DE19848969A1 - Treibstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Treibstoffeinspritzvorrichtung

Info

Publication number
DE19848969A1
DE19848969A1 DE19848969A DE19848969A DE19848969A1 DE 19848969 A1 DE19848969 A1 DE 19848969A1 DE 19848969 A DE19848969 A DE 19848969A DE 19848969 A DE19848969 A DE 19848969A DE 19848969 A1 DE19848969 A1 DE 19848969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
insert
valve
valve bore
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19848969A
Other languages
English (en)
Inventor
David E Martin
James J Streicher
Clifford J Rebello
Prabhakar Ramalingam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd, Caterpillar Inc filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE19848969A1 publication Critical patent/DE19848969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/008Arrangement of fuel passages inside of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/03Fuel-injection apparatus having means for reducing or avoiding stress, e.g. the stress caused by mechanical force, by fluid pressure or by temperature variations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Treibstoffeinspritzvorrichtungen und im besonderen auf eine Treibstoffeinspritzvorrichtung mit einem Hochdruck- Strömungsmittelkanal.
Häufig werden derartige Einspritzvorrichtungen auch ein­ fach als "Einspritzventil" oder "Einspritzdüse" bezeich­ net, ohne daß diese Bezeichnungen eng auf ein Ventil oder eine Düse als solche beschränkt sind. Solche Treibstoff­ einspritzvorrichtungen werden heute in verschiedenen Ma­ schinen und Motoren eingesetzt, z. B. bei Dieselmotoren für Lkw's und Geländewägen. Die jüngsten Anstrengungen zur Verringerung von Abgasemissionen haben sich unter an­ derem darauf konzentriert, eine vollständigere Verbren­ nung des Luft-Treibstoff-Gemischs in den Motorzylindern zu erreichen. Dies wird dadurch erleichtert, daß der Treibstoff in den Treibstoffeinspritzvorrichtungen unter Druck auf einen sehr hohen Pegel gesetzt wird, z. B. 207 MPa (30,000 p.s.i = 2070 bar), gesetzt wird. Aufgrund dieses hohen Druckes müssen Treibstoffkanäle in der Treibstoffeinspritzvorrichtung mit großer Sorgfalt so ausgelegt sein, daß strukturelle Fehler und Schäden ver­ mieden werden. Dabei stellen sich schneidende Kanäle ein besonderes Problem, weil sich in den Kanälen auftretende Ringspannungen addieren, wodurch weiter die Gefahr von Ermüdungserscheinungen, insbesondere Ermüdungsrissen, er­ höht wird.
Eine Art von Treibstoffeinspritzvorrichtung verwendet ei­ nen Ventilmechanismus mit einem Hochdruck-Ablaßventil und einem unmittelbar betätigten Sperrventil (sog. DOC- Ventil), wobei das erstere betrieben wird, um Treibstoff durch die Einspritzvorrichtung zum Kühlen zirkulieren zu lassen, den Einspritzdruck zu steuern und den Rückdruck zu verringern, welcher durch den Einspritzkolben auf den durch die Nockenwelle betriebenen Einspritzvorgang ausge­ übt wird.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung bei dem obigen Problem Abhilfe zu schaffen.
Dieses Ziel erreicht die Erfindung durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 11 und 18. Bevorzugte vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindungen sind in den jeweils abhängi­ gen Ansprüchen beschrieben.
Nach der Erfindung ist eine Treibstoffeinspritzvorrich­ tung mit einem Einsatzstück ausgestattet, das einen Zwi­ schenverbindungskanal schafft, welcher sich überlappende Ringspannungen verhindert und zusätzlich einen Ventilsitz für ein Ablaßventil ausbildet. Bevorzugt ist der Ventil­ sitz in Preß-Passung ausgebildet.
Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Treibstoffeinspritzvorrichtung ein Teil mit einem ersten Kanal, der an einer Grundfläche einer Höhlung endet. Ein Körper ist in der Höhlung angeordnet und weist eine Stirnfläche auf, welche der Grundfläche gegenüberliegt und davon beabstandet ist, um einen zweiten Kanal auszu­ bilden, der den Hochdruckkanal in Strömungsmittelverbin­ dung mit einem dritten Kanal versetzt.
Vorzugsweise weist der Körper einen vierten Kanal auf, der über dem zweiten Kanal in Strömungsmittelverbindung mit dem ersten Kanal steht.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der dritte Kanal eine Ventilbohrung in dem Körper aufweisen. Ferner ist bevorzugt eine Führungsbohrung in dem Teil angeord­ net, welche mit der Ventilbohrung ausgerichtet und über den zweiten Kanal in Strömungsmittelverbindung mit dem ersten Kanal angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist der erste Kanal in einem bestimmten Abstand von einer Mittel­ achse der Ventilbohrung angeordnet; und die Stirnfläche hat bevorzugt eine Mittelachse, welche mit der Mittelach­ se der Ventilbohrung im wesentlichen zusammenfällt, sowie eine radiale Erstreckung, welche größer ist als dieser bestimmte radiale Abstand.
Bei einer weiteren bevorzugten Variante hat der Körper einen größeren Radius als der Radius der Stirnfläche. Be­ vorzugt weist das Teil einen Zylinder- bzw. Rohrabschnitt auf, und der Körper weist bevorzugt ein Einsatzstück mit einem Ventilsitz auf, wobei ein Überström- bzw. Ablaßven­ til, welches mit dem Ventilsitz in Eingriff bzw. Kontakt bringbar ist, in dem dritten Kanal angeordnet ist.
Ferner ist der dritte Kanal und das Einsatzstück, in Draufsicht gesehen, bevorzugt rund ausgebildet, wobei der dritte Kanal im Einsatzstück mittig angeordnet sein kann.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel hat die Stirnflä­ che eine erste radiale Erstreckung. Ferner ist ein vier­ ter Kanal in dem Körper an einem zweiten Radius angeord­ net der kleiner ist als diese radiale Erstreckung.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung um­ faßt eine Treibstoffeinspritzvorrichtung einen Zylinder- bzw. Rohrabschnitt mit einer Einsatzhöhlung, einen ersten Kanal mit einem Ende, welches in Strömungsmittelverbin­ dung mit der Einsatzhöhlung steht. Ferner ist ein Ein­ satzstück in der Einsatzhöhlung angeordnet und weist ei­ nen zweiten Kanal auf, welcher in Strömungsmittelverbin­ dung mit dem ersten Kanal steht, eine Ventilbohrung in Strömungsmittelverbindung mit dem zweiten Kanal und eine Fläche, welche einen Ventilsitz festlegt. Dabei ist ein Ventilteil in der Ventilbohrung angeordnet, welches eine Dichtungsfläche aufweist und in eine Position bewegbar ist, in welcher die Dichtungsfläche im Dichtungseingriff bzw. Dichtungskontakt mit dem Ventilsitz steht.
In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorlie­ genden Erfindung umfaßt eine Treibstoffeinspritzvorrich­ tung einen Rohrabschnitt mit einer Einsatzhöhlung, welche durch eine Grundfläche festgelegt ist, einen ersten Kanal mit einem Ende, welches in Strömungsmittelverbindung mit der Einsatzhöhlung steht, und eine Führungsbohrung, wel­ che von dem ersten Kanal beabstandet ist. Ferner ist ein Einsatzstück in der Einsatzhöhlung angeordnet, der einen zweiten Kanal zusammen mit der Grundfläche ausbildet. Das Einsatzstück weist eine Ventilbohrung auf, welche über den zweiten Kanal in Strömungsmittelverbindung mit dem ersten Kanal steht, und eine Fläche, welche einen Ventil­ sitz festlegt. Dabei ist die Führungsbohrung konzentrisch und in Strömungsmittelverbindung mit der Ventilbohrung angeordnet. Ein Ventilteil ist ferner in der Ventilboh­ rung angeordnet, weist eine Dichtungsfläche auf und ist zwischen einer offenen Position, in welcher die Dich­ tungsfläche von dem Ventilsitz beabstandet ist, und einer geschlossenen Position bewegbar, in welcher die Dich­ tungsfläche im Dichtungskontakt mit dem Ventilsitz steht.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung erge­ ben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten schematischen Zeich­ nung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Treibstoffeinspritzvorrich­ tung nach der vorliegenden Erfindung, zusammen mit einer Nockenwelle und einem Kipphebel, wobei ferner ein Blockschaltbild einer Förderpumpe und eine Treiberschaltung zum Steuern der Treibstoff­ einspritzvorrichtung dargestellt ist;
Fig. 2 eine Teilschnittansicht der Treibstoffeinspritz­ vorrichtung in Fig. 1; und
Fig. 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht von erfin­ dungsgemäßen Ausgestaltungen an der Treibstoff­ einspritzvorrichtung in Fig. 2.
Im nachfolgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. In Fig. 1 ist ein Teil eines Treibstoffsystems 10 dargestellt, welches für einen Die­ sel-Kolbenverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung ausge­ legt ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die vor­ liegende Erfindung auch auf andere Arten von Motoren, wie etwa Kreiskolbenmotoren oder Motoren mit modifiziertem Zyklus, anwendbar ist, und daß der Motor eine oder mehre­ re Motorverbrennungskammern oder Zylinder aufweisen kann. Der Motor hat wenigstens einen Zylinderkopf, wobei jeder Zylinderkopf eine oder mehrere gesonderte Einspritzboh­ rungen festlegt, von denen jede eine Einspritzvorrichtung 20 nach der vorliegenden Erfindung aufnimmt.
Das Treibstoffsystem 10 umfaßt ferner eine Vorrichtung 22 zum Zuführen von Treibstoff zu jeder Einspritzvorrichtung 20, eine Vorrichtung 24 zum Bewirken, daß jede Einspritz­ vorrichtung 20 den Treibstoff unter Druck setzt, und eine Vorrichtung 26 zum elektronischen Steuern einer jeden Einspritzvorrichtung 20.
Die Treibstoff-Zufuhrvorrichtung 22 umfaßt bevorzugt ei­ nen Treibstofftank 28, einen Treibstoffzufuhrkanal 30, der in Strömungsmittelverbindung zwischen dem Treibstoff­ tank und der Einspritzvorrichtung 20 angeordnet ist, eine Treibstofförderpumpe 32 mit verhältnismäßig niedrigem Druck, einen oder mehrere Treibstoffilter 34 und einen Treibstoffablaufkanal 36, der in Strömungsmittelverbin­ dung zwischen der Einspritzvorrichtung 20 und dem Treib­ stofftank 28 angeordnet ist. Falls gewünscht, können Treibstoffkanäle im Kopf des Motors in Strömungsmittel­ verbindung mit der Treibstoffeinspritzvorrichtung 20 und einem oder beiden der Kanäle 30 und 36 angeordnet sein.
Die Vorrichtung 24 kann jede mechanische Betätigungsvor­ richtung oder hydraulische Betätigungsvorrichtung sein. In der gezeigten Ausführungsform wird eine Stößel- und Kolbenanordnung 50, die der Einspritzvorrichtung 20 zuge­ ordnet ist, mittelbar oder unmittelbar von einem Nocken­ vorsprung 52 einer vom Motor angetriebenen Nockenwelle 54 betätigt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel treibt der Nockenvorsprung 52 eine Kipphebelanordnung 64, die ihrer­ seits die Stößel- und Kolbenanordnung hin- und herbewegt. Alternativ dazu kann auch eine Schubstange (nicht ge­ zeigt) zwischen dem Nockenvorsprung 52 und der Kipphebel­ anordnung 64 angeordnet sein.
Die elektronische Steuervorrichtung 26 umfaßt bevorzugt ein elektronisches Steuermodul ECM (= electronic control module) 66, welches folgendes steuert: (1) den Zeitablauf eines Treibstoffeinspritzvorganges; (2) die gesamte Treibstoffeinspritzmenge während eines Einspritzzyklus; (3) den Treibstoff-Einspritzdruck; (4) die Anzahl geson­ derter Einspritzsegmente während eines jeden Einspritzzy­ klus; (5) das Zeitintervall bzw. die Zeitintervalle zwi­ schen den Einspritzsegmenten; (6) die Treibstoffmenge, die während eines jeden Einspritzsegments eines jeden Einspritzzyklus abgegeben wird.
Vorzugsweise ist jede Einspritzvorrichtung 20 eine eine Einheit bildende Einspritzvorrichtung, die in einem ein­ zigen Gehäuse eine Vorrichtung enthält, um sowohl den Treibstoff unter Druck mit einem hohen Pegel zu setzen (z. B. 207 MPa (30,000 p.s.i. = 2070 bar)) als auch den unter Druck gesetzten Treibstoff in einen zugeordneten Zylinder einzuspritzen. Obwohl als Einheits-Einspritz­ vorrichtung 20 gezeigt, könnte die Einspritzvorrichtung alternativ auch einen modularen Aufbau aufweisen, bei welchem die Treibstoff-Einspritzeinrichtung von der Treibstoff-Druckbeaufschlagungseinrichtung gesondert ist.
Gemäß Fig. 2 umfaßt jede Einspritzeinrichtung 20 einen Hochdruck-Treibstoffkanal 80, der von einer Kolbenbohrung bzw. Kolbenhöhlung 82 zu einem Kanal 84 führt. Ein Quer­ kanal 86 stellt eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Treibstoffkanal 80 und einer Ablaßventilbohrung 88 her, innerhalb welcher ein Ablaßventilkörper bzw. -stößel 90 angeordnet ist. Während des Betriebes der Einspritz­ vorrichtung 20 wird der Hochdruck-Treibstoff durch den Querkanal 86 in die Ablaßventilbohrung 88 zugeführt. Der Strömungsmitteldruck übt eine Kraft auf die Wände des Querkanals 86 und der Ablaßventilbohrung 88 aus, um diese Wände radial auszudehnen oder auszuweiten, was darin zu einer Ringspannung führt. Dieser Effekt ist besonders stark an oder in Nähe der Schnittstelle zwischen dem Querkanal 86 und der Ablaßventilbohrung 88, wo Zugspan­ nungen bis zu Größen auftreten, welche zu einer struktu­ rellen Ermüdung oder Beschädigung des Materials führen können.
In Fig. 3 sind Modifikationen dargestellt, welche an der Treibstoffeinspritzvorrichtung 20 im Sinne der vorliegen­ den Erfindung durchgeführt wurden. Ein Teil in Form eines Zylinder- bzw. Rohrabschnittes 100 umfaßt einen ersten oder Hochdruck-Treibstoffkanal 102, der von einer Kolben­ höhlung 104 wegführt und an einer Grundfläche 106 einer Einsatzhöhlung 108 endet, wobei das Einsatzstück, in Draufsicht der Ausrichtung in Fig. 3 betrachtet, kreis­ förmig bzw. rund ist. Ein weiterer Hochdruck- Treibstoffkanal 109 kann ebenfalls von der Kolbenhöhlung 104 zu der Einsatzhöhlung 108 führen. Ein Körper oder Einsatzstück 110 mit gegenüber dem Einsatzstück 108 kom­ plementärer Form und mit einem äußeren Radius, der ge­ ringfügig größer als der Radius des Einsatzstückes 108 ist, ist in einem Preßsitz angeordnet, um zusammen mit den Wänden, welche die Höhlung 108 festlegen, eine Pas­ sung mit Übermaß auszubilden, oder auf andere Weise dort befestigt. Der Einsatzstück 110 umfaßt eine Stirnfläche 112, welche der Grundfläche 106 gegenüber liegt und davon beabstandet ist, um einen Durchgang oder Kanal 114 auszu­ bilden, der bevorzugt schlitzförmig oder jede andere ge­ eignete Form in der Draufsicht hat und sich in radialer Richtung erstreckt, wobei seine Mitte mit einer Mittel­ achse 116 zusammenfällt. Ferner ist bevorzugt der erste Kanal in einem bestimmten radialen Abstand von der Mittel­ achse 16 angeordnet, wobei die radiale Erstreckung der Stirnfläche 112 größer ist als dieser radiale Abstand.
Ein weiterer Kanal mit einer Ventilbohrung 118 ist in dem Einsatzstück 110 ausgebildet, der mit der Mittelachse 116 zusammenfällt. Das Einsatzstück 110 weist ferner eine Wand 120 auf, die einen Ventilsitz 124 festlegt. Eine Führungsbohrung 122, welche an die Ventilbohrung 118 an­ schließt und ähnlich dimensioniert ist, ist in dem Rohr­ abschnitt 100 ausgebildet. Die Ventilbohrung 118 und die Führungsbohrung 122 sind rund (in Draufsicht gemäß der Ausrichtung in Fig. 3), und ein Ventilteil in Form des Ablaßventilkörpers 90 (Fig. 2) ist in der Ventilbohrung 118 angeordnet und erstreckt sich in die Führungsbohrung 122 hinein. Der Ablaßventilkörper 90 ist zwischen einer offenen Position, in welcher der Ventilkörper 90 von dem Ventilsitz 120 beabstandet ist, und einer geschlossenen Position bewegbar, in welcher der Ventilkörper 90 im Dichtungskontakt mit dem Ventilsitz 124 steht.
Ein weiterer Kanal 140 ist in dem Einsatzstück 110 ausge­ bildet und in einem radialen Abstand angeordnet, der ge­ ringer ist als die radiale Erstreckung der Stirnfläche 112.
Dieser radiale Abstand kann dabei derselbe sein wie der radiale Abstand des Kanals 102 von der Mittelachse 116, oder kann auch unterschiedlich davon sein. Ferner kann der Kanal 140 mit dem Kanal 102 oder dem Kanal 109 ausgerichtet oder in einem Winkel demgegenüber versetzt sein, falls die Stirnfläche nicht - wie oben erwähnt - schlitzförmig in der Draufsicht ausgebildet ist.
Vorzugsweise werden die Ventilbohrung 118, die Ventilfüh­ rungsbohrung 122 und die Ventilsitzflächen 124 durch ei­ nen Schleifvorgang erzeugt, nach dem der Einsatzstück 110 in der Höhlung 108 angeordnet wurde.
Der Rohrabschnitt 100 wird sodann mit anderen Komponenten der Treibstoffeinspritzvorrichtung zusammengebaut.
Der Kanal 114 zwischen der Stirnfläche 112 und der gegen­ überliegenden Grundfläche 106 des Einsatzstückes 110 bil­ det einen Kanal, der einen Hochdruck-Treibstoffkanal und eine Ventilbohrung verbindet. Auf diese Weise werden un­ günstige sich schneidende Hochdruck-Bohrungen vermieden, was zu einer Verringerung der Gefahr struktureller Schä­ den führt. Wie aus der Fig. 3 klar wird, verbindet der Kanal 114 die Hochdruck-Treibstoffkanäle 102 und 140 so­ wie die Bohrungen 118 und 122, wodurch die Notwendigkeit eines konventionell gebohrten Kanals, um die zu errei­ chen, vermieden wird. Der Kanal 114 ist damit nicht denn Zug- und/oder Druckspannungen ausgesetzt, welche bei kon­ ventionellen sich schneidenden Kanälen auftreten, wodurch das Aufkommen von strukturellen Fehlern und Schäden ver­ mieden bzw. stark verringert wird.
Zahlreiche Änderungen und alternative Ausbildungen der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann angesichts der vorstehenden Beschreibung ersichtlich. Dem entsprechend soll diese Beschreibung nur als beispielhaft aufgefaßt werden und dient dem Zweck, dem Fachmann die beste Art und Weise zu lehren, um die Erfindung auszuführen. Die Einzelheiten des Aufbaus und/oder der Funktion können we­ sentlich geändert werden, ohne das man den Schutzbereich der Erfindung verläßt.

Claims (23)

1. Treibstoffeinspritzvorrichtung mit:
  • - einem Teil (100) mit einem ersten Kanal (102) der an einer Grundfläche (106) eine Höhlung (108) endet;
  • - einem in der Höhlung angeordneten Körper (110) mit einer Stirnfläche (112), welche der Grund­ fläche (106) gegenüberliegt und davon beabstan­ det ist, um einen zweiten Kanal (114) auszubil­ den, der den ersten Kanal (102) in Strömungsmit­ telverbindung mit einem dritten Kanal (118) ver­ setzt.
2. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Körper (110) einen vierten Kanal (140) aufweist, welcher über den zweiten Kanal (114) in Strömungsmittelverbindung mit dem ersten Kanal (102) steht.
3. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der dritte Kanal eine Ventilbohrung (118) in dem Körper (110) umfaßt.
4. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3, wel­ che ferner eine Führungsbohrung (112) in dem Teil (100) aufweist, welche mit der Ventilbohrung (118) ausgerichtet und durch den zweiten Kanal (114) in Strömungsmittelverbindung mit dem ersten Kanal (102) angeordnet ist.
5. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei welcher der erste Kanal (102) in einem be­ stimmten radialen Abstand von einer Mittelachse (116) der Ventilbohrung (118) angeordnet ist, und die Stirnfläche (112) eine Mittelachse aufweist, welche im wesentlichen mit der Mittelachse (116) der Ventilbohrung (118) zusammenfällt, und ferner eine radiale Erstreckung aufweist, die größer ist als dieser radiale Abstand.
6. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, bei welcher der Körper (110) eine Übermaßpassung mit den Wänden ausbildet, welche die Höhlung (108) festlegen.
7. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, bei welcher das Teil (100) ei­ nen Rohrabschnitt und der Körper (110) ein Einsatz­ stück mit einem Ventilsitz (124) aufweist, und ein Ablaßventil (90), welches mit dem Ventilsitz (124) in Eingriff bringbar ist, in dem dritten Kanal (118) angeordnet ist.
8. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher der dritte Kanal (118) und das Einsatzstück rund ausgebildet sind.
9. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher der dritte Kanal (118) mittig in dem Einsatzstück angeordnet ist.
10. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach einem der An­ sprüche 2 bis 9, bei welcher die Stirnfläche (112) eine erste radiale Erstreckung aufweist, und wobei der vierte Kanal (140) im Körper (110) an einem zweiten Radius angeordnet ist, der kleiner ist als die erste radiale Erstreckung.
11. Treibstoffeinspritzvorrichtung mit:
  • - einem Rohrabschnitt (100) mit einer Einsatzhöh­ lung (108) und einem ersten Kanal (102), dessen Ende in Strömungsmittelverbindung mit der Ein­ satzhöhlung (108) steht;
  • - einem Einsatzstück (110), das in der Einsatzhöh­ lung (108) angeordnet ist und einen zweiten Ka­ nal (114) in Strömungsmittelverbindung mit dem ersten Kanal (108), eine Ventilbohrung (118) in Strömungsmittelverbindung mit dem zweiten Kanal (114) und eine einen Ventilsitz (124) ausbilden­ de Fläche aufweist; und
  • - einem Ventilteil (90), welches in der Ventil­ bohrung (118) angeordnet ist, eine Dichtungsflä­ che aufweist und in eine Position bewegbar ist, in welcher die Dichtungsfläche im Dichtungskon­ takt mit dem Ventilsitz (124) steht.
12. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher der Rohrabschnitt (100) ferner eine Füh­ rungsbohrung (122) aufweist, welche von dem ersten Kanal (102) beabstandet und in Strömungsmittelver­ bindung mit dem zweiten Kanal (114) und der Ventil­ bohrung (118) angeordnet ist.
13. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher die Führungsbohrung (124) konzentrisch mit der Ventilbohrung (118) ist.
14. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach einem der An­ sprüche 11 bis 13, bei welcher die Ventilbohrung (118) und das Einsatzstück (110) rund sind.
15. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach einem der An­ sprüche 11 bis 14, bei welcher die Ventilbohrung (118) mittig in dem Einsatzstück (110) angeordnet ist.
16. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach einem der An­ sprüche 11 bis 15, bei welcher der erste Kanal (102) in einem bestimmten radialen Abstand von einer Mit­ telachse (116) der Ventilbohrung (118) angeordnet ist, und der zweite Kanal (114) eine Mittelachse, die im wesentlichen mit der Mittelachse (116) der Ventilbohrung (118) zusammenfällt, und ferner eine radiale Erstreckung aufweist, die größer ist als dieser radiale Abstand.
17. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach einem der An­ sprüche 11 bis 16, bei welcher in dem Einsatzstück (110) ein zusätzlicher Kanal (140) in Strömungsmit­ telverbindung mit dem ersten Kanal (102) vorgesehen ist.
18. Treibstoffeinspritzvorrichtung mit:
  • - einem Rohrabschnitt (100) mit einer Einsatzhöh­ lung (108), welche durch eine Grundfläche (106) festgelegt ist, einem ersten Kanal (102), dessen Ende in Strömungsmittelverbindung mit der Ein­ satzhöhlung (108) steht, und einer Führungsboh­ rung (122), welche von dem ersten Kanal (102) beabstandet ist,
  • - einem Einsatzstück (110), das in der Einsatzhöh­ lung (108) angeordnet ist und zusammen mit der Grundfläche (106) einen zweiten Kanal (114) aus­ bildet, wobei das Einsatzstück (110) eine Ven­ tilbohrung (118) in Strömungsmittelverbindung mit dem ersten Kanal (102) über den zweiten Ka­ nal (114) sowie eine Fläche aufweist, welche ei­ nen Ventilsitz (124) festlegt, wobei die Ventil­ bohrung (118) konzentrisch und in Strömungsmit­ telverbindung mit der Führungsbohrung (122) an­ geordnet ist; und
  • - einem Ventilteil (90), welches in der Ventilboh­ rung (118) angeordnet ist, eine Dichtungsfläche aufweist und zwischen einer offenen Position, in welcher die Dichtungsfläche von dem Ventilsitz (124) beabstandet ist, und einer geschlossenen Position bewegbar ist, in welcher die Dichtungs­ fläche im Dichtungskontakt mit dem Ventilsitz (124) steht.
19. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 18, bei welcher die Einsatzhöhlung (108) und das Einsatz­ stück (110) kreisförmig sind.
20. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, bei welcher die Ventilbohrung (118) in dem Ein­ satzstück (110) mittig angeordnet ist.
21. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach einem der An­ sprüche 18 bis 20, bei welcher der erste Kanal (102) in einem bestimmten radialen Abstand von einem Mit­ telachse (116) der Ventilbohrung (118) angeordnet ist, und das Einsatzstück (110) eine mit der Mittel­ achse (116) der Ventilbohrung (118) im wesentlichen zusammenfallende Mittelachse aufweist und ferner in der Draufsicht kreisförmig ist, wobei der Radius größer ist als der bestimmte radiale Abstand.
22. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 21, bei welcher die Ventilbohrung (118) und die Führungsboh­ rung (122) im wesentlichen mit der Mittelachse des Einsatzstückes (110) zusammenfallen.
23. Treibstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 21, bei welcher das Einsatzstück (110) einen weiteren Kanal (140) aufweist, der an einem weiteren bestimmten ra­ dialen Abstand von der Mittelachse (116) der Ventil­ bohrung (118) angeordnet ist.
DE19848969A 1997-11-03 1998-10-23 Treibstoffeinspritzvorrichtung Withdrawn DE19848969A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/963,426 US5984208A (en) 1997-11-03 1997-11-03 Fuel injector having a press-in valve seat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19848969A1 true DE19848969A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=25507227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848969A Withdrawn DE19848969A1 (de) 1997-11-03 1998-10-23 Treibstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5984208A (de)
JP (1) JPH11200992A (de)
DE (1) DE19848969A1 (de)
GB (1) GB2330877B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7255091B2 (en) * 2005-05-31 2007-08-14 Caterpillar, Inc. Fuel injector control system and method
US7111613B1 (en) 2005-05-31 2006-09-26 Caterpillar Inc. Fuel injector control system and method
US7520266B2 (en) * 2006-05-31 2009-04-21 Caterpillar Inc. Fuel injector control system and method
US11326569B2 (en) 2019-11-25 2022-05-10 Achates Power, Inc. Fuel injector mounting assembly for an opposed-piston engine

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732241A (en) * 1927-04-08 1929-10-22 Jr Thomas E Murray Production of valves
US2419243A (en) * 1944-08-24 1947-04-22 Manning Maxwell & Moore Inc Method of making valves
US3511442A (en) * 1968-02-29 1970-05-12 Ambac Ind Sumpless fuel injection nozzle
AT297407B (de) * 1969-02-14 1972-03-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US3593400A (en) * 1969-08-18 1971-07-20 Dresser Ind Method of forming a butterfly valve
US3729025A (en) * 1970-08-31 1973-04-24 Bendix Corp Solenoid valve with stroke insensitive port
GB1472125A (en) * 1974-05-07 1977-05-04 Yanmar Diesel Engine Co Fuel-injection pump for an internal combustion eingine
JPS52100418U (de) * 1976-01-28 1977-07-29
US4079491A (en) * 1976-02-06 1978-03-21 Sargent Industries Method and apparatus for forming a valve seat by inertia welding
DE2758057A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Daimler Benz Ag Doppelnadel-einspritzventil
CH635171A5 (de) * 1978-06-08 1983-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung an einem diffusor zum unterdruecken von resonanzen.
DE2930716A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-19 Daimler Benz Ag Drosselzapfenduese
SU981664A1 (ru) * 1980-02-11 1982-12-15 Центральный Научно-Исследовательский И Конструкторский Институт Топливной Аппаратуры Автотракторных И Стационарных Двигателей Корпус распылител форсунки двигател внутреннего сгорани
US4467510A (en) * 1982-01-08 1984-08-28 Nippon Air Brake Co., Ltd. Method of conditioning a rotary valve seat
US4392612A (en) * 1982-02-19 1983-07-12 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US4521948A (en) * 1983-02-03 1985-06-11 Hamilton-Pax, Inc. Method for fabricating a valve
JPS60108560A (ja) * 1983-11-16 1985-06-14 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 燃料噴射制御法及び装置
US4735224A (en) * 1984-03-01 1988-04-05 Centre Technique Des Industries Mecaniques Method for stabilizing the flow of fluids at the time of expansion accompanied by kinetic energy degradation, a valve and a pressure reducer for carrying out said method
DE3429471A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-13 L'Orange GmbH, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
US4714199A (en) * 1986-05-09 1987-12-22 Heath Allan B Liquid atomizing nozzle for spray apparatus
JPH0710471B2 (ja) * 1989-09-25 1995-02-08 株式会社日立製作所 複数部材からなる精密部品の同心結合方法、及びこれを利用した燃料噴射弁のノズル組立方法
DE3934596A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-25 Werner & Pfleiderer Verfahren zur herstellung einer lochplatte zur granulierung von kunststoffen
GB8924118D0 (en) * 1989-10-26 1989-12-13 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzles for internal combustion engines
US5207385A (en) * 1989-10-26 1993-05-04 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection nozzle
US5292072A (en) * 1990-03-29 1994-03-08 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injectors and methods for making fuel injectors
US5192026A (en) * 1990-03-29 1993-03-09 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injectors and methods for making fuel injectors
DE4411554A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
US5984208A (en) 1999-11-16
GB9820432D0 (en) 1998-11-11
GB2330877A (en) 1999-05-05
JPH11200992A (ja) 1999-07-27
GB2330877B (en) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000035B4 (de) Fluideinspritzventil
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
DE102007062347A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19849015B4 (de) Elektromagnet für eine Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE4437927C2 (de) Magnetventilgesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
DE19904720C2 (de) Injektor für eine Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
WO2002048536A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19848969A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE2748374A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
WO2007144226A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE4407052C1 (de) Einspritzanlage für die Einspritzung eines Kraftstoffs und einer Zusatzflüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine
DE19907678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steuerkanten an einem Ventil, vorzugsweise an einem Ventil für einen Kraftstoff-Injektor einer Verbrennungsmaschine sowie Kraftstoff-Injektor mit einem solchen Ventil
EP1048843B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19937677A1 (de) Einspritzventil mit verbesserter Dichtflächenanordnung
DE2330697A1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstzuendung mit einem brennstoff-einspritz-system und einer einrichtung zum sammeln und abfuehren des leckoels
EP0575887A1 (de) Einspritzeinrichtung
DE19748906A1 (de) Einspritzeinheit mit einem Kavitationsdrucksteuermechanismus
DE112007000904B4 (de) Einspritzeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10233183A1 (de) Einspritzvorrichtungsspitze für einen Verbrennungsmotor
DE19839583A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung
EP1403508A2 (de) Kraftstoffzufuhrzusammenbau
DE4135023A1 (de) Kraftstoffversorgungsgeraet fuer einen verbrennungsmotor
EP0418800B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1256708A2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4330720C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CATERPILLAR INC., PEORIA, ILL., US DELPHI TECHNOLO

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee