DE19848489B4 - Lösbare Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen - Google Patents

Lösbare Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE19848489B4
DE19848489B4 DE19848489A DE19848489A DE19848489B4 DE 19848489 B4 DE19848489 B4 DE 19848489B4 DE 19848489 A DE19848489 A DE 19848489A DE 19848489 A DE19848489 A DE 19848489A DE 19848489 B4 DE19848489 B4 DE 19848489B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer part
plug
recess
connection according
spigot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19848489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848489A1 (de
Inventor
Hans Georg Ing.(Grad.) Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Schafer Vorm Stettiner Schraubenwerke & Co KG GmbH
Johannes Schaefer Vorm Stettiner Schrauben Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Johannes Schafer Vorm Stettiner Schraubenwerke & Co KG GmbH
Johannes Schaefer Vorm Stettiner Schrauben Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7885157&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19848489(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johannes Schafer Vorm Stettiner Schraubenwerke & Co KG GmbH, Johannes Schaefer Vorm Stettiner Schrauben Werke GmbH and Co KG filed Critical Johannes Schafer Vorm Stettiner Schraubenwerke & Co KG GmbH
Priority to DE19848489A priority Critical patent/DE19848489B4/de
Priority to DE19909394A priority patent/DE19909394B4/de
Publication of DE19848489A1 publication Critical patent/DE19848489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848489B4 publication Critical patent/DE19848489B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Steckverbindung für den Anschlug von Rohrleitungen mit einem Innenteil und einem Außenteil, die miteinander verbunden und voneinander getrennt werden können, wobei das Außenteil in einer Bohrung eines Gehäuseteils lösbar befestigt ist und das Innenteil mit einem Steckzapfen in eine Öffnung des Außenteils einsteckbar und dort über ein in radialer Richtung elastisch verformbares Halteelement verriegelbar ist, das in einer Ausnehmung in der Mantelfläche des Steckzapfens angeordnet und beim Steckvorgang durch radiale elastische Verformung in diese Ausnehmung verdrängbar ist und das in der Verriegelungsstellung des Steckzapfens im Außenteil durch elastisches Zurückverformen in eine Ausnehmung in der Öffnung des Außenteils derart eingreift, daß der Steckzapfen gegen Herausziehen aus der Öffnung durch das Halteelement verriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (23) in der Öffnung des Außenteils (2) sich bis zu der in Steckrichtung vorderen Begrenzungsfläche des Außenteils (2) erstreckt, daß an dem in Steckrichtung vorderen Ende des Außenteils (2) ein Anschlagelement (25,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Steckverbindungen dieser Art werden zum Anschließen und Verbinden von Rohr- und Schlauchleitungen, insbesondere bei Druckluftanlagen in Kraftfahrzeugen verwendet. Sie sollen das Herstellen einer zuverlässigen und druckdichten Verbindung schnell und einfach ermöglichen, im Falle einer Reparatur aber auch lösbar sein. Bei manchen Anwendungen kann auch gefordert sein, daß eine unzureichende Verriegelung der Steckverbindung bei Druckbeaufschlagung feststellbar ist, und nicht zu einer vollständigen Trennung der Steckverbindung und verbunden damit zu einer Verletzungsgefahr führen kann.
  • Eine Steckverbindung der angegebenen Art ist aus der EP 0 226 689 B1 , Ausführungsbeispiel gemäß 5 und 6 bekannt. Bei dieser bekannten Steckverbindung sind in der den Steckzapfen aufnehmenden Öffnung des Außenteils axial hintereinander zwei Ausnehmungen vorgesehen, in die das in einer Ausnehmung des Steckzapfens angeordnete Halteelement beim Steckvorgang nacheinander einrasten kann. Hierdurch wird der Steckzapfen im Außenteil bereits vor Erreichen der Verriegelungsstellung durch das Halteelement festgehalten, wobei er in dieser Stellung nicht gegenüber dem Außenteil abgedichtet ist. Bei Druckbeaufschlagung zeigt Entweichen von Druckmittel an der undichten Stelle an, daß die Steckverbindung nicht richtig geschlossen ist. Diese bekannte Steckverbindung hat den Nachteil, daß der Steckzapfen nach einem Steckvorgang nicht mehr von dem Außenteil getrennt werden kann. Bei einer anderen in den 1 bis 4 der genannten Patentschrift dargestellten Ausgestaltung einer Steckverbindung ist das Halteelement im Außenteil angeordnet und durch eine radiale Öffnung aus dem Außenteil herausziehbar, wodurch der Steckzapfen von dem Außenteil gelöst werden kann. Diese Ausgestaltung ist verhältnismäßig aufwendig und auf eine Anordnung des Halteelements im Außenteil beschränkt. Kommt es zu einem Bruch des Halteelements, zum Beispiel durch Ermüdung oder Korrosion, so kann sich die Steckverbindung selbsttätig lösen.
  • Aus der EP 0 059 877 B1 ist eine Kupplung für den Anschluß von Druckluftleitungen an Organe einer Druckluftbremse eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der ein in ein Gewindeloch einschraubbares Aufnahmeteil an seinem, in Einsteckrichtung gesehen, vorderen Ende einen gewindelosen, rohrförmigen Fortsatz aufweist, auf dem ein elastisch spreizbarer, geschlitzter Haltering befestigt ist, der in eine Außennut des Steckteils eingreift und dadurch beide Teile in axialer Richtung relativ zueinander fixiert. Nach dem Herausschrauben des Aufnahmeteils aus dem Gewindeloch kann der Haltering so weit aufgeweitet werden, daß er aus der Außennut des Steckteils heraustritt und dieses von dem Aufnahmeteil gelöst werden kann. Bei dieser Steckverbindung wird als nachteilig angesehen, daß nach dem Einschrauben des Aufnahmeteils in das Gehäuse eines Bremsorgans ohne besondere Hilfsmittel nicht mehr geprüft werden kann, ob der Haltering richtig am Aufnahmeteil angebracht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbindung der angegebenen Art zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist, eine geringe Baulänge hat und bei der das Innenteil auf einfache Weise von dem Außenteil gelöst werden kann, und die in hohem Maße gegen selbsttätiges oder versehentliches Lösen sicher ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ausnehmung in der Öffnung des Außenteils sich bis zu der in Steckrichtung vorderen Begrenzungsfläche des Außenteils erstreckt, daß an dem in Steckrichtung vorderen Ende des Außenteils ein Anschlagelement lösbar befestigt ist, das die Bewegung des Steckzapfens in Steckrichtung begrenzt und daß nach dem Entfernen des Anschlagelements von dem Außenteil der Steckzapfen mit dem Halteelement in Steckrichtung über die Verriegelungsstellung hinaus in eine Lösestellung bewegbar ist, in der das Halteelement aus der Ausnehmung des Steckzapfens entnehmbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Steckverbindung ist die Ausnehmung im Außenteil, in die das Halteelement in der Verriegelungsstellung eingreift in Einsteckrichtung offen und Außenteil und Steckzapfen sind so gestaltet, daß der Steckzapfen gegenüber dem Außenteil in Steckrichtung über die Verriegelungsstellung hinaus in eine Lösestellung bewegt werden kann, in der das Halteelement aus dem Außenteil heraustritt. Damit dies beim Steckvorgang zum Anschließen einer Rohrleitung nicht geschehen kann, ist am vorderen Ende des Außenteils ein Anschlagelement lösbar befestigt, das ein Verschieben des Steckzapfens in die Lösestellung verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Steckverbindung hat den Vorteil, daß das Lösen der ineinander gesteckten Teile leicht möglich ist. Und zwar nur nach dem Trennen des Außenteils vom Gehäuseteil. Solange das Außenteil mit dem Gehäuseteil, zum Beispiel durch Einschrauben in eine Gewindebohrung fest verbun den ist, ist das Anschlagelement von außen nicht zugänglich und daher ein versehentliches Lösen der Steckverbindung nicht möglich. Das Anschlagelement ist zudem durch das Gehäuseteil geschützt und kann daher auch durch äußere Einwirkung nicht zerstört oder beschädigt werden. Durch die Begrenzung der Einstecktiefe des Steckzapfens mit Hilfe des Anschlagelements wird weiterhin erreicht, daß die Bohrung im Gehäuseteil zur Aufnahme des Außenteils keinen besonderen Anforderungen oder Anpassungen unterliegt. Es ist keine besonders gestaltete Formbohrung erforderlich, sondern es genügt, wenn zum Beispiel die Bohrung mit einem Innengewinde versehen ist, in das das Außenteil mit einem Außengewinde eingeschraubt werden kann. Auch die axiale Länge der Bohrung im Gehäuseteil kann daher vergleichsweise gering bemessen sein. Von Vorteil ist weiterhin, daß das Halteelement bei der erfindungsgemäßen Steckverbindung auf dem Steckzapfen angeordnet ist, so daß vor der Montage des Steckzapfens das Vorhandensein und der einwandfreie Zustand des Halteelements kontrolliert werden kann.
  • Das Anschlagelement zur Begrenzung der Einstecktiefe des Steckzapfens kann erfindungsgemäß so gestaltet sein, daß es die in Steckrichtung vordere Endfläche des Steckzapfens übergreift. Eine noch geringere Baulänge der Steckverbindung und kleinere Abmessungen des Anschlagelements können durch eine Gestaltung erreicht werden, bei der das Anschlagelement die Mantelfläche des vorderen Endes des Steckzapfens außen umgreift und einen Anschlag für die vordere Stirnfläche des Halteelements bildet. Vorzugsweise besteht das Anschlagelement aus einem durch einen Radialschlitz unterbrochenen Haltering, der mit einem Haltebereich von außen auf einem zylindrischen Fortsatz am vorderen Ende des Außenteils lösbar befestigt ist. Zur Befestigung kann der Haltering mit seinem Haltebereich in eine Außennut des Außenteils eingreifen. Eine vorteilhaft einfa che Montage kann hierbei dadurch erreicht werden, daß der Haltering das Außenteil nur auf einem Umfangswinkel von etwa 220° bis 270° umgreift, so daß er in radialer Richtung auf das Außenteil montierbar oder von diesem lösbar ist. In einer anderen Ausgestaltung kann das Anschlagelement aus einem durch einen radialen Schlitz unterbrochenen und radial zusammendrückbaren Ring bestehen, der in eine Innennut in der Ausnehmung im Außenteil eingreift. Bei dieser Ausgestaltung kann der Haltering sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden. Verwendbar ist beispielsweise auch ein Drahtsprengring aus rundem Federdraht oder ein genormter Sicherungsring. Die das Außenteil von außen umgreifenden Halteringe können dagegen als Blechformteil oder als Kunststoffspritzteil ausgebildet sein.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Außenteil an seinem in Steckrichtung hinteren Ende eine Ausnehmung aufweist, in der eine elastische Dichtung angeordnet ist, die an einer Schulter des Innenteils anliegt und in der Verriegelungsstellung des Steckzapfens entgegen der Steckrichtung eine axiale Kraft auf das Innenteil ausübt. Durch die Dichtung wird die Steckverbindung axial verspannt und in einer Stellung gehalten, in der das Anschlagelement vollkommen unbelastet und daher für die Haltbarkeit und Lebensdauer der Steckverbindung nicht bestimmend ist. Ist die elastische Dichtung so angeordnet, daß sie in der Verriegelungsstellung des Steckzapfens von außen nicht entfernt werden kann, so muß sie soweit elastisch verformbar angeordnet sein, daß der Steckzapfen durch Überwindung der axialen Kraft in die Lösestellung bewegbar ist. In der Lösestellung ist die elastische Dichtung an einer zylindrischen oder hinterschnittenen Fläche im Außenteil derart abgestützt, daß der Steckzapfen reibschlüssig festgehalten wird. Hierdurch wird das Entnehmen des Haltelements erleichtert.
  • Soll die erfindungsgemäße Steckverbindung auch Sicherheit gegen Lösen des Steckzapfens bei unzureichender Verriegelung bieten, so kann dies auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß in der Öffnung des Außenteils, in Steckrichtung gesehen, vor der einen Ausnehmung und im Abstand von dieser eine zweite Ausnehmung vorgesehen ist, in die das Halteelement vor Erreichen der Verriegelungsstellung durch elastisches Zurückverformen eingreift und dadurch den Steckzapfen in dem Außenteil festhält, wobei in dieser Stellung die Abdichtung des Steckzapfens in der Öffnung des Außenteils unvollständig und daß die zweite Ausnehmung so ausgebildet ist, daß durch tieferes Hineindrücken des Steckzapfens in das Außenteil der Steckzapfen mit dem Halteelement in die Verriegelungsstellung bewegbar ist.
  • Das Halteelement kann bei der erfindungsgemäßen Steckverbindung ein radial geschlitzter, radial verformbarer, kreisförmiger Ring sein, der einen rechteckigen Querschnitt hat. Die Ringgestalt hat den Vorteil, daß die Einbaulage des Rings beliebig sein kann und keine nennenswerten Radialkräfte auftreten. Es können aber auch Ringe anderer Querschnittsform, zum Beispiel Runddrahtringe, als Halteelement verwendet werden. Die Ausnehmung im Steckzapfen zur Aufnahme des Halteelements besteht erfindungsgemäß aus einer Außennut mit radialen Seitenflächen für die Abstützung des Halteelements. An die radiale Seitenfläche der Außennut, an der sich das Halteelement in Steckrichtung abstützt, schließt sich radial nach innen eine sich zur Nutmitte hin verjüngende Kegelfläche an. Die Neigung der Kegelfläche zur Längsachse des Steckzapfens kann 45° bis 60° betragen. Durch die Kegelfläche wird das Halteelement in der Verriegelungsstellung radial nach innen abgestützt und ist dadurch zusätzlich gegen Ausweichen radial nach innen gesichert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steckverbindung in der Verriegelungsstellung,
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-B der Steckverbindung gemäß 1,
  • 3 die Steckverbindung gemäß 1 in Lösestellung,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steckverbindung,
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steckverbindung.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Steckverbindung besteht aus einem Innenteil 1 und einem Außenteil 2, die durch ein Halteelement 3 miteinander verbindbar sind. Das Innenteil hat die Form eines Rohres und weist an einem Ende eine Tülle 4 zur Befestigung einer Druckleitung auf. Das andere Ende des Innenteils 1 ist als Steckzapfen 5 ausgebildet und trägt in im Abstand voneinander angeordneten Außennuten einen Dichtring 6 zur Innenabdichtung und einen Dichtring 7 zur Außenabdichtung. An seinem in Steckrichtung vorderen Ende ist der Steckzapfen 5 mit einer durch eine Außenringnut gebildeten Ausnehmung 8 versehen, in der das Halteelement 3 angeordnet ist. Die Ausnehmung 8 hat eine zylindrische Bodenfläche 9, eine radiale vordere Seitenfläche 10, eine radiale hintere Seitenfläche 11 und eine die vordere Seitenfläche 10 mit der Bodenfläche 9 verbindende Kegelfläche 12. In der Ausnehmung 8 befindet sich das Hal teelement 3, das als ein von einem radialen Schlitz unterbrochener Ring aus Kunststoff oder Metall ausgebildet ist, der einen rechteckigen Querschnitt hat. Die Tiefe der Ausnehmung 8 ist gleich oder größer als die radiale Dicke des Halteelements 3.
  • Das Außenteil 2 ist als Einschraubstück mit einem Außengewinde 13 und einem Außensechskant 14 ausgebildet. Es weist zur Aufnahme des Steckzapfens 5 eine durchgehende Aufnahmebohrung 15 auf, deren Innendurchmesser an den Durchmesser des Steckzapfens 5 angepasst ist. Die Einstecköffnung der Aufnahmebohrung 15 ist durch zwei von einer kurzen Zylinderfläche 34 getrennte Kegelflächen 16, 17 erweitert. Die Kegelfläche 16 dient zum radialen Zusammendrücken des Halteelements 3 beim Steckvorgang. An der Kegelfläche 17 stützt sich der in der in 1 gezeigten Verriegelungsstellung elastisch verformte Dichtring 7 ab, wodurch eine axiale Kraft erzeugt wird, die entgegen der Steckrichtung auf den Steckzapfen 5 einwirkt.
  • In der Aufnahmebohrung 15 ist durch eine eingestochene Nut eine ringförmige Ausnehmung 18 gebildet, deren Breite und radiale Tiefe so groß bemessen sind, daß das Halteelement 3 etwa mit der Hälfte seines Ringquerschnitts in die Ausnehmung 18 eindringen kann. Die Ausnehmung 18 wird entgegen der Steckrichtung durch eine radiale Seitenfläche 19 und in Steckrichtung durch eine sich in Steckrichtung verjüngende Kegelfläche 20 begrenzt. Das in Steckrichtung vordere Ende des Außenteils 2 weist einen zylindrischen Fortsatz 21 auf, der durch eine Außennut 22 von dem Außengewinde 13 getrennt ist. Innerhalb des Fortsatzes 21 ist in der Aufnahmebohrung 15 eine Ausnehmung 23 ausgebildet, die sich bis zur Stirnfläche des Fortsatzes 21 erstreckt und entgegen der Steckrichtung durch eine radiale Seitenfläche 24 begrenzt wird. Die Ausnehmung 23 hat die gleiche radiale Tiefe wie die Ausnehmung 18. Den Fortsatz 21 umgreift ein ringförmiges, aus Blech geformtes Anschlagelement 25, das durch einen sich über einen Umfangswinkel von 235° erstreckenden, radialen Schlitz unterbrochen ist. Zur axialen Fixierung greift das Anschlagelement 25 mit einem Kragen 26 in die Außennut 22 ein. Ein zweiter, radial nach innen gerichteter Kragen 27 des Anschlagelements 25 befindet sich in einem Abstand vor der Stirnfläche des Fortsatzes 21 und erstreckt sich radial nach innen bis vor die Stirnfläche des Steckzapfens 5, so daß der Steckzapfen 5 bei einer Bewegung in Steckrichtung mit seiner Stirnfläche an dem Kragen 27 anschlägt und nicht mehr weiter in Steckrichtung bewegt werden kann. Der Außendurchmesser des Anschlagelements 25 ist gleich oder etwas kleiner als der Innendurchmesser des Gewindes, in das das Außenteil 2 mit seinem Außengewinde 13 einschraubbar ist.
  • 1 zeigt die Steckverbindung in der Verriegelungsstellung, in der der Steckzapfen 5 wirksam durch den Dichtring 6 in der Bohrung 15 abgedichtet ist und in der der Dichtring 7 den Steckzapfen 5 in axialer Richtung mit der Seitenfläche 10 gegen das Halteelement 3 und dieses wiederum gegen die Seitenfläche 24 der Ausnehmung 23 drückt. Das Halteelement 3 liegt hierbei mit seiner zylindrischen Mantelfläche an der Innenfläche der Ausnehmung 23 an. Einer elastischen Verformung des Halteelements 3 radial nach innen wirkt die Kegelfläche 12 entgegen. In dieser Verriegelungsstellung ist der axiale Abstand zwischen der Stirnfläche des Steckzapfens 5 und dem Kragen 27 deutlich kleiner als die axiale Länge der Ausnehmung 23. Hierdurch wird gewährleistet, daß in der Anschlagposition des Steckzapfens 5 sich das Halteelement 3 noch innerhalb der Ausnehmung 23 befindet.
  • Wird beim Einstecken des Steckzapfens 5 in das Außenteil 2 die in 1 gezeigte Verriegelungsstellung nicht erreicht, so rastet das Halteelement 3 bei der Bewegung des Steckzapfens 5 entgegen der Steckrichtung in die Ausnehmung 18 ein und verhindert dadurch, daß der Steckzapfen 5 aus dem Außenteil 2 heraustreten kann. In der Stellung des Steckzapfens 5, in der das Halteelement 3 an der Seitenfläche 19 der Ausnehmung 18 anliegt, sind die Dichtringe 6 und 7 nicht mehr wirksam. Das Druckmittel kann daher durch den Spalt zwischen Steckzapfen 5 und Außenteil 2 austreten und dadurch den fehlerhaften Steckvorgang hörbar oder sichtbar anzeigen.
  • Zum Lösen der Steckverbindung muß zuerst das Außenteil 2 aus dem angeschlossenen Gehäuseteil herausgeschraubt werden, damit das Anschlagelement 25 zugänglich ist. Mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs kann dann das Anschlagelement 25 in radialer Richtung von dem Fortsatz 21 abgezogen werden, wobei es elastisch aufgeweitet wird. Anschließend wird der Steckzapfen 5 unter Verformung des Dichtrings 7, wie in 3 gezeigt, soweit in das Außenteil hineingedrückt, bis das Halteelement 3 frei liegt. In dieser Stellung des Steckzapfens 5 befindet sich der Dichtring 7 etwa zur Hälfte innerhalb der Zylinderfläche 34 und wird dadurch reibschlüssig in dieser Lage gehalten. Das Halteelement 3 kann daher, ohne daß es zusätzlicher Maßnahmen zur Fixierung des Steckzapfens 5 bedarf, durch Aufweiten von dem Steckzapfen 5 abgenommen werden. Danach kann der Steckzapfen 5 aus dem Außenteil 2 herausgezogen werden.
  • Die in 4 gezeigte Steckverbindung stimmt in ihrem grundsätzlichen Aufbau bis auf die Gestaltung des Anschlagelements mit der vorstehend beschriebenen Steckverbindung überein. Das Anschlagelement 28 ist als ringförmiges Kunststoffspritzteil ausgebildet, das durch einen radialen, sich über einen Ringsektor von 90° erstreckenden Schlitz unterbrochen ist. Das Anschlagelement 28 umgreift den Fortsatz 21 des Außenteils 2 und ist mit einem Befestigungswulst 29 in der Außennut 22 des Fort satzes 21 fixiert. Der vordere, konisch verjüngte Abschnitt des Anschlagelements 28 hat einen sich radial nach innen erstreckenden Bund 30, der in der gezeigten Verriegelungsstellung der Steckverbindung das vordere Ende des Steckzapfens 5 umgreift und einen axialen Anschlag für das Halteelement 3 bildet, durch den das Halteelement 3 in axialer Richtung in der Ausnehmung 23 des Außenteils 2 gehalten wird. Zum Trennen des Steckzapfens 5 von dem Außenteil 2 kann das Anschlagelement 28 aufgeweitet und in radialer Richtung von dem Fortsatz 21 abgezogen werden.
  • Die Steckverbindung gemäß 5 unterscheidet sich von den vorangegangenen Steckverbindungen dadurch, daß in der Ausnehmung 23 ein als Sicherungsring ausgebildetes Anschlagelement 31 angeordnet ist, das die Ausnehmung 23 in Steckrichtung verschließt und einen festen Anschlag für das Halteelement 3 bildet. Das Anschlagelement 31 besteht aus einem durch einen radialen Schlitz unterbrochenen, aus Federstahl hergestellten Ring, der mit seinem radial äußeren Rand in eine in der Ausnehmung 23 vorgesehene Innennut 32 eingreift. An den beiden Umfangsenden des Anschlagelements 31 ist jeweils ein sich in axialer Richtung erstreckender Lappen 33 angebracht, an dem das Anschlagelement 31 mit Hilfe einer Zange gegriffen und soweit zusammengedrückt werden kann, daß es aus der Innennut 32 herausnehmbar ist. Bei dem in 5 gezeigten Beispiel hat das Anschlagelement 31 einen Innendurchmesser, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des vorderen Endes des Steckzapfens 5. Dies ermöglicht eine etwas geringere axiale Baulänge des Außenteils 2. Das Anschlagelement 31 kann aber auch einen Innendurchmesser haben, der kleiner ist als der Außendurchmesser des vorderen Endes des Steckzapfens 5. Es bildet dann einen Anschlag für den Steckzapfen 5 und nicht für das Halteelement 3. Dem Nachteil einer etwas größeren Baulänge des Außenteils 2 steht dann der Vorteil gegenüber, daß als Anschlagelement 31 genormte Ausführungen von Sicherungsringen verwendet werden können.

Claims (13)

  1. Steckverbindung für den Anschlug von Rohrleitungen mit einem Innenteil und einem Außenteil, die miteinander verbunden und voneinander getrennt werden können, wobei das Außenteil in einer Bohrung eines Gehäuseteils lösbar befestigt ist und das Innenteil mit einem Steckzapfen in eine Öffnung des Außenteils einsteckbar und dort über ein in radialer Richtung elastisch verformbares Halteelement verriegelbar ist, das in einer Ausnehmung in der Mantelfläche des Steckzapfens angeordnet und beim Steckvorgang durch radiale elastische Verformung in diese Ausnehmung verdrängbar ist und das in der Verriegelungsstellung des Steckzapfens im Außenteil durch elastisches Zurückverformen in eine Ausnehmung in der Öffnung des Außenteils derart eingreift, daß der Steckzapfen gegen Herausziehen aus der Öffnung durch das Halteelement verriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (23) in der Öffnung des Außenteils (2) sich bis zu der in Steckrichtung vorderen Begrenzungsfläche des Außenteils (2) erstreckt, daß an dem in Steckrichtung vorderen Ende des Außenteils (2) ein Anschlagelement (25, 28, 31) lösbar befestigt ist, das die Bewegung des Steckzapfens (5) in Steckrichtung begrenzt und daß nach dem Entfernen des Anschlagelements (25, 28, 31) von dem Außenteil (2) der Steckzapfen (5) mit dem Halteelement (3) in Steckrichtung über die Verriegelungsstellung hinaus in eine Lösestellung bewegbar ist, in der das Halteelement (3) aus der Ausnehmung (23) des Steckzapfens entnehmbar ist.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (25) die in Steckrichtung vordere Endfläche des Steckzapfens (5) übergreift.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (28) in der Verriegelungsstellung die Mantelfläche des vorderen Endes des Steckzapfens (5) außen umgreift und einen Anschlag für das Halteelement (3) bildet.
  4. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (25, 28) aus einem durch einen Radialschlitz unterbrochenen Haltering besteht, der mit einem Haltebereich von außen auf einem zylindrischen Fortsatz (21) am vorderen Ende des Außenteils (2) lösbar befestigt ist.
  5. Steckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (25, 28) mit seinem Haltebereich in eine Außennut (22) des Außenteils (2) eingreift.
  6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (25, 28) das Außenteil nur auf einem Umfangswinkel von etwa 220° bis 270° umgreift und in radialer Richtung auf das Außenteil montierbar oder von diesem lösbar ist.
  7. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (31) aus einem durch einen radialen Schlitz unterbrochenen und radial zusammendrückbaren Ring besteht, der in eine Innennut (32) in der Ausnehmung (23) im Außenteil eingreift.
  8. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (2) an seinem in Steckrichtung hinteren Ende eine Ausnehmung aufweist, in der eine elastische Dichtung (7) angeordnet ist, die an einer Schulter des Innenteils (1) anliegt und in der Verriegelungsstellung des Steckzapfens (5) entgegen der Steckrichtung eine axiale Kraft auf das Innenteil (1) ausübt.
  9. Steckverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Dichtung (7) in der Lösestellung derart an dem Steckzapfen (5) und dem Außenteil (2) abgestützt ist, daß der Steckzapfen (5) reibschlüssig von der Dichtung (7) in der Lösestellung gehalten wird.
  10. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnung des Außenteils (2), in Steckrichtung gesehen, vor der einen Ausnehmung (23) und im Abstand von dieser eine zweite Ausnehmung (18) vorgesehen ist, in die das Halteelement (3) vor Erreichen der Verriegelungsstellung durch elastisches Zurückverformen eingreift und dadurch den Steckzapfen (5) in dem Außenteil (2) festhält und daß in dieser Stellung der Steckzapfen (5) in der Öffnung des Außenteils (2) unvollständig abgedichtet und die zweite Ausnehmung (18) so ausgebildet ist, daß durch tieferes Hineindrücken des Steckzapfens (5) in das Außenteil (2) der Steckzapfen (5) mit dem Halteelement (3) in die Verriegelungsstellung bewegbar ist.
  11. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (3) ein radial geschlitzter, radial verformbarer, kreisförmiger Ring ist, der einen rechteckigen Querschnitt hat.
  12. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (8) im Steckzapfen (5) zur Aufnahme des Halteelements (3) aus einer Außennut mit radialen Seitenflächen (10, 11) für die Abstützung des Halteelements besteht.
  13. Steckverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die radiale Seitenfläche (10) der Ausnehmung (8) im Steckzapfen (5), an der sich das Halteelement (3) in Steckrichtung abstützt, radial nach innen eine sich zur Mitte der Ausnehmung (8) hin verjüngende Kegelfläche (12) anschließt.
DE19848489A 1998-10-21 1998-10-21 Lösbare Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen Expired - Lifetime DE19848489B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848489A DE19848489B4 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Lösbare Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen
DE19909394A DE19909394B4 (de) 1998-10-21 1999-03-04 Lösbare Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848489A DE19848489B4 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Lösbare Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848489A1 DE19848489A1 (de) 2000-04-27
DE19848489B4 true DE19848489B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=7885157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848489A Expired - Lifetime DE19848489B4 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Lösbare Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen
DE19909394A Expired - Lifetime DE19909394B4 (de) 1998-10-21 1999-03-04 Lösbare Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909394A Expired - Lifetime DE19909394B4 (de) 1998-10-21 1999-03-04 Lösbare Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19848489B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848489B4 (de) * 1998-10-21 2006-01-26 Johannes Schäfer vorm. Stettiner Schraubenwerke GmbH & Co. KG Lösbare Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen
WO2014152139A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Flowserve Management Company Sanitary fitting for fluid handling equipment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059877B1 (de) * 1981-03-07 1985-05-08 Johannes Schäfer vormals Stettiner Schraubenwerke GmbH & Co. KG Kupplung für Druckleitungen
EP0226689A1 (de) * 1984-06-21 1987-07-01 Ab Volvo Kupplungseinrichtung für unter Druck stehende Fluidumleitungen
US4750765A (en) * 1987-07-27 1988-06-14 Stratoflex, Inc. Quick-connect coupling
DE29719247U1 (de) * 1997-10-29 1999-02-25 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co, 51688 Wipperfürth Steckkupplung für Druckmittelsysteme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536333A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Voss Armaturen Steckkupplung für Druckmittelsysteme
DE19705167C5 (de) * 1997-02-11 2006-11-02 Johannes Schäfer vorm. Stettiner Schraubenwerke GmbH & Co. KG Steckverbindung für Rohrleitungen
DE19848489B4 (de) * 1998-10-21 2006-01-26 Johannes Schäfer vorm. Stettiner Schraubenwerke GmbH & Co. KG Lösbare Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059877B1 (de) * 1981-03-07 1985-05-08 Johannes Schäfer vormals Stettiner Schraubenwerke GmbH & Co. KG Kupplung für Druckleitungen
EP0226689A1 (de) * 1984-06-21 1987-07-01 Ab Volvo Kupplungseinrichtung für unter Druck stehende Fluidumleitungen
US4750765A (en) * 1987-07-27 1988-06-14 Stratoflex, Inc. Quick-connect coupling
DE29719247U1 (de) * 1997-10-29 1999-02-25 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co, 51688 Wipperfürth Steckkupplung für Druckmittelsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE19909394B4 (de) 2010-09-23
DE19909394A1 (de) 2000-09-07
DE19848489A1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1635103B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen od. dgl.
DE102006015555B3 (de) Dichtungsanordnung für eine hydraulische Steckverbindung
DE69713990T2 (de) Axial belastbare Verbindungsanordnung
DE19650601A1 (de) Anschlußkörper für druckmittelleitende Steckverbindungen
DE10261595B4 (de) Rohrverbinder
DE112007003725T5 (de) Leitungsverbindungssystem für ein Druckfluidsystem
DE202015106514U1 (de) Schlauchanschluss
EP0898109B1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102007059329B4 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE202006018794U1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
EP1354163B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden mit einem ende einer röhrenartigen leitung, insbesondere schlauch-schnellverbinder
CH649145A5 (de) Steckmuffen-rohrverbindung.
EP2806200A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen mit Indikatorring
DE19848489B4 (de) Lösbare Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen
DE19819758A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102011053208A1 (de) Verbindungsanordnung für Fluidleitungen mit einer weiteren fluidführenden Komponente
EP1033520B2 (de) Lösbare Steckverbindung für den Anschluss von Rohrleitungen
DE3235125C2 (de)
DE10340477B3 (de) Zugfeste Rohrverbindung
EP3153757B1 (de) Lösbare steckverbindung für rohrleitungen
DE19813762C1 (de) Zugfeste Rohrverbindung
EP3279540B1 (de) Steckverbindung für rohrleitungen mit indikatorring
DE202009004737U1 (de) Rohrverbinder
DE102017118393A1 (de) Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen mit Leckageanzeige
DE10139884B4 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen einer Druckluftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref document number: 19909394

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R030 Patent maintained unamended by decision of federal patent court
R071 Expiry of right