DE19850323A1 - Throttle element for hydraulic adjustment devices in motor vehicles - Google Patents

Throttle element for hydraulic adjustment devices in motor vehicles

Info

Publication number
DE19850323A1
DE19850323A1 DE19850323A DE19850323A DE19850323A1 DE 19850323 A1 DE19850323 A1 DE 19850323A1 DE 19850323 A DE19850323 A DE 19850323A DE 19850323 A DE19850323 A DE 19850323A DE 19850323 A1 DE19850323 A1 DE 19850323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
stop
throttle element
element according
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19850323A
Other languages
German (de)
Inventor
Angelika Ebert
Boleslaw Tulaczko
Thomas Ries
Wolfgang Grospietsch
Olaf Pagels
Klaus Krappmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19850323A priority Critical patent/DE19850323A1/en
Priority to EP98123263A priority patent/EP0937903A3/en
Priority to US09/255,675 priority patent/US6250201B1/en
Publication of DE19850323A1 publication Critical patent/DE19850323A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drosselglied zum Einbau in hydraulische Verstelleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.The invention relates to a throttle element for installation in hydraulic adjustment devices in motor vehicles, especially for motor vehicle clutches according to the Oberbe handle of claim 1.

Aus der DE 37 44 070 C2 ist eine blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge zu entnehmen, bestehend aus einem Hauptbremszylinder, aus einem Druckmittelvorratsbehälter und mindestens einer Radbremse, die über eine Bremsleitung mit dem Hauptbremszylinder und über eine Entlastungsleitung mit dem Druckmittelvor­ ratsbehälter verbunden ist, wobei in den genannten Leitungen je ein Druckmodulations­ ventil eingesetzt ist, so daß in Abhängigkeit von Drucksteuersignalen eine Druckbeauf­ schlagung oder Druckentlastung der Rad bremsen erfolgen kann und mit einer Pumpe, die aus dem Druckmittelvorratsbehälter fördert und über eine Druckleitung an die Bremsleitung angeschlossen ist, wobei in einer Verbindung zwischen der Pumpe und dem Hauptbremszylinder ein Drosselventil eingesetzt ist, welch es in das Bremsleitungs­ stück zwischen dem Hauptbremszylinder und der Einmündung der Druckleitung in die Bremsleitung eingesetzt ist, wobei dem Drosselventil ein erstes Rückschlagventil, das zum Hauptbremszylinder hin sperrt und ein zweites Rückschlagventil, das zum Hauptzy­ linder hin öffnet parallel geschaltet sind, wobei das zweite Rückschlagventil eine Vor­ spannkraft aufweist. Fließt das Druckmittel also vom Hauptbremszylinder zum Rad­ bremszylinder, so kann mit unbehinderter Pedalgeschwindigkeit der Radbremszylinder betätigt werden. Jedoch beim Lüften der Bremse wird, solange die Vorspannung im zweiten Rückschlagventil an hält, eine maximale Rückstellkraft nicht überschritten. Au­ ßerdem wird durch das immer geöffnete Drosselventil die Pulsation des Betätigungspe­ dals so stark gedämpft, daß sie vom Fahrer nicht mehr als unangenehm empfunden wird. Ausgehend von dem Merkmal, das in der einen, nämlich der Betätigungsrichtung sich ein ungehinderter Durchfluß des Druckmittels ergibt, wird in der vorliegenden Er­ findung vorgeschlagen, das Druckmittel oder genauer gesagt das Fluid in der Betäti­ gungsrichtung mit geringerer Drosselung als gegen die Betätigungsrichtung fließen zu lassen. Ein vorgeschlagenes Drosselglied in der Hydraulikleitung soll weniger die Schwingungen dämpfen als die maximale Durchflußgeschwindigkeit beim Betätigen in der einen Durchflußrichtung begrenzen, sowie beim Zurückschieben des Fluids durch die Membranfeder der Kupplung die Durchflußgeschwindigkeit ebenfalls auf einen be­ stimmten Wert zu begrenzen. Letzteres soll verhindern, daß beim Einkuppeln des Ge­ triebes an die Kurbelwelle der Verbrennungsmaschine Drehmomentspitzen im Antriebs­ strang auftreten, die durch zu schnelles Einrücken der Kupplung entstehen und zur Überlastung führen, wobei sich die Einrückgeschwindigkeit auf einen experimentell fest­ zulegenden Wert einrichten läßt, der bei schnellem Schalten nicht unterschritten wird. Trotz der Ausrüstung des Systems mit einer Drossel zur Begrenzung der Einkoppelge­ schwindigkeit ist sicherzustellen, daß diese bei tiefen Temperaturen nicht unter eine zu­ lässige Untergrenze fällt. Die Auskuppelgeschwindigkeit soll nach Möglichkeit nicht be­ einträchtigt werden.From DE 37 44 070 C2 is an anti-lock hydraulic brake system for To remove vehicles, consisting of a master brake cylinder, from a Pressure fluid reservoir and at least one wheel brake, which is connected via a brake line with the master brake cylinder and via a relief line with the pressure medium Council container is connected, each in the lines mentioned a pressure modulation valve is used, so that a Druckbeauf depending on pressure control signals impact or pressure relief of the wheel brakes can take place and with a pump, which conveys from the pressure medium reservoir and via a pressure line to the Brake line is connected, being in a connection between the pump and a throttle valve is used in the master cylinder, which it in the brake line piece between the master brake cylinder and the confluence of the pressure line in the Brake line is used, the throttle valve a first check valve, the locks to the master brake cylinder and a second check valve that leads to the master cylinder Linder out opens in parallel, with the second check valve a forward  has elasticity. So the pressure medium flows from the master cylinder to the wheel brake cylinder, so the wheel brake cylinder with unimpeded pedal speed be operated. However, when the brake is released, as long as the preload in the second check valve stops, a maximum restoring force is not exceeded. Au In addition, the pulsation of the actuating valve is controlled by the always open throttle valve dals so damped that they no longer felt uncomfortable by the driver becomes. Based on the feature in one, namely the direction of actuation there is an unimpeded flow of the pressure medium, is in the present Er invention proposed, the pressure medium or more precisely the fluid in the actuator direction to flow with less throttling than against the direction of actuation to let. A proposed throttle element in the hydraulic line is less said Dampen vibrations as the maximum flow rate when pressed in limit a flow direction, and when pushing the fluid back through the diaphragm spring of the clutch also the flow rate on a be agreed to limit value. The latter is to prevent that when engaging the Ge drive to the crankshaft of the internal combustion engine torque peaks in the drive strand occur, which arise from too quick engagement of the clutch and to Overload cause the engagement speed to settle experimentally allowable value to be set, which is not undercut when switching quickly. Despite equipping the system with a throttle to limit the coupling coupling Speed must be ensured that it does not drop below one at low temperatures casual lower limit falls. If possible, the disengagement speed should not be be impaired.

Es hat sich gezeigt, daß bei der Gestaltung von Drosselgliedern in einer hydraulischen Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugkupplungen auf Geräusche geachtet werden muß, die insbesondere bei hohen Durchströmgeschwindigkeiten entstehen, die dann erreicht werden, wenn die Kupplung dadurch zu schnell eingerückt wird, daß der Fahrer vom Kupplungspedal abrutscht. Es war also erforderlich, das Drosselglied mit einer Scheibe auszurüsten, die einen Durchlaß aufweist, dessen Durchmesser so gestaltet sein muß, daß vermieden wird, daß der statische Druck örtlich unter den Dampfdruck des Fluids absinkt, wobei sich Dampfblasen bilden können, deren Zusammenfallen Schallabstrah­ lungen verursachen können. Es erscheint zweckmäßig, den Durchlaß mit trichterförmi­ gen Ein- und/oder Auslaß in Kanalerweiterungen zu versehen, die verhindern, daß die Strömung an dem Durchlaß abreißt.It has been shown that in the design of throttle elements in a hydraulic Adjustment device for motor vehicle clutches must be paid attention to noise, which arise especially at high flow velocities, which are then reached be when the clutch is engaged too quickly that the driver from Clutch pedal slips. So it was necessary to use a disc with the throttle to equip, which has a passage, the diameter of which must be designed that the static pressure is avoided locally below the vapor pressure of the fluid decreases, whereby vapor bubbles can form, the collapse of which emits sound can cause lungs. It seems appropriate to pass the funnel-shaped  gen to provide inlet and / or outlet in channel extensions that prevent the Flow at the passage cuts off.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Drosselglied für den Einbau in hydraulische Verstelleinrichtungen bei Fahrzeugkupplungen zu schaffen, welches die Einrückge­ schwindigkeit der Kupplung auf einen maximalen Wert begrenzt, wobei eine störende Geräuschentwicklung vermieden werden soll.It is therefore the object of the invention to provide a throttle element for installation in hydraulic To create adjustment devices for vehicle clutches, which the engages speed of the clutch is limited to a maximum value, being a disturbing Noise should be avoided.

Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 sowie in den Un­ teransprüchen beschrieben.The solution to the problem is in the characterizing part of claim 1 and in the Un Described claims.

Anhand von Zeichnungen mit erklärenden Vergrößerungen wird ein Zylinder mit ver­ schiedenen Drosselgliedern dargestellt. Es zeigen:Using drawings with explanatory enlargements, a cylinder with ver different throttle elements shown. Show it:

Fig. 1 einen Zylinder, insbesondere einen Nehmerzylinder mit einem Drosselglied in einer Hydraulikleitung; Fig. 1 is a cylinder, in particular a slave cylinder having a damper in a hydraulic line;

Fig. 2 das Drosselglied, bestehend aus einer Scheibe in einem Bewegungsraum zwi­ schen Hydraulikleitung und einer Zuleitung zum Zylinder in Kontakt mit einem zweiten Anschlag; Figure 2 shows the throttle member, consisting of a disc in a movement space between the hydraulic line and a supply line to the cylinder in contact with a second stop.

Fig. 3 die Scheibe im Kontakt mit einem ersten Anschlag des Bewegungsraumes; Figure 3 shows the disc in contact with a first stop of the movement space.

Fig. 4 das Drosselglied gemäß Fig. 1 mit der Darstellung einer Leitung mit einem an der Anschlagscheibe anschlagenden Leitungsende; FIG. 4 shows the damper of Figure 1 showing a cable with a abutting on the stop plate end of the line.

Fig. 5 das Drosselglied gemäß Fig. 4 mit dem Leitungsende als Anschlag für die Scheibe; FIG. 5 shows the damper of FIG 4 with the cable end as a stop for the disc.

Fig. 6 das Drosselglied mit Durchlaßkanälen entlang dem Bewegungsraum im Gehäu­ se; Fig. 6 se the throttling member with through passages along the movement space in Gehäu;

Fig. 7 das Drosselglied entsprechend Fig. 6, jedoch mit einer abgewandelten Scheibe; Fig. 7 the damper according to Figure 6, but with a modified disk.

Fig. 8 einen Zylinder gemäß Fig. 1 mit einem geänderten Durchlaß in der Scheibe; Fig. 8 is a cylinder of Figure 1 with a modified passage in the washer.

Fig. 9 eine Ausschnittsvergrößerung des Drosselgliedes mit zwei trichterförmigen Er­ weiterungen am Durchlaß; Fig. 9 is an enlarged detail of the throttle member with two funnel-shaped extensions on the passage;

Fig. 10 Ausschnittsvergrößerung des Drosselgliedes mit zwei zylindrischen Erweiterun­ gen am Durchlaß der Scheibe; Fig. 10 enlargement of the throttle element with two cylindrical extensions gene at the passage of the disc;

Fig. 11 eine Ausschnittsvergrößerung des Drosselgliedes mit zwei konischen Erweite­ rungen am Durchlaß der Scheibe; Fig. 11 is an enlarged detail of the throttle member with two conical expansions at the passage of the disc;

Fig. 12 eine Ausschnittsvergrößerung des Drosselgliedes mit einer einseitig konischen Erweiterung des Durchlasses der Scheibe. Fig. 12 is an enlarged detail of the throttle member with a conical expansion of the passage of the disc on one side.

Wird mit 1 ein Zylinder einer hydraulischen Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugkupp­ lungen bezeichnet, so besteht dieser Zylinder gemäß Fig. 1 aus einem Gehäuse 2, einer Hydraulikleitung 3 und einer Zuleitung 10 zum Zylinder 1. Zwischen der Hydrauliklei­ tung 3 und der Zuleitung 10 zum Zylinder 1 ist ein Bewegungsraum 9 angeordnet, in dem sich eine Scheibe 4 in Durchflußrichtung des Fluids eingeschränkt einmal gegen einen ersten Anschlag 11 und in der anderen Durchflußrichtung gegen einen zweiten Anschlag 12 bewegen kann. Der erste Anschlag 11 wird gebildet durch einen Rezeß zwischen dem Bewegungsraum 9 und der Zuleitung 10 zum Zylinder 1. Der zweite An­ schlag wird gebildet durch eine Anschlagscheibe 5, die in die Hydraulikleitung gegen ebenfalls einen Rezeß zum Bewegungsraum 9 hin angeordnet ist und eine Durchtritts­ öffnung 6 aufweist. Die Scheibe 4 weist eine zentrale Bohrung 7 und am Umfang min­ destens einen Durchlaßkanal 8 auf, durch den das Fluid hindurchströmen kann. 1 with a cylinder of a hydraulic adjustment device for motor vehicle couplings, this cylinder according to FIG. 1 consists of a housing 2 , a hydraulic line 3 and a feed line 10 to the cylinder 1 . Between the Hydrauliklei device 3 and the feed line 10 to the cylinder 1 , a movement space 9 is arranged, in which a disc 4 in the direction of flow of the fluid can move once against a first stop 11 and in the other flow direction against a second stop 12 . The first stop 11 is formed by a recess between the movement space 9 and the feed line 10 to the cylinder 1 . The second impact is formed by a stop disc 5 , which is arranged in the hydraulic line against a recess to the movement space 9 and has a passage opening 6 . The disc 4 has a central bore 7 and at least on the circumference min a passage 8 through which the fluid can flow.

Gemäß den Fig. 4 und 5 wird eine Leitung dargestellt, die in den Anschluß der Hy­ draulikleitung 3 eingeschoben ist. Das Leitungsende 14 ist eingebördelt ausgeführt, wobei sich zum Zentrum hin eine Durchtrittsöffnung 15 bildet, deren Größe in etwa der Durchtrittsöffnung 6 der Anschlagscheibe 5 entspricht. Wird die Leitung 13 gegen den Rezeß des zweiten Anschlages 12 geschoben, so bildet das Leitungsende 14 den zwei­ ten Anschlag 12 für die Scheibe 4 unter Weglassung der Anschlagscheibe 5. Referring to FIGS. 4 and 5, a line is shown, the draulikleitung in the connection of the Hy is inserted. 3 The line end 14 is flanged, with a passage opening 15 forming towards the center, the size of which approximately corresponds to the passage opening 6 of the stop disk 5 . If the line 13 is pushed against the recess of the second stop 12 , the line end 14 forms the two-th stop 12 for the disc 4 , omitting the stop disc 5th

Gemäß Fig. 6 ist eine Scheibe 4' dargestellt, die einen Durchlaß 7', jedoch keine Durch­ laßkanäle aufweist. Vielmehr sind Durchlaßkanäle 8' im Gehäuse 2 als Bypassleitungen angeordnet, die um den ersten Anschlag 11 herumgeführt sind und in gleicher Ebene mit dem zweiten Anschlag enden, wodurch bei Anlage der Scheibe 4' am zweiten An­ schlag 12 nur der Durchlaß 7' und am ersten Anschlag 11 die Summe aller Durchlaßka­ näle 8' zuzüglich des Durchlasses 7' als Gesamtquerschnitt für die Strömung des Fluids wirksam werden.According to Fig. 6 a disc 'is shown that a passage 7' 4, however, no, through laßkanäle. Rather, passage channels 8 'are arranged in the housing 2 as bypass lines which are guided around the first stop 11 and end in the same plane with the second stop, so that when the washer 4 ' strikes the second stroke 12, only the passage 7 'and the first Stop 11 the sum of all Durchlaßka channels 8 'plus the passage 7 ' as an overall cross-section for the flow of the fluid to be effective.

Gemäß Fig. 7 ist eine Scheibe 4'' im Bewegungsraum 9 angeordnet, die einen Durch­ laß 7'' aufweist, der an ihrer Stirnfläche angeordnet ist, der zum zweiten Anschlag 12 hinweist. Ferner sind Durchlaßkanäle 8'' im Gehäuse 2 angeordnet, die ähnlich arbeiten wie die unter Fig. 6 genannten mit dem Unterschied, daß sie auf ihrer Länge im Quer­ schnitt verändert ausgeführt sind mit der Wirkung, daß sich der Gesamtquerschnitt für die Strömung des Fluids bei der Bewegung der Scheibe 4'' zum ersten Anschlag 11 hin vergrößert. FIG. 7 is a disc 4 '' arranged in the movement space 9, a passage 7 'comprising', which is arranged on its end face which points to the second stop 12. Furthermore, passage channels 8 '' are arranged in the housing 2 , which operate similarly to those mentioned in FIG. 6 with the difference that they are changed in cross-section along their length with the effect that the total cross-section for the flow of the fluid the movement of the disc 4 '' to the first stop 11 enlarged.

Im Folgenden wird die Funktion des Drosselgliedes in der Verstelleinrichtung nach der Darstellung des Drosselgliedes gemäß Fig. 1 bis 3 beschrieben. Für den Fall, daß es sich bei dem dargestellten Zylinder 1 um einen Nehmerzylinder in der hydraulischen Ver­ stelleinrichtung handelt, wird bei Betätigung eines Betätigungspedals das Fluid durch die Hydraulikleitung 3 gegen die Scheibe 4 gepreßt, wodurch die Scheibe gegen den ersten Anschlag 11 verschoben wird. Nach dem Anschlag der Scheibe 4 am ersten An­ schlag 11 kann das Fluid sowohl durch die Bohrung 7 als auch durch die Durchlaßkanä­ le 8 strömen und in den Zylinder eindringen, wodurch dieser verstellt und die Kupplung ausgerückt wird. Wird das Betätigungspedal jedoch freigegeben, so wird der Kolben des Zylinders 1 von der Membranfeder der Kupplung zurückgeschoben und das Fluid pas­ siert die Scheibe 4 lediglich durch die zentrale Bohrung 7, nachdem sich die Scheibe 4 gegen den zweiten Anschlag 12 angelegt hat, wodurch die Durchlaßkanäle 8 von der Anschlagscheibe 5 abgedeckt werden. In der eben beschriebenen Lage der Scheibe 4 am zweiten Anschlag 12 reduziert sich die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids aus dem Zylinder 1 heraus in Richtung Geberzylinder, wodurch die Membranfeder der Kupplung bei schlagartigem Loslassen des Betätigungspedals sich nur in einer maximal möglichen Geschwindigkeit in die Ruhelage zurückbewegen kann. Die Auslegung der zentralen Bohrung 7 hat somit einen direkten Einfluß auf die Funktion der Verstellein­ richtung im Kraftfahrzeug, wodurch fehlerhafte Bedienungen durch den Fahrer korri­ gierbar sind. Es handelt sich also um eine Betätigungsgeschwindigkeitsbegrenzung, die beim Einrücken der Kupplung unangenehme Stöße beim Anfahren oder beim Schalten verhindert. Umgekehrt ist es aber auch möglich, die Summe aller Durchlaßöffnungen, nämlich der zentralen Bohrung 7 mit den Durchlaßkanälen 8 in Richtung Betätigung bzw. Ausrücken der Kupplung derart zu dimensionieren, daß eine gewisse Betätigungs­ geschwindigkeit durch das Betätigungspedal nicht unterschritten wird.The function of the throttle element in the adjusting device according to the representation of the throttle element according to FIGS. 1 to 3 is described below. In the event that the cylinder 1 shown is a slave cylinder in the hydraulic adjusting device, the fluid is pressed by the hydraulic line 3 against the disc 4 when the actuating pedal is actuated, whereby the disc is displaced against the first stop 11 . After the stop of the disc 4 on the first impact 11 , the fluid can flow through the bore 7 as well as through the Durchlaßkanä le 8 and penetrate into the cylinder, whereby this is adjusted and the clutch is disengaged. If the actuation pedal is released, however, the piston of the cylinder 1 is pushed back by the diaphragm spring of the clutch and the fluid passes the disk 4 only through the central bore 7 after the disk 4 has been placed against the second stop 12 , thereby opening the passages 8 are covered by the stop disc 5 . In the position of the disk 4 on the second stop 12 just described, the flow velocity of the fluid out of the cylinder 1 in the direction of the master cylinder is reduced, as a result of which the diaphragm spring of the clutch can only move back into the rest position at a maximum possible speed when the actuation pedal is suddenly released. The design of the central bore 7 thus has a direct influence on the function of the adjusting device in the motor vehicle, as a result of which incorrect operations by the driver can be corrected. It is therefore an actuation speed limitation that prevents unpleasant bumps when starting or shifting when the clutch is engaged. Conversely, it is also possible to dimension the sum of all passage openings, namely the central bore 7 with the passage channels 8 in the direction of actuation or disengagement of the clutch in such a way that the actuation pedal does not drop below a certain actuation speed.

Von Vorteil ist es, die Anlageflächen der Scheibe 4, 4', 4'' am ersten Anschlag 11 und/oder am zweiten Anschlag 12 mit einer Oberfläche zu versehen, die einen Adhäsi­ onseffekt verhindert, das heißt, daß sich die Scheibe 4, 4', 4'' vom ersten oder zweiten Anschlag 11 oder 12 bei einsetzender Strömung des Fluids aus ihrer Ruhelage wider­ standsfrei lösen läßt. Umgekehrt kann die Oberflächenstruktur auch an den Oberflächen des ersten und/oder zweiten Anschlages 11 und/oder 12 angebracht sein, wobei die Scheibe 4, 4', 4'' nicht oberflächenbehandelt zu sein braucht.It is advantageous to provide the contact surfaces of the disk 4 , 4 ', 4 ''on the first stop 11 and / or on the second stop 12 with a surface which prevents an adhesion effect, that is to say that the disk 4 , 4 ', 4 ''of the first or second stop 11 or 12 when the flow of the fluid starts from its rest position can be released without resistance. Conversely, the surface structure can also be attached to the surfaces of the first and / or second stop 11 and / or 12 , the pane 4 , 4 ', 4 ''not needing to be surface-treated.

Von Vorteil ist ferner die kostengünstige Anbringung des Drosselgliedes in Form der Scheibe 4 in dem Bewegungsraum 9, wobei dieser als Übergang von der Hydrauliklei­ tung 3 zur Zuleitung 10 zum Zylinder 1 in seinem Durchmesser angeformt werden kann, wobei lediglich der zweite Anschlag 12 von der zu befestigenden Anschlagscheibe 5 gebildet wird. Die als Ventil wirkende Scheibe 4 zeichnet sich durch geringe Kosten aus.It is also advantageous cost-effective installation of the throttle member in the form of the disk 4 in the movement space 9, this can be as a transition from the Hydrauliklei tung 3 to the supply line 10 to cylinder 1 formed in its diameter, and only the second abutment 12 to the fastening stop disc 5 is formed. The disk 4 acting as a valve is characterized by low costs.

Hohe Durchströmgeschwindigkeiten bei unangemessen schneller Betätigung der Kupp­ lung durch den Fahrer können in dem Durchlaß 7 der Scheibe 4 durch Kavitation Ge­ räusche verursachen, die unzulässig hoch sind. Es wird daher vorgeschlagen, gemäß Fig. 9 eine Scheibe 4a mit einem Durchlaß 7a zu verwenden, bei welcher der Durchlaß 7a Erweiterungen 7A zu den Stirnseiten der Scheibe 4a aufweist, wobei die Erweiterun­ gen 7A sich konisch an den Durchlaß 7a anschließen und zueinander identisch sein können. Die konische Erweiterung 7A kann in eine zylindrische Bohrung übergehen oder aber gemäß Fig. 11 ohne eine solche ausgeführt sein, wo nämlich eine konische Erweiterung 7C an einen Durchlaß 7c in einer Scheibe 4c angeordnet ist, die ihren Er­ weiterungswinkel bis zu den jeweiligen stirnseitigen Flächen beibehält. In Fig. 10 ist eine Scheibe 4b mit einem Durchlaß 7b gezeigt der mit Erweiterungen 7B verbunden ist, die zylindrisch ausgeführt sind und zum Durchlaß 7b jeweils eine Stufe bilden. Der Schei­ be 4b ist eine Anschlagscheibe 5, zugeordnet, die den Anschlag 12 bildet und deren Durchtrittsöffnung 6 zwei Fasen zur Erweiterung dieser Durchtrittsöffnung aufweist.High flow velocities with inappropriately fast actuation of the coupling by the driver can cause noise in the passage 7 of the disk 4 due to cavitation, which are impermissibly high. It is therefore proposed to use a disk 4 a with a passage 7 a, as shown in FIG. 9, in which the passage 7 a has extensions 7 A to the end faces of the disk 4 a, the extensions 7 A are conical to the passage 7 a connect and can be identical to each other. The conical extension 7 A can merge into a cylindrical bore or can be designed according to FIG. 11 without such, where namely a conical extension 7 C is arranged at a passage 7 c in a disc 4 c, the extension angle up to it maintains the respective end faces. In Fig. 10, a disc 4 b is shown with a passage 7 b which is connected to extensions 7 B, which are cylindrical and each form a step to the passage 7 b. The Schei be 4 b is assigned a stop disc 5 , which forms the stop 12 and the passage opening 6 has two chamfers to expand this passage opening.

Gemäß Fig. 12 ist ein Drosselglied dargestellt, welches eine Scheibe 4d mit einem Durchtritt 7d aufweist, der mit einer Erweiterung 7D verbunden ist, die nach einer der beiden Stirnflächen der Scheibe 4d hin gerichtet ist. In diesem Falle ist die Scheibe 4d asymmetrisch ausgeführt, wobei die eine Stirnfläche mit dem Durchgang 7d und die andere Stirnfläche mit der trichterförmigen Erweiterung 7D in Verbindung steht. Den Anschlag 12 bildet eine Anschlagscheibe 5'',, die ebenfalls asymmetrisch ausgeführt ist und mit ihrer Durchtrittsöffnung 6 zum Anschlag hinweist, wohingegen auf der dem Anschlag 12 gegenüberliegenden Planfläche eine Fase an die Durchtrittsöffnung 6 an­ schließt, die eine trichterförmige Erweiterung darstellt.Referring to FIG. 12, a throttle member is shown which comprises a disc 4 with a through d 7 d, which is connected with an extension 7 D, which is directed toward to one of the two end faces of the disc 4 d. In this case, the disc 4 d is asymmetrical, one end face being connected to the passage 7 d and the other end face being connected to the funnel-shaped extension 7 D. The stop 12 forms a stop disc 5 ″, which is also asymmetrical and points with its passage opening 6 to the stop, whereas on the plane surface opposite the stop 12 a chamfer connects to the passage opening 6 , which represents a funnel-shaped extension.

Generell lassen sich konische Erweiterungen auch mit Rundungen anschließen, wobei die Mantellinien der trichterförmigen Erweiterungen Kurven sind, die empirisch ermittelt sind und so ein Optimum in der Geräuschbildung im Betrieb darstellen.In general, conical extensions can also be connected with curves, whereby the generatrices of the funnel-shaped extensions are curves that are determined empirically are and thus represent an optimum in noise generation during operation.

Claims (21)

1. Drosselglied zum Einbau in hydraulische Verstelleinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen mit einem Zylinder (1), entweder einem Geberzylinder oder einem Nehmerzylinder, wobei der Geberzylinder bzw. Aktuator mit dem Neh­ merzylinder durch eine mit einem Fluid gefüllte Hydraulikleitung (3) in Verbindung steht, in welcher das Drosselglied angeordnet ist, welches dem Durchfluß des Fluids in mindestens einer der beiden Durchflußrichtungen einen Drosselwiderstand ent­ gegensetzen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselglied aus einem beweglichem Teil, insbesondere einer Schei­ be (4, 4', 4'') besteht, welche mindestens einen Durchlaß (7, 7', 7'') und mindestens einen Durchlaßkanal (8, 8', 8'') aufweist, wobei sich die Scheibe (4, 4', 4'') bei Strö­ mung des Fluids in den beiden Durchflußrichtungen hin- und herbewegen kann, wobei die Scheibe (4, 4', 4'') einmal an einem ersten Anschlag (11) und ein anderes mal an einem zweiten Anschlag (12) anschlagen kann.1. throttle element for installation in hydraulic adjustment devices, in particular for motor vehicle clutches with a cylinder ( 1 ), either a master cylinder or a slave cylinder, the master cylinder or actuator being connected to the slave cylinder by a hydraulic line ( 3 ) filled with a fluid, in which the throttle member is arranged, which can oppose the flow of the fluid in at least one of the two flow directions, a throttle resistance ent, characterized in that the throttle member consists of a movable part, in particular a disc ( 4 , 4 ', 4 '') , Which has at least one passage ( 7 , 7 ', 7 '') and at least one passage channel ( 8 , 8 ', 8 ''), the disc ( 4 , 4 ', 4 '') when the fluid flows can move back and forth in the two flow directions, the disc ( 4 , 4 ', 4 '') once at a first stop ( 11 ) and another time at a second stop ( 12 ) can strike. 2. Drosselglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Scheibe (4, 4', 4'') in einem Bewegungsraum (9) hin- und herbewegen kann, der in die Hydraulikleitung (3) integriert ist und im Durchmesser dieser ent­ spricht. 2. Throttle element according to claim 1, characterized in that the disc ( 4 , 4 ', 4 '') can move back and forth in a movement space ( 9 ) which is integrated in the hydraulic line ( 3 ) and the diameter of which ent speaks. 3. Drosselglied nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsraum (9) in ein Gehäuse (2) eines Zylinders (1) im Geberzylinder oder im Nehmerzylinder integriert ist.3. throttle element according to claims 1 or 2, characterized in that the movement space ( 9 ) in a housing ( 2 ) of a cylinder ( 1 ) is integrated in the master cylinder or in the slave cylinder. 4. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag (11) von einem Rezeß in der Hydraulikleitung (3) gebildet wird.4. throttle element according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first stop ( 11 ) is formed by a recess in the hydraulic line ( 3 ). 5. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag (12) von einer Anschlagscheibe (5) mit einer Durchtritts­ öffnung (6) gebildet wird.5. throttle element according to one of claims 1 to 4, characterized in that the second stop ( 12 ) is formed by a stop disc ( 5 ) with a passage opening ( 6 ). 6. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag (12) vom angrenzenden Leitungsende (14) mit einer Durchtrittsöffnung (15) gebildet wird.6. throttle element according to one of claims 1 to 5, characterized in that the second stop ( 12 ) from the adjacent line end ( 14 ) is formed with a passage opening ( 15 ). 7. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anlage der Scheibe (4, 4', 4'') am ersten Anschlag (11) ein Gesamtdurch­ trittsquerschnitt gebildet wird, der sich aus der Summe der Querschnitte des Durchlassers (7, 7', 7'') und der Durchlaßkanäle (8, 8', 8'') zusammensetzt.7. throttle element according to one of claims 1 to 6, characterized in that when the disc ( 4 , 4 ', 4 '') abuts on the first stop ( 11 ) a total through cross section is formed, which is the sum of the cross sections of the passage ( 7 , 7 ', 7 '') and the passage channels ( 8 , 8 ', 8 ''). 8. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßkanäle (8') für die Strömung des Fluids in mindestens eine Durch­ flußrichtung in der Scheibe (4') und/oder im Gehäuse (2) angeordnet sind.8. throttle element according to one of claims 1 to 7, characterized in that the passage channels ( 8 ') for the flow of the fluid in at least one flow direction in the disc ( 4 ') and / or in the housing ( 2 ) are arranged. 9. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßkanäle (8') für die Strömung des Fluids in mindestens eine Durch­ flußrichtung in der Scheibe (4'') und/oder im Gehäuse (2) angeordnet sind.9. throttle element according to one of claims 1 to 8, characterized in that the passage channels ( 8 ') for the flow of the fluid in at least one flow direction in the disc ( 4 '') and / or in the housing ( 2 ) are arranged. 10. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anlage der Scheibe (4, 4', 4'') am zweiten Anschlag (12) ein Gesamtdurch­ trittsquerschnitt gebildet wird, der lediglich aus dem Durchlaß (7, 7', 7'') besteht, wobei der Durchlaß (7, 7', 7'') im Querschnitt gleich oder kleiner ist, als die Durch­ trittsöffnung (6) und/oder die Durchtrittsöffnung (15).10. Throttle element according to one of claims 1 to 9, characterized in that when the disc ( 4 , 4 ', 4 '') abuts on the second stop ( 12 ) an overall cross-sectional area is formed, which only consists of the passage ( 7 , 7th ', 7 ''), the passage ( 7 , 7 ', 7 '') being the same or smaller in cross-section than the passage opening ( 6 ) and / or the passage opening ( 15 ). 11. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen an den Anschlägen (11, 12) eine bestimmte Oberflächen­ struktur, insbesondere eine Rauhigkeit aufweisen.11. Throttle element according to one of claims 1 to 10, characterized in that the contact surfaces on the stops ( 11 , 12 ) have a certain surface structure, in particular a roughness. 12. Drosselglied nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4, 4', 4'') dem Fluid bei dessen Strömung vom Geberzylinder zum Nehmerzylinder einen größeren Durchtrittsquerschnitt entgegensetzt als in der um­ gekehrten Durchflußrichtung.12. Throttle element according to one of claims 1 to 11, characterized in that the disc ( 4 , 4 ', 4 '') opposes the fluid in its flow from the master cylinder to the slave cylinder a larger passage cross section than in the reverse flow direction. 13. Drosselglied zum Einbau in hydraulische Verstelleinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen mit einem Zylinder (1), entweder einem Geberzylinder oder einem Nehmerzylinder, wobei der Geberzylinder bzw. Aktuator mit dem Neh­ merzylinder durch einer mit einem Fluid gefüllte Hydraulikleitung (3) in Verbindung steht, in welcher das Drosselglied angeordnet ist, welches dem Durchfluß des Fluids in mindestens einer der beiden Durchflußrichtungen einen Drosselwiderstand ent­ gegensetzen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselglied aus einem beweglichen Teil, insbesondere einer Schei­ be (4a, 4b, 4c, 4d) besteht, welche mindestens einen Durchlaß (7a, 7b, 7c, 7d) auf­ weist, wobei sich die Scheibe (4a, 4b, 4c, 4d) bei Strömung des Fluids in den beiden Durchflußrichtungen innerhalb eines Bewegungsraumes (9) mit einem ersten An­ schlag (11) und einem zweiten Anschlag (12) hin- und herbewegen kann, und wo­ bei der Durchlaß (7a, 7b, 7c, 7d) zu mindestens einem Anschlag (11, 12) hin berichtet Erweiterungen (7A, 7B, 7C, 7D) aufweist, die Strömungsgeräusche des Fluids bei ho­ hen Durchströmgeschwindigkeiten verhindern oder zumindest herabsetzten.13. throttle element for installation in hydraulic adjustment devices, in particular for motor vehicle clutches with a cylinder ( 1 ), either a master cylinder or a slave cylinder, the master cylinder or actuator being connected to the slave cylinder by a hydraulic line ( 3 ) filled with a fluid, in which the throttle member is arranged, which can oppose the flow of the fluid in at least one of the two flow directions, a throttle resistance ent, characterized in that the throttle member be from a movable part, in particular a disc ( 4 a, 4 b, 4 c, 4th d), which has at least one passage ( 7 a, 7 b, 7 c, 7 d), with the disc ( 4 a, 4 b, 4 c, 4 d) within the flow of the fluid in the two flow directions a movement space ( 9 ) with a first impact ( 11 ) and a second stop ( 12 ) can move back and forth, and where at the passage ( 7 a, 7 b, 7 c, 7 d) to mi At least one stop ( 11 , 12 ) reports extensions ( 7 A, 7 B, 7 C, 7 D) that prevent or at least reduce the flow noise of the fluid at high flow rates. 14. Drosselglied nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungen (7A, 7C) zu beiden Anschlägen (11, 12) hin gerichtet trichter­ förmig und wahlweise zueinander identisch ausgeführt sind.14. throttle element according to claim 13, characterized in that the extensions ( 7 A, 7 C) directed towards both stops ( 11 , 12 ) funnel-shaped and optionally identical to each other. 15. Drosselglied nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (7B) zu beiden Anschlägen (11, 12) hin gerichtet zylindrisch und wahlweise zueinander identisch ausgeführt sind.15. Throttle element according to claim 13, characterized in that the extension ( 7 B) directed towards both stops ( 11 , 12 ) are cylindrical and optionally identical to each other. 16. Drosselglied nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (7D) zu einem der Anschläge (11, 12) vorzugsweise zu dem An­ schlag (11) hin gerichtet, konisch ausgeführt ist.16. Throttle element according to claim 13, characterized in that the extension ( 7 D) to one of the stops ( 11 , 12 ) is preferably directed towards the impact ( 11 ), is conical. 17. Drosselglied nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (12) von einer Anschlagscheibe (5, 5', 5'') gebildet wird, die eine Durchtrittsöffnung (6, 6', 6'') aufweist.17. Throttle element according to one of claims 13 to 16, characterized in that the stop ( 12 ) is formed by a stop disc ( 5 , 5 ', 5 '') which has a passage opening ( 6 , 6 ', 6 '') . 18. Drosselglied nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung in der Anschlagscheibe (5) als zylindrische Durchgangs­ bohrung angeführt ist.18. Throttle element according to claim 17, characterized in that the passage opening in the stop disc ( 5 ) is listed as a cylindrical through bore. 19. Drosselglied nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung in der Anschlagscheibe (5') nach beiden Seiten hin eine Fase aufweist. 19. Throttle element according to claim 17, characterized in that the passage opening in the stop disc ( 5 ') has a chamfer on both sides. 20. Drosselglied nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagscheibe (5'') nur zu einer Seite hin eine trichterförmige Fase auf­ weist.20. Throttle element according to claim 17, characterized in that the stop disc ( 5 '') has a funnel-shaped bevel on only one side. 21. Drosselglied nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fase in der Anschlagscheibe (5'') auf der dem Bewegungsraum (9) abge­ wandten Seite angeordnet ist.21. Throttle element according to claim 20, characterized in that the chamfer in the stop disc ( 5 '') is arranged on the side facing away from the movement space ( 9 ).
DE19850323A 1998-02-24 1998-11-02 Throttle element for hydraulic adjustment devices in motor vehicles Withdrawn DE19850323A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850323A DE19850323A1 (en) 1998-02-24 1998-11-02 Throttle element for hydraulic adjustment devices in motor vehicles
EP98123263A EP0937903A3 (en) 1998-02-24 1998-12-07 Throttle member for hydraulic actuator in automotive vehicles
US09/255,675 US6250201B1 (en) 1998-02-24 1999-02-23 Throttle device for hydraulic adjustment devices in motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807447 1998-02-24
DE19850323A DE19850323A1 (en) 1998-02-24 1998-11-02 Throttle element for hydraulic adjustment devices in motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19850323A1 true DE19850323A1 (en) 1999-08-26

Family

ID=7858574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19850323A Withdrawn DE19850323A1 (en) 1998-02-24 1998-11-02 Throttle element for hydraulic adjustment devices in motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19850323A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820468A1 (en) 2001-02-05 2002-08-09 Zf Sachs Ag Vehicle hydraulic clutch or brake throttling valve throttling element set comprises two throttling elements connected by rupture bar to form valve arranged in stepped cylinder
EP1722108A2 (en) 2005-05-12 2006-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Variable throttle element and hydraulic actuation device of a rod vehicle with a variable throttle element
DE102005021975A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Variable restricting component for hydraulic operating unit has valve element which in case of temperature change automatically executes shape and position change for local influencing of cross section of fluid passage
DE102008042930A1 (en) 2007-11-17 2009-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic clutch operating unit for motor vehicle has power- or pressure-dependent element to alter transmission ratio between master cylinder or valve and slave cylinder
EP2060816A2 (en) 2007-11-17 2009-05-20 ZF Friedrichshafen AG Hydraulic clutch actuation
DE102013014205A1 (en) * 2013-08-26 2015-02-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Damping valve for clutch

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820468A1 (en) 2001-02-05 2002-08-09 Zf Sachs Ag Vehicle hydraulic clutch or brake throttling valve throttling element set comprises two throttling elements connected by rupture bar to form valve arranged in stepped cylinder
DE10105102C2 (en) * 2001-02-05 2003-08-21 Zf Sachs Ag Throttle parts of a throttle valve for hydraulic adjustment devices in motor vehicles and method for mounting a valve element
EP1722108A2 (en) 2005-05-12 2006-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Variable throttle element and hydraulic actuation device of a rod vehicle with a variable throttle element
DE102005021971A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Variable throttle member and hydraulic actuator of a motor vehicle with a variable throttle member
DE102005021975A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Variable restricting component for hydraulic operating unit has valve element which in case of temperature change automatically executes shape and position change for local influencing of cross section of fluid passage
DE102008042930A1 (en) 2007-11-17 2009-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic clutch operating unit for motor vehicle has power- or pressure-dependent element to alter transmission ratio between master cylinder or valve and slave cylinder
EP2060816A2 (en) 2007-11-17 2009-05-20 ZF Friedrichshafen AG Hydraulic clutch actuation
DE102013014205A1 (en) * 2013-08-26 2015-02-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Damping valve for clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1596085A2 (en) Hydraulic actuator for a clutch.
DE68916892T2 (en) Control valve for anti-lock braking system.
EP0157086B1 (en) Valve arrangement for a hydraulically actuated friction clutch, especially for motor vehicles
DE19536619B4 (en) Valve for a hydraulic brake system for motor vehicles
DE102020103774A1 (en) TRANSMISSION VENTILATION SYSTEM
EP0937903A2 (en) Throttle member for hydraulic actuator in automotive vehicles
DE102005021743A1 (en) Hydraulic mechanism e.g. for clutch, has take up cylinder and master cylinder, with fluid connecting line hydraulically connected between them with screen body having central shaft for pressure reduction
DE4334551A1 (en) Hydraulic actuation device
DE3525523C2 (en)
DE19850323A1 (en) Throttle element for hydraulic adjustment devices in motor vehicles
DE69809809T2 (en) shift fork
DE102015207793B4 (en) Throttle unit for throttling fluid in a hydraulic path of a hydraulically actuated clutch
DE3040282C2 (en)
DE2814414A1 (en) BRAKE FORCE CONTROLLER FOR DUAL-CIRCUIT BRAKE SYSTEM
EP1077825B1 (en) Driving device
EP0901577B1 (en) Manually operable hydraulic pilot control
DE102009054272A1 (en) Pressure limiting device for use in hydraulic section to operate clutch in drive strand of motor vehicle, has base surface that lies at stop during coupling clutch operation, where stop is formed by pitch between through-hole and blind hole
WO1995014872A1 (en) Electro-hydraulic variable drive control
DE69221377T2 (en) Flow control device
DE3806939A1 (en) TRANSMISSION FOR A VEHICLE WITH FOUR-WHEEL DRIVE
DE2526885A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR A HYDROSTATIC TRANSMISSION
DE69005823T2 (en) ELECTROHYDRAULIC DEVICE FOR ACTUATING THE COUPLING OF A MOTOR VEHICLE OR THE LIKE.
DE60130049T2 (en) Four-wheel drive switch-
DE69017626T2 (en) Fluidic valve mechanism.
DE69010462T2 (en) Multi-disc brake with adjuster.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee