DE19847186A1 - Mehrteiliges Mikrowellengeschirr - Google Patents

Mehrteiliges Mikrowellengeschirr

Info

Publication number
DE19847186A1
DE19847186A1 DE19847186A DE19847186A DE19847186A1 DE 19847186 A1 DE19847186 A1 DE 19847186A1 DE 19847186 A DE19847186 A DE 19847186A DE 19847186 A DE19847186 A DE 19847186A DE 19847186 A1 DE19847186 A1 DE 19847186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splash guard
microwave
dishes according
tray
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19847186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847186C2 (de
Inventor
Ruediger Offelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19847186A priority Critical patent/DE19847186C2/de
Publication of DE19847186A1 publication Critical patent/DE19847186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847186C2 publication Critical patent/DE19847186C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind Haushaltsmikrowellengeräte bekannt, die lediglich mit einem Drehteller ausgerüstet sind, dessen Ablagefläche entweder eben oder zum Seitenrand hin leicht gewölbt ausgeführt ist. Darauf können die Gefäße für den Aufwärm- und Garvorgang abgestellt und nach dem Aufwärmen beziehungsweise Garen wieder einzeln entnommen werden.
Beim Erwärmen der Getränke und/oder der Speisen in Tellern, Tassen und anderen Gefäßen beziehungsweise Gargutbehältern und beim Einsetzen dieser in den Mikrowellengarraum oder bei der Entnahme aus dem Garraum besteht die Gefahr, daß die in den Gefäßen aufgenommenen Flüssigkeiten überlaufen oder verschütten.
Weiterhin ist beim Einsetzen kleinerer Gefäße, wie beispielsweise Tassen oder Gläser, in die Mikrowelle immer die Suche nach dem optimalen Mittelpunkt notwendig. Mehrere derartige Gefäße einzusetzen ist in diesem Fall nicht nur wegen der optimalen Plazierung schwierig, sondern auch, weil die Behälter durch den fehlenden Seitenhalt oder bei unvorteilhafter Plazierung kippen können.
Die Bestückung der Haushaltsmikrowellen mit den zuvor genannten Drehtellern bringt daher neben einer recht umständlichen Handhabung auch erhebliche Verletzungsgefahren mit sich.
Darüber hinaus können überkochende Flüssigkeiten gleichfalls über den Drehteller in den gesamten Garraum gelangen und neben einer unangenehmen Geruchsbelästigung zur Zerstörung des Gerätes führen.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß bisher bekannte Drehteller bei der Plazierung von Gefäßen jeglicher Art in der Mikrowelle erhebliche Gefahren und Handhabungsnachteile mit sich bringen.
Aus der EP 0 367 179 A1 ist eine Mikrowelle mit darin einsetzbarem Mikrowellengeschirr bekannt. Das in dieser Schrift verwendete Mikrowellengeschirr besteht aus einem schalenförmigen Mikrowellentablett, das auf den Drehteller der Mikrowelle aufsetzbar ist, sowie einem spritzschutzhaubenartigen Deckel zum Verschließen dieses Mikrowellentablettes.
Um eine sichere Führung des Mikrowellentablettes auf dem Drehteller zu gewährleisten, sind beide Teile an den sich berührenden Oberflächen mit komplementär ineinandergreifenden, rillenförmigen Konturen ausgestattet, die somit ein seitliches Verrutschen des Mikrowellentablettes verhindern. An dem Mikrowellentablett ist darüber hinaus ein Griff sowie eine Vorrichtung zur Aufnahme von Besteckteilen angebracht.
Mit einem derartigen Mikrowellengeschirr ist es allerdings nicht möglich, auf dem Tablett abgestellte Geschirrteile zu positionieren und gegen ein selbsttätiges Verrutschen oder Kippen zu sichern. Darüber hinaus verschließt der Deckel das schalenförmige Mikrowellentablett vollständig, so daß ein kontrollierbarer Dunstabzug nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt daher die technische Problemstellung zugrunde, ein mehrteiliges Mikrowellengeschirr zu schaffen, das die Sicherung von auf dem Mikrowellentablett abgestellten Geschirrteilen gegen Kippen und/oder Verrutschen ermöglicht, das universell einsetzbar und abdeckbar ist, einen kontrollierten Dampfabzug gewährleistet und kostengünstig hergestellt werden kann.
Die Erfindung löst diese technische Problemstellung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Aus den erfindungsgemäßen Merkmalen ergibt sich erstmals eine optimale Plazierung der Geschirrteile sowie anderer Gargutbehälter auf dem Mikrowellentablett und damit insgesamt eine erhebliche Erleichterung der Handhabung. Überlaufende, heiße Flüssigkeiten finden keinen Zugang mehr zum Garraum, so daß einerseits Verletzungsgefahren verringert werden und andererseits Beschädigungen der Mikrowelle vermeidbar sind. Die Verrutschungsgefahr während des Transportes und während des Garprozesses wird vollständig beseitigt. Das Mikrowellentablett ist bestens geeignet, Gefäße jeglicher Form und Größe aufzunehmen. Durch den geschlossenen Boden und den Seitenrand wird verhindert, daß Verschüttungsreste in den Garraum gelangen können.
Die Höhe und Breite der Gefäße spielt eine wesentliche Rolle. Hohe, schmale Gläser kippen leicht, hingegen neigen Töpfe und breitere Tassen fast ausschließlich dazu, zu verrutschen. Um dem entgegenzuwirken, wird erfindungsgemäß ein Bestückungseinsatz mit mindestens einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme von Gefäßen oder anderen Geschirrteilen lösbar in das Mikrowellentablett eingesetzt. Dieser ein- oder mehrteilige Bestückungseinsatz kann beispielsweise aus mehreren übereinander angeordneten Einzeleinsätzen bestehen, in deren Öffnungen Gefäße unterschiedlicher Größe einsetzbar sind. Das Mikrowellentablett kann zudem eine leicht strukturierte Oberfläche aufweisen. An dem Mikrowellentablett ist wenigstens ein daran befestigter Griff vorgesehen, der dessen Einführen in sowie die Entnahme aus dem Mikrowellengarraum erleichtert. Der Griff kann fest, um eine erste Achse schwenkbar oder zusätzlich um eine weitere, zur ersten Achse orthogonal verlaufende Achse, drehbar ausgeführt sein.
Eine mehrteilig ausgeführte Spritzschutzhaube sorgt für ein weitgehend abgeschlossenes System. Sie weist ein Bestückungsfenster auf. Darunter ist eine durch Verschieben wenigstens eines der Spritzschutzhaubenteile relativ zu dem oder den anderen gebildete Öffnung zu verstehen, durch die Gefäße oder Gargutbehälter eingeführt oder entnommen werden können beziehungsweise durch die die Gargutbehälter für den Benutzer zugänglich sind. In die Spritzschutzhaube ist erfindungsgemäß ferner ein Dampfabzug integriert. Dieser kann beispielsweise unmittelbarer Bestandteil eines Griffes der Spritzschutzhaube sein und den Dampf auf direktem oder indirektem Weg abführen. Ebenso ist der Einsatz eines Dampfabzuges in Kombination mit einem Spritzschutzkegel denkbar. Durch die Verwendung der Spritzschutzhaube benötigen die auf dem Mikrowellentablett abgestellten Gefäße keine separate Spritzabdeckung. Selbst wenn ein Behälter mit heißer Flüssigkeit auf dem Mikrowellentablett umkippen würde, könnte keine Flüssigkeit auslaufen oder verspritzen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So kann eine erfindungsgemäße Spritzschutzhaube einfach auf den Seitenrand des Mikrowellentabletts aufgesetzt sein.
Die Spritzschutzhaube besteht aus zwei oder drei um eine gemeinsame Achse drehbar und gleitend ineinander schiebbaren Spritzschutzhaubenteilen. Werden mehr als zwei Spritzschutzhaubenteile eingesetzt, so sollte entsprechend der vorliegenden Lösung ein erstes Spritzschutzhaubenteil etwa den halben Umfang des Mikrowellentabletts abdecken, während die anderen Spritzschutzhaubenteile etwa je ein Viertel des Umfanges abdecken. Natürlich sind andere Aufteilungen der Größenverhältnisse der Spritzschutzhaubenteile möglich. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an der offenen Seite des ersten Spritzschutzhaubenteiles ein Aufsatz- und Führungsring angeformt ist, in dem das wenigstens eine, weitere Spritzschutzhaubenteil aufgenommen und gleitend geführt wird. Somit wird in der Spritzschutzhaube ein Öffnungsbereich in Form eines Bestückungsfensters geschaffen, der, ohne ein Abheben der Spritzschutzhaube zu erfordern, eine Zuführung oder Entnahme von Gargutbehältern ermöglicht.
Als gemeinsame Achse der Spritzschutzhaubenteile kann vorzugsweise ein im zentralen Mittelbereich angeordneter Griff genutzt werden.
Es ist darüber hinaus von Vorteil, einen Dampfabzug unmittelbar in diesen Griff zu integrieren.
Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, diesen Dampfabzug in Form einer Sacklochbohrung auszuführen, die spritzschutzhaubeninnenseitig in wenigstens eine Querbohrung übergeht, wobei der Griff die Spritzschutzhaubenteile in axialer Richtung durchsetzt. Somit wird in einfacher Weise eine indirekte Abführung des Dampfes erreicht, was zudem eine übermäßige Erwärmung des Griffes zu vermeiden hilft.
Wird der Griff darüber hinaus in axialer Richtung beweglich ausgeführt, so kann durch das Anheben des Griffes gleichzeitig die wenigstens eine Querbohrung abgedeckt werden, da diese somit verschlossen wird. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Griff in eine die Spritzschutzhaubenteile durchsetzende Zentrierhülse einzusetzen, die mit ihrem annähernd zylindrischen Außenmantel gleichzeitig eine Lagerstelle für die Spritzschutzhaubenteile bildet. Die Zentrierhülse kann dabei, beispielsweise um einen vereinfachten Einbau in die Spritzschutzhaube zu ermöglichen, aus mehreren, miteinander verbundenen Einzelteilen bestehen. Durch eine zusätzliche Kombination mit einer Feder wird ferner erreicht, daß der Griff nach dem Loslassen selbsttätig wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt.
Eine erfindungsgemäße Spritzschutzhaube kann darüber hinaus eine annähernd kegelförmige oder kugelförmige Gestalt aufweisen, oder aber der auf den Seitenrand des Mikrowellentabletts aufgesetzte Bereich der Spritzschutzhaube wird mit einer zylindrischen Kontur versehen, die erst oberhalb des zylindrischen Bereiches in eine annähernd kegelförmige oder kugelförmige Gestalt übergeht. Selbstverständlich kann die Spritzschutzhaube auch andere geometrisch sinnvolle Formen aufweisen, die ein Ineinanderschieben der Einzelteile ermöglichen. Um eine bestmögliche Abdichtung der Spritzschutzhaubenteile zu erreichen, können diese Bereiche gegenseitiger Überdeckung aufweisen, wobei zusätzlich Dichtungen, beispielsweise in Form einer Gummieinlage oder anderer mikrowellengeeigneter Materialien, in den Randbereich eingelegt sein können.
Das Mikrowellentablett kann zudem auch sämtlich Merkmale eines Mikrowellendrehtellers aufweisen, so daß es anstelle bisher bekannter Drehteller einsetzbar ist. Eine Anpassung an unterschiedliche Mikrowellengeräte ist hierbei notwendig. Der Mikrowellentablettboden muß entsprechend der thermischen Belastung ausgeführt werden und sollte zudem im Unterbodenbereich mit Führungsnuten versehen sein, damit er unmittelbar auf die Antriebsvorrichtung aufsetzbar ist.
Darüber hinaus liegt es auch im Bereich des Erfindungsgedankens, das Mikrowellentablett unmittelbar auf den Drehteller des Mikrowellengerätes aufzusetzen. Hierfür muß es einen zum Drehteller komplementär geformten Unterboden aufweisen.
Eine weitere, wesentliche Ausgestaltung der Erfindung besteht in dem erfindungsgemäßen Bestückungseinsatz, der beispielsweise aus wenigstens zwei um eine gemeinsame Achse relativ zueinander verdrehbaren und in mindestens zwei Stellungen gegeneinander fixierbaren Bestückungseinsatzteilen bestehen kann, so daß die wenigstens eine in den Bestückungseinsatz eingebrachte Aufnahmeöffnung in ihrer Größe variierbar ist. Die annähernd runde, ovale, viereckige oder andere Geometrien aufweisende Aufnahmeöffnung kann somit unmittelbar an unterschiedliche Gargutbehältergrößen angepaßt werden. Hierfür ist es ferner sinnvoll, wenn das Mikrowellentablett eine Justiernase aufweist, die mit komplementären Justiernuten der Bestückungseinsatzteile derart zusammenwirkt, daß jede der miteinander fluchtenden Justiernuten, der einzelnen, gegeneinander verschobenen Bestückungseinsatzteile, mit der am Mikrowellentablett angeformten Justiernase in Eingriff bringbar ist. Der Bestückungseinsatz weist insgesamt eine dem Innenrand des Mikrowellentabletts angepaßte Form auf.
Hierbei liegt unabhängig von weiteren Abwandlungen der Erfindung der Grundgedanke zugrunde, zwei annähernd plattenförmige Bestückungseinsatzteile einzusetzen.
Eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Bestückungseinsatz im Querschnitt gesehen annähernd eine U-Form aufweist.
Wird beispielsweise ein derartiger Bestückungseinsatz verwendet, so kann dieser bedarfsgerecht entweder hohe, schmale oder auch große, breite Gefäße aufnehmen, je nachdem, wie herum der Bestückungseinsatz in das Mikrowellentablett eingesetzt ist.
Zur Aufnahme breiter, größerer Gefäße wird der Bestückungseinsatz flach auf den Boden des Mikrowellentabletts aufgelegt, so daß der erhöhte Seitenrand des U-förmigen Bestückungseinsatzes nach oben offen ist.
Die Innenseite des Bestückungseinsatzes kann dabei zusätzliche Abstufungen für unterschiedliche Gefäßgrößen aufweisen. Diese Abstufimgen dienen der mittigen Justierung der Gefäße und sorgen wiederum für den notwendigen Seitenhalt. Aber auch der umgekehrte Einsatz des im Querschnitt gesehen annähernd U-förmigen Bestückungseinsatzes ist möglich. Mit seiner offenen Seite nach unten in das Mikrowellentablett eingesetzt, ermöglicht er damit die Aufnahme hoher, schmaler Gefäße. Demnach sind unterschiedliche Gefäße optimal auf dem Mikrowellentablett anordbar und erhalten den notwendigen Seitenhalt.
Natürlich liegt es ebenfalls im Bereich des Erfindungsgedankens, den Bestückungseinsatz beispielsweise als einteiliges Formteil herzustellen, wie es in denkbarer Weise im Kunststoff-Spritzgußverfahren erzeugbar wäre. Somit wären in einem Arbeitsgang auch beliebig gestaltete Aufnahmeöffnungen und/oder Abstufimgen an dem Bestückungseinsatz vorsehbar.
Durch das Mikrowellentablett, und die Spritzschutzhaube wird ein in sich abgeschlossenes System innerhalb des Mikrowellengerätes geschaffen. Die eingebrachte Wärmeenergie wird zu einem überwiegenden Teil reflektiert und bewirkt damit einen beschleunigten Garprozeß, was insgesamt energiesparend wirkt. Darüber hinaus ist es möglich, einzelne oder jedes der erfindungsgemäßen Einzelteile des mehrteiligen Mikrowellengeschirrs mit einer die Wärme in einer Richtung reflektierenden Oberfläche zu versehen, die beispielsweise aus einer Beschichtung bestehen kann.
Selbstverständlich können die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen, zusätzlich oder in Alleinstellung verwendet werden, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Einige der möglichen Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt in einer Ebene durch ein erfindungsgemäßes, mehrteiliges Mikrowellengeschirr,
Fig. 2 die Sicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 auf ein erfindungsgemäßes, mehrteiliges Mikrowellengeschirr,
Fig. 3 ausschnittsweise eine vergrößerte Darstellung einer möglichen Ausführung des Aufsatz- und Führungsrandes,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Griff mit integriertem Dampfabzug,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Griffes mit integriertem Dampfabzug,
Fig. 6 die Überlappung zweier Spritzschutzhaubenteile,
Fig. 7 einen mehrteiligen Bestückungseinsatz,
Fig. 8 einen mehrteiligen Bestückungseinsatz nach Fig. 7 mit gegeneinander verschobenen Bestückungseinsatzteilen,
Fig. 9 ausschnittsweise den vergrößerten Schnittverlauf IX-IX gemäß der Darstellung in Fig. 8 durch einen verstellbaren Bestückungseinsatz,
Fig. 10 ausschnittsweise eine vergrößerte Darstellung eines am Mikrowellentablett befestigten Griffes.
In den Figuren sind verschiedene Einzelausführungen der Details eines erfindungsgemäßen, mehrteiligen Mikrowellengeschirrs dargestellt. Dieses besteht grundsätzlich zunächst aus einem Mikrowellentablett (1) mit wenigstens einem daran befestigten Griff (2) sowie einer Spritzschutzhaube (3), die ein Bestückungsfenster (4) aufweist. Die Spritzschutzhaube (3) ist mehrteilig ausgeführt. In das Mikrowellentablett (1) wird wenigstens ein Bestückungseinsatz (18) mit mindestens einer Aufnahmeöffnung (19) zur Aufnahme von Gefäßen oder anderen Geschirrteilen lösbar eingesetzt.
Wie aus der Darstellung der Fig. 1 hervorgeht, ist die darin gezeigte zweiteilige Spritzschutzhaube (3) auf den Seitenrand (5) des Mikrowellentabletts (1) aufgesetzt, wobei die Spritzschutzhaubenteile (6, 7) um eine gemeinsame Achse drehbar und ineinander schiebbar sind. Der Seitenrand (5) des Mikrowellentabletts (1) sollte eine Höhe von bis zu 5 cm aufweisen. Das erste Spritzschutzhaubenteil (6) hat eine im seitenrandnähen Bereich zylindrische Form, die eine Höhe von bis zu 4,5 cm betragen kann. Oberhalb dieses zylindrischen Bereiches geht das Spritzschutzhaubenteil (6) in eine annähernd kugelförmige Gestalt über. Somit wird eine optimale Platzausnutzung erreicht.
Das erste Spritzschutzhaubenteil (6) deckt etwa den halben Umfang des Mikrowellentabletts (1) ab, während das zweite Spritzschutzhaubenteil (7) die andere Hälfte abdeckt. Das erste Spritzschutzhaubenteil (6) geht an seiner offenen Seite in einen Aufsatz- und Führungsring (28) über, der einteilig an dem Spritzschutzhaubenteil (6) angeformt ist. In diesem Aufsatz- und Führungsring (28) ist das zweite Spritzschutzhaubenteil (7) gleitend geführt, so daß der offene Bereich des Spritzschutzhaubenteiles (6) gleichzeitig ein Bestückungsfenster (4) bildet.
Als gemeinsame Achse der Spritzschutzhaubenteile dient vorliegend ein Griff (9), der außerhalb der Spritzschutzhaube (3) eine ergonomisch griffgünstige Gestalt aufweist, so daß er das Abheben der Spritzschutzhaube vom Seitenrand (5) des Mikrowellentablettes (1) erleichtert. Ferner ist in den Griff (9) ein Dampfabzug (10) integriert. Der in der Fig. 1 gezeigte, mehrteilige und im Querschnitt gesehen U-förmige Bestückungseinsatz (18) weist mehrere Stufen (26, 27) auf, so daß er Geschirrteile oder Gefäße unterschiedlicher Größe aufnehmen kann. Er ist ferner mit seinem Unterboden (25) in das Mikrowellentablett (1) eingesetzt. Selbstverständlich kann dieser Bestückungseinsatz (18) auch einteilig ausgeführt werden.
An dem Mikrowellentablett (1) ist ferner eine Griffhalterung (2.1) befestigt, an der ein über ein Gelenk (2.2) schwenkbarer Griff (2) montiert ist, um das Mikrowellentablett in den Mikrowellengrill einsetzen beziehungsweise daraus entnehmen zu können. Das Mikrowellentablett (1) weist an seinem Unterboden (16) Führungsnuten (17) auf.
In der Darstellung der Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Mikrowellengeschirr in der Ansicht in Richtung des Pfeiles A aus Fig. 1 gezeigt. An dem Spritzschutzhaubenteil (7) ist dabei ein Griff (15) angebracht, der das Öffnen des Spritzschutzhaubenteiles erleichtert. Ferner sind bei dieser Ausführung an dem Spritzschutzhaubenteil (6) wenigstens zwei Nocken (20) angefügt, die mit der Griffhalterung (2.1) derart zusammenwirken, daß eine Drehung des Spritzschutzhaubenteiles (6) in der komplementären Aufnahme im Seitenrand (5) des Mikrowellentablettes (1) verhindert wird.
Die Darstellung der Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine spezielle Ausführung der Spritzschutzhaube (3). Diese ist mit ihrer zum Seitenrand (5) des Mikrowellentablettes (1) komplementären Kontur auf den Seitenrand aufgesetzt. Das erste Spritzschutzhaubenteil (6) ist dabei innenliegend angeordnet und weist einen nach außen auskragenden Aufsatz- und Führungsring (28) auf, in den ein weiteres Spritzschutzhaubenteil (7 oder 8) eingesetzt ist. Die gezeigte Ausführung könnte beispielsweise zwei außenliegende Viertelschalen aufweisen. Der an dem Aufsatz- und Führungsring (28) angeformte zentripetal verlaufende Bund (21) ist nur bereichsweise angeformt und bietet den Vorteil, daß die Spritzschutzhaube (3) zusammenhängend vom Seitenrand (5) des Mikrowellentablettes abgehoben werden kann.
Mögliche Ausführungen des Griffes (9) gehen aus den Darstellungen der Fig. 4 und 5 hervor. Im einfachsten Falle ist in den die Lagerstelle bildenden Griff (9) der in den Fig. 4 und 5 dreiteilig dargestellten Spritzschutzhaube (3) eine Sacklochbohrung (11) eingebracht, die spritzschutzhaubeninnenseitig in zwei orthogonal zueinander angeordnete Querbohrungen (12) übergeht, wobei der Griff (9) die Spritzschutzhaubenteile (6, 7, 8) in axialer Richtung gegen die Wirkung einer Feder (13), begrenzt beweglich durchsetzt.
Um eine stabile Verbindung der Spritzschutzhaubenteile (6, 7, 8) zu ermöglichen, ist es darüber hinaus vorteilhaft, eine Zentrierhülse (29) als Lagerstelle für die Spritzschutzhaubenteile (6, 7, 8) einzusetzen, die von dem Griff (9) in axialer Richtung und gegen die Wirkung einer Feder (13) begrenzt beweglich durchsetzt wird. Die Zentrierhülse (29) ist mit einer zylindrischen Außenmantelfläche ausgestattet, die die Spritzschutzhaubenteile (6, 7, 8) drehbeweglich aufnimmt. In der Fig. 5 ist der Griff (9) innerhalb der Zentrierhülse (29) in axialer Richtung soweit verschoben dargestellt, daß die Querbohrungen (12) sich bereits innerhalb der Zentrierhülse befinden und somit der Dampfabzug verschlossen ist. Dadurch wird ein gefahrloses Abheben der Spritzschutzhaube gewährleistet.
Bei einer dreiteiligen Spritzschutzhaube (3) weisen die aneinander stoßenden Spritzschutzhaubenteile (7, 8) Bereiche gegenseitiger Überdeckung (30) auf. Im Überdeckungsbereich kann zusätzlich eine Dichtung (14), beispielsweise in Form einer Gummieinlage, eingelegt sein. Eine solche Überdeckung ist in der Fig. 6 gezeigt. Daraus wird auch ersichtlich, wie das erste Spritzschutzhaubenteil (6) im Bereich seiner Öffnung in den daran angeformten Aufsatz- und Führungsring (28) übergeht beziehungsweise das zweite Spritzschutzhaubenteil (7) in diesem Aufsatz- und Führungsring geführt ist. Das Mikrowellentablett (1) wurde der besseren Übersichtlichkeit halber in der Darstellung nicht gezeigt.
Bei einem erfindungsgemaßen, mehrteiligen Mikrowellengeschirr wird ein weiteres wesentliches Element, nämlich ein Bestückungseinsatz (18), in das Mikrowellentablett (1) lösbar eingesetzt. Der in den Fig. 7 bis 9 gezeigte Bestückungseinsatz (18) besteht aus zwei um eine gemeinsame Achse relativ zueinander verdrehbaren und in mehreren Stellungen gegeneinander fixierbaren Bestückungseinsatzteilen (18.1, 18.2). Dadurch werden die Aufnahmeöffnungen (19) in ihrer Größe variierbar. Das Mikrowellentablett (1) weist eine Justiernase (22) auf, die mit komplementären Justiernuten (23) der Bestückungseinsatzteile (18.1, 18.2) zusammenwirkt, wobei der Bestückungseinsatz (18) insgesamt eine dem Innenrand des Mikrowellentabletts (1) angepaßte Form hat.
Die Aufnahmeöffnungen können dabei unabhängig von ihrer grundlegenden Geometrie zusätzliche Ausnehmungen (19.1) aufweisen, so daß beispielsweise Tassen mit Henkeln sicher darin eingesetzt und gehalten werden können.
Der im Querschnitt gesehen U-förmige Bestückungseinsatz (18) hat eine Seitenwand (24), deren Höhe annähernd 1,5 cm beträgt.
Der in Fig. 9 gezeigte Schnittverlauf IX-IX gemäß der Darstellung in Fig. 8 durch einen verstellbaren Bestückungseinsatz zeigt, wie ein derartiger zweiteiliger Bestückungseinsatz zusammengesetzt sein kann. Das Bestückungseinsatzteil (18.1) umgreift dabei den Innenrand der zentral angeordneten Aufnahmeöffnung (19). Das Bestückungseinsatzteil (18.1) ist in diesem Bereich geschlitzt und mit der genannten Aufnahmeöffnung (19) über eine Schnappverbindung verbunden. Selbstverständlich kann das Bestückungseinsatzteil (18.1) seinerseits durch Montage mehrerer Einzelteile hergestellt werden. Die Bestückungseinsatzteile (18.1, 18.2) können um ihre gemeinsame Mittenachse relativ zueinander verdreht werden.
In Fig. 10 ist ausschnittsweise eine vergrößerte Darstellung des am Mikrowellentablett befestigten Griffes (2) dargestellt. Die Griffhalterung (2.1) weist dabei eine Justierschräge (31) auf, die vorgesehen wird, um das Aufsetzen der Spritzschutzhaube auf den Seitenrand (5) des Mikrowellentablettes (1) zu erleichtern. Die Justierschräge (31) ist somit eine Justierung der Spritzschutzhaube.
Ein erfindungsgemäßes, mehrteiliges Mikrowellengeschirr wird vorzugsweise aus Kunststoffen, Kunststoff-Glasverbundwerkstoffen oder Keramik hergestellt.
Abschließend soll nun ein erfindungsgemäßes Mikrowellentablett (1) beschrieben werden, wie es für die Mikrowelle "Panasonic Dimension 4" einsetzbar ist. Das Mikrowellentablett (1) hat einen Durchmesser von 34 cm, passend zum Glastellerdurchmesser der Mikrowelle von 36 cm. Die am Außenrand verlaufende Glaswulst von ca. 8 mm dient zusätzlich für ausreichenden Halt des Mikrowellentabletts. Hier handelt es sich um eine Drehtellerform, deren Größe abhängig vom Drehtellerdurchmesser des benutzten Gerätes ist.
Bezugszeichenliste
1
Mikrowellentablett
2
Griff (Mikrowellentablett)
2.1
Griffhalterung
2.2
Gelenk
3
Spritzschutzhaube
4
Bestückungsfenster
5
Seitenrand (des Mikrowellentabletts)
6
Spritzschutzhaubenteil
7
Spritzschutzhaubenteil
8
Spritzschutzhaubenteil
9
Griff
10
Dampfabzug
11
Sacklochbohrung
12
Querbohrung
13
Feder
14
Dichtung
15
Griff
16
Unterboden
17
Führungsnut
18
Bestückungseinsatz
18.1
erstes Bestückungseinsatzteil
18.2
zweites Bestückungseinsatzteil
19
Aufnahmeöffnung
19.1
Ausnehmung
20
Nocken
21
Bund
22
Justiernase
23
Justiernut
24
Seitenwand (des Bestückungseinsatzes)
25
Unterboden (des Bestückungseinsatzes)
26
Stufe (des Bestückungseinsatzes)
27
Stufe (des Bestückungseinsatzes)
28
Aufsatz- und Führungsring
29
Zentrierhülse
30
Überdeckung
31
Justierschräge

Claims (28)

1. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr, bestehend aus einem Mikrowellentablett (1) mit wenigstens einem daran befestigten Griff (2) sowie einer Spritzschutzhaube (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzschutzhaube (3) ein Bestückungsfenster (4) aufweist, mehrteilig ausgeführt ist und in das Mikrowellentablett (1) wenigstens ein Bestückungseinsatz (18) mit mindestens einer Aufnahmeöffnung (19) zur Aufnahme von Gefäßen oder anderen Geschirrteilen lösbar eingesetzt ist.
2. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzschutzhaube (3) auf den Seitenrand (5) des Mikrowellentabletts (1) aufgesetzt ist.
3. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzschutzhaube (3) aus zwei um eine gemeinsame Achse drehbaren und ineinander schiebbaren Spritzschutzhaubenteilen (6, 7) besteht.
4. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzschutzhaube (3) dreiteilig ist, wobei ein erstes Spritzschutzhaubenteil (6) etwa den halben Umfang des Mikrowellentabletts (1) abdeckt und die anderen Spritzschutzhaubenteile (7, 8) etwa je ein Viertel des Umfanges abdecken, wobei die Spritzschutzhaubenteile (7, 8) um eine gemeinsame Achse gleitend in oder über das erste Spritzschutzhaubenteil (6) schiebbar sind.
5. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das an der offenen Seite des Spritzschutzhaubenteiles (6) ein Aufsatz- und Führungsring (28) angeformt ist, in dem das wenigstens eine, weitere Spritzschutzhaubenteil (7 und/oder 8) gleitend geführt ist.
6. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Griff (9) die gemeinsame Achse der Spritzschutzhaubenteile (6, 7 bzw. 8) bildet.
7. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (9) einen Dampfabzug (10) enthält.
8. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den eine Lagerstelle für die Spritzschutzhaubenteile (6, 7, 8) bildenden Griff (9) eine Sacklochbohrung (11) eingebracht ist, die spritzschutzhaubeninnenseitig in wenigstens eine Querbohrung (12) übergeht, wobei der Griff (9) die Spritzschutzhaubenteile (6, 7, 8) in axialer Richtung durchsetzt.
9. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Griff (9) eine Sacklochbohrung (11) eingebracht ist, die spritzschutzhaubeninnenseitig in wenigstens eine Querbohrung (12) übergeht, wobei eine Zentrierhülse (29) eine Lagerstelle für die Spritzschutzhaubenteile (6, 7, 8) bildet, die der Griff (9) in axialer Richtung begrenzt beweglich durchsetzt.
10. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Griff (9) eine Sacklochbohrung (11) eingebracht ist, die spritzschutzhaubeninnenseitig in wenigstens eine Querbohrung (12) übergeht, wobei eine Zentrierhülse (29) eine Lagerstelle für die Spritzschutzhaubenteile (6, 7, 8) bildet, die der Griff (9) in axialer Richtung gegen die Wirkung einer Feder (13) begrenzt beweglich durchsetzt.
11. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzschutzhaube (3) eine annähernd kegelförmige oder kugelförmige Gestalt aufweist.
12. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Seitenrand (5) des Mikrowellentabletts (1) aufgesetzte Bereich der Spritzschutzhaube (3) eine zylindrische Kontur aufweist, die in eine annähernd kegelförmige oder kugelförmige Gestalt übergeht.
13. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzschutzhaubenteile (6, 7, 8) Bereiche gegenseitiger Überdeckung (30) aufweisen, worin eine Dichtung (14), beispielsweise in Form einer Gummieinlage, eingelegt ist.
14. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Griff (15) zum Öffnen und Schließen der Spritzschutzhaube (3) an mindestens einem der Spritzschutzhaubenteile (6, 7, 8) angebracht ist.
15. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrowellentablett (1) den Drehteller des Mikrowellengerätes bildet.
16. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrowellentablett (1) an seinem Unterboden (16) Führungsnuten (17) aufweist.
17. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrowellentablett (1) auf den Drehteller des Mikrowellengerätes aufsetzbar ist und einen zum Drehteller komplementär geformten Unterboden (16) aufweist.
18. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestückungseinsatz (18) aus wenigstens zwei um eine gemeinsame Achse relativ zueinander verdrehbaren und in mindestens zwei Stellungen gegeneinander fixierbaren Bestückungseinsatzteilen (18.1, 18.2) besteht, so daß die wenigstens eine Aufnahmeöffnung (19) in ihrer Größe variierbar ist.
19. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Aufnahmeöffnung (19) eine annähernd runde oder viereckige Geometrie aufweist.
20. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrowellentablett (1) eine Justiernase (22) aufweist, die mit komplementären Justiernuten (23) der Bestückungseinsatzteile (18.1, 18.2) zusammenwirkt, wobei der Bestückungseinsatz (18) insgesamt eine Form aufweist, die dem Innenrand des Mikrowellentabletts (1) angepaßt ist.
21. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestückungseinsatz (18) im Querschnitt gesehen annähernd eine U-Form aufweist.
22. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Seitenwand (24) des Bestückungseinsatzes (18) annähernd 1,5 cm beträgt.
23. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt U-förmige Bestückungseinsatz (18) mit seiner offenen Seite nach unten in das Mikrowellentablett (1) eingesetzt ist und im Bereich seines Unterbodens (25) durchgehende Aufnahmeöffnungen (19) aufweist.
24. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt U-förmige Bestückungseinsatz (18) mit seinem Unterboden (25) in das Mikrowellentablett (1) eingesetzt ist und mehrere Stufen (26, 27) aufweist.
25. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Spritzschutzhaube (3) und/oder das Mikrowellentablett (1) mit einer wärmereflektierenden Beschichtung versehen ist.
26. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Griffhalterung (2.1) eine Justierschräge (31) angeformt ist.
27. Spritzschutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzschutzhaube (3) einen standardisierten, an übliche Gargutbehälter wie Kochtöpfe, Bratpfannen oder andere angepaßten Aufsetzrand aufweist.
28. Mehrteiliges Mikrowellengeschirr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrowellentablett (1), die Spritzschutzhaube (3) sowie der Bestückungseinsatz (4) einzeln im Haushalt verwendbar sind.
DE19847186A 1997-10-17 1998-10-14 Mehrteiliges Mikrowellengeschirr Expired - Fee Related DE19847186C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847186A DE19847186C2 (de) 1997-10-17 1998-10-14 Mehrteiliges Mikrowellengeschirr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746116 1997-10-17
DE19847186A DE19847186C2 (de) 1997-10-17 1998-10-14 Mehrteiliges Mikrowellengeschirr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847186A1 true DE19847186A1 (de) 1999-07-22
DE19847186C2 DE19847186C2 (de) 2002-04-25

Family

ID=7845952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847186A Expired - Fee Related DE19847186C2 (de) 1997-10-17 1998-10-14 Mehrteiliges Mikrowellengeschirr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19847186C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065883A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-29 Glen Heavenor Knob
US8203107B2 (en) 2004-05-27 2012-06-19 Mastrad, S.A. Microwavable cooking implements and methods for crisping food items using the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936626A (en) * 1972-10-25 1976-02-03 Chemetron Corporation Method of heating comestibles
DE68922066T2 (de) * 1988-11-01 1995-11-09 Mitsubishi Electric Corp Kochmethode und Mikrowellengargerät.
JPH0482517A (ja) * 1990-07-25 1992-03-16 Toshiba Corp 電子レンジ用調理容器
US5302791A (en) * 1993-02-11 1994-04-12 Consolaid Inc. Dish cover for use in a microwave oven
US5558798A (en) * 1995-06-12 1996-09-24 Tsai; Daniel T. Microwave steam cooking apparatus
US5750967A (en) * 1996-06-19 1998-05-12 Sprauer, Jr.; Joseph E. Microwavable container with steam vent valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065883A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-29 Glen Heavenor Knob
US8203107B2 (en) 2004-05-27 2012-06-19 Mastrad, S.A. Microwavable cooking implements and methods for crisping food items using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847186C2 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121706C2 (de) Gerät zum Kochen, Servieren und Lagern von Nahrung und dergleichen
DE602004000038T2 (de) Behälter für Mikrowellenofen
EP0458805B1 (de) Kochgefäss
DE19611310C2 (de) Tellerförmiger Deckel für Kochgeschirr, Gargefäße o. dgl.
EP0242701A1 (de) Aus Kunststoff gefertigtes schalenförmiges Geschirrteil für Mikrowellenherde
EP0511938B1 (de) Metallgeschirr
EP1416837A1 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
DE60113280T2 (de) Entfernbarer tragegriff für einen kochbehälter mit zwei handgriffen
EP3742943B1 (de) Deckel für einen hybrid-schnellkochtopf
WO2014032824A1 (de) KÜCHENGERÄT ZUM AUFSETZEN AUF EIN GEFÄß; KÜCHENGERÄTE-SET, UMFASSEND KÜCHENGERÄT UND VERSCHIEDENE FUNKTIONSEINHEITEN
DE3309534C2 (de) Gefäß, insbesondere zum Kochen von Lebensmitteln
DE19847186C2 (de) Mehrteiliges Mikrowellengeschirr
DE102012213811A1 (de) Flugzeugkocheinrichtung
DE3311247A1 (de) Spritzschutzeinrichtung fuer kochgeschirre
DE3422011A1 (de) Kochtopf
EP2218380B1 (de) Kochgeschirr zum Kochen und Abgießen
DE102008053181B4 (de) Kochgefäß
EP2060210B1 (de) Behälter für Speisen
DE3343761C1 (de) Brat- oder Kochgefäß
DE102005044118A1 (de) Druckkochtopf, Isolierbehälter dafür sowie Koch und Warmhaltesystem aus Druckkochtopf und Isolierbehälter
DE202019000435U1 (de) Deckel für Koch- oder Bratgefäße
DE202013102959U1 (de) Essenszubereitungsbehälter mit Auffangvorrichtung
DE202020101171U1 (de) Tisch-Kochset
DE102022117191A1 (de) Küchenutensilienablage, vorzugsweise Kochlöffelablage
DE102019117174A1 (de) Gar- und/oder Warmhaltegefäß mit einer Halterung für Kochutensilien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee