DE19849425A1 - Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten

Info

Publication number
DE19849425A1
DE19849425A1 DE19849425A DE19849425A DE19849425A1 DE 19849425 A1 DE19849425 A1 DE 19849425A1 DE 19849425 A DE19849425 A DE 19849425A DE 19849425 A DE19849425 A DE 19849425A DE 19849425 A1 DE19849425 A1 DE 19849425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclopentane
hydrocarbons
cyclopentene
fraction
fractional distillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19849425A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnd Stuewe
Dieter Wurtz
Michael Mueller
Jens Herwig
Christian Gabel
Joachim Grub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche BP AG
Original Assignee
Erdoelchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erdoelchemie GmbH filed Critical Erdoelchemie GmbH
Priority to DE19849425A priority Critical patent/DE19849425A1/de
Priority to DK99103516T priority patent/DK0940381T3/da
Priority to EP99103516A priority patent/EP0940381B1/de
Priority to ES99103516T priority patent/ES2212402T3/es
Priority to DE59907584T priority patent/DE59907584D1/de
Priority to PT99103516T priority patent/PT940381E/pt
Priority to JP11055692A priority patent/JPH11315038A/ja
Priority to BR9902950-2A priority patent/BR9902950A/pt
Priority to US09/264,145 priority patent/US6264799B1/en
Priority to CNB991036301A priority patent/CN1183070C/zh
Priority to ARP990100959A priority patent/AR016183A1/es
Publication of DE19849425A1 publication Critical patent/DE19849425A1/de
Priority to US09/784,853 priority patent/US6468399B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/02Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/08Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a five-membered ring
    • C07C13/10Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a five-membered ring with a cyclopentane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/02Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/08Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a five-membered ring
    • C07C13/12Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a five-membered ring with a cyclopentene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C9/00Aliphatic saturated hydrocarbons
    • C07C9/14Aliphatic saturated hydrocarbons with five to fifteen carbon atoms
    • C07C9/16Branched-chain hydrocarbons
    • C07C9/18Branched-chain hydrocarbons with five carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Aus einem zur Entfernung von Acetylen-Verbindungen und Diolefinen partiell hydrierten Benzol-Vorlauf oder einer partiell hydrierten C¶5¶-Fraktion können Cyclopentan und/oder Cyclopenten sowie gegebenenfalls Isopentan durch destillative Auftrennung gewonnen werden, wobei man DOLLAR A a) in einer ersten franktionierten Destillation Leichtsieder als erstes Kopfprodukt entfernt und entweder DOLLAR A b1) das erste Sumpfprodukt einer zweiten fraktionierten Destillation zuführt und dort Cyclopenten als zweites Kopfprodukt und Cyclopentan und höhersiedende Kohlenwasserstoffe als zweites Sumpfprodukt entnimmt und dieses zweite Sumpfprodukt in einer dritten fraktionierten Destillation in Cyclopentan und Höhersieder auftrennt oder DOLLAR A b2) das erste Sumpfprodukt einer katalytischen Hydrierung unterzieht und anschließend in einer fraktionierten Destillation in Cyclopentan als Kopfprodukt und Höhersieder als Sumpfprodukt auftrennt oder DOLLAR A b3) aus dem ersten Sumpfprodukt in einer fraktionierten Destillation die Höhersieder als Sumpfprodukt abtrennt und das Kopfprodukt einer katalytischen Hydrierung unter Bildung von Cyclopentan unterwirft.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten aus einem partiell hydrierten Benzol-Vorlauf oder einer partiell hydrierten C5-Fraktion durch destillative Auftrennung. In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann neben Cyclopentan zusätzlich Isopentan (2-Methylbutan) gewonnen werden.
Cyclopentan hat in jüngerer Zeit Bedeutung als Ersatzstoff für Fluor-Chlor-Kohlen­ wasserstoffe (FCKW) als Treibmittel für Polyurethan-Systeme gefunden, da es be­ züglich der Schädigung der Ozonschicht der Erdatmosphäre als unschädlich anzu­ sehen ist. Cyclopentan hat darüber hinaus Bedeutung als spezielles Lösungsmittel. Cyclopenten ist ein wertvolles Comonomer für Polymerisate und kann außerdem durch Hydrierung weiteres Cyclopentan liefern. Isopentan schließlich ist ein wert­ voller Grundstoff für Alkylate und andere chemische Umsetzungen.
Beim Cracken von Naphtha (Chemiebenzin) in Steam-Crackern oder in Fluid Catalytic Crackern (FCC) entstehen neben Restgas (hauptsächlich H2 und CH4) so wertvolle Monomere wie Ethylen, Propen, Buten-(1), Buten-(2) und Isobuten und ferner Butadien (C2-, C3- und C4-Fraktionen).
Der übrig bleibende Anteil an Cracker-Produkten, Pyrolysebenzin genannt, wird zur Gewinnung von Aromaten aufgearbeitet. Zunächst wird das Pyrolysebenzin partiell hydriert, um Acetylen-Verbindungen und Diolefine zu Alkenen bzw. Monoolefinen zu hydrieren. Anschließend wird aus dem partiell hydrierten Pyrolysebenzin durch Destillation ein partiell hydrierter Benzol-Vorlauf gewonnen, der eine große Anzahl von isomeren C5-Alkanen und C5-Alkenen, daneben Cyclopentan und Cyclopenten, geringe Mengen nicht vollständig abgetrennter C4-Kohlenwasserstoffe sowie einen gewissen Anteil an Kohlenwasserstoffen mit 6 und mehr C-Atomen enthält. Alternativ dazu kann destillativ aus dem partiell hydrierten Pyrolysebenzin eine partiell hydrierte C5-Fraktion gewonnen werden, die eine große Zahl isomerer C5- Alkane und C5-Alkene, Cyclopentan, Cyclopenten, kleine Mengen nicht vollständig abgetrennter C4-Kohlenwasserstoffe sowie geringe Mengen an Kohlenwasserstoffen mit 6 und mehr C-Atomen enthält.
Die Aufarbeitung des Pyrolysebenzins kann auch so vorgenommen werden, daß zu­ nächst durch destillative Trennung ein nicht hydrierter Benzol-Vorlauf anfällt. Dieser wird anschließend partiell hydriert, um wiederum Acetylen-Verbindungen und Diolefine zu Alkenen bzw. Monoolefinen zu hydrieren. Danach enthält dieser partiell hydrierte Benzol-Vorlauf eine große Anzahl von isomeren C5-Alkanen und C5-Alkenen, daneben Cyclopentan und Cyclopenten, geringe Mengen nicht voll­ ständig abgetrennter C4-Kohlenwasserstoffe sowie einen gewissen Anteil an Kohlen­ wasserstoffen mit 6 und mehr C-Atomen. Alternativ dazu kann die Aufarbeitung des Pyrolysebenzins auch so erfolgen, daß man zunächst nur C5-Kohlenwasserstoffe destillativ abtrennt, wodurch eine nicht-hydrierte C5-Fraktion erhalten wird. Diese C5-Fraktion wird anschließend ebenfalls hydriert und enthält danach eine große Zahl isomerer C5-Alkane und C5-Alkene, Cyclopentan, Cyclopenten, kleine Mengen nicht vollständig abgetrennter C4-Kohlenwasserstoffe sowie geringere Mengen an Kohlen­ wasserstoffen mit 6 und mehr C-Atomen.
Eine typische Zusammensetzung eines partiell hydrierten Benzol-Vorlaufs oder einer partiell hydrierten C5-Frakion, die nach einer der zuvor beschriebenen Verfahrens­ varianten gewonnen wurden, ist die folgende, wobei die Summe der Gew.-% 100 ergibt.
Komponente
Gehalt
(Kohlenwasserstoffe = KW)
(Gew.-%)
C4-KW 0-4
Leichtsiedende C5-KW 30-60
2-Methylbuten-2 8-20
Cyclopentan 6-24
Cyclopenten 8-27
C6 +-KW 0-25
C5-Diene 0-0,5
Die bevorzugte Zusammensetzung eines partiell hydrierten Benzol-Vorlaufs ist die folgende, wobei die Summe der Gew.-% 100 ergibt.
Komponente
Gehalt
(Kohlenwasserstoffe = KW)
(Gew.-%)
C4-KW 0-3
Leichtsiedende C5-KW 30-45
2-Methylbuten-2 8-15
Cyclopentan 6-18
Cyclopenten 8-20
C6 +-KW 15-25
C5-Diene 0-0,5
Die bevorzugte Zusammensetzung einer partiell hydrierten C5-Fraktion ist die folgende, wobei die Summe der Gew.-% 100 ergibt.
Komponente
Gehalt
(Kohlenwasserstoffe = KW)
(Gew.-%)
C4-KW 0-4
Leichtsiedende C5-KW 35-60
2-Methylbuten-2 9-20
Cyclopentan 7-24
Cyclopenten 9-27
C6 +-KW 0-2
C5-Diene 0-0,5
Aus EP-A-0 799 881 ist bekannt, eine fraktionierte Destillation von partiell hydriertem Pyrolysebenzin zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten durchzuführen, wobei gegebenenfalls ein Gemisch von n-Pentan und Isopentan ge­ wonnen werden kann, indem man in einer Kolonne ein an Cyclopentan und Cyclo­ penten angereichertes Gemisch als Seitenabzug entnimmt, den restlichen C5-Schnitt als Kopfprodukt gewinnt und Kohlenwasserstoffe mit 6 und mehr C-Atomen als Sumpfprodukt erhält. Im Rahmen des in EP-A-0 799 881 beschriebenen Verfahrens können ungesättigte Kohlenwasserstoffe einer katalytischen Hydrierung unterworfen werden. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß ein Seitenabzug aus einer ersten Kolonne, in die ein Vielkomponentengemisch eingespeist wird, immer noch ein Gemisch aus vielen Komponenten darstellt, aus dem sich reine Komponenten nur durch zusätzlichen Aufwand oder nur in ungenügender Reinheit gewinnen lassen. Ein weiterer Nachteil des in EP-A-0 799 881 beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß das gewünschte Isopentan lediglich vergesellschaftet mit dem weniger ge­ wünschten n-Pentan gewonnen werden kann. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß sich der Ort des Seitenabzugs mit schwankender Zusammen­ setzung des eingesetzten partiell hydrierten Pyrolysebenzins infolge des sich damit ändernden Temperaturprofils der Kolonne ebenfalls ändert, so daß eine optimale Ge­ winnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten nicht möglich ist.
Es wurde nun gefunden, daß es vom energetischen Aufwand und von der Qualität der dabei erhältlichen Wertstoffe, also insgesamt aus wirtschaftlichen Gründen, günstiger ist, separate Destillationsstufen vorzusehen und lediglich in einer letzten Destilla­ tionskolonne einen Seitenabzug vorzusehen, obwohl ein Fachmann eine solche Vor­ gehensweise als zu aufwendig ansehen müßte.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten durch destillative Auftrennung eines partiell hydrierten Benzol-Vorlaufs oder einer partiell hydrierten C5-Fraktion, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) in einer ersten fraktionierten Destillation des partiell hydrierten Benzol-Vor­ laufs oder der partiell hydrierten C5-Fraktion als erstes Kopfprodukt Leicht­ sieder mit Siedepunkten unter dem von Cyclopenten und als erstes Sumpfpro­ dukt Schwersieder mit Cyclopenten und höher als Cyclopenten siedenden Kohlenwasserstoffen entnimmt und entweder
  • b) das erste Sumpfprodukt einer zweiten fraktionierten Destillation zuführt und dort Cyclopenten als zweites Kopfprodukt und Cyclopentan sowie höher als Cyclopentan siedende Kohlenwasserstoffe als zweites Sumpfprodukt ent­ nimmt und aus diesem zweiten Sumpfprodukt in einer dritten fraktionierten Destillation Cyclopentan als drittes Kopfprodukt gewinnt und höher als Cyclopentan siedende Kohlenwasserstoffe als drittes Sumpfprodukt abtrennt oder
  • c) das erste Sumpfprodukt einer katalytischen Hydrierung unterzieht und an­ schließend in einer fraktionierten Destillation in Cyclopentan als Kopfprodukt und höher als Cyclopentan siedende Kohlenwasserstoffe als Sumpfprodukt auftrermt oder
  • d) aus dem ersten Sumpfprodukt in einer fraktionierten Destillation die höher als Cyclopentan siedenden Kohlenwasserstoffe als Sumpfprodukt abtrennt und das Kopfprodukt einer katalytischen Hydrierung unter Gewinnung von Cyclo­ pentan unterwirft.
Die typischen Zusammensetzungen des partiell hydrierten Benzol-Verlaufs bzw. der partiell hydrierten C5-Fraktion entsprechen den zuvor bereits aufgeführten.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird gemäß Schritt a) in einer ersten fraktionierten Destillation eine Abtrennung von Leichtsiedern mit Siedepunkten unter dem von Cyclopenten als erstes Kopfprodukt vorgenommen. Diese erste fraktionierte Destillation kann beispielsweise in einer Stufe vorgenommen werden, wobei eine Kolonne mit ausreichender Trennwirkung zur möglichst vollständigen Entfernung der Leichtsieder vorgesehen wird. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die erste fraktionierte Destillation zweistufig durchzuführen, wobei dann im Sumpf der ersten Stufe eine erhöhte Konzentration an Leichtsiedern zugelassen werden kann und diese Leichtsieder in der zweiten Stufe vollständig ausdestilliert werden. Die Leichtsieder der zweiten Stufe können hierbei Höhersieder enthalten und werden vor­ teilhaft auf den Eingang der ersten Stufe zurückgeführt (Fig. 2).
Je nachdem, ob man die erste fraktionierte Destillation gemäß Schritt a) ein- oder zweistufig durchgeführt hat, wird das Sumpfprodukt der ersten bzw. zweiten Stufe einer weiteren fraktionierten Destillation nach b1) zugeführt oder gemäß b2) bzw. b3) weiterbehandelt. Wird das Sumpfprodukt aus Schritt a) gemäß Ausführungsform b1) der zweiten fraktionierten Destillation zugeführt, so erhält man Cyclopenten als zweites Kopfprodukt in hoher Reinheit und Cyclopentan und höher als Cyclopentan siedende Kohlenwasserstoffe als zweites Sumpfprodukt. Das zweite Sumpfprodukt wird abschließend in einer dritten fraktionierten Destillation in Cyclopentan als drittes Kopfprodukt und höher als Cyclopentan siedende Kohlenwasserstoffe mit 6 und mehr C-Atomen als drittes Sumpfprodukt aufgetrennt.
In der Variante nach b2) wird das Sumpfprodukt der ersten fraktionierten Destillation (in einstufiger oder zweistufiger Ausführung) einer katalytischen Hydrierung zur Umwandlung von Olefinen in gesättigte Kohlenwasserstoffe zugeführt. Insbesondere wird hierbei Cyclopenten in das als Treibgas gewünschte Cyclopentan umgewandelt und so die Ausbeute an letzterem erhöht. Im Anschluß an die katalytische Hydrierung erfolgt dann unter Auslassung der zweiten fraktionierten Destillation die Auftrennung in Cyclopentan als Kopfprodukt und die höher als Cyclopenten siedenden Kohlenwasserstoffe als Sumpfprodukt.
Diese Reihenfolge der Variante b2), zunächst katalytisch zu hydrieren und an­ schließend fraktioniert zu destillieren, kann gemäß Variante b3) auch vertauscht werden. In diesem Fall werden aus dem ersten Sumpfprodukt aus Schritt a) zuerst in einer fraktionierten Destillation die höher als Cyclopentan siedenden Kohlenwasser­ stoffe als Sumpfprodukt abgetrennt und dann das Kopfprodukt einer katalytischen Hydrierung unter Gewinnung von Cyclopentan aus Cyclopenten unterzogen.
Die Variante b2) erlaubt ferner neben der Gewinnung von Cyclopentan die zusätz­ liche Gewinnung von Isopentan.
Gegenstand der Erfindung ist somit ferner ein Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und zusätzlich Isopentan durch destillative Auftrennung eines partiell hydrierten Benzol-Vorlaufs oder einer partiell hydrierten C5-Fraktion welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) in einer ersten fraktionierten Destillation des partiell hydrierten Benzol-Ver­ laufs oder der partiell hydrierten C5-Fraktion als erstes Kopfprodukt Leicht­ sieder mit Siedepunkten unter dem des 2-Methyl-buten-(2) und als erstes Sumpfprodukt Schwersieder mit 2-Methyl-buten-(2) und höher als 2-Methyl- buten-(2) siedenden Kohlenwasserstoffen entnimmt und
  • b) das erste Sumpfprodukt einer katalytischen Hydrierung unterzieht und an­ schließend in einer fraktionierten Destillation in Isopentan als Kopfprodukt, Cyclopentan als Seitenstrom und Kohlenwasserstoffe mit 6 und mehr C- Atomen als Sumpfprodukt auftrennt.
Das Isopentan fällt hierbei als Reinprodukt an und ist insbesondere nicht mit n-Pentan vergesellschaftet, was den unmittelbaren Einsatz in Alkylierungsprozessen oder eine andere Verwendung zuläßt.
Die zusätzliche Gewinnung von Isopentan ist auch über die Variante b3) möglich.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Gewinnung von Cyclo­ pentan und zusätzlich Isopentan durch destillative Auftrennung eines partiell hydrierten Benzol-Vorlaufs oder einer partiell hydrierten C5-Fraktion, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man
  • a) in einer ersten fraktionierten Destillation des partiell hydrierten Benzol-Ver­ laufs oder der partiell hydrierten C5-Fraktion als erstes Kopfprodukt Leicht­ sieder mit Siedepunkten unter dem des 2-Methyl-buten-(2) und als erstes Sumpfprodukt Schwersieder mit 2-Methyl-buten-(2) und höher als 2-Methyl- buten-(2) siedenden Kohlenwasserstoffen entnimmt und
  • b) das erste Sumpfprodukt fraktioniert destilliert, wobei die Höhersieder in Form von Kohlenwasserstoffen mit 6 und mehr C-Atomen als Sumpfprodukt abge­ trennt werden und das im wesentlichen Cyclopenten, Cyclopentan und 2- Methyl-buten-2 enthaltende Kopfprodukt zunächst unter Bildung von Iso­ pentan und Cyclopentan katalytisch hydriert und abschließend durch fraktio­ nierte Destillation in Isopentan als Kopfprodukt, Cyclopentan als Seitenstrom und Kohlenwasserstoffe mit 6 und mehr C-Atomen als Sumpfprodukt auftrennt.
Die Höhersieder fallen bei diesem Verfahren jedoch nur noch im Spurenbereich an.
Destillationssümpfe, die bei den verschiedenen fraktionierten Destillationen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zugunsten der Herstellung reiner Kopf­ produkte nicht vollständig ausdestilliert worden sind, können an geeigneter Stelle in das erfindungsgemäße Verfahren zurückgeführt werden, wie dies in Fig. 3 beispiel­ haft gezeigt wird. Die letztendlich nach Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens auszuschleusenden Destillationssümpfe mit Kohlenwasserstoffen mit 6 oder mehr C-Atomen können im Verbund einer petrochemischen Anlage in geeigneter Weise, beispielsweise als Rückführstrom zu einem Cracker, eingesetzt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann an geeigneter Stelle eine Entfernung von sauerstoffhaltigen organischen Ver­ bindungen durchgeführt werden, indem man das Gemisch der fraktioniert aufzu­ trennenden Kohlenwasserstoffe einer Wäsche mit Wasser unterwirft. Die sauerstoff­ haltigen organischen Verbindungen befinden sich dann in dem als Sumpfprodukt aus einer solchen Wäsche ablaufenden Abwasser, das einer biologischen Reinigung oder einer anderen Entsorgung unterworfen wird. In bevorzugter Form wird diese Wäsche mit Wasser unmittelbar vor der Feindestillation zu den gewünschten Produkten ange­ ordnet.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Variante a) und b1) findet die Wäsche mit Wasser bevorzugt zwischen der ersten und zweiten fraktio­ nierten Destillation statt.
Erfolgt das erfindungsgemäße Verfahren in der Variante a) und b2) oder a) und b3), so wird die Wäsche mit Wasser bevorzugt vor oder nach der katalytischen Hydrie­ rung vorgenommen.
Werden die Varianten a) und b2) bzw. a) und b3) unter zusätzlicher Gewinnung von Isopentan durchgeführt, so hat es sich besonders bewährt, die Wäsche mit Wasser un­ mittelbar vor der letzten fraktionierten Destillation vorzunehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für den Einsatz von partiell hy­ drierten Benzol-Vorläufen geeignet, die die obengenannte Zusammensetzung haben. Es ist aber durch die separat durchgeführten fraktionierten Destillationsschritte ge­ mäß obiger Beschreibung auch für Benzol-Vorläufe geeignet, die durch einen von der obigen Darstellung abweichenden Anteil an Leichtsiedern und/oder Hochsiedern gekennzeichnet sind. Dies macht es beispielsweise möglich, auch Zukäufe an Benzol-Vorläufen, die nicht der eigenen petrochemischen Anläge entstammen und die daher stark abweichende Zusammensetzungen haben, einzusetzen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kommen für die fraktionierten Destillationen Kolonnen in Frage, wie sie fachmännisch bekannt sind. Sie können demzufolge Destillationsböden der verschiedenen bekannten Ausführungsarten, Füllkörper der verschiedenen bekannten Ausführungsarten oder strukturierte Packungen der ver­ schiedenen bekannten Ausführungsarten enthalten. Die Anpassung solcher Kolonnen an die Anforderungen der verschiedenen fraktionierten Destillationsschritte des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens ist prinzipiell bekannt und bedarf keiner weiteren Er­ läuterung. In einer besonderen Ausführungsart kann die Variante des erfindungsge­ mäßen Verfahrens mit zusätzlicher Gewinnung von Isopentan in ihrem letzten Ver­ fahrensschritt mit der Seitenstromabnahme des Cyclopentans in einer Trennblech­ kolonne ausgeführt werden.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist grundsätzlich unabhängig vom angelegten Druck. Da jedoch die im erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Stoffe durch ihre niedrigen Siedepunkte bei atmosphärischem Druck gekennzeichnet sind, was insbesondere auf die jeweiligen Kopfprodukte zutrifft, wird man bestrebt sein, zur Kondensation der Kopfprodukte möglichst nicht von teurer Kühlsole und auch möglichst nicht von ebenfalls teurem Kaltwasser Gebrauch zu machen, sondern zur Kondensation möglichst weitgehend normales Kühlwasser einzusetzen. Hierzu wird zur Erhöhung der Kondensationstemperaturen von erhöhtem Druck Gebrauch gemacht. Dieser erhöhte Druck bewegt sich etwa im Bereich von 1,5 bis 10 bar ab­ solut.
Die in den Verfahrensvarianten b2) und b3) vorgesehene katalytische Hydrierung wird unter grundsätzlich bekannten Bedingungen durchgeführt. Als Hydrierkataly­ satoren werden auf Trägern angeordnete Edelmetalle, etwa Palladium, Platin, Ruthenium oder Rhodium, oder Nickel, mit oder ohne bekannte Promotoren einge­ setzt. Als Katalysatorträger kommen Al2O3, SiO2, Aktivkohle oder andere für diese Zwecke geeignete Trägermaterialien in Frage. Als Temperatur für die Hydrierung kommt ein Bereich von 20 bis 200°C, bevorzugt 20 bis 60°C, bei Platinmetallen, sowie 120 bis 180°C bei Nickel in Frage. Niedrige Temperaturen in den genannten Bereichen sind bevorzugt, weil dann der Ablauf aus der Hydrierung nicht aufwendig gekühlt werden muß. Der H2-Druck in der katalytischen Hydrierung liegt im Bereich von 5 bis 100 bar, bevorzugt 5 bis 30 bar. Der eingesetzte Wasserstoff kann sowohl reiner Wasserstoff sein als auch sogenanntes Restgas, das in petrochemischen Anlagen zur Verfügung steht und in vielen Fällen aus etwa 70% H2, 25% CH4 und geringen Mengen an weiteren hydrierinerten Bestandteilen besteht.
Von den zahlreichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind einige anhand der Fig. 1, 2, 3 und 4 beispielhaft dargestellt. In diesen Figuren sind zugunsten einer größeren Übersichtlichkeit Pumpen, Wärmetauscher, Kondensa­ toren, Heiz- und Druckhalteeinrichtungen nicht aufgeführt. Gleiche Symbole be­ deuten gleiche Apparate oder gleiche Stoffströme.
Fig. 1 zeigt drei Destillationskolonnen A, B und C für die erste, zweite und dritte fraktionierte Destillation gemäß Ausführungsform a) und b1). D ist eine Kolonne zur Durchführung der bevorzugt angewandten Wäsche mit Wasser.
Die Stoffströme in Fig. 1 sind folgende:
1 = partiell hydrierter Benzol-Vorlauf oder partiell hydrierte C5-Fraktion,
2 = erstes Kopfprodukt aus Leichtsiedern mit Siedepunkten unter dem von Cyclo­ penten,
3 = erstes Sumpfprodukt aus Schwersiedern mit Cyclopenten sowie höher als Cyclopenten siedenden Komponenten,
4 = Wasser zur Wäsche,
5 = Abwasser aus der Wäsche mit Wasser,
6 = mit Wasser gewaschenes erstes Sumpfprodukt von A,
7 = Cyclopenten als zweites Kopfprodukt,
8 = zweites Sumpfprodukt,
9 = Cyclopentan und
10 = drittes Sumpfprodukt mit Kohlenwasserstoffen mit 6 und mehr C-Atomen.
Fig. 2 zeigt eine Variante, bei der die erste fraktionierte Destillation zweistufig durchgeführt wird. Aus diesem Grund sind anstelle der ersten Destillationskolonne A zwei Destillationskolonnen A1 und A2 vorgesehen, die auch als verschiedene Schüsse einer Kolonne betrieben werden können. Die beiden Kolonnen sind so mit­ einander verbunden, daß ein Sumpfprodukt 13 aus A1 in A2 eingeführt wird und das Kopfprodukt von A2 als Rückführstrom 18 an den Eingang von A1 zurückgeführt wird. Alle übrigen Stoffströme haben die im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterte Be­ deutung.
In Fig. 3 wird eine Ausführungsform aufgezeigt, in der eine katalytische Hydrierung gemäß b2) enthalten ist und die die zusätzliche Gewinnung von Isopentan in reiner Form zuläßt. Auch hier ist eine Wäsche mit Wasser in der Kolonne D vorgesehen. Ansonsten enthält Fig. 3 den Hydrierreaktor E und zwei Destillationskolonnen F und G. In E wird das erste Sumpfprodukt 12 der ersten fraktionierten Destillation, das je­ doch zusätzlich zu den in den Strömen 3 und 13 aus Fig. 1 und 2 enthaltenen Stoffen als weiteren Stoff 2-Methyl-buten-(2) enthält, hydriert. Zusätzlich wird H2 als Strom 11 in E eingeführt. Der Ablauf 14 von E enthält in dieser Ausführungsform im wesentlichen nur noch gesättigte Kohlenwasserstoffe und wird in F eingeführt. F übernimmt in dieser Ausführungsform bezüglich der Ausschleusung von Kohlen­ wasserstoffen mit 6 und mehr C-Atomen die Funktion von C in Fig. 1 und 2. Das Kopfprodukt 15 von F wird einer Wasserwäsche in D zugeführt. Das Kopfprodukt 16 von D enthält Isopentan, Cyclopentan und geringe Mengen nicht scharf ausdestil­ lierter Kohlenwasserstoffe mit 6 und mehr C-Atomen und wird der Destillations­ kolonne G zugeführt. Als Seitenabzug von G wird Cyclopentan 9 und als Kopfpro­ dukt von G wird Isopentan 17 entnommen.
Der Sumpfstrom 19 von G enthält die Kohlenwasserstoffe mit 6 und mehr C-Atomen und wird mit Strom 14 vereinigt.
In Fig. 4 wird eine Ausführungsform aufgezeigt, bei der zunächst die erste fraktio­ nierte Destillation gemäß Schritt a) einstufig durchgeführt und das erste Sumpfpro­ dukt 3 anschließend gemäß Variante b3) einer weiteren fraktionierten Destillation in Destillationskolonne H unterzogen wird, wobei man die Höhersieder 20 als Sumpf­ produkt abtrennt. Das Kopfprodukt 21 enthält überwiegend Cyclopenten und Cyclo­ pentan und wird in Reaktor E katalytisch hydriert, wobei als Ablauf 22 eine rohe Cy­ clopentanfraktion gewonnen wird. Diese wird einer weiteren fraktionierten Destillation in Destillationskolonne I unterzogen. Die Höhersieder dieser fraktio­ nierten Destillation 23 werden in die fraktionierte Destillation H rezirkuliert, während das Kopfprodukt 24 in Kolonne D einer Wäsche mit Wasser zugeführt wird. Das Kopfprodukt 26 enthält im wesentlichen nur noch Cyclopentan und wird in Destillationskolonne K einer letzten Feindestillation unterworfen, wobei das reine Cyclopentan als Seitenstrom 28 abgenommen wird.
Beispiel
Von 100 Teilen Benzol-Vorlauf werden in einer ersten Destillationskolonne mit etwa 20 theoretischen Trennstufen bei einem Rücklauf von 750 Teilen typischerweise etwa 58 Teile Kopfprodukt und 42 Teile Sumpfprodukt erhalten, dergestalt, daß das Kopfprodukt weniger als 4 Teile cyclische C5-Kohlenwasserstoffe (Cyclopentan und Cyclopenten) enthält. Das dabei anfallende Sumpfprodukt besteht aus etwa 20 Teilen der cyclischen C5-Kohlenwasserstoffe, etwa einem Teil 2-Methyl-buten-(2), begleitet von Spuren von Pentenen und etwa 21 Teilen Kohlenwasserstoffen mit 6 und mehr C-Atomen. Das so erhaltene Sumpfprodukt wird ohne weitere Reinigung in einen Hydrierreaktor gefahren, der unter Zuführung von Wasserstoff an einem handelsüb­ lichen Hydrierkatalysator auf Edelmetall- oder Nickelbasis die ungesättigten Ver­ bindungen in gesättigte Verbindungen überführt. In einer daran anschließenden zweiten Kolonne mit etwa 50 theoretischen Trennstufen werden die 42 Teile des hy­ drierten Sumpfprodukts bei einem Rücklauf von etwa 80 Teilen weiter destillativ aufgetrennt. Man erhält etwa 22 Teile zweites Kopfprodukt und etwa 20 Teile zweites Sumpfprodukt. Das zweite Kopfprodukt enthält etwa 19 Teile Cyclopentan im Gemisch mit etwa 2 Teilen Isopentan (aus der Hydrierung von 2-Methyl­ buten-(2)) sowie etwa 1 Teil höhere Kohlenwasserstoffe. Im Sumpfprodukt gehen nur geringe Mengen (etwa 1 Teil) Cyclopentan verloren. Das Sumpfprodukt besteht somit fast ausschließlich aus Kohlenwasserstoffen mit 6 und mehr C-Atomen und kann beispielsweise als Benzinkomponente oder als Petrolether (Lösungsmittel) ein­ gesetzt werden. Das zweite Kopfprodukt wird anschließend durch eine Wäsche mit Wasser von geringen Mengen darin enthaltener sauerstoffhaltiger polarer Verunreini­ gungen befreit. Abschließend findet in einer Feinreinigungskolonne die destillative Aufkonzentration des Cyclopentans bis zu einer Reinheit von typischerweise 95 bis 99 Gew.-% statt. Diese letzte Destillationskolonne mit etwa 70 theoretischen Stufen trennt bei einem Rücklauf von etwa 50 Teilen die eingesetzten 22 Teile des Kopf­ produkts aus der H2O-Wäsche in 2 Teile Kopfprodukt (Isopentan), 18 Teile Cyclo­ pentan der angegebenen Reinheit (Seitenstrom) und etwa 2 Teile Sumpfprodukt, be­ stehend aus nur noch geringen Mengen Cyclopentan und hauptsächlich Kohlen­ wasserstoffen mit 6 und mehr C-Atomen, auf. Das zuletzt genannte Sumpfprodukt wird zur Ausbeutesteigerung in den Ablauf des Hydrierreaktors zurückgeführt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten durch destillative Auftrennung eines partiell hydrierten Benzol-Vorlaufs oder einer partiell hydrierten C5-Fraktion, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) in einer ersten fraktionierten Destillation des partiell hydrierten Benzol-Vorlaufs oder der partiell hydrierten C5-Fraktion als erstes Kopfprodukt Leichtsieder mit Siedepunkten unter dem von Cyclo­ penten und als erstes Sumpfprodukt Schwersieder mit Cyclopenten und höher als Cyclopenten siedenden Kohlenwasserstoffe entnimmt und entweder
  • b) das erste Sumpfprodukt einer zweiten fraktionierten Destillation zu­ führt und dort Cyclopenten als zweites Kopfprodukt und Cyclopentan sowie höher als Cyclopentan siedende Kohlenwasserstoffe als zweites Sumpfprodukt entnimmt und aus diesem zweiten Sumpfprodukt in einer dritten fraktionierten Destillation Cyclopentan als drittes Kopf­ produkt gewinnt sowie höher als Cyclopentan siedende Kohlenwasser­ stoffe als drittes Sumpfprodukt abtrennt oder
  • c) das erste Sumpfprodukt einer katalytischen Hydrierung unterzieht und anschließend in einer fraktionierten Destillation in Cyclopentan als Kopfprodukt und höher als Cyclopentan siedende Kohlenwasserstoffe als Sumpfprodukt auftrennt oder
  • d) aus dem ersten Sumpfprodukt in einer fraktionierten Destillation die höher als Cyclopentan siedenden Kohlenwasserstoffe als Sumpfpro­ dukt abtrennt und das Kopfprodukt einer katalytischen Hydrierung unter Gewinnung von Cyclopentan aus Cyclopenten unterwirft.
2. Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und zusätzlich Isopentan durch destillative Auftrennung eines partiell hydrierten Benzol-Vorlaufs oder einen partiell hydrierten C5-Fraktion, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) in einer ersten fraktionierten Destillation des partiell hydrierten Benzol-Verlaufs oder der partiell hydrierten C5-Fraktion als erstes Kopfprodukt Leichtsieder mit Siedepunkten unter dem des 2-Methyl- buten-(2) und als erstes Sumpfprodukt Schwersieder mit 2-Methyl- buten-(2) und höher als 2-Methyl-buten-(2) siedenden Kohlenwasser­ stoffen entnimmt und
  • b) das erste Sumpfprodukt einer katalytischen Hydrierung unterzieht und anschließend in einer fraktionierten Destillation in Isopentan als Kopf­ produkt, Cyclopentan als Seitenstrom und Kohlenwasserstoffe mit 6 und mehr C-Atomen als Sumpfprodukt auftrennt.
3. Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und zusätzlich Isopentan durch destillative Auftrennung eines partiell hydrierten Benzol-Vorlaufs oder einer partiell hydrierten C5-Fraktion, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) in einer ersten fraktionierten Destillation des partiell hydrierten Benzol-Vorlaufs oder der partiell hydrierten C5-Fraktion als erstes Kopfprodukt Leichtsieder mit Siedepunkten unter dem des 2-Methyl- buten-(2) und als erstes Sumpfprodukt Schwersieder mit 2-Methyl- buten-(2) und höher als 2-Methyl-buten-(2) siedenden Kohlenwasser­ stoffen entnimmt und
  • b) das erste Sumpfprodukt fraktioniert destilliert, wobei die Höhersieder in Form von Kohlenwasserstoffen mit 6 und mehr C-Atomen als Sumpfprodukt abgetrennt werden und das im wesentlichen Cyclo­ penten, Cyclopentan und 2-Methyl-buten-(2) enthaltende Kopfprodukt zunächst unter Bildung von Isopentan und Cyclopentan katalytisch hydriert und abschließend durch fraktionierte Destillation in Isopentan als Kopfprodukt, Cyclopentan als Seitenstrom und Kohlenwasser­ stoffe mit 6 und mehr C-Atomen als Sumpfprodukt auftrennt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß man die erste fraktionierte Destillation in 2 Stufen vornimmt, wobei in der 1. Stufe die Leichtsieder als Kopfprodukt entnommen werden, das Sumpfprodukt der 1. Stufe vollständig in die 2. Stufe überführt wird, das Kopfprodukt der 2. Stufe an den Eingang der 1. Stufe zurückgeführt wird und das Sumpfprodukt der 2. Stufe gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 weiterbehandelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der partiell hydrierte Benzol- Vorlauf oder die partiell hydrierte C5-Fraktion folgende Zusammensetzung hat, wobei die Summe der Gew.-% 100 ergibt.
Komponente Gehalt (Kohlenwasserstoffe = KW) (Gew.-%) C4-KW 0-4 Leichtsiedende C5-KW 30-60 2-Methylbuten-2 8-20 Cyclopentan 6-24 Cyclopenten 8-27 C6 +-KW 0-25 C5-Diene 0-0,5
DE19849425A 1998-03-05 1998-10-27 Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten Withdrawn DE19849425A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849425A DE19849425A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten
PT99103516T PT940381E (pt) 1998-03-05 1999-02-24 Processo para recuperacao de ciclopentano e/ou ciclopenteno
EP99103516A EP0940381B1 (de) 1998-03-05 1999-02-24 Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten
ES99103516T ES2212402T3 (es) 1998-03-05 1999-02-24 Procedimiento para la obtencion de ciclopentano y/o ciclopenteno.
DE59907584T DE59907584D1 (de) 1998-03-05 1999-02-24 Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten
DK99103516T DK0940381T3 (da) 1998-03-05 1999-02-24 Fremgangsmåde til fremstilling af cyclopentan og/eller cyclopenten
JP11055692A JPH11315038A (ja) 1998-03-05 1999-03-03 シクロペンタン及び/又はシクロペンテンを単離する方法
BR9902950-2A BR9902950A (pt) 1998-03-05 1999-03-04 Processo para o isolamento de ciclopentano e/ou ciclopenteno
US09/264,145 US6264799B1 (en) 1998-03-05 1999-03-05 Process for isolating cyclopentane and/or cyclopentene
CNB991036301A CN1183070C (zh) 1998-03-05 1999-03-05 用于分离环戊烷和/或环戊烯的方法
ARP990100959A AR016183A1 (es) 1998-03-05 1999-03-05 Procedimiento para aislar ciclopentano y/o ciclopenteno y procedimiento para aislar ciclopentano y adicionalmente isopentano
US09/784,853 US6468399B2 (en) 1998-03-05 2001-02-16 Process for isolating cyclopentane and/or cyclopentene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849425A DE19849425A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849425A1 true DE19849425A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7885751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849425A Withdrawn DE19849425A1 (de) 1998-03-05 1998-10-27 Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2618233C1 (ru) * 2016-05-13 2017-05-03 Публичное Акционерное Общество "Нижнекамскнефтехим" Способ получения циклопентана

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2618233C1 (ru) * 2016-05-13 2017-05-03 Публичное Акционерное Общество "Нижнекамскнефтехим" Способ получения циклопентана

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940381B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten
EP2406349B1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinaromaten aus aromatenhaltigen kohlenwasserstofffraktionen
DE19603901A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinaromaten aus Reformatbenzin und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2016038209A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von kohlenwasserstoffen
DE102005029643B3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinstyrol aus einer Pyrolysebenzinfraktion
DE60103335T2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Di-Isobuten aus einer i-Buten enthaltenden C4 Beschickung
DE2444232C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines azeotropsiedenden Gemisches aus Isopren und n-Pentan aus einem Kohlenwasserstoffstrom
DE102009027770B4 (de) Verfahren zur Hydrierung von Butadiin
DE2105523B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Isopren
EP0799881B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten aus teilhydriertem Pyrolysebenzin
DE19849425A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten
EP3041916B1 (de) Verfahren zur erzeugung von kohlenwasserstoffprodukten
DE1468566C3 (de) Verfahren zur Isolierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die Alkene und stärker ungesättigte Verbindungen enthalten
DE19809361A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten
DE2165454C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Isopren aus Mischungen
EP3041917B1 (de) Verfahren zur erzeugung von kohlenwasserstoffprodukten
DE1518240C (de) Verfahren zur Reinigung von aroma tischen Kohlenwasserstoffen durch Destil lation
DE1418628C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinst aromaten
DE202024100469U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von erneuerbarem Alkylbenzol und linearem Alkylbenzolprodukt
DE202024100467U1 (de) Vorrichtung zur Dehydrierung von normalen Paraffinen zu Olefinen und einem dekontaminiertem Paraffinstrom zur Verwendung in einem Prozess zur Herstellung von liniarem Alkylbenzol
DE1028728B (de) Verfahren zur Umformung von Benzinkohlenwasserstoffen
DE1076666B (de) Verfahren zur Crackung von Vaseline zur Gewinnung moeglichst hoher Ausbeuten an C- bis C-ª‡-Olefinen
DD200794A1 (de) Gewinnung von dicyclopentadien aus c+5-fraktionen der benzinpyrolyse
DE2405864A1 (de) Verfahren zur herstellung olefinischer kohlenwasserstoffe
DE1518240B (de) Verfahren zur Reinigung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Destillation

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BP KOELN GMBH, 50765 KOELN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE BP AKTIENGESELLSCHAFT, 22761 HAMBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination