DE19847617C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge des Lichtleiters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge des Lichtleiters

Info

Publication number
DE19847617C2
DE19847617C2 DE19847617A DE19847617A DE19847617C2 DE 19847617 C2 DE19847617 C2 DE 19847617C2 DE 19847617 A DE19847617 A DE 19847617A DE 19847617 A DE19847617 A DE 19847617A DE 19847617 C2 DE19847617 C2 DE 19847617C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
length
wavelength
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19847617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847617A1 (de
Inventor
Ernst Georg Frisch
Walter Braumandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensor Instruments GmbH
Original Assignee
Sensor Instruments GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensor Instruments GmbH filed Critical Sensor Instruments GmbH
Priority to DE19847617A priority Critical patent/DE19847617C2/de
Priority to US09/419,750 priority patent/US6252660B1/en
Publication of DE19847617A1 publication Critical patent/DE19847617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847617C2 publication Critical patent/DE19847617C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/16Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen der Länge eines Lichtleiters.
Lichtleiter werden in der Kommunikationstechnik zunehmend zur Signal- bzw. Datenüber­ tragung eingesetzt. Ein wachsendes Anwendungsgebiet ist der Einsatz von Lichtleitern in Kraftfahrzeugen, wo sie weniger Platz brauchen als ein konventioneller Kabelbaum. Die Qualitätskontrolle der Lichtleiter erfolgt meist dadurch, daß die Dämpfung des durch sie hindurchgeleiteten Lichts gemessen wird. Diese Dämpfung liefert jedoch nur dann eine verlässliche Aussage über einwandfreie Qualität des Lichtleiters, wenn die Länge des Lichtleiters bekannt ist. Diese Länge kann insbesondere dann, wenn der Lichtleiter bereits eingebaut ist, nicht mehr ohne weiteres gemessen werden.
Die DE 29 09 400 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur IR-Messung der Folienschichtdicken einer mehrschichtigen Verbundfolie, bei dem Infrarotlicht mit Licht einer Anzahl von Proben-Wellenlängen entsprechend den IR-Absorptionswellenlängen der Folienschichten mit wenigstens einer dazu unterschiedlichen Bezugswellenlänge auf die Mehrschichtfolie gerichtet wird, an dem durch die Mehrschichtfolie hindurchgetretenen IR-Licht die Anteilsverhältnisse zwischen den Probenwellenlängen und der Bezugswellenlänge ermittelt und aus den ermittelten Verhältnissen die Folienschichtdicken bestimmt werden. Dabei wird zur Bestimmung der Folienschichtdicken ein Simultangleichungssystem gelöst, das als Koeffizienten die Verhältnisse und die Absorptionskoeffizienten der Folienschichten bei den Proben- und Bezugswellenlängen sowie als Unbekannte die Folienschichtdicken einbezieht. Licht unterschiedlicher Wellenlängen im Infrarotbereich durchstrahlt eine Mehrschichtfolie, deren Schichten in Lichtdurchstrahlrichtung hintereinander angeordnet sind. Die Intensität des durch die Mehrschichtfolie hindurchstrahlenden Lichts wird von dem Detektor ausgewertet.
Die einzelnen Wellenlängen sind derart gewählt, daß die Bezugswellenlänge für die Messung der Gesamtfoliendicke angezogen wird, wohingegen Licht mit den Probenwellenlängen gezielt von den einzelnen Folienschichten absorbiert werden.
In "Principles of Modern Optical Systems", J. Andonovic and D. Uttamachandani, Artech House 1989, Inc. ist eine Temperaturmessung mittels beispielsweise mit Neodym gedopten Lichtleiterfasern beschrieben. Dabei wird die temperatur- und wellenlängenabhängige Absorption von Neodym genutzt. Zwei LEDs strahlen zwei ausgewählte Wellenlängen in einen Referenzlichtleiter und einen gedopten Lichtleiter. Über die Signalauswertung finden sich keine Einzelheiten.
