungsraum 9 hin angeordnet ist und eine Durchtritts­ öffnung 6 aufweist. Die Scheibe 4 weist eine zentrale Bohrung 7 und am Umfang min­ destens einen Durchlaßkanal 8 auf, durch den das Fluid hindurchströmen kann.
Gemäß den Fig. 4 und 5 wird eine Leitung dargestellt, die in den Anschluß der Hy­ draulikleitung 3 eingeschoben ist. Das Leitungsende 14 ist eingebördelt ausgeführt, wobei sich zum Zentrum hin eine Durchtrittsöffnung 15 bildet, deren Größe in etwa der Durchtrittsöffnung 6 der Anschlagscheibe 5 entspricht. Wird die Leitung 13 gegen den Rezeß des zweiten Anschlages 12 geschoben, so bildet das Leitungsende 14 den zwei­ ten Anschlag 12 für die Scheibe 4 unter Weglassung der Anschlagscheibe 5.
Gemäß Fig. 6 ist eine Scheibe 4' dargestellt, die einen Durchlaß 7', jedoch keine Durch­ laßkanäle aufweist. Vielmehr sind Durchlaßkanäle 8' im Gehäuse 2 als Bypassleitungen angeordnet, die um den ersten Anschlag 11 herumgeführt sind und in gleicher Ebene mit dem zweiten Anschlag enden, wodurch bei Anlage der Scheibe 4' am zweiten An­ schlag 12 nur der Durchlaß 7' und am ersten Anschlag 11 die Summe aller Durchlaßka­ näle 8' zuzüglich des Durchlasses 7' als Gesamtquerschnitt für die Strömung des Fluids wirksam werden.
Gemäß Fig. 7 ist eine Scheibe 4'' im Bewegungsraum 9 angeordnet, die einen Durch­ laß 7'' aufweist, der an ihrer Stirnfläche angeordnet ist, der zum zweiten Anschlag 12 hinweist. Ferner sind Durchlaßkanäle 8'' im Gehäuse 2 angeordnet, die ähnlich arbeiten wie die unter Fig. 6 genannten mit dem Unterschied, daß sie auf ihrer Länge im Quer­ schnitt verändert ausgeführt sind mit der Wirkung, daß sich der Gesamtquerschnitt für die Strömung des Fluids bei der Bewegung der Scheibe 4'' zum ersten Anschlag 11 hin vergrößert.
Im Folgenden wird die Funktion des Drosselgliedes in der Verstelleinrichtung nach der Darstellung des Drosselgliedes gemäß Fig. 1 bis 3 beschrieben. Für den Fall, daß es sich bei dem dargestellten Zylinder 1 um einen Nehmerzylinder in der hydraulischen Ver­ stelleinrichtung handelt, wird bei Betätigung eines Betätigungspedals das Fluid durch die Hydraulikleitung 3 gegen die Scheibe 4 gepreßt, wodurch die Scheibe gegen den ersten Anschlag 11 verschoben wird. Nach dem Anschlag der Scheibe 4 am ersten An­ schlag 11 kann das Fluid sowohl durch die Bohrung 7 als auch durch die Durchlaßkanä­ le 8 strömen und in den Zylinder eindringen, wodurch dieser verstellt und die Kupplung ausgerückt wird. Wird das Betätigungspedal jedoch freigegeben, so wird der Kolben des Zylinders 1 von der Membranfeder der Kupplung zurückgeschoben und das Fluid pas­ siert die Scheibe 4 lediglich durch die zentrale Bohrung 7, nachdem sich die Scheibe 4 gegen den zweiten Anschlag 12 angelegt hat, wodurch die Durchlaßkanäle 8 von der Anschlagscheibe 5 abgedeckt werden. In der eben beschriebenen Lage der Scheibe 4 am zweiten Anschlag 12 reduziert sich die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids aus dem Zylinder 1 heraus in Richtung Geberzylinder, wodurch die Membranfeder der Kupplung bei schlagartigem Loslassen des Betätigungspedals sich nur in einer maximal möglichen Geschwindigkeit in die Ruhelage zurückbewegen kann. Die Auslegung der zentralen Bohrung 7 hat somit einen direkten Einfluß auf die Funktion der Verstellein­ richtung im Kraftfahrzeug, wodurch fehlerhafte Bedienungen durch den Fahrer korri­ gierbar sind. Es handelt sich also um eine Betätigungsgeschwindigkeitsbegrenzung, die beim Einrücken der Kupplung unangenehme Stöße beim Anfahren oder beim Schalten verhindert. Umgekehrt ist es aber auch möglich, die Summe aller Durchlaßöffnungen, nämlich der zentralen Bohrung 7 mit den Durchlaßkanälen 8 in Richtung Betätigung bzw. Ausrücken der Kupplung derart zu dimensionieren, daß eine gewisse Betätigungs­ geschwindigkeit durch das Betätigungspedal nicht unterschritten wird.
Von Vorteil ist es, die Anlageflächen der Scheibe 4, 4', 4'' am ersten Anschlag 11 und/oder am zweiten Anschlag 12 mit einer Oberfläche zu versehen, die einen Adhäsi­ onseffekt verhindert, das heißt, daß sich die Scheibe 4, 4', 4'' vom ersten oder zweiten Anschlag 11 oder 12 bei einsetzender Strömung des Fluids aus ihrer Ruhelage wider­ standsfrei lösen läßt. Umgekehrt kann die Oberflächenstruktur auch an den Oberflächen des ersten und/oder zweiten Anschlages 11 und/oder 12 angebracht sein, wobei die Scheibe 4, 4', 4'' nicht oberflächenbehandelt zu sein braucht.
Von Vorteil ist ferner die kostengünstige Anbringung des Drosselgliedes in Form der Scheibe 4 in dem Bewegungsraum 9, wobei dieser als Übergang von der Hydrauliklei­ tung 3 zur Zuleitung 10 zum Zylinder 1 in seinem Durchmesser angeformt werden kann, wobei lediglich der zweite Anschlag 12 von der zu befestigenden Anschlagscheibe 5 gebildet wird. Die als Ventil wirkende Scheibe 4 zeichnet sich durch geringe Kosten aus.
Hohe Durchströmgeschwindigkeiten bei unangemessen schneller Betätigung der Kupp­ lung durch den Fahrer können in dem Durchlaß 7 der Scheibe 4 durch Kavitation Ge­ räusche verursachen, die unzulässig hoch sind. Es wird daher vorgeschlagen, gemäß Fig. 9 eine Scheibe 4a mit einem Durchlaß 7a zu verwenden, bei welcher der Durchlaß 7a Erweiterungen 7A zu den Stirnseiten der Scheibe 4a aufweist, wobei die Erweiterun­ gen 7A sich konisch an den Durchlaß 7a anschließen und zueinander identisch sein können. Die konische Erweiterung 7A kann in eine zylindrische Bohrung übergehen oder aber gemäß Fig. 11 ohne eine solche ausgeführt sein, wo nämlich eine konische Erweiterung 7C an einen Durchlaß 7c in einer Scheibe 4c angeordnet ist, die ihren Er­ weiterungswinkel bis zu den jeweiligen stirnseitigen Flächen beibehält. In Fig. 10 ist eine Scheibe 4b mit einem Durchlaß 7b gezeigt der mit Erweiterungen 7B verbunden ist, die zylindrisch ausgeführt sind und zum Durchlaß 7b jeweils eine Stufe bilden. Der Schei­ be 4b ist eine Anschlagscheibe 5, zugeordnet, die den Anschlag 12 bildet und deren Durchtrittsöffnung 6 zwei Fasen zur Erweiterung dieser Durchtrittsöffnung aufweist.
Gemäß Fig. 12 ist ein Drosselglied dargestellt, welches eine Scheibe 4d mit einem Durchtritt 7d aufweist, der mit einer Erweiterung 7D verbunden ist, die nach einer der beiden Stirnflächen der Scheibe 4d hin gerichtet ist. In diesem Falle ist die Scheibe 4d asymmetrisch ausgeführt, wobei die eine Stirnfläche mit dem Durchgang 7d und die andere Stirnfläche mit der trichterförmigen Erweiterung 7D in Verbindung steht. Den Anschlag 12 bildet eine Anschlagscheibe 5'',, die ebenfalls asymmetrisch ausgeführt ist und mit ihrer Durchtrittsöffnung 6 zum Anschlag hinweist, wohingegen auf der dem Anschlag 12 gegenüberliegenden Planfläche eine Fase an die Durchtrittsöffnung 6 an­ schließt, die eine trichterförmige Erweiterung darstellt.
Generell lassen sich konische Erweiterungen auch mit Rundungen anschließen, wobei die Mantellinien der trichterförmigen Erweiterungen Kurven sind, die empirisch ermittelt sind und so ein Optimum in der Geräuschbildung im Betrieb darstellen.

Claims (21)

1. Drosselglied zum Einbau in hydraulische Verstelleinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen mit einem Zylinder (1), entweder einem Geberzylinder oder einem Nehmerzylinder, wobei der Geberzylinder bzw. Aktuator mit dem Neh­ merzylinder durch eine mit einem Fluid gefüllte Hydraulikleitung (3) in Verbindung steht, in welcher das Drosselglied angeordnet ist, welches dem Durchfluß des Fluids in mindestens einer der beiden Durchflußrichtungen einen Drosselwiderstand ent­ gegensetzen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselglied aus einem beweglichem Teil, insbesondere einer Schei­ be (4, 4', 4'') besteht, welche mindestens einen Durchlaß (7, 7', 7'') und mindestens einen Durchlaßkanal (8, 8', 8'') aufweist, wobei sich die Scheibe (4, 4', 4'') bei Strö­ mung des Fluids in den beiden Durchflußrichtungen hin- und herbewegen kann, wobei die Scheibe (4, 4', 4'') einmal an einem ersten Anschlag (11) und ein anderes mal an einem zweiten Anschlag (12) anschlagen kann.
2. Drosselglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Scheibe (4, 4', 4'') in einem Bewegungsraum (9) hin- und herbewegen kann, der in die Hydraulikleitung (3) integriert ist und im Durchmesser dieser ent­ spricht.
3. Drosselglied nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsraum (9) in ein Gehäuse (2) eines Zylinders (1) im Geberzylinder oder im Nehmerzylinder integriert ist.
4. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag (11) von einem Rezeß in der Hydraulikleitung (3) gebildet wird.
5. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag (12) von einer Anschlagscheibe (5) mit einer Durchtritts­ öffnung (6) gebildet wird.
6. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag (12) vom angrenzenden Leitungsende (14) mit einer Durchtrittsöffnung (15) gebildet wird.
7. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anlage der Scheibe (4, 4', 4'') am ersten Anschlag (11) ein Gesamtdurch­ trittsquerschnitt gebildet wird, der sich aus der Summe der Querschnitte des Durchlassers (7, 7', 7'') und der Durchlaßkanäle (8, 8', 8'') zusammensetzt.
8. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßkanäle (8') für die Strömung des Fluids in mindestens eine Durch­ flußrichtung in der Scheibe (4') und/oder im Gehäuse (2) angeordnet sind.
9. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßkanäle (8') für die Strömung des Fluids in mindestens eine Durch­ flußrichtung in der Scheibe (4'') und/oder im Gehäuse (2) angeordnet sind.
10. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anlage der Scheibe (4, 4', 4'') am zweiten Anschlag (12) ein Gesamtdurch­ trittsquerschnitt gebildet wird, der lediglich aus dem Durchlaß (7, 7', 7'') besteht, wobei der Durchlaß (7, 7', 7'') im Querschnitt gleich oder kleiner ist, als die Durch­ trittsöffnung (6) und/oder die Durchtrittsöffnung (15).
11. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen an den Anschlägen (11, 12) eine bestimmte Oberflächen­ struktur, insbesondere eine Rauhigkeit aufweisen.
12. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4, 4', 4'') dem Fluid bei dessen Strömung vom Geberzylinder zum Nehmerzylinder einen größeren Durchtrittsquerschnitt entgegensetzt als in der um­ gekehrten Durchflußrichtung.
13. Drosselglied zum Einbau in hydraulische Verstelleinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen mit einem Zylinder (1), entweder einem Geberzylinder oder einem Nehmerzylinder, wobei der Geberzylinder bzw. Aktuator mit dem Neh­ merzylinder durch einer mit einem Fluid gefüllte Hydraulikleitung (3) in Verbindung steht, in welcher das Drosselglied angeordnet ist, welches dem Durchfluß des Fluids in mindestens einer der beiden Durchflußrichtungen einen Drosselwiderstand ent­ gegensetzen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselglied aus einem beweglichen Teil, insbesondere einer Schei­ be (4a, 4b, 4c, 4d) besteht, welche mindestens einen Durchlaß (7a, 7b, 7c, 7d) auf­ weist, wobei sich die Scheibe (4a, 4b, 4c, 4d) bei Strömung des Fluids in den beiden Durchflußrichtungen innerhalb eines Bewegungsraumes (9) mit einem ersten An­ schlag (11) und einem zweiten Anschlag (12) hin- und herbewegen kann, und wo­ bei der Durchlaß (7a, 7b, 7c, 7d) zu mindestens einem Anschlag (11, 12) hin berichtet Erweiterungen (7A, 7B, 7C, 7D) aufweist, die Strömungsgeräusche des Fluids bei ho­ hen Durchströmgeschwindigkeiten verhindern oder zumindest herabsetzten.
14. Drosselglied nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungen (7A, 7C) zu beiden Anschlägen (11, 12) hin gerichtet trichter­ förmig und wahlweise zueinander identisch ausgeführt sind.
15. Drosselglied nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (7B) zu beiden Anschlägen (11, 12) hin gerichtet zylindrisch und wahlweise zueinander identisch ausgeführt sind.
16. Drosselglied nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (7D) zu einem der Anschläge (11, 12) vorzugsweise zu dem An­ schlag (11) hin gerichtet, konisch ausgeführt ist.
17. Drosselglied nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (12) von einer Anschlagscheibe (5, 5', 5'') gebildet wird, die eine Durchtrittsöffnung (6, 6', 6'') aufweist.
18. Drosselglied nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung in der Anschlagscheibe (5) als zylindrische Durchgangs­ bohrung angeführt ist.
19. Drosselglied nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung in der Anschlagscheibe (5') nach beiden Seiten hin eine Fase aufweist.
20. Drosselglied nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagscheibe (5'') nur zu einer Seite hin eine trichterförmige Fase auf­ weist.
21. Drosselglied nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fase in der Anschlagscheibe (5'') auf der dem Bewegungsraum (9) abge­ wandten Seite angeordnet ist.
DE19850323A 1998-02-24 1998-11-02 Drosselglied für hydraulische Verstelleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen Withdrawn DE19850323A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850323A DE19850323A1 (de) 1998-02-24 1998-11-02 Drosselglied für hydraulische Verstelleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen
EP98123263A EP0937903A3 (de) 1998-02-24 1998-12-07 Drosselglied für hydraulische Verstelleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen
US09/255,675 US6250201B1 (en) 1998-02-24 1999-02-23 Throttle device for hydraulic adjustment devices in motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807447 1998-02-24
DE19850323A DE19850323A1 (de) 1998-02-24 1998-11-02 Drosselglied für hydraulische Verstelleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19850323A1 true DE19850323A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7858574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19850323A Withdrawn DE19850323A1 (de) 1998-02-24 1998-11-02 Drosselglied für hydraulische Verstelleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19850323A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820468A1 (fr) 2001-02-05 2002-08-09 Zf Sachs Ag Groupe d'elements d'etranglement d'une soupape d'etranglement pour des dispositifs de positionnement, et procede pour monter un element de soupape constitue d'un tel groupe
EP1722108A2 (de) 2005-05-12 2006-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Variables Drosselglied und hydraulische Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem varaiblen Drosselglied
DE102005021975A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Variables Drosselglied und hydraulische Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem variablen Drossselglied
EP2060816A2 (de) 2007-11-17 2009-05-20 ZF Friedrichshafen AG Hydraulische Kupplungsbetätigung
DE102008042930A1 (de) 2007-11-17 2009-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Kupplungsbetätigung
DE102013014205A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Dämpfungsventil für Kupplung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820468A1 (fr) 2001-02-05 2002-08-09 Zf Sachs Ag Groupe d'elements d'etranglement d'une soupape d'etranglement pour des dispositifs de positionnement, et procede pour monter un element de soupape constitue d'un tel groupe
DE10105102C2 (de) * 2001-02-05 2003-08-21 Zf Sachs Ag Drosselteile eines Drosselventils für hydraulische Verstelleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Montage eines Ventilelements
EP1722108A2 (de) 2005-05-12 2006-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Variables Drosselglied und hydraulische Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem varaiblen Drosselglied
DE102005021971A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Variables Drosselglied und hydraulische Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem variablen Drosselglied
DE102005021975A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Variables Drosselglied und hydraulische Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem variablen Drossselglied
EP2060816A2 (de) 2007-11-17 2009-05-20 ZF Friedrichshafen AG Hydraulische Kupplungsbetätigung
DE102008042930A1 (de) 2007-11-17 2009-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Kupplungsbetätigung
DE102013014205A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Dämpfungsventil für Kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1596085B1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE102005021743A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in hydraulischer Strecke zur Kupplungsbetätigung
EP0157086B1 (de) Ventilsystem für eine hydraulisch gesteuerte Anfahr-Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19536619B4 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4334551C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
EP0937903A2 (de) Drosselglied für hydraulische Verstelleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen
DE102020103774A1 (de) Getriebe-entlüftungssystem
DE3525523C2 (de)
DE19850323A1 (de) Drosselglied für hydraulische Verstelleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen
DE19807446B4 (de) Dämpfungsglied für hydraulische Verstelleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen
DE102015207793B4 (de) Drosseleinheit zum Drosseln von Fluid in einer hydraulischen Strecke einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
DE3040282C2 (de)
DE2814414A1 (de) Bremskraftregler fuer zweikreisbremsanlagen
DE2706518B2 (de) Drucksteuervorrichtung für ein hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem
EP1077825B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0901577B1 (de) Manuell betätigbares hydraulisches vorsteuergerät
DE102009054272A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in hydraulischer Strecke zur Kupplungsbetätigung
WO1995014872A1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung
DE3806939A1 (de) Getriebe fuer ein fahrzeug mit vierrad-antrieb
DE2526885A1 (de) Steuersystem fuer ein hydrostatisches getriebe
DE19730030A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE3528789C1 (de) Druckregelvorrichtung mit einem Daempfungsorgan fuer einen Steuerdruck eines automatischen Gangwechselgetriebes
WO2020173661A1 (de) Schaltelement für ein automatikgetriebe
DE102008058705B4 (de) Anordnung zur Verbindung eines Zapfens mit einer Druckstange
DE10164319A1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee