DE19849276C2 - Verfahren zum Durchfahren einer Strecke mit einem kurvengängigen Regalförderfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Durchfahren einer Strecke mit einem kurvengängigen Regalförderfahrzeug

Info

Publication number
DE19849276C2
DE19849276C2 DE19849276A DE19849276A DE19849276C2 DE 19849276 C2 DE19849276 C2 DE 19849276C2 DE 19849276 A DE19849276 A DE 19849276A DE 19849276 A DE19849276 A DE 19849276A DE 19849276 C2 DE19849276 C2 DE 19849276C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
drive
driving
conveyor vehicle
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19849276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19849276A1 (de
Inventor
Markus Reichensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19849276A priority Critical patent/DE19849276C2/de
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DK99119743T priority patent/DK0997430T3/da
Priority to AT99119743T priority patent/ATE330899T1/de
Priority to EP99119743A priority patent/EP0997430B1/de
Priority to DE59913583T priority patent/DE59913583D1/de
Priority to PT99119743T priority patent/PT997430E/pt
Priority to ES99119743T priority patent/ES2267219T3/es
Publication of DE19849276A1 publication Critical patent/DE19849276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19849276C2 publication Critical patent/DE19849276C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • B66F9/072Travelling gear therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/006Electric propulsion adapted for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/14Acceleration
    • B60L2240/16Acceleration longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/16Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes with means for maintaining alignment between wheels and track
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchfahren einer Strecke mit einem kurvengängigen Regalförderfahrzeug und ein kurvengängiges Regalförderfahrzeug zum Durchfahren einer Strecke.
Regalförderfahrzeuge sind aus dem Buch 'Fördermaschinen' (Martin Scheffler, Klaus Feyrer und Karl Matthias, Verlag Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1998, Seiten 424-438, ISBN 3-528-06626-1) bekannt. Die zu durchfahrenden Strecken umfassen oft den Übergang von einer geraden Strecke mit Krümmungsradius unendlich zu einer Kurve mit endlichem Krümmungsradius. Wegen den sich daraus ergebenden und wegen den durch die Bewegung der Nutzlast verursachten Belastungen sind verschiedene Konstruktionen bekannt, die beispielsweise eine mechanische Abstützung nach oben aufweisen.
Aus der DE 33 42 184 A1 ist eine Fördereinrichtung mit Sucher bekannt. Die Strecke des dort gezeigten kurvengängigen schienen gebundenen Fahrzeuges weist verschiedene Krümmungsradien auf. Insbesondere sind Kurven mit mindestens einem Krümmungsradius gezeigt und gerade Streckenabschnitte, also Streckenabschnitte mit unendlich großem Krümmungsradius. Darüber hinaus behandelt diese Veröffentlichung auch das Durchfahren von Weichen. Bei einem schnellen Durchfahren der Kurve oder Weiche können auf das Fahrzeug hohe Querkräfte ausgeübt werden, die sogar zu einem Unfall führen können.
Es sind Regalförderfahrzeuge für Doppelschienensysteme und Einfachschienensysteme bekannt. Da viele Regalförderfahrzeuge in Streckenrichtung symmetrisch aufgebaut sind, ist 'vorne' und 'hinten' willkürlich festlegbar. Im einfachsten Fall ist ein Antrieb am Vorderrad vorhanden. Am Hinterrad muß sich kein weiterer Antrieb befinden. Manchmal wird jedoch durch den Einsatz eines Antriebes am Hinterrad das Antriebsmoment gleichmäßiger verteilt. Ein zusätzlicher Vorteil des Antriebes von vorderem und hinterem Rad ist, daß die jeweiligen Antriebe in kleineren Leistungsgrößen ausgeführt werden können und daher kostengünstig hergestellt werden können.
'Vorne' und/oder 'hinten' können sich auch jeweils zwei Antriebe befinden. Dabei wird dann während einer Kurvenfahrt das vordere Antriebsmoment auf den linken und rechten Antrieb entsprechend der zu durchfahrenden Krümmungsradien aufgeteilt, da in der Kurve das äußere Rad im Gegensatz zum inneren eine höhere Bahngeschwindigkeit hat. Das Gleiche gilt für die hinteren Antriebe.
Als Antriebe wurden oft Gleichstrom-Elektromotoren mit nachgeschaltetem Getriebe verwendet. Bedingt durch ihr 'weiches' Regelverhalten war das Durchfahren von Strecken unproblematisch. Jedoch sind die Kosten für solche Motoren hoch, insbesondere wenn man den Wartungsaufwand berücksichtigt.
Beim Einsatz moderner, kostengünstigerer, durch Frequenzumrichter angesteuerter und geregelter Asynchronmotoren oder Synchronmotoren treten beim Einfahren in Kurven große Querbeschleunigungen auf, die das Regalförderfahrzeug sogar zum Kippen bringen können. Deshalb muß deutlich langsamer gefahren werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Durchfahren einer Strecke mit einem kurvengängigen Regalförderfahrzeug und ein kurvengängiges Regalförderfahrzeug zum Durchfahren einer Strecke derart weiterzubilden, daß unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile bei Änderung des Krümmungsradius der Strecke ein schnelles Durchfahren kostengünstig möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst bei einem Verfahren zum Durchfahren einer Strecke mit einem kurvengängigen Regalförderfahrzeug nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und bei einem kurvengängigen Regalförderfahrzeug nach den in Anspruch 13 angegebenen Merkmalen.
Insbesondere wird bei der Lösung als Istwert für das Steuer- und Regelverfahren das Maximum der Werte der erfaßten Bewegungsgrößen verwendet. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich besonders dadurch aus, daß der Frequenzumrichter derart gestaltet ist, daß der Istwert einer Bewegungsgröße auf den Sollwert der Bewegungsgröße nach einem geeigneten Steuer- und Regelverfahren für den Elektromotor geregelt wird und als Istwert für das Steuer- und Regelverfahren das Maximum der Werte der erfaßten Bewegungsgrößen verwendet wird.
Dabei hat die Strecke mindestens eine Änderung des Krümmungsradius. Bei einer geraden Strecke ist der Krümmungsradius unendlich, in einer Kreiskurve besitzt er einen endlichen konstanten Wert. In sonstigen Kurven liegen ständige Änderungen vor.
An zwei voneinander beabstandeten Orten werden erfindungsgemäß Bewegungsgrößen erfaßt und die Werte derselben dem Frequenzumrichter, der zum Antrieb des Regalförderfahrzeugs zugeführt. Dieser Frequenzumrichter ist derart gestaltet und wird derart betrieben, daß nach Zuführung der beiden Werte ein Istwert als Funktion der beiden zugeführten Werte gebildet wird. Sodann regelt der Frequenzumrichter den zum Antrieb zählenden Elektromotor derart, daß der Istwert im Idealfall im wesentlichen dem Sollwert entspricht. Als Istwert wird der Maximalwert der beiden erfaßten Werte verwendet.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen kurvengängigen Regalförderfahrzeugs liegt darin, daß bei Durchfahren eines Bereiches veränderter Krümmung mit dem kurvengängigen Regalförderfahrzeug die Querbeschleunigung keine hohen Werte erreicht und daher ein schnelles Durchfahren der Kurve ohne Gefahr der Überlastung oder des Umfallens des Regalförderfahrzeugs durchführbar ist. Ein weiterer Vorteil ist die Ermöglichung des Einsatzes von kostengünstigen Antrieben, bestehend aus die Elektromotoren und Frequenzumrichter.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Änderung des Krümmungsradius detektiert. Wenn beispielsweise sich das Regalförderfahrzeug auf einer geraden Strecke bewegt, ist der Wert der beiden Bewegungsgrößen im wesentlichen gleich. Bei Eintritt in eine Abweichung von der geraden Strecke, ändert sich der Krümmungsradius. Das Erreichen und Durchfahren dieser Position wird detektiert. Von Vorteil ist dabei, daß das Steuer- und Regelverfahren des Frequenzumrichters abhängig von der Änderung des Krümmungsradius veränderbar ist.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhält das Steuer- und Regelverfahren einen Input für die Änderung des Krümmungsradius und berücksichtigt dies im Betrieb. Der Sollwert ist also bei dieser Weiterbildung veränderbar. Von Vorteil ist dabei, daß eine Anpassung des Sollwertes für die Bewegungsgröße an den Krümmungsradius ermöglicht wird.
Daher sind solche Strecken schneller befahrbar, ohne einen kritischen Wert der Querbeschleunigung zu erreichen.
In einer Weiterbildung werden die Parameter des Steuer- und Regelverfahrens abhängig von den Bewegungsgrößen verändert. Dies verbessert die Regelgüte, d. h. der Istwert erreicht den Sollwert besser und schneller. Gerade beim Umschalten des Istwertes von einer ersten zu einer zweiten Bewegungsgröße ist dadurch eine bessere Anpassung an die neuen Verhältnisse durchführbar.
In einer Weiterbildung werden als Elektromotoren Asynchronmotoren oder Synchronmotoren eingesetzt. Von Vorteil ist dabei, daß solche Motoren kostengünstiger als Gleichstrommotoren sind.
In einer Weiterbildung werden die Bewegungsgrößen an Rädern gemessen. Von Vorteil ist, daß Sensoren zur Meßwerterfassung eingesetzt werden könne, die kostengünstig, robust und störsicher sind. Insbesondere sind die Drehzahlen der Räder erfaßbar.
In einer anderen Weiterbildung werden als Bewegungsgrößen Bahngeschwindigkeiten von Rädern gemessen. Von Vorteil ist dabei, daß die Meßwerte nicht abhängen von der Größe der Räder. Geeignete Sensoren sind beispielsweise Radar- oder optische Sensoren, die vom bewegten Regalförderfahrzeug zur Schiene hin messen.
In einer Weiterbildung wird das erfindungsgemäße Verfahren auf ein Regalförderfahrzeug angewendet, das ein Vorderrad und ein Hinterrad besitzt und an jedem Rad eine Einrichtung zur Drehzahlerfassung und einen Antrieb, der einen Elektromotor und einen Frequenzumrichter umfaßt. Von Vorteil ist dabei, daß das Steuer- und Regelverfahren in besonders einfacher Weise gestaltet werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, daß von den Antrieben auch die Funktion der Drehzahlerfassung ausführbar ist. Insbesondere sind Steuer- und Regelverfahren einsetzbar, die ohne Winkelgeber, Inkrementalgeber, Resolver oder dergleichen den Elektromotor steuern und regeln und einen indirekten Wert der Drehzahl, also einen Schätzwert, an das Steuer- und Regelverfahren weitergeben.
In einer Weiterbildung wird der vordere Antrieb in Drehzahlregelung betrieben und der hintere Antrieb in Drehmomentenregelung, wobei der vordere Antrieb eine Drehmomentvorgabe für den hinteren Antrieb macht, also einen entsprechenden Sollwert vorgibt. Von Vorteil ist dabei die Aufteilung des Drehmomentes auf die beiden Antriebe, da somit kleinere Leistungsgrößen eingesetzt werden können.
In einer Weiterbildung ist der Sollwert des Drehmomentes des hinteren Drehmomentes ein vorgebbarer Wert des gesamten Drehmomentes. Von Vorteil ist dabei, daß ein Bruchteil beispielsweise die Hälfte, fest einstellbar ist.
In einer Weiterbildung wird die Änderung des Krümmungsradius durch Sensoren oder Sensorsysteme detektiert. Beispielsweise können induktive Näherungsschalter des Regalförderfahrzeugs Geberfahnen detektieren, die an der Strecke befestigt sind. Von Vorteil ist die sichere Erkennung der genannten Position in der Strecke. Auch bei kleiner Geschwindigkeit ist dies durchführbar.
In einer anderen Weiterbildung wird die Änderung des Krümmungsradius erkannt, indem die gemessen Werte der Bewegungsgrößen, insbesondere der Drehzahlen, ausgewertet werden.
Eine Änderung des Krümmungsradius ist erfindungsgemäß in einer Änderung der Werte der Bewegungsgrößen vorne und hinten möglich. Insbesondere ist am Wert der Differenz der Drehzahlen von vorderem und hinterem Antrieb die Änderung des Krümmungsradius erkennbar. Wegen Schwankungen der Meßwerte wird erst bei einem Überschreiten eines kritischen Wertes, bzw. eines Toleranzbandes, die Information über die Änderung des Krümmungsradius weitergegeben. Von Vorteil ist dabei das einfache Auswerteverfahren der vorhandenen Meßwerte. Und das Entfallen von zusätzlichen Sensoren. Ein Toleranzband ist zusätzlich von Vorteil, da es die Fehleranfälligkeit vermindert.
In einer Ausführungsform des Regalförderfahrzeugs werden als Elektromotoren Synchron- oder Asynchronmotoren eingesetzt. Von Vorteil ist dabei, daß diese kostengünstiger sind als Gleichstrommotoren.
In einer Ausführungsform werden die Bewegungsgrößen am Vorderrad und am Hinterrad erfaßt. Von Vorteil ist dabei, daß marktübliche Geräte einsetzbar sind.
In einer weiteren Ausführungsform werden als Bewegungsgrößen die Drehzahl oder die Winkelgeschwindigkeiten erfaßt. Von Vorteil ist dabei, daß robuste, kostengünstige und störsichere Sensoren eingesetzt werden.
In einer weiteren Ausführungsform werden als Bewegungsgrößen die Bahngeschwindigkeiten erfaßt. Von Vorteil ist, daß marktübliche Sensoren, beispielsweise Radar- oder optische Sensoren, die vom bewegten Regalförderfahrzeug aus messen, einsetzbar sind.
Die weiteren Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bezugszeichenliste
  • 1. 1 Streckenabschnitt
  • 2. 2 Streckenabschnitt
  • 3. 3 Streckenabschnitt
  • 4. 4 Regal
  • 5. 5 Geber oder Geberfahnen
  • 6. 10 Regalförderfahrzeug
  • 7. 11 Hinterrad mit Antrieb
  • 8. 12 Vorderrad mit Antrieb
  • 9. 111 Frequenzumrichter
  • 10. 112 Frequenzumrichter
  • 11. 211 Motor am Hinterrad
  • 12. 212 Motor am Vorderrad
  • 13. 311 Winkelgeber am Hinterrad
  • 14. 401 Regler
  • 15. 402 Komparator
  • 16. 403 Regler
  • 17. 404 Motor mit Drehzahlerfassung
  • 18. 405 Schalter
Die Erfindung wird anhand von Abbildungen näher erläutert.
In der Fig. 1 ist das Schienensystem für ein Regalförderfahrzeug im Regallager skizziert. Das Schienensystem führt mit einem geraden Streckenabschnitt 1, also unendlich großem Krümmungsradius in das Regallager herein. Nach einer Weiche ist ein Streckenabschnitt 2 angeordnet, der einen endlichen Krümmungsradius besitzt. Daran schließt sich ein Streckenabschnitt 3 im Bereich der Regale 4 an, der wiederum einen unendlichen Krümmungsradius besitzt.
Je nach genauer Ausführung der Strecke können im Bereich des Übergangs von 1 nach 2 auch Streckenabschnitte mit mehreren Krümmungsradien oder kontinuierlichem endlichen Wertebereich des Krümmungsradius ausgeführt sein.
Bei den Übergängen von Streckenabschnitten unterschiedlicher Krümmung sind Geberfahnen 5 bzw. magnetische Geber 5 positioniert. Entsprechend sind zugehörige Sensoren auf dem Regalförderfahrzeug positioniert. Auf diese Weise sind die Positionen des Überganges von Abschnitten unterschiedlicher Krümmung erkennbar.
In der Fig. 2 ist ein Regalförderfahrzeug 10 gezeigt, das vom geraden Streckenabschnitt 1 in den gekrümmten Streckenabschnitt 2 eintritt. Wenn sich das Hinterrad 11 mit konstanter Drehzahl oder auch Bahngeschwindigkeit auf der Strecke bewegt, wird das Vorderrad 12 beim Übergang vom Streckenabschnitt 1 in den gekrümmten Streckenabschnitt 2 immer schneller. Der Schwerpunkt des Regalförderfahrzeugs 10 erfährt eine Querbeschleunigung 13 in Normalenrichtung der Kurve 2. Wenn ein kritischer Wert der Querbeschleunigung 13 erreicht wird, wird das Regalförderfahrzeug 10 aus der Kurve geworfen oder fällt um.
Daher wird der Antrieb des Vorderrades 12 und der Antrieb des Hinterrades 11 geeignet gesteuert.
In der Fig. 4 ist das Steuerprinzip eines einmotorigen Regalförderfahrzeugs gezeigt. Am Hinterrad ist ein Winkelgeber 311 montiert, der die Winkellage an den Frequenzumrichter 112 meldet. Der Frequenzumrichter 112 steuert den Motor 212 am Vorderrad. Der Frequenzumrichter 112 arbeitet in Drehzahlregelung. Es sind sowohl Steuer- und Regelverfahren einsetzbar, die mit Geber oder ohne Geber, also Sensoren zur Erfassung der Winkellage oder Sensoren zur Erfassung der Winkelgeschwindigkeit, arbeiten. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist aber in beiden Fällen der Winkelgeber 311 nötig oder eine entsprechende Information. Als Istwert der Drehzahl wird das Maximum der Drehzahl am Hinterrad 11 und Vorderrad 12 ausgewählt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Sollwert der Drehzahl des Frequenzumrichters 112 nach Detektion der Kurve herabgesetzt. Die Detektion geschieht, indem der Quotient aus der Drehzahlen des Gebers 311 und der Drehzahl des vorderen Motors 212 beobachtet wird. Wenn dieser Quotient einen gewissen Wert überschreitet oder einen gewissen Wert unterschreitet, ist die Änderung des Krümmungsradius erkannt. Diese Information wird dann im Steuer- und Regelverfahren verwendet.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird an den Frequenzumrichter 112 ein Sensor angeschlossen, der die Geber oder Geberfahnen 5 sicher erkennt.
In beiden letztgenannten Ausführungsbeispielen wird der Frequenzumrichter entsprechend ausgestaltet mit Software und Hardware, insbesondere auch entsprechenden Anschlußmöglichkeiten von Sensoren.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Parameter der Regelung als Funktion der Krümmungsradien verändert. Die gesamte Regelstrecke ändert sich beim Umschalten auf den hinteren Drehzahlgeber 311, da das Drehmoment vorne wirkt und die Drehzahl am hinteren Rad gemessen wird. Im Normalfall werden aber die Parameter so eingestellt, daß der Regler optimal arbeitet, wobei zur Drehzahl ein gewisses Drehmoment gehört, bzw. zur Abweichung der Drehzahl eine entsprechende Drehmomentänderung. Entsprechendes gilt für andere Größen. Beim Umschalten des Istwertes als Maximum der Drehzahl von der vorderen auf die hintere Drehzahl wird der Parametersatz des Steuer- und Regelverfahrens ausgetauscht. Dadurch ist eine Verbesserung des Regelverhaltens erreicht.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Parametersatz nicht einfach ausgetauscht sondern ständig angepaßt, also quasikontinuierlich optimiert.
In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Der vordere Motor 212 wird vom Frequenzumrichter 112 in Drehzahlregelung angesteuert. Ein Bruchteil des benötigten Drehmomentes wird berechnet und die Information dieses Wertes M an den Frequenzumrichter 111 übertragen, der den hinteren Motor 211 ansteuert. Dieser Frequenzumrichter 111 arbeitet in Drehmomentregelung und regelt das Drehmoment des hinteren Motors 211 auf den Wert M hin. Die Information des Wertes der momentanen Drehzahl n des Frequenzumrichters 111 wird auch übertragen an den Frequenzumrichter 112. Dieser wählt für seine Drehzahlregelung als Istwert das Maximum der Drehzahl n und der Drehzahl des Motors 212 aus.
In den vorgenannten Ausführungsbeispielen ist 'vorne' und 'hinten' vertauschbar. Je nach Bewegungsrichtung gilt jeweils auch die vertauschte Version.
Anhand der Fig. 5 wird nun ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert, insbesondere als Beispiel eines Regelverfahrens.
Beim vorderen Antrieb wird die Drehzahl oder Geschwindigkeit vH erfaßt und dem Frequenz­ umrichter zugeführt. Der Komparator 402 vergleicht den Wert vH mit dem Sollwert vSoll. Solange der Betrag von vH kleiner ist als der Betrag des Sollwertes vSoll, bleibt der Schalter 405 offen. In diesem Fall arbeitet der vordere Antrieb, der den vorderen Motor 404 umfaßt, in Drehzahlregelung. Der Regler 403 regelt den Motor derart, daß der am Motor erfaßte Istwert sich dem Sollwert vSoll möglichst angleicht. Der Regler 403 kann insbesondere als Pl-Regler ausgeführt sein. Dem Regler 403 wird die Differenz aus Soll- und Istwert zugeführt.
Wenn beispielsweise beim Einfahren in eine Kurve der Betrag des hinteren erfaßten Meßwertes vH den Betrag des Sollwertes vSoll überschreitet, wird der Schalter 405 vom Komparator 402 geschlossen. In diesem Fall beeinflußt der Ausgang des Reglers 401 den Sollwert des Drehzahlreglers 403 so lange, bis der am hinteren Antrieb erfaßte Wert vH mit dem Sollwert vSoll übereinstimmt.
Beim Einfahren in eine Kurve arbeitet der in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Regelkreis als Drehzahlregler mit vorderem Antrieb ohne Beeinflußung durch die hinten erfaßten Meßwerte. Beim Austreten des vorderen aus der Kurve in eine Gerade bedeutet dies, daß der Sollwert des Drehzahlreglers 403 so lange reduziert wird bis der am hinteren Antrieb erfaßte Wert der Drehzahl dem vorgegebenen Sollwert vSoll entspricht.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel besitzt das Regalförderfahrzeug auch hinten wiederum einen Antrieb. Dieser bekommt von dem vorderen Antrieb eine im Regler 403 berechnete Sollwertvorgabe für einen Drehmomentenwert entsprechend der Fig. 3 und dem zugehörigen Ausführungsbeispiel.

Claims (21)

1. Verfahren zum Durchfahren einer Strecke mit einem kurvengängigen Regalförderfahrzeug mit mindestens einem Antrieb, wobei die Strecke mindestens eine Änderung des Krümmungsradius aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Antrieb mindestens einen Elektromotor mit Frequenzumrichter umfaßt,
  • - und daß an mindestens zwei, in Streckenrichtung voneinander beabstandeten Orten Bewegungsgrößen des Regalförderfahrzeuges erfaßt werden und deren Werte mindestens einem Frequenzumrichter zugeführt werden,
  • - und daß ein Regelverfahren verwendet wird, dem die mindestens beiden erfaßten Bewegungsgrößen zugeführt werden zur Regelung auf einen Sollwert hin,
  • - und daß als Istwert für das Regelverfahren der Größte der mindestens beiden erfaßten Bewegungsgrößen verwendet wird.
2. Verfahren zum Durchfahren einer Strecke nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Änderung des Krümmungsradius erfaßt wird.
3. Verfahren zum Durchfahren einer Strecke nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert nach Erfassung der Änderung des Krümmungsradius verändert wird.
4. Verfahren zum Durchfahren einer Strecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Parameter des Regelverfahrens, wie P-Verstärkung, I-Verstärkung, Vorsteuerung oder dergleichen, abhängig von den erfaßten Werten der Bewegungsgrößen verändert werden.
5. Verfahren zum Durchfahren einer Strecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bewegungsgrößen Bahngeschwindigkeiten verwendet werden.
6. Verfahren zum Durchfahren einer Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Bewegungsgrößen Drehzahlen oder Winkelgeschwindigkeiten verwendet werden.
7. Verfahren zum Durchfahren einer Strecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bewegungsgrößen Winkelgeschwindigkeiten zweier Räder, insbesondere eines Vorderrades und eines Hinterrades, verwendet werden.
8. Verfahren zum Durchfahren einer Strecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke derart gestaltet ist, daß der Krümmungsradius sich mindestens an einer Stelle der Strecke von etwa unendlich auf einen endlichen Wert oder Wertebereich ändert.
9. Verfahren zum Durchfahren einer Strecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Regler eines Antriebs die Drehzahl auf den Sollwert der Drehzahl regelt und daß ein zweiter Regler eines weiteren, beabstandeten Antriebs einen Sollwert für ein Drehmoment vom ersten Antrieb erhält und das Drehmoment auf diesen Wert regelt.
10. Verfahren zum Durchfahren einer Strecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Drehmoments ein Bruchteil, insbesondere die Hälfte, des gesamten Drehmomentes beträgt und dieser Bruchteil ein vorgebbarer Wert ist.
11. Verfahren zum Durchfahren einer Strecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Krümmungsradius durch Auswertung der Istwerte der Drehzahlen erfaßt wird.
12. Verfahren zum Durchfahren einer Strecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Krümmungsradius durch Überschreiten oder Unterschreiten eines um Null liegenden Toleranzbandes für die Differenz der Drehzahlen von vorderem und hinterem Antrieb erfaßt wird.
13. Kurvengängiges Regalförderfahrzeug mit mindestens einem Antrieb zum Durchfahren einer Strecke zur Durchführung eines Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Antrieb mindestens einen Elektromotor mit Frequenzumrichter umfaßt,
  • - und daß auf dem Regalförderfahrzeug an mindestens zwei, in Streckenrichtung voneinander beabstandeten Positionen, Vorrichtungen zur Erfassung von Bewegungsgrößen angeordnet sind,
  • - und daß Übertragung von Signalen von den Vorrichtungen zu Frequenzumrichtern ausführbar sind und hierfür entsprechende Vorrichtungen ausgebildet sind,
  • - und daß mindestens ein Frequenzumrichter mindestens einen Regler aufweist.
14. Kurvengängiges Regalförderfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Elektromotoren Asynchronmotoren oder Synchronmotoren sind.
15. Kurvengängiges Regalförderfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Erfassung der Bewegungsgrößen an zwei Rädern, insbesondere am Vorderrad und am Hinterrad, angebracht sind.
16. Kurvengängiges Regalförderfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Regalförderfahrzeug einen Antrieb mit Erfassung der Drehzahl am Vorderrad besitzt und einen Antrieb mit Erfassung der Drehzahl am Hinterrad besitzt, wobei jeder Antrieb mindestens einen Frequenzumrichter und mindestens einen Elektromotor umfaßt.
17. Kurvengängiges Regalförderfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Erfassung der Bewegungsgrößen als Sensoren zur Erfassung von Drehzahlen oder Winkelgeschwindigkeiten von Rädern ausgebildet sind.
18. Kurvengängiges Regalförderfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Erfassung der Bewegungsgrößen als Sensoren zur Erfassung von Bahngeschwindigkeiten ausgebildet sind.
19. Kurvengängiges Regalförderfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke Abschnitte mit im wesentlichen unendlich großem Krümmungsradius und Kurvenabschnitte mit endlichem oder endlichem Wertebereich der Krümmungsradien umfaßt.
20. Kurvengängiges Regalförderfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler eines Frequenzumrichters eines ersten Antriebs, insbesondere am Vorderrad die Drehzahl auf deren Sollwert regelt, und der Regler eines Frequenzumrichters eines zweiten Antriebs in Streckenrichtung vom ersten beabstandeter Antrieb, insbesondere am Hinterrad, einen Sollwert für ein Drehmoment vom ersten Antrieb erhält und sein Drehmoment auf diesen Wert regelt.
21. Kurvengängiges Regalförderfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Regalförderfahrzeug Sensoren oder Sensorsysteme, wie induktive Näherungsschalter, magnetische Sensoren zusammen mit auf der Strecke feststehenden magnetischen Gebern, Lichtschranken zusammen mit Spiegeln oder dergleichen, aufweist, wobei mit den Sensoren oder Sensorsystemen die Änderung des Krümmungsradius erfassbar ist.
DE19849276A 1998-10-27 1998-10-27 Verfahren zum Durchfahren einer Strecke mit einem kurvengängigen Regalförderfahrzeug Expired - Lifetime DE19849276C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849276A DE19849276C2 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Verfahren zum Durchfahren einer Strecke mit einem kurvengängigen Regalförderfahrzeug
AT99119743T ATE330899T1 (de) 1998-10-27 1999-10-06 Verfahren zum durchfahren einer strecke mit einem kurvengängigen regalförderfahrzeug und ein kurvengängiges regalförderfahrzeug zum durchfahren einer strecke
EP99119743A EP0997430B1 (de) 1998-10-27 1999-10-06 Verfahren zum Durchfahren einer Strecke mit einem kurvengängigen Regalförderfahrzeug und ein kurvengängiges Regalförderfahrzeug zum Durchfahren einer Strecke
DE59913583T DE59913583D1 (de) 1998-10-27 1999-10-06 Verfahren zum Durchfahren einer Strecke mit einem kurvengängigen Regalförderfahrzeug und ein kurvengängiges Regalförderfahrzeug zum Durchfahren einer Strecke
DK99119743T DK0997430T3 (da) 1998-10-27 1999-10-06 Fremgangsmåde til gennemkörsel af en strækning med et kurvegående reoltransportköretöj og et kurvegående reoltransportköretöj til gennemkörsel af en strækning
PT99119743T PT997430E (pt) 1998-10-27 1999-10-06 Método para percorrer um trajecto com curvas com uma empilhadora e empilhadora para percorrer um trajecto com curvas
ES99119743T ES2267219T3 (es) 1998-10-27 1999-10-06 Procedimiento para realizar un recorrido con una carretilla elevadora para estanterias adaptable a las curvas y una carretilla elevadora para estanterias elevadas adaptable a las curvas para la realizacion de un recorrido.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849276A DE19849276C2 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Verfahren zum Durchfahren einer Strecke mit einem kurvengängigen Regalförderfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19849276A1 DE19849276A1 (de) 2000-05-11
DE19849276C2 true DE19849276C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=7885652

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849276A Expired - Lifetime DE19849276C2 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Verfahren zum Durchfahren einer Strecke mit einem kurvengängigen Regalförderfahrzeug
DE59913583T Expired - Lifetime DE59913583D1 (de) 1998-10-27 1999-10-06 Verfahren zum Durchfahren einer Strecke mit einem kurvengängigen Regalförderfahrzeug und ein kurvengängiges Regalförderfahrzeug zum Durchfahren einer Strecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913583T Expired - Lifetime DE59913583D1 (de) 1998-10-27 1999-10-06 Verfahren zum Durchfahren einer Strecke mit einem kurvengängigen Regalförderfahrzeug und ein kurvengängiges Regalförderfahrzeug zum Durchfahren einer Strecke

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0997430B1 (de)
AT (1) ATE330899T1 (de)
DE (2) DE19849276C2 (de)
DK (1) DK0997430T3 (de)
ES (1) ES2267219T3 (de)
PT (1) PT997430E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329776A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spurgeführtes Transportsystem
DE102004031581A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spurgeführtes Transportsystem
DE102005030084A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spurgeführtes Transportsystem
DE102005047580A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Fahrzeug und Verfahren zur Antriebs-Regelung bei einem Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048437B4 (de) * 2006-10-09 2008-09-04 Lenze Drive Systems Gmbh Verfahren zum Steuern eines kurvenschnell fahrenden Regalfahrzeugs
WO2013013787A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum steuern der längsbewegung eines schienengebundenen fahrzeugs, kurvenfahrtsteuerungsvorrichtung und schienengebundenes fahrzeug
WO2024099720A1 (de) 2022-11-07 2024-05-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer anlage mit fahrzeug und anlage zur durchführung eines solchen verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342184A1 (de) * 1983-08-29 1985-03-28 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Foerdereinrichtung mit sucher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689050A5 (de) * 1994-03-18 1998-08-31 Gilgen Foerdersysteme Ag Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Regalbediengeraetes in kurvigen Abzweigungen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342184A1 (de) * 1983-08-29 1985-03-28 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Foerdereinrichtung mit sucher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Martin Scheffler, Klaus Feyer, Karl Matthias, "Fördermaschinen" S. 424-438 (1998) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329776A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spurgeführtes Transportsystem
DE10329776B4 (de) * 2003-07-01 2006-04-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spurgeführtes Transportsystem
DE102004031581A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spurgeführtes Transportsystem
DE102004031581B4 (de) * 2004-06-29 2015-02-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Spurgeführtes Transportsystem
DE102005030084A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spurgeführtes Transportsystem
DE102005030084B4 (de) * 2005-06-27 2021-01-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Spurgeführtes Transportfahrzeug mit Hebebühne und Energiespeicher
DE102005047580A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Fahrzeug und Verfahren zur Antriebs-Regelung bei einem Fahrzeug
DE102005047580B4 (de) 2005-10-04 2019-09-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Spurgeführtes Regalförderfahrzeug und Verfahren zur Antriebs-Regelung bei einem spurgeführten Regalförderfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0997430A3 (de) 2004-03-31
EP0997430A2 (de) 2000-05-03
DK0997430T3 (da) 2006-10-16
DE19849276A1 (de) 2000-05-11
DE59913583D1 (de) 2006-08-03
EP0997430B1 (de) 2006-06-21
ATE330899T1 (de) 2006-07-15
ES2267219T3 (es) 2007-03-01
PT997430E (pt) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537073C2 (de)
DE4345541B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Fahrzeugabstandsregelungsoperation
DE2835051C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des übertragbaren Momentes von Reibelementen
DE1805459A1 (de) Anordnung zum Anhalten eines Fahrzeugs an einem bestimmten Haltepunkt
DE69710536T2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der Richtung der optischen Achse eines Scheinwerfers
DE102007054062A1 (de) Laufwagen, Verfahren zur Steuerung eines solchen, und System, welches einen Laufwagen aufweist
DE102005049071B4 (de) LKS-System mit I-Regler
DE19849276C2 (de) Verfahren zum Durchfahren einer Strecke mit einem kurvengängigen Regalförderfahrzeug
DE102013003565A1 (de) Verfahren zur automatischen Längsregelung eines Fahrzeuges
DE102016101521A1 (de) Spoilereinrichtung und Verfahren
DE2621939C2 (de) Steuer- und Kontrolleinrichtung zur Positionierung eines Fahrzeuges, insbesondere Lagerfahrzeuges
EP1226060B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgabe von schmiermittel
EP0545026B1 (de) Einrichtung zum sicheren automatischen Steuern des gegenseitigen Abstandes von Fahrzeugen
EP1010567A2 (de) Verfahren zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE69738042T2 (de) System zum Führen eines Apparates, wie ein Laufkran, der sich mit Rädern auf Schienen bewegt
EP1321338A2 (de) Steuereinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuereinrichtung
DE3727768C1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ansteuersignales fuer die gleisbogenabhaengige Neigung eines Wagenkastens
EP1078814A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeuges
DE4032922C2 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe
EP0826548B1 (de) Verfahren zur Regelung des elektrischen Antriebs eines Schienenfahrzeugs
EP0038956A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum weggenauen Abbremsen spurgebundener Fahrzeuge
DE3344665C2 (de) Geschwindigkeits-Begrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202005014342U1 (de) Linear-Induktiver Sensor für eine Scheinwerferregelung von Kraftfahrzeugen
DE2743961A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer arbeitsmaschine, insbesondere eines maehdreschers
EP2736832B1 (de) Verfahren zum steuern der längsbewegung eines schienengebundenen fahrzeugs, kurvenfahrtsteuerungsvorrichtung und schienengebundenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right