Die EP 0 082 007 A2 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung einer Filmdicke. Dabei wird Licht durch einen Referenzfilm und durch einen hinsichtlich seiner Dicke zu messenden Film durchgeleitet, und die gemessenen Intensitäten der Ausgangssignale werden in gegenseitige Beziehung gesetzt. Um daraus die Dicke des zu messenden Films ohne Messung der Lichteintrittsintensitäten herleiten zu können, muß angenommen werden, daß die Lichteintrittsintensitäten einander gleich sind. Dies ist wegen der erforderlichen Strahlenteilung nicht der Fall.
Die DE 43 13 138 A1 beschreibt ein Meßnormal für optische Dämpfungsmessungen mit einer künstlich gealterten Lichtleiterfaser von bekannter Dämpfung und bekannter Länge in einem mit zähem Medium gefüllten Kabelmantel.
Die US 5,455,672 beschreibt ein Verfahren zur Messung der Abschwächung bzw. Dämpfung einer optischen Faser, bei dem mehrere, optische Signale unterschiedlicher Wellenlängen und Leistungen durch die zu messende Faser geschickt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. der die Länge eines Lichtleiters in einfacher Weise auch dann gemessen werden kann, wenn der Lichtleiter in einer Vorrichtung derart eingebaut ist, daß nur noch sein Eintrittsfenster und sein Austrittsfenster zugänglich ist.
Eine Lösung der das Verfahren betreffenden Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erzielt. Die Erfindung macht sich zu nutze, daß die Dämpfungskonstante eines Lichtleiters im Allgemeinen von der Wellenlänge abhängig ist. Wenn die Dämpfung für zwei unterschiedliche Wellenlängen bzw. Wellenlängebereiche gemessen wird, kann aus den Meßergebnissen und den durch das Material des Lichtleiters gegebenen Dämpfungskonstanten die Länge des Lichtleiters berechnet werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ohne Probleme an unterschiedlichen Stellen gemessen werden. Eine Absolutmessung ist nicht erforderlich.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird eine in der Praxis bisweilen auftretende Schwierigkeit umgangen, daß die wellenlängenabhängigen Einstrahlintensitäten im Allgemeinen schwierig zu messen sind. Des weiteren kommt das Verfahren gemäß dem Anspruch 2 mit einer einzigen Meßeinrichtung aus, die nur Verhältnisse von Lichtaustrittsintensitäten mißt. Dieses Verfahren ist entsprechend einfach durchführbar und führt dennoch zu genauen Ergebnissen.
Der Anspruch 3 gibt eine Formel an, mit der vorteilhaft gearbeitet wird.
Der Anspruch 4 ist auf ein weiteres, vorteilhaftes Merkmal gerichtet.
Der Anspruch 5 kennzeichnet den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zur Lösung des diesbezüglichen Teils der Erfindungsaufgabe, mit der das Verfahren in Anspruch 1 durchführbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird mit den Merkmalen der nachfolgenden Unteransprüche in vorteilhafter Weise weitergebildet, wobei mit den Merkmalen des Anspruchs 7 das Meßverfahren gemäß Anspruch 2 durchgeführt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 die Abhängigkeit der Dämpfungskonstanten von der Wellenlänge für einen Lichtleiter,
Fig. 2 eine Prinzipanordnung zur Erläuterung physikalischer Zusammenhänge,
Fig. 3 eine Prinzipanordnung zur Messung der Dämpfung bei unterschiedlichen Wellen­ längen und
Fig. 4 eine Weiterbildung gemäß Fig. 3 zur Messung der Länge eines Lichtleiters.
Fig. 1 zeigt die Wellenlängenabhängigkeit der Dämpfungskonstanten α für einen Vollkunst­ stofflichtleiter mit einem Kern aus Plexiglas. Die Dämpfung, die Licht erfährt, das in einem Lichtleiter geleitet wird, ist durch Rayleigh-Streuung - und bei POF-Lichtleitern (Polymer­ optische Fasern; Kern aus Plexiglas; Mantel aus fluoresziertem Polymer) bzw. Lichtleiterfasern - durch CH-Absorption bedingt. Wie ersichtlich, nimmt die Dämpfung mit zunehmender Wellenlänge zu, d. h. ist im roten Bereich stärker als im blauen Bereich.
Fig. 2 zeigt die Prinzipanordnung für einige Definitionen.
Mit z ist die Länge eines Lichtleiters 4 bezeichnet; P0 ist die optische Leistung bzw. Inten­ sität, die bei z = 0 in das Eintrittsfenster 6 des Lichtleiters 4 einstrahlt. P(z) ist die Leistung bzw. Intensität des Lichts, das, nachdem es einen Lichtleiter der Länge z durch­ strahlt hat, aus dessen Austrittsfenster 8 austritt. Es gilt die Beziehung:
wobei αλ die von der wellenlängenabhängige Dämpfungskonstante ist.
Für zwei unterschiedliche Wellenlängen λ1 und λ2 gelten die folgenden Beziehungen:
Aus (2) und (3) ergibt durch einfache Umrechnung:
Wenn die Dämpfungskonstanten αλ1 und αλ2 bekannt sind (vom Material des Lichtleiters abhängig und die Eintrittsintensitäten P0λ1 und P0λ2 sowie die Austrittsintensitäten Pλ1(z) und Pλ2(z) bekannt sind bzw. gemessen werden, so kann die Länge z des Lichtleiters aus der Formel (4) errechnet werden. Es versteht sich, daß in den vorgenannten Gleichungen anstelle diskreter Wellenlängen λ1 und λ2 Wellenlängebereiche eingesetzt werden können, beispielsweise ein blauer Längenwellenbereich, der von 430 nm bis 600 nm reicht und ein roter Längenwellenbereich, der von 600 nm bis 700 nm reicht. Bei einem üblichen POF- Lichtleiter ergibt sich dann eine Dämpfungskonstante:
αblau ungefähr = 0,09 dB/m und
αrot ungefähr = 0,02 dB/m.
Fig. 3 zeigt eine Meßanordnung zur Messung der Dämpfung für zwei unterschiedliche Wellenlängenbereiche.
Als Lichtquelle 10 dient eine Weißlicht-LED, die über eine Linse 12 in das Eintrittsfenster 6 des Lichtleiters 4 abgebildet wird. Das aus dem Austrittsfenster 8 des Lichtleiters 4 aus­ tretende Licht trifft auf einen dichroitischen Spiegel 14, dessen Reflexion von der Wellen­ länge abhängig ist. Im dargestellten Beispiel ist der dichroitische Spiegel 14 ein Rotlicht­ spiegel, dessen Reflexionsvermögen bei etwa 600 nm sprunghaft zunimmt, so daß ein rotes Lichtbündel 16 auf einen Lichtdetektor 18 reflektiert wird und ein blaues Lichtbündel 20 durch den dichroitischen Spiegel 14 hindurch auf einen Lichtdetektor 22 fällt.
Wenn die wellenlängenabhängigen Dämpfungskonstanten αλ des Lichtleiters 4 bekannt sind und die wellenlängenabhängigen Lichteinstrahlintensitäten P0 λ bekannt sind, kann aus Mes­ sung der Intensitäten der beiden Lichtbündel 16 und 20, erforderlichenfalls mit Korrektur des Einflusses des dichroitischen Spiegels 14, falls dieser das rote Lichtbündel nicht voll­ ständig auf den Lichtdetektor 18 richtet und das blaue Lichtbündel nicht vollständig auf den Lichtdetektor 22 richtet, mit den Formeln (2) und (3) bzw. der Formel (4) die Länge des Lichtleiters 4 berechnet werden.
Im allgemeinen ist es schwierig, die wellenlängenabhängigen Einstrahlintensitäten P zu messen. In Fig. 4 ist eine Meßanordnung dargestellt, die die der Fig. 3 weiterbildet und ermöglicht, ohne Messung der Lichteintrittsintensitäten die Länge des Lichtleiters 4 zu bestimmen.
In der Anordnung gemäß Fig. 4 sind folgende Bauteile zusätzlich zu der der Fig. 3 vor­ handen:
Zwischen der Linse 12 und dem Eintrittsfenster 6 des Lichtleiters 4 ist ein beispielsweise als halbdurchlässiger Spiegel ausgebildeter Strahlteiler 24 angeordnet, der einen Teil des von der Lichtquelle 10 ausgestrahlten Lichts in das Eintrittsfenster 26 eines Referenzlicht­ leiters 28 ablenkt. Zwischen dem Eintrittsfenster 26 und dem Strahlteiler 24 ist ein Ver­ schluß 30 angeordnet.
Das aus dem Austrittsfenster 32 des Referenzlichtleiters 28 austretende Licht gelangt auf einen halbdurchlässigen Spiegel und wird über eine Linse 36 je nach Wellenlängenbereich auf einen der als Photodiode ausgebildeten Lichtdetektoren 18 und 22 abgebildet. Auch das Austrittsfenster 8 wird über die Linse 36 auf die Lichtdetektoren 18 und 22 abgebildet.
Die Funktion der Meßanordnung ist folgende:
Bei noch fehlendem Lichtleiter 4 wird der Verschluß 30 geöffnet, so daß das Austritts­ fenster der Lichtquelle 10 über die Linse 12 und den Strahlteiler 24 in das Eintrittsfenster 26 des Referenzlichtleiters 28 abgebildet wird. Der Referenzlichtleiter 28 entspricht hin­ sichtlich seines Materials und seiner Querabmessungen dem hinsichtlich seiner Länge zu messenden Lichtleiter 4. Die Intensität des den Referenzlichtleiter 28 verlassenden Lichts wird mittels der Lichtdetektoren 18 und 22 gemessen, so daß aus der Formel (4), in der die Länge z des Referenzlichtleiters 28, die wellenlängenabhängigen Dämpfungskonstanten αλ1 und αλ2 sowie über die Messung der Lichtintensitäten mittels der Lichtdetektoren 18 und 22 das Verhältnis von Pλ1(z) und Pλ2(z) bekannt ist, das Verhältnis der eingestrahlten Lichtintensitäten P0λ1 zu P0λ2 errechnet werden kann.
Nach der Messung von Pλ1(z) und Pλ2(z) für den Referenzlichtleiter 28 wird der Verschluß 30 geschlossen und der Lichtleiter 4 unbekannter Länge eingesetzt bzw., falls dieser ver­ baut ist, die Anordnung mit den Bauteilen 10, 12 und 24 einerseits und den Bauteilen 34, 36, 14, 18 und 22 andererseits derart an dem zu messenden Lichtleiter 4 angebracht, daß das von der Lichtquelle 10 ausgestrahlte Lichtbündel in das Eintrittsfenster 6 abgebildet wird und das aus dem Austrittsfenster 8 austretende Lichtbündel auf die Detektoren 18 und 22 abgebildet wird. Die Anordnung funktioniert dann so, als wäre der Referenzlichtleiter 28 nicht vorhanden. Anschließend werden die Intensitäten der auf die Lichtdetektoren 18 und 22 fallenden Lichtbündel gemessen, so daß in der Formel (4) das Verhältnis Pλ1(z) zu Pλ2(z) bekannt ist. Auf der rechten Seite der Formel (4) sind dann aufgrund der Messung am Referenzlichtleiter 28 und der Messung am Lichtleiter 4 alle Größen bekannt, so daß die Länge z des Lichtleiters 4 errechnet werden kann. Es versteht sich, daß etwaige Ein­ flüsse des Strahlteilers 24 und des halbdurchlässigen Spiegels 34, die durch eine Frequenz­ abhängigkeit von deren Eigenschaften bedingt sind, korrigierend berücksichtigt werden.
Zusammenfassend ist es, wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, mit der Meßanordnung gemäß Fig. 4 möglich, die Länge des Lichtleiters 4 zu messen. Wenn zusätzlich die Dämpfung, d. h. das Verhältnis der in dem Lichtleiter 4 eintretenden Lichtintensität zur aus dem Lichtleiter 4 austretenden Lichtintensität, gemessen wird, beispielsweise nur für den spektralen Bereich, für den der Lichtleiter 4 in seiner Anwendung eingesetzt wird, kann, da die Länge des Lichtleiters 4 bekannt ist, dessen einwandfreie Qualität sicher beurteilt werden. Die Messung der Dämpfung erfolgt, wie im Stand der Technik an sich bekannt, oder beispielsweise dadurch, daß die von den Lichtdetektoren 18 und/oder 22 bei Durch­ strahlen des Lichtleiters 4 gemessenen Intensitäten in Beziehung zu den bei Messung des Referenzlichtleiters 28 gemessenen Intensitäten gesetzt werden. Aus der Formel (1) kann dann die Dämpfung des Lichtleiters 4 berechnet werden, d. h. das Verhältnis von P zu Pλ(z).
Es versteht sich, daß die Berechnungen von einem an die Lichtdetektoren 18 und 22 angeschlossenen Datenverarbeitungsystem vollautomatisch erfolgen kann.
Die Anordnung der Fig. 4 kann in vielfältiger Weise abgeändert werden; beispielsweise kann ein weiterer Verschluß zwischen dem Eintrittsfenster 6 und dem Strahlteiler 24 ange­ ordnet werden. Der Strahlteiler 24 und der halbdurchlässige Spiegel 34 können entfallen, wenn der Referenzlichtleiter 28 jeweils anstelle des Lichtleiters 4 in die Anordnung eingebaut wird. Der dichroitische Spiegel 14 kann durch andere optische Bauteile mit wel­ lenlängenabhängiger Lichtablenkung ersetzt werden, beispielsweise Prismen usw. Bei Ent­ fall des Bauteils 14 kann mit nur einem Lichtdetektor gearbeitet werden, dem optische Fil­ ter vorgeschaltet sind. Die Messungen zur Bestimmung der Länge können bei mehr als zwei unterschiedlichen Wellenlängen durchgeführt werden. Als Lichtquelle können LED's unterschiedlicher Wellenlänge verwendet werden oder Laser, Weißlichtquellen usw.

Claims (12)

1. Verfahren zum Messen der Länge eines Lichtleiters, bei welchem Verfahren das Verhältnis der Eintrittsintensität des Lichts in den Lichtleiter zur Austrittsintensität aus dem Lichtleiter oder das Verhältnis der Intensitäten des in den Lichtleiter eintretenden Lichts und das Verhältnis der Intensitäten des aus dem Lichtleiter austretenden Lichts bei zwei unterschiedlichen Wellenlängen oder Wellenlän­ genbereichen bestimmt wird und die Länge des Lichtleiters aus den wellenlängenabhängi­ gen Dämpfungskonstanten des Lichtleiters und den ermittelten Verhältnissen berechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem Verfahren:
das von wenigstens einer Lichtquelle abgestrahlte Licht einem Referenzlichtleiter bekannter Länge und einem zu messenden Lichtleiter zugeführt wird,
die Verhältnisse der Austrittsintensitäten des Lichts aus dem Referenzlichtleiter und dem zu messenden Lichtleiter bei zwei unterschiedlichen Wellenlängen oder Wellenlän­ genbereichen gemessen werden,
aus dem Austrittsverhältnis des Lichts aus dem Referenzlichtleiter sowie dessen Länge und dessen Dämpfungskonstante das Verhältnis der Eintrittsintensitäten des Lichts berechnet wird, und
aus dem berechneten Verhältnis der Eintrittsintensitäten, dem gemessenen Verhältnis der Austrittsintensitäten des Lichts unterschiedlicher Wellenlängen aus dem in seiner Länge zu messenden Lichtleiter und dessen Dämpfungskonstante dessen Länge be­ rechnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei für die Berechnungen folgende Formel verwendet wird:
mit:
z = Länge,
αλn = Dämpfungskonstante bei der Wellenlänge λn,
P0λn = Eintrittsintensität des Lichts der Wellenlänge λn und
Pλn(z) = Austrittsintensität des Lichts der Wellenlänge λn nach Durchstrahlen eines Lichtleiters der Länge z.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfung des in seiner Länge zu messenden Lichtleiters nach Bestimmung von dessen Länge mit Licht einer vorgegebenen Wellenlänge bestimmt wird.
5. Vorrichtung zur Messung der Länge eines Lichtleiters, enthaltend:
eine Lichtquelle (10),
eine Einrichtung (12) zur Einkopplung des Lichts in das Lichteintrittsfenster (6) des Lichtleiters (4),
eine erste Meßeinrichtung (14, 24, 28, 34, 18, 22) zur Bestimmung des Verhältnis­ ses der wellenlängenabhängigen Intensitäten des in das Lichteintrittsfenster (6) eintreten­ den Lichts für zwei unterschiedliche Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche und
eine zweite Meßeinrichtung (14, 34, 18, 22) zur Bestimmung des Verhältnisses der wellenlängenabhängigen Intensitäten des aus dem Lichtaustrittsfenster (8) des Lichtleiters austretenden Lichts für zwei unterschiedliche Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die zweite Meßeinrichtung (14, 34, 18, 22) ein optisches Bauteil (14) enthält, das Licht unterschiedlicher Wellenlängen auf unter­ schiedliche Lichtdetektoren (18, 22) lenkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die erste Meßeinrichtung (14, 24, 28, 34, 18, 22) einen Strahlteiler (24), einen Referenzlichtleiter (28) und eine Meßeinrichtung (14, 18, 22) zur Bestimmung der wellenlängenabhängigen Intensität des aus dem Licht­ austrittsfenster (32) des Referenzlichtleiters austretenden Lichts enthält, wobei der Strahl­ teiler wenigstens einen Teil des von der Lichtquelle (10) erzeugten Lichts in das Eintritts­ fenster (26) des Referenzlichtleiters leitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei ein an die Meßeinrichtung (14, 18, 22) ange­ schlossenes Datenverarbeitungssystem Berechnungen unter Zuhilfenahme folgender For­ mel ausführt:
mit:
z = Länge,
αλn = Dämpfungskonstante bei der Wellenlänge λn,
P0λn = Eintrittsintensität des Lichts der Wellenlänge λn und
Pλn(z) = Austrittsintensität des Lichts der Wellenlänge λn nach Durchstrahlen eines Licht­ leiters der Länge z.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Länge des Referenzlichtleiters (28) bekannt ist und der Referenzlichtleiter im übrigen dem Lichtleiter (4) gleicht, dessen Län­ ge zu bestimmen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Strahlteiler (24) durch einen halbdurchlässigen Spiegel gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei ein halbdurchlässiger Spie­ gel (34) vorgesehen ist, mittels dessen das aus dem zu messenden Lichtleiter (4) austreten­ de Licht und das aus dem Referenzlichtleiter (28) austretende Licht auf die zweite Meßein­ richtung (14, 18, 22) gelangt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei ein Verschluß (30) zur Un­ terbrechung des durch den Referenzlichtleiter (28) oder den zu messenden Lichtleiter (4) auf die zweite Meßeinrichtung (14, 18, 22) vorgesehen ist.
DE19847617A 1998-10-15 1998-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge des Lichtleiters Expired - Fee Related DE19847617C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847617A DE19847617C2 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge des Lichtleiters
US09/419,750 US6252660B1 (en) 1998-10-15 1999-10-15 Method and device for measuring the length of a light guide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847617A DE19847617C2 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge des Lichtleiters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847617A1 DE19847617A1 (de) 2000-05-04
DE19847617C2 true DE19847617C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=7884607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847617A Expired - Fee Related DE19847617C2 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge des Lichtleiters

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6252660B1 (de)
DE (1) DE19847617C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29917623U1 (de) * 1999-10-06 1999-12-16 Reitter & Schefenacker Gmbh Anzeige- oder Ausleuchtelement für Kraftfahrzeuge
ES2643836T3 (es) 2004-04-07 2017-11-24 Abbott Laboratories Cámara desechable para analizar fluidos biológicos
US7731901B2 (en) * 2005-10-19 2010-06-08 Abbott Laboratories Apparatus and method for performing counts within a biologic fluid sample
DE102006032701B3 (de) * 2006-07-14 2008-01-10 Sensor Instruments Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Gerät zum Detektieren einer Laser-angeregten Lumineszenzstrahlung
WO2012073260A1 (en) * 2010-11-29 2012-06-07 Prysmian S.P.A. Method for measuring the length of an electric cable that uses an optical fibre element as a sensor
DE102011108180B4 (de) 2011-07-20 2014-12-24 Sensor Instruments Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines photolumineszierenden Materials
DE102015005304B3 (de) * 2015-04-27 2016-08-18 Sensor Instruments Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Vorrichtung für ein portables Smart-Gerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909400A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-20 Asahi Dow Ltd Verfahren und vorrichtung zur ir- messung der folienschichtdicken einer mehrschichtigen verbundfolie
EP0082007A2 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 Teijin Limited Vorrichtung zum Messen der Dicke eines Films
DE4313138A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Felten & Guilleaume Energie Meßnormal fuer optische Daempfungsmessungen
US5455672A (en) * 1992-01-21 1995-10-03 Exto-Electro-Optical Engineering Inc. Measurement of attenuation of an optical fiber using bidirectional transmission of information via the fiber

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176954A (en) * 1974-07-26 1979-12-04 Beauvillain Gerard M Equipment for measuring the length of dielectric elements transmitting optical frequencies
GB9320500D0 (en) * 1993-10-05 1993-11-24 Rensihaw Plc Interferometric distance measuring apparatus
US5534994A (en) * 1994-06-29 1996-07-09 Corning Incorporated Optical waveguide spectral attenuation using an OTDR
US5737067A (en) * 1996-04-18 1998-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Length and elongation sensor
US6011615A (en) * 1997-06-09 2000-01-04 Lucent Technologies Inc. Fiber optic cable having a specified path average dispersion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909400A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-20 Asahi Dow Ltd Verfahren und vorrichtung zur ir- messung der folienschichtdicken einer mehrschichtigen verbundfolie
EP0082007A2 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 Teijin Limited Vorrichtung zum Messen der Dicke eines Films
US5455672A (en) * 1992-01-21 1995-10-03 Exto-Electro-Optical Engineering Inc. Measurement of attenuation of an optical fiber using bidirectional transmission of information via the fiber
DE4313138A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Felten & Guilleaume Energie Meßnormal fuer optische Daempfungsmessungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Principles of Modern Optical Systems. Ivan ANDONOVIC and Deepak UTTAMCHANDANI Artech House 1989 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847617A1 (de) 2000-05-04
US6252660B1 (en) 2001-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054292B1 (de) Faseroptische Messeinrichtung
DE4200741C2 (de) Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen
DE2935716C2 (de)
EP1152236B1 (de) Optische Messanordnung mit einem Ellipsometer
DE10115577A1 (de) Scanmikroskop mit mehrbandiger Beleuchtung und optisches Bauteil für ein Scanmikroskop mit mehrbandiger Beleuchtung
EP0174496B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Strahlungswellenlänge und der wellenlängenkorrigierten Strahlungsleistung monochromatischer Lichtquellen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4209886A1 (de) Absorptionsspektrum-korrekturverfahren und damit arbeitendes spektrometer
DE2402127B2 (de) Vorrichtung zur messung des glanzschleiers von oberflaechen
DE3627198A1 (de) Anordnung zur zeitlich aufgeloesten optischen rueckstreumessung an lichtwellenleitern
DE69936609T2 (de) Photoelektrischer Schalter, faseroptischer photoelektrischer Schalter und farbempfindlicher Sensor
EP2533031A1 (de) Vorrichtung zur referenzierten Messung von reflektiertem Licht und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
DE19847617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge des Lichtleiters
DE2708507A1 (de) Bilduebertragungseinrichtung zur untersuchung von unzugaenglichen partien eines objektes
DE112015002537T5 (de) Krümmungssensor und Endoskopvorrichtung
DE3435059C2 (de)
DE2809812A1 (de) Passiver optischer entfernungsbereichsimulator
DE4031423A1 (de) Spektralphotometer
WO2019214970A1 (de) Transmissionsvorrichtung und verfahren zum untersuchen von wenigstens einer probe in einer mikrotiterplatte mittels transmission
DE2534023C2 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlern in gesägtem oder gehobeltem Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4223629A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der durch physikalische bzw. chemische Effekte hervorgerufenen optischen Spektralverschiebung
DE102006018287A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spektralanalytischen Bewertung von Materialien oder Objekten in einem Material- oder Objektstrom
EP2345889A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Emittieren einer Anregungsstrahlung sowie Sensorkopf für eine solche Vorrichtung
DE2647109C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfungsmessung an Lichtleitfasern
DE10040889A1 (de) Verfahren zum Messen von Lichtfeldern mittels eines Spektralradiometers oder eines Mehrstrahl-Spektralradiometers
DE19545249A1 (de) Verfahren, Vorrichtung sowie deren Verwendung für die Bestimmung der Dicke transparenter Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee