DE19846638A1 - Kompositplatte sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer solchen Kompositplatte - Google Patents

Kompositplatte sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer solchen Kompositplatte

Info

Publication number
DE19846638A1
DE19846638A1 DE1998146638 DE19846638A DE19846638A1 DE 19846638 A1 DE19846638 A1 DE 19846638A1 DE 1998146638 DE1998146638 DE 1998146638 DE 19846638 A DE19846638 A DE 19846638A DE 19846638 A1 DE19846638 A1 DE 19846638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
cuo
metal sheet
plate
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998146638
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846638C2 (de
Inventor
Claus Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE1998146638 priority Critical patent/DE19846638C2/de
Priority to EP99945833A priority patent/EP1129048A1/de
Priority to PCT/CH1999/000474 priority patent/WO2000021904A1/de
Priority to AU58471/99A priority patent/AU5847199A/en
Publication of DE19846638A1 publication Critical patent/DE19846638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846638C2 publication Critical patent/DE19846638C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/346Titania or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/56Using constraining layers before or during sintering
    • C04B2237/562Using constraining layers before or during sintering made of alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/60Forming at the joining interface or in the joining layer specific reaction phases or zones, e.g. diffusion of reactive species from the interlayer to the substrate or from a substrate to the joining interface, carbide forming at the joining interface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Bei einer Kompositplatte (14), umfassend eine Keramikplatte (10), insbesondere aus einer elektrisch isolierenden Oxydkeramik, welche zumindest auf einer Seite mit einem Metallblech (11) flächig und stoffschlüssig über eine dünne Reaktionszone (13) verbunden ist, welche Reaktionszone (13) eine erstarrte eutektische Schmelze des Metalls enthält, aus welchem das Metallblech (11) im wesentlichen besteht, wird eine vereinfachte Herstellung bei gleichzeitig verbesserten Gebrauchseigenschaften dadurch erreicht, dass das Metallblech (11) ein Silberblech ist.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des sog. "direct bonding". Sie betrifft eine Kompositplatte, umfassend eine Keramikplatte aus einer elektrisch isolierenden Oxydkeramik, welche zumindest auf einer Seite mit einem Metall­ blech flächig und stoffschlüssig über eine dünne Reaktionszone verbunden ist, welche Reaktionszone eine erstarrte eutektischen Schmelze des Metalls enthält, aus welchem das Metallblech im wesentlichen besteht. Die Erfindung betrifft wei­ terhin eine Verfahren zur Herstellung einer solchen Kompositplatte sowie eine Anwendung einer solchen Kompositplatte.
STAND DER TECHNIK
Die Technologie der Leistungselektronik stellt sich die Aufgabe, einzelne Halblei­ terbauelemente (z. B. Dioden, Thyristoren, GTOs, IGBTs, MOSFETs oder dgl.) zu Baugruppen, sogenannten Modulen, zusammenzusetzen. Ein wichtiges Quali­ tätsmerkmal einer guten Montagetechnik für derartige Module ist die wirksame Abführung der im Betrieb entstehenden Verlustwärme aus den Halbleiterbauele­ menten. Gleichzeitig müssen die einzelnen Bauelemente mit Stromzuführungen versehen, aber sowohl voneinander als auch gegen den metallischen Kühler elek­ trisch isoliert sein. Diese Aufgabe wird derzeit fast ausschliesslich durch Auflöten der Bauelemente auf eine spezielle, elektrisch isolierende und gut wärmeleitende Bodenplatte gelöst.
Diese Bodenplatte ist als Kompositplatte aufgebaut und besteht üblicherweise aus drei Schichten: Auf eine Keramikplatte aus Al2O3 sind beidseitig Kupferbleche auf­ gebracht und mittels der sogenannten DCB-Technik (Direct Copper Bonding) über eine Reaktionszone mit der Keramikplatte stoffschlüssig verbunden. Für die gute Wärmeleitfähigkeit der Kompositplatte ist es nämlich entscheidend, dass der Wärmefluss über die Grenzflächen zwischen Cu und Keramik so wenig wie mög­ lich behindert wird. Von allen bekannten Verbindungstechniken erzielt man mit der DCB-Technik den geringsten Wärmewiderstand, weil dadurch Cu und Keramik stoffschlüssig und "direkt", d. h. ohne andersartige Zwischenschichten, verbunden werden.
Die DCB-Technik benutzt zur Herstellung der Verbindung die Tatsache, dass es zwischen den Phasen Cu und CuO ein Eutektikum gibt, dessen Schmelzpunkt (T = 1066°C) unterhalb des Schmelzpunktes von Cu (T = 1084,9°C) liegt. Die hier entscheidende Eigenschaft der eutektischen Schmelze ist ihre gute Benetzung von Al2O3 und anderen Oxydkeramiken. Damit ist die eutektische Schmelze ge­ eignet, eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Cu-Blechen und der Al2O3- Keramik herzustellen.
Der bekannte DCB-Prozess besteht im wesentlichen aus folgenden Schritten:
  • - Positionieren von Cu-Blech auf einer Al2O3-Platte. Einbringen in einen gas­ dichten Ofen, in dessen Atmosphäre ein konstanter Sauerstoffpartialdruck von ca. 0,133-0,0133 mbar aufrecht erhalten und ständig kontrolliert wird.
  • - Aufheizen auf 1072°C. Dabei bildet sich durch Reaktion mit Sauerstoff auf der Oberfläche vom Cu-Blech eine dünne Schicht des geschmolzenen Eutekti­ kums; diese benetzt Oxydkeramiken gut. Cu-Blech und Al2O3-Keramik kom­ men dann über die Schmelzzone miteinander in Kontakt.
  • - Abkühlen auf Raumtemperatur. Die Schmelze erstarrt bei T < 1066°C und ver­ bindet Cu und Al2O3-Keramik stoffschlüssig miteinander.
Die DCB-Technik und das Verfahren zur Herstellung von Bodenplatten u. ä. Ele­ menten für die Montage von leistungselektronischen Halbleiterbauelementen wurde erstmals angegeben in der Druckschrift "The Direct Bonding of Metals to Ceramics by the Gas-Metal-Eutectic-Method" Burgess, J. F; Neugebauer C.A. and Flanagan, G.; J. Electrochem. Soc., 122, 1975, 688, und gehören seitdem zum kommerziellen Standard für Montage von Halbleitern zu hochwertigen Leistungs­ modulen.
Die bekannte DCB-Technik hat jedoch verschiedene Nachteile: Zum einen ist für den Herstellprozess ein gasdichter Ofen mit einer in engen Grenzen kontrollier- und einstellbaren Atmosphäre erforderlich. Dies erhöht massgeblich die Kosten und den Zeitaufwand des Prozesses. Zum anderen führen die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Metall und Keramik beim Abkühlen von der Prozesstemperatur in stoffschlüssigen Verbindungstechniken zu hohen mechani­ schen Spannungen. Als Folge davon treten starke Biegemomente auf; die Kom­ positplatte verbiegt oder wölbt sich, wenn die Metallbleche auf beiden Seiten der Keramikplatte nicht gleich dick sind. Die mechanischen Kräfte können bei grosser Differenz der Blechdicken und grossen Temperaturdifferenzen so stark werden, dass Risse in der Keramik entstehen oder die Verbindung ganz delaminiert wird. Wenn auch im speziellen Fall der DCB-Technik durch plastische Verformung des sehr duktilen Cu in der Verbindungszone diese Spannungen weitgehend abgebaut werden, so muss doch auch hier der detaillierte Entwurf der Modulgrundplatte die restlichen Zugspannungen in der keramischen Platte berücksichtigen, um uner­ wünschte Verbiegungen zu vermeiden. Die Möglichkeiten der Gestaltung werden dadurch eingeschränkt.
Besonders wichtig ist das thermomechanische Verhalten, wenn im Betrieb des Moduls sehr häufige Temperaturwechsel auftreten; in der Leistungselektronik fin­ den derartige Temperaturwechsel z. B. zwischen -40°C und +150°C statt. In die­ sem Temperaturbereich führt die ständig wiederholte Beanspruchung des Cu bis in den Bereich der plastischen Verformung und dadurch zur zunehmenden Verfe­ stigung und Versprödung, bei sehr langen Betriebszeiten eventuell auch zu Ermü­ dungsrissen und schliesslich zur Delamination zwischen Cu und Keramik.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kompositplatte zu schaffen, welche die Nachteile der bisherigen DCB-Platten vermeidet und insbesondere mit verringer­ tem apparativen Aufwand herstellbar ist und deutlich weniger durch Temperatur­ wechsel beansprucht wird, sowie ein Herstellungsverfahren und eine Anwendung für eine solche Kompositplatte anzugeben.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale der Ansprüche 1, 9 und 19 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, anstelle des bisher eingesetzten Cu- Blechs ein Ag-Blech zu verwenden und für die stoffschlüssige Verbindung zwi­ schen Keramikplatte und Ag-Blech eine ganz spezielle eutektische Schmelze zu benutzen, die Keramiken gut benetzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Kompositplatte nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Metallblech aus reinem Silber besteht, dass die Reaktionszone aus Ag und CuO besteht und vorzugsweise eine stöchiometrische Zusammensetzung von etwa 99 Mol-% Ag und 1 Mol-% CuO aufweist, und dass die Keramikplatte aus einer elektrisch isolierenden Keramik, vorzugsweise aus einer Oxydkeramik, insbesondere aus der Reihe Al2O3, ZrO2, ZnO, MgO, MgAl2O4 und BaTiO3, besteht. Hierdurch wird eine besonders gute Benetzung der Kera­ mikplatte durch die eutektische Schmelze erreicht. Anstelle einer Oxydkeramik können im Rahmen der Erfindung ohne weiteres auch andere technisch bewährte Keramiken wie z. B. AIN-Keramik verwendet werden. Auch ist es denkbar, anstelle einer elektrisch isolierenden Keramik in bestimmten Anwendungsfällen eine elek­ trisch leitfähige Keramik wie z. B. LaNiO3 einzusetzen.
Eine bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführungsform, die besonders für die Montage von Leistungshalbleitermodulen geeignet ist, ist dadurch gekennzeich­ net, dass die Keramikplatte auf beiden Seiten durch eine Reaktionszone mit einem als Silberblech ausgebildeten Metallblech stoffschlüssig verbunden ist.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass es an Luft unter Normaldruck durchgeführt wird, dass die Erhitzung auf eine Temperatur von 947 ± 2°C erfolgt, und dass der Sta­ pel vor dem Abkühlen einige Minuten, vorzugsweise zwischen 5 und 15 Minuten, auf dieser Temperatur gehalten wird.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel während des Erhitzens mit einem Druck senkrecht zur Plattenebene, vorzugsweise durch Auflegen einer Al2O3-Keramik­ platte auf den Stapel, belastet wird. Hierdurch wird die Qualität der stoffschlüssi­ gen Verbindung deutlich verbessert.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen der Hilfsschicht das Metallblech auf seiner der Keramikplatte zugewandten Seite mit einer CuO enthaltenden Schicht beschichtet wird, und dass zum Beschichten mit der CuO enthaltenden Schicht eine Suspension von CuO-Pulver, vorzugsweise mit einer mittleren Partikelgrösse von dmittel < 1,0 µm, mit Ethanol und einem Bindemittel verwendet wird. Eine der­ artige Beschichtung lässt sich besonders einfach mit einem Minimum an Hilfsmit­ teln durchführen. Das für die Bildung der eutektischen Schmelze notwendige CuO liegt dabei direkt vor und braucht sich nicht erst beim Erhitzen zu bilden.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass zum Erzeugen der Hilfsschicht das Metallblech auf seiner der Keramikplatte zugewandten Seite mit einer beim Erhitzen CuO bil­ denden Schicht beschichtet wird, dass zum Beschichten mit der CuO bildenden Schicht eine Schicht aus einer chemischen Verbindung von Cu aufgebracht wird, welche sich beim Erhitzen unter Luft in CuO umsetzt, und dass als chemische Verbindung von Cu eine Verbindung aus der Reihe Cu(NO3)2, Cu-Acetat oder Cu- Oxalat verwendet wird. Auch diese Beschichtung lässt sich sehr einfach durchfüh­ ren.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Kompositplatte nach der Erfindung wird erfindungsgemäss als Montageplatte für elektronische Module, insbesondere der Leistungselektronik, verwendet.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusam­ menhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1-4 in einer Schnittdarstellung verschiedene Schritte bei der Herstel­ lung einer einseitig mit einem Metallblech versehenen Komposit­ platte gemäss einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 5 in einer Schnittdarstellung ein beidseitig mit einem Metallblech versehene Kompositplatte gemäss einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In den Fig. 1 bis 4 sind in einer Schnittdarstellung verschiedene Schritte bei der Herstellung einer einseitig mit einem Metallblech versehenen Kompositplatte ge­ mäss einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergege­ ben. Die Erfindung geht von der an sich bekannten Tatsache aus (siehe dazu: Nishiura, H., Susuki, R.O. and Ono, K. Experimental Phase Diagram in the Ag- Cu2O-CuO-System; J. Amer. Ceram. Doc. 81/1998/2181), dass die Phasen Ag und CuO ein Eutektikum mit einem Schmelzpunkt bei T = 942 ± 1°C an Luft bilden, welcher unterhalb des Schmelzpunktes von Ag (Tm = 965°C) liegt. Ueberraschend wurde nun gefunden, dass diese eutektische Schmelze neben anderen Keramiken insbesondere eine Al2O3-Keramik gut benetzt und die Eigenschaft hat, Ag und Al2O3 analog zur bekannten DCB-Technik stoffschlüssig miteinander zu verbinden. Geschmolzenes Ag ohne Zusatz von CuO benetzt Al2O3-Keramik dagegen praktisch nicht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Prozess zur Her­ stellung einer stoffschlüssig verbundenen Kompositplatte, das zu einer einseitig mit einem Metallblech versehenen Keramikplatte führt, besteht nun gemäss Fig. 1 bis 4 aus den folgenden Schritten:
  • 1. es wird ausgegangen von einer flächigen Keramikplatte 10 aus Al2O3-Kera­ mik und einem separaten dünnen Metallblech 11 aus Ag (Fig. 1)
  • 2. es wird eine Suspension von CuO-Pulver mit einer mittleren Partikelgrösse von dmittel < 1,0 µm mit Ethanol und einem Bindemittel angesetzt
  • 3. das Metallblech(Silberblech) 11 wird auf seiner der Keramikplatte 10 zuge­ wandten Unterseite mit der CuO-Suspension unter Bildung einer Hilfsschicht 12 beschichtet (Fig. 2)
  • 4. das beschichtete Metallblech 11 wird auf der Keramikplatte 10 positioniert (Fig. 3)
  • 5. der Stapel wird in einen Ofen eingebracht; er wird dabei mit einer ebenen Al2O3-Keramikplatte belastet
  • 6. der belastete Stapel wird im Ofen auf 947 ± 2°C an Luft erhitzt und bei dieser Temperatur 5-15 Minuten gehalten; dabei bildet sich zwischen der Kera­ mikplatte 10 und dem Metallblech 11 eine in der Reaktionszone 13 eine eu­ tektische Schmelze 13, welche die Keramikplatte 10 benetzt (Fig. 4)
  • 7. der Stapel wird auf Raumtemperatur abgekühlt und ergibt nach Erstarren der eutektischen Schmelze die fertige Kompositplatte 14 (Fig. 4).
Die gewünschte eutektische Schmelze bildet sich in einer dünnen Reaktionszone 13 nach Erreichen der Schmelztemperatur (Liquidus-Temperatur) als Reaktion zwischen Ag und CuO auf der beschichteten Oberfläche des Metallbleches 11. Die Menge der gebildeten Schmelze bzw. die Dicke der Reaktionszone 13 werden bestimmt durch die Menge des aufgebrachten CuO-Pulvers bzw. der Menge pro cm2 der Metallblechoberfläche (die Dicke ist in den Fig. 1 bis 5 zur besseren Sichtbarkeit übertrieben dargestellt). Die stöchiometrische Zusammensetzung des Eutektikums liegt bei 99 Mol-% Ag und 1 Mol-% CuO beim Sauerstoffpartialdruck der Luft.
Anders als beim herkömmlichen DCB-Verfahren läuft der Prozess nach der Erfin­ dung vollständig an Luft ab. Es ist also kein aufwendiger Ofen mit kontrollierter Atmosphäre notwendig. Sowohl die Investitions- als auch die Prozesskosten sind deshalb wesentlich niedriger. Dieser Kostenvorteil bleibt auch erhalten, wenn der Mehrpreis von Ag gegenüber Cu berücksichtigt wird.
Die neue Technik der stoffschlüssigen Verbindung zwischen Ag und Oxydkeramik erzeugt bei Temperaturwechseln aber auch weniger mechanische Spannungen als die herkömmliche DCB-Technik, weil die plastische Verformung des Materials in der Verbindungszone bereits bei kleinen Spannungen beginnt und die Verfesti­ gung nur sehr langsam fortschreitet. Eine direkte Folge dieser optimalen plasti­ schen Verformung schon bei kleinen Spannungen manifestiert sich in der Beob­ achtung, dass auch die nur einseitige Belegung der Keramik mit Silberblech, wie sie in Fig. 1 bis 4 gezeigt wird, nach dem Verbindungsprozess nur eine ganz ge­ ringfügige Verbiegung der Kompositplatte 14 zur Folge hat. Die Freiheit der Ge­ staltung in der Modultechnik ist dadurch wesentlich grösser als bei der DGB-Tech­ nik. Hingegen ist die Wärmeleitung durch die Verbindungsfläche Agl Al2O3-Kera­ mik mindestens ebensogut wie diejenige, die bei den Cu/Al2O3-Keramik-Verbin­ dungen mit der DGB-Technik erreicht wird.
Es versteht sich von selbst, dass anstelle der einseitigen Belegung der Keramik­ platte 10 mit Metallblech, wie sie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, mit demselben Verfahrensschritten auch eine beidseitige Belegung durchgeführt werden kann. Es werden dazu entsprechend zwei Metallbleche verwendet, die jeweils mit einer CuO enthaltenden Hilfsschicht beschichtet werden. Es ergibt sich dann die in Fig. 5 wiedergegebene Kompositplatte 17, bei der sowohl auf der Oberseite ein Me­ tallblech (Silberblech) 11 über eine Reaktionszone 13, als auch auf der Unterseite ein Metallblech (Silberblech) 16 über eine Reaktionszone 15 mit der Keramikplatte 10 stoffschlüssig verbunden sind.
Weiterhin ist es denkbar, statt einer CuO enthaltenden Hilfsschicht 12 eine Hilfs­ schicht zu verwenden, die eine andere chemische Verbindung von Cu enthält, die sich beim Erhitzen an Luft unterhalb der Schmelztemperatur des Ag-CuO-Eutekti­ kums zu CuO umsetzt. Auf diese Weise wird beim Erhitzen des Stapels im Ofen in der Hilfsschicht 12 das für die eutektische Schmelze notwendige CuO erzeugt. Beispiele für derartige Cu-Verbindungen sind das Cu(NO3)2, Cu-Acetat oder das Cu-Oxalat.
Weiterhin ist es denkbar, zur Bereitstellung des CuO eine Hilfsschicht 12 aus me­ tallischem Cu durch Aufdampfen, Aufsputtern oder chemische oder elektrochemi­ sche Abscheidung auf das Ag-Blech aufzubringen. Die Cu-Schicht setzt sich im Prozessverlauf beim Erhitzen zu CuO um, das dann mit dem Ag des Metallble­ ches die eutektische Schmelze bildet.
Desweiteren ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die Keramikplatte 10 im wesentlichen aus einer Oxydkeramik aus der Reihe ZrO2, ZnO, MgO, MgAl2O4 und BaTiO3 besteht. Auch diese Keramiken werden durch die Ag/CuO-Schmelze benetzt und können so eine Kompositplatte mit ausgezeichneten Eigenschaften bilden. Entsprechendes gilt auch für Nicht-Oxyd-Keramiken wie z. B. AIN-Keramik. Denkbar ist aber auch, elektrisch leitende Keramiken wie z. B. LaNiO3-Keramik, im Rahmen der Erfindung einzusetzen.
Schliesslich ist es auch denkbar, für das Metallblech 11 bzw. die Metallbleche 11 und 16 anstelle von reinem Ag Legierungen von Ag mit einigen Prozenten an an­ deren Metallen zu verwenden, wie z. B. Ag(Au), Ag(Pd), Ag(Mg) oder Ag(Ni). Die Zusätze dienen meist dazu, elektrische und/oder mechanische Eigenschaften ge­ genüber dem Einsatz von reinem Ag in technisch nützlicher Weise zu verändern.
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine Kompositplatte mit einer zentralen Keramikplatte, die ein oder beidseitig stoffschlüssig mit einem Metallblech verbun­ den ist, die sich leicht und mit geringem Aufwand herstellen lässt, ausgezeichnete thermische und mechanische Eigenschaften aufweist, und sich hervorragend als Montageplatte zum Aufbau von leistungselektronischen Modulen eignet.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Keramikplatte
11
,
16
Metallblech
12
Hilfsschicht
13
,
15
Reaktionszone
14
,
17
Kompositplatte

Claims (21)

1. Kompositplatte (14, 17), umfassend eine Keramikplatte (10), welche zu­ mindest auf einer Seite mit einem Metallblech (11, 16) flächig und stoffschlüssig über eine dünne Reaktionszone (13, 15) verbunden ist, welche Reaktionszone (13, 15) eine erstarrte eutektischen Schmelze des Metalls enthält, aus welchem das Metallblech (11, 16) im wesentlichen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech (11, 16) ein Silberblech ist.
2. Kompositplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech (11, 16) aus reinem Silber besteht.
3. Kompositplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech (11, 16) zu über 90% aus Silber besteht und einige Prozente eines zweiten Metalls enthält.
4. Kompositplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Metall ein Metall aus der Reihe Au, Pd, Mg und Ni verwendet wird.
5. Kompositplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Reaktionszone (13, 15) aus Ag und CuO besteht und vor­ zugsweise eine stöchiometrische Zusammensetzung von etwa 99 Mol-% Ag und 1 Mol-% CuO aufweist.
6. Kompositplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Keramikplatte (10) im wesentlichen aus einer elektrisch isolie­ renden Keramik besteht.
7. Kompositplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikplatte (10) im wesentlichen aus einer Oxydkeramik, insbesondere aus der Reihe Al2O3, ZrO2, ZnO, MgO, MgAl2O4 und BaTiO3, besteht.
8. Kompositplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikplatte (10) im wesentlichen aus einer AIN-Keramik besteht.
9. Kompositplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Keramikplatte (10) im wesentlichen aus einer elektrisch leiten­ den Keramik, insbesondere aus einer LaNiO3-Keramik, besteht.
10. Kompositplatte (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Keramikplatte (10) auf beiden Seiten durch eine Reakti­ onszone (13 bzw. 15) mit einem als Silberblech ausgebildeten Metallblech (11 bzw. 16) stoffschlüssig verbunden ist.
11. Verfahren zum Herstellen einer Kompositplatte nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass zwischen einer Keramikplatte (10) und einem als Sil­ berblech ausgebildeten Metallblech (11, 16) eine CuO enthaltende und/oder beim Erhitzen CuO bildende, flächige Hilfsschicht (11) angeordnet wird, dass die Ke­ ramikplatte (10) und das Metallblech (11, 16) unter Zwischenliegen der Hilfs­ schicht (12) flächig aufeinandergelegt werden, dass der Stapel aus Keramikplatte (10), Hilfsschicht (12) und Metallblech (11, 16) auf eine Temperatur erhitzt wird, bei welcher das CuO der Hilfsschicht (12) und das Ag aus dem Metallblech (11, 16) eine eutektische Schmelze bildet, und dass nach dem Ausbilden der eutekti­ schen Schmelze der Stapel wieder auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es an Luft unter Normaldruck durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhit­ zung auf eine Temperatur von 947 ± 2°C erfolgt, und dass der Stapel vor dem Ab­ kühlen einige Minuten, vorzugsweise zwischen 5 und 15 Minuten, auf dieser Tem­ peratur gehalten wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, dass der Stapel während des Erhitzens mit einem Druck senkrecht zur Plattenebene, vorzugsweise durch Auflegen einer Al2O3-Keramikplatte auf den Stapel, belastet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, dass zum Erzeugen der Hilfsschicht (12) das Metallblech (11, 16) auf seiner der Keramikplatte (10) zugewandten Seite mit einer CuO enthaltenden Schicht beschichtet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Be­ schichten mit der CuO enthaltenden Schicht eine Suspension von CuO-Pulver, vorzugsweise mit einer mittleren Partikelgrösse von dmittel < 1,0 µm, mit Ethanol und einem Bindemittel verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, dass zum Erzeugen der Hilfsschicht (12) das Metallblech (11, 16) auf seiner der Keramikplatte (10) zugewandten Seite mit einer beim Erhitzen CuO bildenden Schicht beschichtet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Be­ schichten mit der CuO bildenden Schicht eine Schicht aus Cu, insbesondere durch Aufdampfen, Aufsputtern oder chemische oder elektrochemische Abscheidung, aufgebracht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Be­ schichten mit der CuO bildenden Schicht eine Schicht aus einer chemischen Ver­ bindung von Cu aufgebracht wird, welche sich beim Erhitzen unter Luft in CuO umsetzt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als chemi­ sche Verbindung von Cu eine Verbindung aus der Reihe Cu(NO3)2, Cu-Acetat oder Cu-Oxalat verwendet wird.
21. Verwendung einer Kompositplatte (14, 17) nach einem Ansprüche 1 bis 8 als Montageplatte für elektronische Module, insbesondere der Leistungselektro­ nik.
DE1998146638 1998-10-09 1998-10-09 Kompositplatte sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer solchen Kompositplatte Expired - Fee Related DE19846638C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146638 DE19846638C2 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Kompositplatte sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer solchen Kompositplatte
EP99945833A EP1129048A1 (de) 1998-10-09 1999-10-07 Kompositplatte sowie verfahren zur herstellung und anwendung einer solchen kompositplatte
PCT/CH1999/000474 WO2000021904A1 (de) 1998-10-09 1999-10-07 Kompositplatte sowie verfahren zur herstellung und anwendung einer solchen kompositplatte
AU58471/99A AU5847199A (en) 1998-10-09 1999-10-07 Composite plate and method for producing and using such a composite plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146638 DE19846638C2 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Kompositplatte sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer solchen Kompositplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846638A1 true DE19846638A1 (de) 2000-04-20
DE19846638C2 DE19846638C2 (de) 2002-08-08

Family

ID=7883979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998146638 Expired - Fee Related DE19846638C2 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Kompositplatte sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer solchen Kompositplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1129048A1 (de)
AU (1) AU5847199A (de)
DE (1) DE19846638C2 (de)
WO (1) WO2000021904A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083853A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronisches bauelementmodul und verfahren zu dessen herstellung
WO2010028880A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Halbleiteranordnung sowie verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
CN108275986A (zh) * 2017-12-20 2018-07-13 柳州智臻智能机械有限公司 一种电子陶瓷材料及其制备方法
CN112174665A (zh) * 2020-09-25 2021-01-05 西华大学 5g基站用介电常数精准可控的滤波器陶瓷及其制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102184753B (zh) * 2011-03-21 2012-07-04 四川师范大学 全面积Ag/LNO复合电极材料及制备方法
EP3290399B1 (de) * 2016-08-29 2022-03-02 Infineon Technologies AG Verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrats mit mindestens einem via
CN114230359B (zh) * 2020-09-09 2023-03-14 比亚迪股份有限公司 一种陶瓷覆铜板及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813947A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Asea Brown Boveri Verfahren zum aufbringen einer aus edelmetallen und/oder edelmetallverbindungen bestehenden katalysatorschicht auf einen traeger aus keramischem material
DE3822966C2 (de) * 1988-07-07 1993-09-30 Degussa Verwendung einer Silberlegierung als Lot zum direkten Verbinden von Keramikteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813947A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Asea Brown Boveri Verfahren zum aufbringen einer aus edelmetallen und/oder edelmetallverbindungen bestehenden katalysatorschicht auf einen traeger aus keramischem material
DE3822966C2 (de) * 1988-07-07 1993-09-30 Degussa Verwendung einer Silberlegierung als Lot zum direkten Verbinden von Keramikteilen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083853A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronisches bauelementmodul und verfahren zu dessen herstellung
US8164177B2 (en) 2007-01-10 2012-04-24 Osram Ag Electronic component module and method for production thereof
WO2010028880A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Halbleiteranordnung sowie verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
US8946885B2 (en) 2008-09-12 2015-02-03 Robert Bosch Gmbh Semiconductor arrangement and method for producing a semiconductor arrangement
CN108275986A (zh) * 2017-12-20 2018-07-13 柳州智臻智能机械有限公司 一种电子陶瓷材料及其制备方法
CN112174665A (zh) * 2020-09-25 2021-01-05 西华大学 5g基站用介电常数精准可控的滤波器陶瓷及其制备方法
CN112174665B (zh) * 2020-09-25 2022-07-26 西华大学 5g基站用介电常数精准可控的滤波器陶瓷及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU5847199A (en) 2000-05-01
DE19846638C2 (de) 2002-08-08
EP1129048A1 (de) 2001-09-05
WO2000021904A1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030389B4 (de) Moduleinheit mit einer Wärmesenke
DE102010049499B4 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates
EP0839081B1 (de) Legierung, insbesondere lotlegierung, verfahren zum verbinden von werkstücken durch löten mittels einer lotlegierung sowie verwendung einer legierung zum löten
DE3924225C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Metall-Verbundsubstrats sowie Keramik-Metall-Verbundsubstrat
DE102005042554B4 (de) Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats
DE112006000992T5 (de) Siliziumnitridsubstrat, die Herstellungsmethode und das Siliziumnitrid-Verdrahtungssubstrat sowie das Halbleitermodul, die mit Hilfe von der Technik gemacht wird
DE10062108A1 (de) Leistungsmodul mit verbessertem transienten Wärmewiderstand
DE69736144T2 (de) Teil für Halbleiter aus Aluminiumnitrid-Substratmaterial und seine Herstellungsmethode
EP2911994A1 (de) Metall-keramik-substrat sowie verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
DE102013108610A1 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
WO2018114880A1 (de) Trägersubstrat für elektrische bauteile und verfahren zur herstellung eines trägersubstrats
EP2170026B1 (de) Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise- oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat
DE19846638C2 (de) Kompositplatte sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer solchen Kompositplatte
DE102007018610A1 (de) Keramischer Werkstoff mit einer Zusammensetzung, die auf einen durch einen metallischen Werkstoff vorgegebenen Wärmeausdehnungskoeffizient abgestimmt ist
DE102015114521B4 (de) Verfahren zum Auflöten eines Isoliersubstrats auf einen Träger
DE102007061599A1 (de) Trägeraufbau für einen Leistungsbaustein mit einem Kühlkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0170012A2 (de) Metall-Keramik-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010025311B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht auf ein keramisches Substrat, Verwendung des Verfahrens und Materialverbund
EP2665092B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelementes auf einem Kupfersubstrat mit dazwischenliegender Isolationsschicht
WO2009010427A1 (de) Diffusionsgefügtes keramisches bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3943683C2 (de) Keramik-Metall-Verbundsubstrat
WO2021122035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und metall-keramik-substrat, hergestellt mit einem solchen verfahren
DE102004041417B4 (de) Elektrische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Anordnung
DE102008031893A1 (de) Verfahren zur Fügung von Metallflächen
DE102007061598A1 (de) Trägeraufbau für einen Leistungsbaustein mit einer Bodenplatte und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee